Parken

Beiträge zum Thema Parken

Stadtrat Hubert Holzer, die erste Vize-Bürgermeisterin Helene Fuchs-Moser, Christoph Garo (Bauamt) und Gemeinderat Michael Vesely beim Parkscheinautomaten am Korneuburger Hauptplatz. | Foto: Stadtmarketing Korneuburg
2

"A1-Handypaken" läuft aus
"EasyPark"-App wird zum lokalen Platzhirsch

Die "A1 Handyparken"-App wird mit Jahresende auslaufen - als Alternative bleibt das Parken per Smartphone-App "EasyPark", die die Stadtgemeinde Korneuburg seit 22. April 2024 zusätzlich anbietet. KORNEUBURG. Die Nutzer der "A1 Handyparken"-App werden in den nächsten Wochen und Monaten von A1 per Pushup-Nachrichten über den Umstieg zu "EasyPark" informiert. Der Umstieg auf diese App wird voraussichtlich bis zum Jahresende 2024 erfolgen. Mit der "EasyPark"-App kann die Parkzeit flexibel...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
Ab sofort kann in Mattersburg per App ein Parkticket gelöst werden. Bürgermeisterin Claudia Schlager erklärt wie es geht | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg
2

Alternativer Ticketkauf
Parken per App ab sofort in Mattersburg möglich

Einen weiteren Digitalisierungs-Schritt geht die Stadtgemeinde Mattersburg seit dem heutigen Tag. Denn ab sofort ist es möglich in den Kurzparkzonen auch mit einer App zu bezahlen. MATTERSBURG. Seit dem heutigen Montag, dem 8. April, kann das Parkticket in der Mattersburger Innenstadt auch bequem mit der App EasyPark bezahlt werden. Parktickets können auch weiterhin klassisch am Ticketautomat gekauft und gut sichtbar im Fahrzeug angebracht werden. "Wer sich mühsames Kleingeld suchen ersparen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Symbolfoto | Foto: stock/Przemek Klos

Straßenaufsichtsorgan
"Beschimpfungen und körperliche Angriffe gehören zum Beruf"

MeinBezirk.at hat mit einem Spittaler Straßenaufsichtsorgan über seinen Arbeitsalltag, die Herausforderungen und das "Handyparken" gesprochen. SPITTAL. Seit 1995 übt das erfahrene Straßenaufsichtsorgan aus Spittal seine verantwortungsvolle Aufgabe aus, die oft fälschlicherweise als Parkwächter bezeichnet wird. In einem anonymen Interview gewährt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag und die Herausforderungen, denen er täglich gegenübersteht. Pflichten und AufgabenDie Pflichten des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Ab sofort kann man in Weiz mittels Handy-App parken. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
3

Weiz
Ab sofort kann man in der Weizer Innenstadt mit dem Handy parken

Weiz bietet ab sofort zwei moderne Lösungen für das Parken via App an, als Alternative zum Ticketkauf am Parkscheinautomaten. Damit wird die bisherige Park-App „Handyparken“ abgelöst. Die beiden Apps „EasyPark“ und „Parkster“ ermöglichen in allen gebührenpflichtigen Kurzparkzonen der Stadt bequemes und flexibles, bargeldloses Zahlen mit dem Mobiltelefon. WEIZ. Das Parken via Handy hat viele Vorteile: Autofahrerinnen und Autofahrer müssen kein passendes Kleingeld mehr bereithalten und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Hans Stefan Hintner (l.) und Rainer Praschak setzen auf die komfortabelste Lösung beim Kurzparken: das Handyparken. | Foto: Stadtgemeinde Mödling / Boeger
2

