Peter Hanke

Beiträge zum Thema Peter Hanke

Wiens Defizit fiel 2024 geringer aus, als man es zuvor erwartet hatte. Weniger rosig sind die Zahlen jedoch für heuer, diese sind höher als erwartet.  | Foto: RMW
5

Budget
Wiens Defizit 2024 kleiner als erwartet, 2025 jedoch wohl größer

Während Wiens Defizit für 2024 geringer ausgefallen ist, als ursprünglich erwartet, schauen die Zahlen für heuer schlechter aus als gedacht. Ganze 3,8 Milliarden Euro könnten im "Worst-Case-Szenario" heuer als Defizit anstehen.  WIEN. 2024 fiel das Wiener Defizit geringer als erwartet aus. Während man beim Voranschlag von 2,2 Milliarden Euro ausging, sind es jetzt unter dem Strich nur rund 1,7 Milliarden Euro. Dies berichtet Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) im Interview mit der "APA". Man liege...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Wien fahren bald mehr Flexitys. | Foto: Zinner/Wr. Linien
4

Wiener Linien
Die 100. "Flexity"-Straßenbahn geht im März an den Start

Der Flexity ist die neueste Generation der Straßenbahnen. Im Laufe des Jahres soll die Bim-Flotte auf 146 Fahrzeuge aufgestockt werden, melden die Wiener Linien. Flexitys sollen 2025 auf mehreren weiteren Linien eingesetzt werden. WIEN. Seit 2018 sind in Wien die Flexity-Straßenbahnen auf den Linien 6, 11, 18, 71, 60, 49 und 46 unterwegs. Wo es zuvor noch eine Seltenheit war, die neuen öffentlichen Verkehrsmittel im Straßenverkehr anzutreffen, gibt es jetzt Nachschub. Im März wird erwartet,...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Das Mozarthaus ist die einzige heute noch erhaltene Wohnung des Komponisten. (Archiv) | Foto: Mozarthaus Vienna/David Peters
4

679.000 Gäste
Wien Holding verschreibt 2024 Besucherrekorde in Museen

Neue Werke, Sanierungen und Online-Sammlungen: Die vier Museen der Wien Holding schrieben 2024 ein erfolgreiches Jahr. Auch die Besucherzahlen waren höher als in den Jahren davor.  WIEN. Die Wien Holding betreibt vier Museen in der Bundeshauptstadt: das Haus der Musik, Mozarthaus Vienna, KunstHausWien sowie das Jüdische Museum Wien. Ein Rückblick auf 2024 zeigt, dass es das erfolgreichste Jahr der letzten fünf Jahre war.  Insgesamt besuchten rund 678.600 Menschen die vier Museen, was rund zehn...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Wien wurde am Montagmorgen der neue ÖBB-Cityjet Doppelstock präsentiert.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
1 Video 20

Klima-Wind-Kanal
Neue Cityjet-Doppelstockzüge der ÖBB in Wien getestet

In Wien wurde am Montagmorgen der neue ÖBB-Cityjet Doppelstockzug präsentiert. An diesem werden aktuell extreme Wetterbedingungen getestet, bevor er dann Anfang 2026 in Betrieb gehen soll.  WIEN. Ab 2026 soll der ÖBB Cityjet Doppelstockzug im Großraum Wien eingesetzt werden und primär die Oststrecke befahren. Zuvor wird dieser jedoch derzeit noch in einer der weltweit größten Wettermaschinen geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests durchgeführt...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Wie ist der künftige Einsatz der Scan-Technologie mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vereinbar? Die MA 67 erklärt. | Foto: Paul Martzak-Görike
4 6

Scan-Cars
So soll die Zukunft der Parkraumüberwachung in Wien aussehen

Bereits länger auf der Wunschliste der Stadt Wien: Scan-Cars, die den Arbeitsalltag von Parksheriffs erheblich erleichtern sollen. Ende 2026 könnten bereits die ersten Fahrzeuge unterwegs sein. MeinBezirk wollte wissen, wie Scan-Cars genau funktionieren, wie man es bei Papierparkscheinen macht – und wie es datenschutzrechtlich aussieht. WIEN. Die Einführung sogenannter Scan-Cars, also Autos, die den Arbeitsalltag der Wiener Parksheriffs bei der Parkraumüberwachung erheblich erleichtern sollen,...

