Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum zeiht Bilanz für das Vorjahr. | Foto: KSK
5

Das vergangene Jahr
Rückblick: Die Höhen und Tiefen der Klinik Schwarzach

Das Klinikum Schwarzach hat ein turbulentes Jahr 2022 hinter sich. Das Krankenhaus hatte immer noch mit der Pandemie zu kämpfen, der Bau des "Masterplan 2025" sprengte den Rahmen und ein neuer Geschäftsführer wurde ernannt. Aus diesem Grund wird das Jahr sowie die Erneuerungen für die Zukunft von uns zusammengefasst. SCHWARZACH. 1.437 Mitarbeiter, 181.544 Patientenkontakte und 101 Ärzte. Das sind nur wenige Zahlen, die das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im vergangenen Jahr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Das "Screening" der Besucherinnen und Besucher des Krankenhauses Schwarzach ist ab sofort Geschichte. Nur die FFP2-Maskenpflicht bleibt Bestehen. | Foto: KSK/Schiel
4

3G-Ende im Spital
"Bisher größter Schritt in Richtung Normalität"

Im Krankenhaus Schwarzach und im Seniorenheim St. Johann freut man sich über das Ende der 3G-Regel. Seniorenheim-Leiter Fritz Neu wünscht sich außerdem ein Ende der Maskenpflicht in Altenheimen. Außerdem appelliert er, Corona-Impfungen auch weiterhin aufzufrischen. PONGAU. Am Freitag wurden die Corona-Regeln einmal mehr entschärft. Seither braucht es auch beim Zutritt in Alten- und Pflegeheimen, Kurzentren und Spitälern keinen Nachweis mehr, dass man aktuell getestet, geimpft oder genesen ist....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Wien verzeichnet aktuell (Stand: 4. August) 36.482 aktive Fälle. | Foto: Alexandra_Koch / Pixabay
1 2

Zahlen aus Wien
2.074 Corona-Neuinfektionen, zwei Personen gestorben

In den vergangenen 24 Stunden wurden in Wien 2.074 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zwei Personen sind zuletzt am Coronavirus gestorben. WIEN. Stand Donnerstag, 4. August, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 1.069.736 positive Testungen bestätigt. 1.029.137 Personen sind genesen. Die Zahl der mit dem Virus in Zusammenhang stehenden Todesfälle beträgt 4.117, zuletzt sind zwei Personen verstorben. Die Bundeshauptstadt verzeichnet damit aktuell 36.482 aktive Fälle. Die heute eingemeldeten Befunde...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
„Wir mit der Pflege“ v.l.n.r.: Sonja Föger-Kalchschmied, Verena Steinlechner-Graziadei, Herbert Frank, Gerhard Seier | Foto: ÖGB Tirol
4

Tag der Pflege am 12. Mai
Gewerkschaften: Pflege ist und bleibt Thema

Bereits vor der Pandemie war die Pflege in Tirol ein sehr präsentes Thema. Jetzt mit der Pandemie gelangt man nach und nach an die absolute Belastungsgrenze so die Gewerkschaften GÖD/GPA/younion und vida Tirol. TIROL. Die Situation für Beschäftigte in der Pflege hätte längst besorgniserregende Ausmaße erreicht, so die Gewerkschaften. Zwar protestiert man bereits seit Monaten immer wieder öffentlich, doch die Politik bleibt die längst überfällige Reform mit umfassenden Verbesserungen nach wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zugunsten von Pflegekräften des Krankenhauses Güssing wurden zahlreiche Gutscheine verlost. Zwei Kinder des Pfarrkindergartens Ilz zogen die Lose. | Foto: RC Fürstenfeld

Wertvolle Preise
Rotarier dankten Güssinger Spitalspersonal mit Lotterie

Als Dankeschön an das Spitalspersonal für die Arbeit in der schweren Pandemie-Zeit haben die Rotarier-Clubs Fürstenfeld und Oberwart-Hartberg Preise im Wert von knapp 40.000 Euro verlost. Rund 1.000 Pflegekräfte in den Krankenhäusern Fürstenfeld, Hartberg, Oberwart und Güssing hatten ihr Los in den Topf geworfen.  Verlost wurden Hotel- oder Wellnessaufenthalte sowie andere Wertgutscheine, die von 45 Sponsoren aus der Tourismus-, Gastronomie- und Handelsbranche zur Verfügung gestellt worden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Deutsch-Ordens Krankenhaus in Friesach  | Foto: Privat
2