Kurzparkzonen
Neue Anbieter beim Handyparken in Mödling

Parkscheine für die Kurzparkzone können nun mit mehreren verschiedenen Apps gelöst werden. BEZIRK MÖDLING. Die einfachste und schnellste Alternative, ihren Parkschein in Mödling zu lösen ist mit dem Smartphone: Davon zeigten sich auch Bürgermeister Hans Stefan Hintner und Vizebürgermeister Rainer Praschak bei der Einführung der neuen Anbieter am 1. September begeistert. Mit den Anbietern stehen den Autofahrern unter anderem unterschliedliche Abrechnungsmöglichkeiten, minutengenaue Erfassung,...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Parkplatzsuche kann vor allem in der Innenstadt zur nervlichen Zerreißprobe werden. | Foto: BRS

Linzer Park-Mythen
Dabei kennen Parksheriffs keine Gnade

Wer regelmäßig in Linz – vor allem in der Innenstadt – einen Parkplatz braucht weiß, dass die Suche nach einem Abstellplatz für das eigene Auto schnell zur Zerreißprobe für die Nerven werden kann. Das kennt auch Marc Philipp Huber nur allzugut, der Bereichsleiter des städtischen Parkraummanagements klärt deshalb im "Stadtcafe Linz" Podcast über die gängigsten Parkmythen auf. LINZ. Regelmäßig sei sein Team etwa mit Kulanzansuchen beschäftigt, weil etwa jemand den Parkschein verkehrtherum...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
So oder so ähnlich könnte man in Klagenfurt bald seine Kurzparkzonen-Parktickets erwerben. | Foto: EasyPark.com

Neuerung in Kurzparkzonen
Klagenfurt führt Handyparken mit „EasyPark“ ein

Ab August soll es in Klagenfurt möglich sein, über das europaweit bekannte System „EasyPark“ elektronisch Parkscheine zu kaufen. Die App bietet zahlreiche Vorteile für die Nutzer, lässt Parkzeit flexibel verlängern und wird bereits in vielen Städten Österreichs und Europas angewendet. KLAGENFURT. Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, aber auch viele europäische Städte bieten in gebührenpflichtigen Kurzparkzonen die Bezahlmöglichkeit über die „EasyPark“-App an. Die App ist für die Nutzer und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Der Pendlerparkplatz der Stadtgemeinde Landeck wurde neu gestaltet. | Foto: Othmar Kolp
9

Landecker Stadtpolitik
Neuer Pendlerparkplatz und Handyparken in Landeck

Der Pendlerparkplatz der Stadtgemeinde wurde neu gestaltet. Die Zeiten des Münzensuchens für die Automaten in der Kurzparkzone sind ebenfalls bald vorbei. Voraussichtlich ab Mai ist das Bezahlen mittels digitaler App möglich. LANDECK (otko). Bei der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates war auch die Neugestaltung des Pendlerparkplatzes sowie die Einführung des Handyparkens Thema. Der Gemeinderat hatte im März 2016 einstimmig den Kauf des 7.259 Quadratmeter großen Pendlerparkplatz-Areals...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Andreas Rabl, Markus Heingärtner und Philipp Krause (beide EasyPark), Patrik Lundberg (Parkster) und Vizebürgermeister Gerhard Kroiß.

 | Foto: Stadt Wels

"Parkster" und "EasyPark" in Wels
Noch mehr Anbieter für Handyparken

Bisher konnte man via "Handyparken" digitale Parktickets für die Welser Gebührenzone lösen.  Ab Donnertag, 16. Februar kommen zusätzlich „Parkster“ und „EasyPark“ dazu. Auch diese Anbieter nutzen eine komfortable Handy-App. WELS. Autofahrerinnen und Autofahrer können für den digitalen Parkschein aufs Smartphone zurückgreifen. Die Vorteile eines digitalen Parkscheines liege in der komfortablen Nutzung. So könne die Parkdauer in der App bequem verlängert werden kann. Darüber hinaus werde man an...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bürgermeister Gerhard Weil und Verkehrsstadtrat Felix Böhm | Foto: Stadt Bruck