Wien verzeichnete zu Beginn des Jahres einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um rund sieben Prozent zum Vorjahreszeitraum. (Symbolbild) | Foto: Peter J. Wieland
4

Fachkräftemangel bleibt
Wiener AMS meldet 133.000 Jobsuchende im Jänner

Wien verzeichnete zu Beginn des Jahres einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um rund sieben Prozent. Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel, etwa in Gesundheits- und Sozialberufen, bestehen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) warnt angesichts dessen vor einem zu harten Sparkurs, der das Arbeitsmarktservice betreffen könnte. WIEN. Neues Jahr, neue Arbeitsmarktdaten. Wie die aktuellen Zahlen vom Arbeitsmarktservice Wien (AMS Wien) zeigen, ist die Zahl der als arbeitslos vorgemerkten Personen im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Erfolgsmusical "Phantom der Oper" wird bis Juni 2026 im Wiener Raimund Theater zu sehen sein.  | Foto: VBW/Dean van Meer
14

Raimund Theater
Das "Phantom der Oper" geht in die Verlängerung

Bereits seit März 2024 laufen die Aufführungen des Musicals "Das Phantom der Oper" in Wien. Wegen des großen Erfolgs verkünden die Vereinigten Bühnen Wiens (VBW) die Verlängerung des Musicals im Raimund Theater bis Juni 2026.  WIEN. Der Welterfolg geht in die nächste Runde: Alle wollen das Phantom live im Raimund Theater erleben. Seit am 15. März 2024 die Premiere stattfand, hat das "Phantom der Oper" für enorme Begeisterung beim Wiener Publikum gesorgt. Deshalb gaben die Vereinigten Bühnen...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) zieht Bilanz. (Archiv) | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
4

Wirtschaft
Strategie "Wien 2030" nach fünf Jahren evaluiert und angepasst

Fünf Jahre nach der wirtschaftlichen Initiation der Strategie "Wien 2030" ziehen die Verantwortlichen Bilanz. Zur Halbzeit wurde das Projekt einer umfassenden Evaluierung unterzogen, um die Strategie weiter auszubauen.  WIEN. Bereits 2019 wurde gemeinsam mit Wiener Unternehmen die Strategie "Wien 2030 - Wirtschaft & Innovation“ entwickelt. Sie zielt darauf ab, den Wirtschaftsstandort Wien langfristig zu stärken, um auch in Zeiten der Unsicherheit ein stabiler Anker für die Bürgerinnen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Immer häufiger wird in Wien Strom getankt. Das zeigen von Wien Energie veröffentlichte Daten zum Jahr 2024. | Foto: Wien Energie/ Max Kropitz
4

E-Autos
Wien Energie knackt eine Million Ladevorgänge im Jahr 2024

Wien Energie veröffentlicht einen Rückblick des Jahres 2024. Aus diesem geht hervor, dass erstmals mehr als eine Million Ladevorgänge an den Ladesäulen des Unternehmens durchgeführt wurden. Indessen rüstet man sich weiter, neue Ladestellen sind geplant. WIEN. Die Wienerinnen und Wiener tanken immer mehr Strom. Das ergibt ein Jahresrückblick von Wien Energie. Demnach seien im Jahr 2024 über 1,2 Millionen Ladevorgänge an Wien Energie-Ladestellen durchgeführt worden.  Damit hat Wien Energie laut...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Bei der Präsentation der neuen Serie "Alle lieben Alie" (v.l.): Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Hauptdarsteller Onur Poyraz und Zeynep Alan sowie Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos). | Foto: Stadt Wien / David Bohmann
Video 10

"Alle lieben Ali"
Wien will mit Social-Media-Serie für Pflege begeistern

Mithilfe einer Social-Media-Soap will man in Wien für Elementarpädagogik als auch Pflege begeistern. Die Kampagne von der Stadt Wien und dem Waff gibt Einblicke in das Berufsfeld. WIEN. Um mehr Menschen für Berufe in der Elementarpädagogik und Pflege zu interessieren, greift man in Wien auf kreative Wege zurück. Die neue Social-Media-Soap mit dem Titel „Alle lieben Ali“ will auf humorvolle und emotionale Art und Weise unterhalten und informieren. Vorgestellt wurde das Format gemeinsam...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Blau-schwarze Regierungsverhandlungen: Auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk drohen drastische Budgetkürzungen. (Archiv) | Foto: Andreas Tischler / picturedesk.com
3