Ernst Benischke
"Wir stehen weiterhin vor herausfordernden Zeiten"

Das Deutsch-Ordens-Krankenhaus in Friesach befindet sich trotz Öffnungen weiter im Pandemiemodus. FRIESACH. Obwohl die nächsten Öffnungsschritte starten, befindet sich das DOKH Friesach nach wie vor im Pandemiemodus. Soll heißen, dass derzeit 15 Patienten auf der Infektstation behandelt werden und zwei Patienten auf der Intensivstation. Zusätzlich ist das Pflegepersonal zu 20 Prozent ausgefallen – ebenso gibt es immer wieder Ausfälle in der Ärzteschaft. „In dieser Situation muss ich unserer...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Die Mitarbeiter des Landesklinikums Hollabrunn sind für die bevorstehende Omikron-Welle gerüstet. | Foto: Goll
Aktion 3

Covid-19 Hollabrunn
Hoffnung auf ein Ende der Pandemie

Die neue Virusvariante ist einerseits hochansteckend, kann zugleich aber auch das Ende der Pandemie einläuten. BEZIRK HOLLABRUNN. Jede Woche ein neuer Rekord an Ansteckungen mit der neuen und hochansteckenden Covid 19 Variante "Omikron". Experten forschen fieberhaft an der hochansteckenden Variante, die aber weniger schwere Verläufe auslösen dürfte.  Fünfte Welle beginnt"Aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit der Pandemie und den vergangenen Wellen ist das Landesklinikum Hollabrunn auf die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
"Pvroni" alias Gabriel Castañeda verschenkt ganz viel "Liebe" zu Weihnachten und spendiert den MitarbeiterInnen des KH Zams einen Auftritt.  | Foto: Castañeda
3

Weihnachtsgeschenk fürs Krankenhaus
Happy Christañeda

LANDECK (tth). Kabarettist Gabriel Castañeda hat sich für die tatkräftigen MitarbeiterInnen des Krankenhaus St. Vinzenz in Zams einen ganz besonderen Dank für ihre Mühen in der Pandemie einfallen lassen.  Kultur für PflegeDie Krankenhausmitarbeiter haben während dieser Pandemie wohl schon viele Herausforderungen erlebt. Täglich neue Belastungen, Überstunden, körperlich anstrengende Arbeit in Schutzanzügen, um Leben zu retten, oder zumindest das Leiden zu erleichtern. Zu Beginn wurde noch zum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
4

Die große Mehrheit.
Wir sind für die Impfung!

In den letzten Tagen werden in den Medien immer mehr Menschen gezeigt, die angeblich die große Mehrheit vertreten und gegen das Impfen sind. Sie kämpfen angeblich für Freiheit und Demokratie und gefährden dadurch gleichzeitig die große Mehrheit. Außerdem berauben Sie, durch ihre Entscheidung, die Mehrheit ihrer Freiheit und treten die Demokratie mit Füßen. (Aus)nutzen tut dieses nur die FPÖ mit Herrn Kickl an der Spitze. Die aufgestellten Behauptungen und Begründungen gegen das Impfen nehmen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Sonja-Maria Tesar, medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg | Foto: Privat/MeinBezirk.at

Wolfsberger LKH-Direktorin
Kein Verständnis für ungeimpfte Mitarbeiter

Sonja-Maria Tesar, medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg, spricht über die Impfpflicht für Gesundheitsberufe und erklärt, warum sie auch die allgemeine Impfpflicht befürwortet. WOCHE LAVANTTAL: Frau Tesar, wie hat das Krankenhauspersonal auf die Ankündigung der Impfpflicht reagiert? Sonja-Maria Tesar: Im Zuge unseres niederschwelligen Impfangebotes fällt auf, dass wir verstärkt Erstimpflinge ins Boot holen können, wenn auch schleppender als erwünscht. Die Durchimpfungsrate in der Kabeg...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Mit 29.11. wird die Rehaklinik Enns mit 30 Betten ihren Betrieb als MVE (Medizinische Versorgungseinheit) der Stufe 1 aufnehmen.  | Foto: VAMED AG
10