Kurzparkzone
Stadt Bruck führt "Handyparken" ein

BRUCK/LEITHA. Seit März 2022 gibt es in Bruck an der Leitha die Möglichkeit, zu den derzeit bestehenden Bezahlmöglichkeiten auch einen elektronischen Kurzparknachweis via „Handyparken“ zu erhalten. Mit der Firma A1 Telekom Austria AG konnte eine Einigung über eine Kooperation getroffen werden. Da die Parkgebühren in Bruck an der Leitha günstig bemessen sind (erste halbe Stunde frei, zweite halbe Stunde 50 Cent bzw. 2,5 Stunden um einen Euro) und eine Erhöhung seitens der Gemeinde nicht im Raum...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Durch die einfache Handhabung soll das Bezahlen des Parktickets möglichst unkompliziert sein. Der ursprüngliche Anbieter "Park Now" gehört jetzt zu "EasyPark". | Foto: Ivanko Brnjakovic
Aktion 3

Zell am See
Umstellung für diejenigen, die Parken mittels App bezahlen

Wer in Zell am See sein Parkticket mit dem Handy – genauer gesagt mit einer eigenen App dafür – bezahlt, bekommt bald eine Einladung, sein Konto zu "EasyPark" zu übertragen. Denn zu dieser Firma gehört der ursprüngliche Anbieter "Park Now" seit einiger Zeit. ZELL AM SEE. Das Bezahlen des Parkscheins per App ist in Zell am See bereits seit einiger Zeit möglich. Nun gibt es Neuerungen für das "App-Parken", denn der Anbieter "Park Now" gehört seit einiger Zeit zur "EasyPark"-Gruppe. Nun erfolgte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Mittels der App-Technik lassen sich Parkvorgänge der Menschen in Städten wie Graz sehr gut nachvollziehen. | Foto: "Easy Park"
Aktion 3

Parkapp-Anbieter stellt fest:
In Graz über ein Viertel weniger Mobilität während des Lockdowns

Parkvorgänge gingen in Graz während des vierten Lockdowns um 28 Prozent zurück, ein stärkerer Rückgang als im Vorjahr. Seit Anfang dieser Woche hat uns das "echte Leben" wieder, der Handel hat einmal geöffnet, ab dem Wochenende kommt die Gastronomie dazu. Klar, dass damit auch der Verkehr wieder lebendiger geworden ist, Staus und Parkplatznot haben in Graz wieder Einkehr gehalten. Starker Mobilitätsrückgang im Lockdown Während des nun mittlerweile vierten Lockdowns hatte sich die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Stadtrat Christoph Kaufmann, A1 CCO Consumer Natascha Kantauer-Gansch, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Gemeinderat Darius Djawadi begrüßen das neue Handyparken-Angebot. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Zibuschka

Mobil in Klosterneuburg
Ganz Klosterneuburg parkt mittels Handyparken

Ab sofort kann man nun auch in Klosterneuburg Parkscheine über „Handyparken“ per App oder SMS buchen. Nach einer kurzen Testphase ging es jetzt in den Vollbetrieb. KLOSTERNEUBURG. In Klosterneuburg gibt es nun die Möglichkeit, einfach und bequem Parkscheine über die Handyparken-App zu lösen. Wer noch lieber SMS nutzt, sendet nach der Registrierung auf www.handyparken.at zum Beispiel einfach „Start Z1“ an Tel. 0664 / 660 6000. Den gebührenfreien 15-Minuten Parkschein kann man durch Stoppen des...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Stadtrat Franz Sommer, Bürgermeister Mag. Werner Krammer, Matthias Pialek (Leiter der Liegenschaftsabteilung Offenes Rathaus), Bettina Hovorka (Securop) und Mag. Markus Heingärtner (EasyPark)(v.l.). | Foto: Stadt Waidhofen

Handyparken
So einfach geht parken in Waidhofen per App

Einfach per Handy Parkgebühren bezahlen: Ab sofort möglich in Waidhofen WAIDHOFEN/YBBS. Wer kennt es nicht: Gerade wenn man es eilig hat, fehlt das nötige Kleingeld oder es ist kein Parkschein zur Hand, um die Parkgebühren in Waidhofens Innenstadt zu begleichen. Diesem Umstand wird nun Abhilfe geschaffen. Stressfrei parken mit der Easy-App ist ab sofort möglich! „Gäste können jetzt im Stadtzentrum ihren Parkvorgang flexibel starten, stoppen und verlängern. Ein Angebot, das definitiv zur...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Die App PayByPhone zeigt Parkräume an und erinnert an das Ablaufen der Parkdauer. | Foto: BRS
1 2