"Hände weg"
Wien sieht wegen blauen Sparplänen ORF-Unabhängigkeit in Gefahr

Im Rahmen der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stand am Donnerstag erstmals das Thema Medien auf der Agenda. Die geplanten Reformen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk stoßen auf breite Kritik. Wiens Medienstadtrat Peter Hanke (SPÖ) fordert, dass die Unabhängigkeit des ORF und seiner Landesstudios gewahrt bleiben muss. ÖSTERREICH/WIEN. Im Rahmen der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP ging es am Donnerstag für die künftige Medienlandschaft Österreichs ans Eingemachte....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Rekordjahr für Tourismus: Besonders die starke Nachfrage aus den USA und die Rückkehr asiatischer Gäste hätten das Wachstum angetrieben. (Symbolbild) | Foto: Arno Senorer/Unsplash
10

2019 übertroffen
Wiens Tourismus blickt auf Rekordjahr 2024 zurück

Wien verzeichnete 2024 mit fast 19 Millionen Nächtigungen und Rekordumsätzen das erfolgreichste Tourismusjahr aller Zeiten. Besonders die starke Nachfrage aus den USA und die allmähliche Rückkehr asiatischer Gäste hätten das Wachstum angetrieben. WIEN. Der Wiener Tourismus blickt mit 2024 auf das erfolgreichste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen zurück, wie Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ), der auch Wien Tourismus-Präsident ist, bei einem Medientermin am Mittwoch Bilanz zog. Die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Diskussionen wegen Stadtbudget: Die FPÖ spricht von Verhältnissen "wie in Birmingham", Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) verteidigte hingegen Wiens Finanzpolitik. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Stadtbudget
Wiens Finanzen sorgen im Gemeinderat für hitzige Debatte

Nicht nur das Thema Wahl-Vorverlegung sorgte in der Wiener Gemeinderatssitzung am Dienstag für Diskussionen. Auch die Stadtbudget-Situation – das diesjährige Defizit wird wohl höher ausfallen als prognostiziert – wurde hitzig debattiert. Die FPÖ spricht von Verhältnissen "wie in Birmingham", Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) verteidigte hingegen Wiens Finanzpolitik. WIEN. Die Tagesordnung des Wiener Gemeinderats wurde von einer dringlichen Anfrage der FPÖ unterbrochen, die sich an...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Öffi-Stadtrat Peter Hanke (SPÖ), Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) präsentieren das neue Buskonzept für Simmering.  | Foto: Tobias Holzer
3 4

Simmering
Neue Buslinie 73B soll Kaiserebersdorf besser anbinden

Der Bezirk Simmering hat gemeinsam mit den Wiener Linien ein neues Buskonzept erarbeitet. Die neue Buslinie 73B soll für Vebesserungen sorgen. Die Umsetzung ist nach Ostern 2025 geplant.  WIEN/SIMMERING. Der öffentliche Verkehr sorgt in Simmering immer wieder für Diskussionen. Vor allem die schlechte Anbindung Kaiserebersdorf wird häufig kritisiert, Rückschläge gab es etwa durch die Absage der 72er-Bim oder die Verlängerung der U3. Nun soll es endlich Verbesserungen für diesen Bezirksteil...

Bei einem Medientermin wurde eine neue Jugeninititative des waff und AMS vorgestellt. V.l.: ehemalige Nachwuchsspieler Pascal Bayer, Capitals Spieler Dominic Hackl, Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) und der Geschäftsführer der Vienna Capitals Lukas Garhofer. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
4

Initiative
11,8 Millionen Euro für neue Ausbildungswege der Wiener Jugend

Eine neue Stiftung von waff und AMS möchte der Wiener Jugend beim Berufsstart helfen. Der Ex-Eishockeyspieler Pascal Bayer hat das Angebot bereits wahrgenommen und ist jetzt Heilmasseur bei den Vienna Capitals. WIEN/DONAUSTADT. Seit Jahresanfang bietet der Wiener Arbeitnehmer Förderungsfonds (waff) gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) eine neue Initiative für junge Arbeitnehmerinnen und -nehmer an. Die Jugendstiftung Wien unterstützt 18- bis 24-Jährige beim Arbeitsstart. Bei einem...