Entlastung der Spitäler
Rehaklinik Enns öffnet 30 Betten für Corona-Patienten

Für stationäre Betreuung von leichten  bis mittelschweren Corona-Fällen: Inbetriebnahme von zwei Medizinischen Versorgungseinheiten in Enns und Sierning in Vorbereitung OÖ, ENNS. Knapp 643 an COVID-19 erkrankte Patientinnen und Patienten werden laut Land OÖ im Moment in den OÖ Krankenhäusern versorgt – Tendenz steigend. Gleichzeitig muss aber die medizinische Versorgung für Akuterkrankungen, medizinische Notfälle und dringend nötige Behandlungen aufrechterhalten werden. Um diesen Spagat in der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ab sofort gelten die neuen Besuchsregeln.

Pandemie
Neue Besuchszeiten in den NÖ-Kliniken

Aufgrund der neuen bundesweiten Verordnung und der steigenden Infektionszahlen an Corona-Fällen treten zum Schutz der PatientInnen, MitarbeiterInnen, BesucherInnen ab sofort neue Besuchsregeln in Kraft. NÖ. Aktuell (Stand 8.11.) werden in den NÖ Kliniken 310 PatientInnen auf der Normalbettenstation und 64 auf der Intensivstation behandelt. Aufgrund dieser Zahlen, der neuen bundesweiten Verordnung und vor allem zum Schutz der PatientInnen, MitarbeiterInnen und BesucherInnen gelten nun neue...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Kommenden Mittwoch sollen sich Gesundheits-Bedienstete der Demo vor dem LKH Wolfsberg anschließen. | Foto: RegionalMedien

LKH Wolfsberg
Demo für faires Gesundheitssystem am kommenden Mittwoch

Am Mittwoch, 10. November, wird vor dem Haupteingang des LKH Wolfsberg für ein faires Gesundheitssystem protestiert. Bedienstete im Gesundheitsbereich sind aufgerufen, bei der Aktion mitzumachen. WOLFSBERG. "Es ist fünf nach zwölf", meint die "Offensive Gesundheit", bestehend aus Ärbeiterkammer, Ärztekammer und Gewerkschaften. Am kommenden Mittwoch, 10. November, findet daher um 12.05 Uhr eine österreichweite Protestaktion statt. Nicht mehr zu bewältigen "Unser Gesundheits- und Sozialsystem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Johann Heissenberger berichtet von seinen Erfahrungen mit Covid  | Foto: Heissenberger/Bezirksblätter
3

Es ist nur eine Glücksache, wenn es gut geht
Zwei Corona-Intensivpatienten berichten

Felix Freh aus Mannersdorf und Johann Heissenberger aus Hochneukirchen berichten von ihren Erlebnissen als schwerkranke Corona-Intensivpatienten im Spital in Oberpullendorf. In dem Alter nicht damit gerechnet„30 Minuten, davon zwanzig im Freien haben gereicht, dass ich mich angesteckt habe“, wirkt Felix Freh noch heute erstaunt, wie schnell es ihn nach einem Jahr der Vorsicht dann plötzlich doch erwischt hat. „Im Beruf hatte ich nie Angst mit den Masken und allen Vorsichtsmaßnahmen, im Privaten...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
"Danke, dass du ein Teil vom Ganzen bist!":  Neues Graffiti im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien motiviert die Mitarbeiter. | Foto: KHBB Wien
1 2 2

Ordensspital Leopoldstadt
Neues Graffiti motiviert Mitarbeiter der Barmherzigen Brüder

Motivation und Dank an Personal des Leopoldstädter Ordensspitals: Neus Graffiti im Mitarbeiter-Eingang im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien soll Gemeinschaftsgefühl im Arbeitsalltag vermitteln. WIEN/LEOPOLDSTADT. In einer Nacht- und (Sprüh-)Nebel-Aktion wurde im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (KHBB Wien)  ein besonderes Graffiti angebracht. Damit will man die Mitarbeiter motivieren und ihnen zugleich für ihr Engagement während der Pandemie danken. Die Corona-Pandemie sei aber...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Trotz vieler negativer Aspekte blickt man am Krankenhaus St. Vinzenz Zams nach einem Jahr mit der Pandemie auch auf positive Ereignisse zurück. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/ Provisuals
2