PayByPhone-App
Neuer Anbieter für Handyparken in Linz

Seit Anfang 2020 bietet Linz für die Nutzung aller öffentlichen, kostenpflichtigen Parkplätze einen neuen App-Service an. Anbieter ist das Unternehmen sunhill technologies, dessen Spot gerade im Autokino zu sehen ist. LINZ. Um Parken in Linz einfacher und komfortabler zu gestalten, wird ein neues App-Service angeboten. Partner ist die Parking-App PayByPhone, die bereits in vielen Staaten zum Einsatz kommt. Die App zeigt gegen zehn Prozent der Parkgebühr Parkräume an. Sie erinnert auch an das...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Immer weniger Linzer sind auf Parkautomaten angewiesen. | Foto: BRS

Bilanz 2019
Parksünder sind Cashcows für Linzer Stadtfinanzen

Von den neun Millionen Euro Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung, kommen 2,7 Millionen Euro aus den Parkstrafen. LINZ. Mehr als neun Millionen Euro hat die Stadt Linz im Vorjahr durch die Parkplatzgebühren eingenommen. Insgesamt gibt es 7.912 derartige Parkplätze in Linz, 270 Parkscheinautomaten stehen zur Verfügung. Sechs Millionen Euro davon wurden durch die 270 Parkscheinautomaten eingenommen, davon 865.000 Euro durch das Handyparken. Beachtliche 2,7 Millionen Euro verdiente die Stadt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Handyparken wurde in der Lavanttaler Bezirkshauptstadt Wolfsberg nicht angenommen | Foto: Mörth

Wolfsberg
Handyparken läuft 2020 aus

Der Gemeinderat beschloss "Aus" für das Handyparken einstimmig. WOLFSBERG. Einig war man sich in der jüngsten Sitzung des Wolfsberger Gemeinderates beim "Aus" für das Handyparken. Dieses von der Stadtgemeinde Wolfsberg finanzierte Angebot wurde von der Bevölkerung nicht in ausreichendem Maße angenommen. Der Vertrag mit dem Betreiber wurde gekündigt und läuft nach der Kündigungsfrist im Dezember 2020 aus.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Bürgermeister Franz Angerer mit Verkehrsstadtrat Markus Obereder. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Neuer Service
Schärding führt Handyparken ein

SCHÄRDING (ebd). Nun ist es für Bürger und Besucher der Stadt Schärding via Handy-App möglich, die Parkgebühren bargeldlos per Mobiltelefon zu entrichten. Zum Lösen des Parktickets reicht eine SMS, eine App oder ein kostenloser Telefonanruf.  Für iPhone, BlackBerry, Android und Windows Phone Smartphones stehen verschiedene Parken-Apps zur Verfügung. Für das Parken werden Autokennzeichen, die bevorzugte Stadt und die Parkdauer ausgewählt und damit der Parkschein gelöst. Erinnerungs-SMS vor...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk und Stadtrat Mag. Johannes Sykora bei der Einfahrt der Parkgarage Albrechtsgasse, die mit einem neuen System aufgerüstet und damit „Handyparken“-tauglich werden soll.  | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Österreichweit einzigartig
Handyparken für Kurzparkzonen und Parkgaragen

In der Gartenstadt Tulln sind bald keine lästigen Wege zu Ticket-Automaten mehr notwendig. TULLN (pa). Mit 1. Juli können Kurzparkzonen-Tickets wieder per Handy gebucht werden – aber nicht nur das: Ab spätestens Jahreswechsel 2019/20 werden sich für registrierte Handyparker die Ein- und Ausfahrtsschranken in den städtischen Parkgaragen vollautomatisch öffnen und der zu bezahlende Parktarif wird über die App abgebucht – diese Kombination ist in Österreich bisher einzigartig. Ähnlich wie in Wien...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Was in Berlin schon eingespielt ist, wird nun auch in Telfs möglich. | Foto: ParkNow