Die neuen Schulungsräume befinden sich auf dem Gelände der Hauptwerkstätte in Simmering. | Foto: David Bohmann/Stadt Wien
3

Simmering
Bim-Fahrer werden im neuen Schulungsgebäude ausgebildet

Für den geplanten Ausbau der Straßenbahn brauchen die Wiener Linien vermehrt Personal. Ein neues Schulungsgebäude in Simmering erhöht die Kapazitäten für Ausbildungen.  WIEN/SIMMERING. Die Wiener Linien sind um ein Schulungsgebäude reicher. Auf dem Gelände der Hauptwerkstätte in Simmering entstanden die modernen, nachhaltigen Räumlichkeiten. Künftig werden dort pro Jahr 560 Fahrschülerinnen und -schüler vorbereitet.  Das neue Gebäude umfasst auf knapp 600 Quadratmetern sechs Schulungsräume und...

Laut eigenen Angaben verfügt Wien über eine "stabile Budgetsituation" und man agiere beim Budget sehr transparent.  | Foto: RMW
8

Wien-News
Budgetdefizit-Prognose, Gastro-Rückzug und Biberschäden

Was hast du am Freitag, 10. Jänner, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Budgetdefizit in Wien wird 2025 wohl deutlich größer Mann nach Sturz auf Gleisbett in Lebensgefahr Glanz, Genuss & Musicals zum Jahresauftakt im Marchfelderhof Bushaltestelle Kratzlgasse wurde kurzfristig zum "Hürdenlauf" Fehlende Kommunikation bremst Schwarzenbergplatz-Umbau aus Biberschäden auf der Donauinsel werfen Fragen auf Spitzengastronom zieht sich aus dem Servitenviertel...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Hanke soll bei der letzten Sitzung des Finanzausschusses einen Bericht über die finanzielle Situation der Stadt geliefert haben, dabei war die Rede von einem 3,8 Milliarden Euro Defizit, budgetiert waren ursprünglich 2,2 Milliarden Euro. (Archiv) | Foto: Max Spitzauer/RMW
4

Scharfe ÖVP-Kritik
Budgetdefizit in Wien wird 2025 wohl deutlich größer

Angeblich könnte das Budgetdefizit des Landes Wien heuer um 72 Prozent größer als ursprünglich geplant werden. Statt der ursprünglich budgetierten 2,2 Milliarden Euro war am Freitag die Rede von geschätzten 3,8 Milliarden Euro Minus. Scharfe Kritik gab es seitens der ÖVP an Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ), dieser konterte jedoch. WIEN. Heftige Kritik an der Stadt Wien bzw. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) gab es am Freitagnachmittag seitens der Wiener Volkspartei. Wie aktuell im Bund in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mehr Fläche zum Eislaufen und ein verändertes Gastrokonzept erwartet Besucherinnen und Besucher des Wiener Eistraums 2025.  | Foto: Stadt Wien/ Zoom vp.at
Aktion Video 9

Zum 30. Jubiläum
Der Wiener Eistraum wird heuer nochmal größer

Der Wiener Eistraum wird 30. Im Rahmen des Geburtstags und der bevorstehenden Wiedereröffnung am 23. Jänner wurden Neuerungen für den Eislaufplatz im Herzen Wiens angekündigt. WIEN/INNERE STADT. Arbeiter und Arbeiterinnen sind im Vorlauf zur Eislaufsaison am Rathausplatz fleißig am Aufbauen. Der Grund: der Wiener Eistraum öffnet am 23. Jänner zum 30. Mal seine Eisflächen. Laut der Stadt Wien verzeichnet das Eisfeld seit 1996 insgesamt mehr als 13,5 Millionen Gäste. 70.000 Besucherinnen und...