Covid-19 im Bezirk Landeck
Ein Jahr Pandemie am Krankenhaus St. Vinzenz Zams

BEZIRK LANDECK/ZAMS (sica). Vor genau einem Jahr, am 12. März 2020 wurde im Krankenhaus St. Vinzenz Zams der erste Covid-positive Patient aufgenommen. Im BEZIRKSBLÄTTER-Gespräch hat Geschäftsführer Bernhard Guggenbichler die negativen, aber auch positiven Highlights des vergangenen Jahres mit dem Virus kurz zusammengefasst. Ein Jahr mit dem Virus Bevor die Pandemie den Bezirk Landeck erreichte, schien das sogenannte Coronavirus weit weg in der chinesischen Provinzstadt Wuhan. Um Weihnachten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Foto: BRS

LESERBRIEF
Das größte Geschenk auf Erden: Gesundheit und Liebe

"Ich war vor Kurzem zirka dreieinhalb Wochen im Krankenhaus Braunau. Durch eine Corona-Erkrankung bekam ich eine schwere Lungenentzündung und musste zwei Wochen auf der Intensivstation beatmet werden. Danach musste ich auf der normalen Corona-Station eine gute Woche mit Sauerstoff versorgt werden. Auf diesem Wege möchte ich mich bei den Ärzten und Pflegekräften der Intensivstation im dritten Stock und der Corona-Station im vierten Stock herzlich für den täglichen, großartigen Einsatz bedanken!...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der aktuell starke Anstieg an Covid-19 Erkrankten bringt eine hohe Beanspruchung der Krankenhauskapaziäten mit sich.
3

Auch Bevölkerung kann Beitrag leisten
Verantwortungsvoller Umgang mit Krankenhaus-Ressourcen

Die aktuell stark steigenden Zahlen an Covid-19 Erkrankten bedingen eine dementsprechend hohe Beanspruchung der Krankenhauskapazitäten. Die Verantwortlichen des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bitten die Bevölkerung unnötige Verletzungsgefahren, etwa im Bereich von riskanten Freizeitaktivitäten und Sportarten, wo möglich zu vermeiden, um die medizinischen Ressourcen weitestgehend zu schonen. ZAMS. Der Betrieb der Krankenhäuser soll derzeit im Unterschied zum Beginn der Pandemie im Frühjahr in...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Im Landesklinikum Hainburg sind Besuche nur mehr in Ausnahmefällen erlaubt.  | Foto: Landeskliniken Holding

Corona Lockdown
Landesklinikum Hainburg schränkt Besuche weiter ein

HAINBURG. Aufgrund des hohen Risikopotentials in allen Bezirken der Thermenregion gilt auch für das Landesklinikum Hainburg eine neue stark eingeschränkte Besuchsregelung, um die Patienten und Mitarbeiter zu schützen. Ab Montag, 2. November 2020 tritt im Krankenhaus ein Besuchsverbot in Kraft. Davon ausgenommen sind der Palliativbereich, die Verabschiedung von Sterbenden sowie die Kinderabteilung und Väter als Begleitperson bei Geburten. In diesen Ausnahmefällen ist ein Besuch täglich von 14...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Im Einsatz: Caroline Neuray arbeitet an einer Intensivstation mit Coronapatienten in London. | Foto: KK
2

Grazer Ärztin auf Corona-Intensivstation in London: „Mangel an Pflegepersonal ist verheerend“

Die gebürtige Grazerin und Neurologin Caroline Neuray arbeitet derzeit am University College Hospital London (UCHL) und betreut in 13 Stunden-Schichten Coronapatienten. Großbritannien zählt zu jenen Ländern, die in Europa am stärksten von der Coronakrise betroffen sind: Über 267.000 Infizierte und über 37.000 Tote zählt man seit Mitte März auf der Insel. Mitten in der Pandemie unterstützt Caroline Neuray auf der Intensivstation das Land bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Für die WOCHE...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.