Telfs
Handyparken ab Mitte April möglich

TELFS. Ab 15. April bietet die Marktgemeinde Telfs eine attraktive Möglichkeit als Alternative zum herkömmlichen Münzeinwurf beim Parken: Mit dem digitalen Parksystem ParkNow können Tickets dann auch per App, Web, SMS oder per Anruf im Servicecenter gelöst werden. Das bestehende System bleibt zusätzlich aufrecht. Benutzer können die Parkzeit per Fingertipp am Handy starten und minutengenau beenden. Statt Kleingeld für den Automaten, erfolgt eine Sammelrechnung am Monatsende.  Nach der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Stadtrat Franz Eder kann sein Parkticket nun auch bargeldlos per Bankomatkarte kaufen | Foto: Thun

Neue Parkautomaten um 80.000 Euro

Die Stadt Spittal hat in 15 neue Parkautomaten investiert, die technisch am neuesten Stand sind. SPITTAL (ven). Die neuen Spittaler Parkautomaten in der Innenstadt spielen nun alle Stückerln: Die Stadtgemeinde investierte 80.000 Euro in 15 neue Geräte, die technisch am neuesten Stand sind. Können mehr "Die alten waren 17 Jahre alt und desolat", so Stadtrat Franz Eder zur WOCHE. Die neuen können nun auch mehr." Per eingebautem Bildschirm ließe sich Frequenz abrufen und auch die Auslastung der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Handyparken ist nun auch in Pörtschach und Velden möglich | Foto: Pixabay
1

Handyparken nun in Pörtschach und Velden

In der Sommersaison ist fürs Parken in den Wörthersee-Gemeinden zu bezahlen. Nun ist das auch mit dem Mobiltelefon möglich. PÖRTSCHACH, VELDEN. Seit 15. Mai (Pörtschach) bzw. 1. Mai (Velden) ist Handyparken nun auch in den beiden Wörthersee-Gemeinden möglich. Insgesamt ist das mobile Parksystem nun in 33 Städten und Gemeinden in Österreich vertreten. Möglich macht das entweder die Handy Parken App oder ein einfaches SMS. Mittels "Start-" und "Stopp-Knopf" wird der Parkschein gelöst bzw. beendet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Die Kaufmannschaft diskutierte mit der Gemeinde- und WK-Vertretung.

Parken in Reutte ist am teuersten

Die Kaufmannschaft brachte die Parkraumbewirtschaftung einmal mehr zur Diskussion. REUTTE (lr). Die Parksituation in Reutte bleibt ein viel diskutiertes Thema. Die Kaufmannschaft nahm die Beschwerde einer Außerfernerin zum Anlass die Diskussion neu aufzurollen. Bei einer außerordentlichen Sitzung wurden vergangenen Freitag Reuttes Bürgermeister Luis Oberer, WK Bezirksstellenleiter Wolfgang Winkler und Ortsplaner Armin Walch zum Meinungsaustausch geladen. Ganze Parkzeit zählt Konkret beschwerte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Vizebürgermeister Dieter Funke, Bürgermeisterin Ursula Puchebner und Thomas Neugebauer von A1.

In Amstetten wird künftig mit dem Handy "geparkt"

AMSTETTEN. "Es ist eine sehr gute und einfache Möglichkeit", so Bürgermeisterin Ursula Puchebner zum "Handyparken". Ab 29. November können Parker in den Kurzparkzonen ihre Gebühr auch mit dem Handy entrichten. "Auch wenn es nicht die Mehrheit der Nutzer betrifft, ist es dennoch ein zusätzlicher Service", so die Bürgermeisterin. "Es muss im Fokus der Stadtgemeinde stehen, das Zentrum attraktiv zu gestalten", so Vizebürgermeister Dieter Funke, "die Parkraumbewirtschaftung ist dabei zentral." Wie...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.