Seit 1. Jänner 2025 ist die zur Wien Holding gehörende Wiener Messe und Congress GmbH für den Betrieb der Messe Wien verantwortlich. (Archiv)  | Foto: David Faber
3

Messe Wien
Übernahme durch Stadt Wien erfolgreich abgeschlossen

Die Stadt Wien hat die RX Wien GmbH, den ehemaligen Messe Wien Betreiber, übernommen und in die Wien Holding integriert. Mit neuem Führungsteam und geplanter Neuausrichtung soll die Messe Wien als internationaler Standort für Kongresse und Messen weiter gestärkt werden. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Übernahme der RX Wien GmbH, ehemaliger Betreiber der Messe Wien, durch die Stadt ist planmäßig zum Jahreswechsel abgeschlossen worden. Das Unternehmen wurde in die "WSE Wiener Standortentwicklung GmbH",...

Die Personaloffensive bei den Wiener Linien geht weiter. | Foto: Max Spitzauer/ MeinBezirk
4

Personalsuche
Wiener Linien setzen auf neuartige Recruiting-Strategien

Neues Jahr, alte Herausforderungen: nach wie vor sind die Wiener Linien auf Personalsuche. Dabei greift das Unternehmen laut eigenen Angaben digitale Tools wie App-basierte  Lösungen und Matching-Methoden zurück. WIEN. Die Wiener Linien wollen in Sachen Personalsuche den Fokus auf moderne und digitale Ansätze intensivieren. Nach Formaten wie Nacht-Recruiting und dem Recruiting-Day in der Hauptwerkstätte stehen nun neue Technologien im Zentrum. Diese Maßnahmen zeigen laut dem Öffi-Unternehmen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Leerstehenden Geschäftslokalen in der Leopoldstadt und Brigittenau wird durch die „Grätzlinitiative 20+2“ neues Leben eingehaucht. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
1 1 6

Brigittenau & Leopoldstadt
Ideen für leerstehende Geschäftslokale gefunden

Mit der "Grätzlinitiative 20+2" fördert die Stadt Wien kreative Projekte, die leerstehende Geschäftslokale in der Leopoldstadt und der Brigittenau wiederbeleben. Aus über 60 Einreichungen wurden zehn Gewinner-Konzepte prämiert. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Lebendige Erdgeschoßzonen sind ein wichtiger Faktor für die Lebens- und Wohnqualität in Wiener Stadtteilen. Im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms WieNeu+ wurden bis Mitte November 2024 Einzel- und Kleinunternehmen, Vereine sowie...

Das vergangene Jahr war unter anderem von einer Flockenerweiterung und vom Hochwasserereignis im September geprägt. Auf dem Foto: MS Kaiserin Elisabeth - Friedenspagode. | Foto: DDSG Blue Danube
11

Jahresbilanz 2024
Wiener DDSG Blue Danube zählte 300.000 Passagiere

Wie das Binnenschifffahrtsunternehmen DDSG Blue Danbube  vermeldet, wurden im vergangenen Jahr rund 300.000 Passagiere gezählt. 2024 war dabei von einer Flottenerweiterung und vom Hochwasserereignis im September geprägt. WIEN. Die DDSG Blue Danube, Österreichs führendes Binnenschifffahrtsunternehmen, verbindet Wien, Bratislava und Passau sowie weitere Destinationen entlang der Donau und ihrer Nebenarme. Am Donnerstag, 2. Jänner, präsentierte das Unternehmen seine Jahresbilanz und zog Resümee...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Obwohl die Prognose des Wifo für Österreich nicht rosig aussieht, herrscht in Wien Optimismus. | Foto: Christina Gärtner
3

Wifo-Konjunkturbericht
Stabiles Wien trotz Rezession in Österreich

Obwohl die Prognose des Wirtschaftsförderungsinsituts Wifo für Österreich nicht rosig aussieht, herrscht in Wien Optimismus. Laut dem Wiener Konjunkturbericht sondert sich die Bundeshauptstadt nämlich von den negativen Tendenzen in verschiedenen Aspekten ab.  WIEN. Die Wifo-Prognose für Österreich ist nicht unbedingt positiver Natur: Österreich befindet sich weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, der für für heuer erwartete und erhoffte Aufschwung verzögert sich. Die aktuelle...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.