Peter Hanke

Beiträge zum Thema Peter Hanke

Seit 1. Jänner 2025 ist die zur Wien Holding gehörende Wiener Messe und Congress GmbH für den Betrieb der Messe Wien verantwortlich. (Archiv)  | Foto: David Faber
3

Messe Wien
Übernahme durch Stadt Wien erfolgreich abgeschlossen

Die Stadt Wien hat die RX Wien GmbH, den ehemaligen Messe Wien Betreiber, übernommen und in die Wien Holding integriert. Mit neuem Führungsteam und geplanter Neuausrichtung soll die Messe Wien als internationaler Standort für Kongresse und Messen weiter gestärkt werden. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Übernahme der RX Wien GmbH, ehemaliger Betreiber der Messe Wien, durch die Stadt ist planmäßig zum Jahreswechsel abgeschlossen worden. Das Unternehmen wurde in die "WSE Wiener Standortentwicklung GmbH",...

Leerstehenden Geschäftslokalen in der Leopoldstadt und Brigittenau wird durch die „Grätzlinitiative 20+2“ neues Leben eingehaucht. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
1 1 6

Brigittenau & Leopoldstadt
Ideen für leerstehende Geschäftslokale gefunden

Mit der "Grätzlinitiative 20+2" fördert die Stadt Wien kreative Projekte, die leerstehende Geschäftslokale in der Leopoldstadt und der Brigittenau wiederbeleben. Aus über 60 Einreichungen wurden zehn Gewinner-Konzepte prämiert. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Lebendige Erdgeschoßzonen sind ein wichtiger Faktor für die Lebens- und Wohnqualität in Wiener Stadtteilen. Im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms WieNeu+ wurden bis Mitte November 2024 Einzel- und Kleinunternehmen, Vereine sowie...

Durch die Entstehung des "Theater im Prater" sollen bald große Eventmusicals in Wien stattfinden. | Foto: dtflr-haworth-tompkins
Video 9

100 Millionen Euro
Wien bekommt bis Ende 2027 Musical-Theater im Prater

Der Wiener Prater beherbergt künftig ein neues Musical-Theater. Das "Theater im Prater" um 100 Millionen Euro wird von dem Unternehmen ATG Entertainment in Allianz mit der Stadt Wien und der Wien Holding umgesetzt. Bis Ende 2027 soll die neue Kulturstätte mit 1.800 Sitzen errichtet werden, in der legendäre Musicals aufgeführt werden sollen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das Unternehmen ATG Entertainment führt bereits in den USA, in Großbritannien und im Gebiet des deutschsprachigen Raums 64...

(v.l.n.r.) Peter Hanke (Finanz- und Wirtschaftsstadtrat), Christine Dubravac-Widholm (SPÖ,Bezirksvorsteherin Brigittenau), Andrea Wittmann (Buchhändlerin), Stephan Hartmann (WieNeu+), Kathrin Gaál (Vizebürgermeisterin & Wohnbaustadträtin). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Grätzlinitiative 20+2
Lokale Wirtschaft fördern und Erdgeschoßzonen beleben

Die „Grätzlinitiative 20+2“ der Stadt Wien und der Wirtschaftsagentur fördert Kleinstunternehmen in der Leopoldstadt und in der Brigittenau, um die lokale Wirtschaft und Erdgeschoßzonen zu beleben. Ein aktuelles Beispiel ist die Neueröffnung der Buchhandlung „Bücher Wittmann“, die von den Förderungen profitiert und das Grätzlleben bereichert. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms WieNeu+ und der Wirtschaftsagentur Wien belebt die „Grätzlinitiative 20+2“ die...

Mit dem Spatenstich nehmen die Bauarbeiten für die neue Straßenbahnlinie 12 ihren Lauf. | Foto: Wiener Linien/Döringer
1 Video 14

Millionenprojekt
Baustart für umstrittene neue Straßenbahnlinie 12 in Wien

60 Millionen Euro nimmt man in die Hand, um eine neue Straßenbahn zwischen der Leopoldstadt und Brigittenau zu errichten. Dazu kommen fünf neue Haltestellen, Grüngleise, 100 Bäume und Radwege. Doch nicht alle sind mit der Neuerung zufrieden: Eine Bürgerinitiative kündigte nach mehreren Petitionen nun eine Klage an. Dennoch möchte die Stadt die Bauarbeiten nach Plan umsetzen. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Ein nicht unumstrittenes Bauprojekt nimmt in der Leopoldstadt seinen Lauf: die neue...

Unter der Praterbrücke befindet sich (noch) diese ein Kilometer lange Gasleitung. Aktuell wird das Mega-Rohr abmontiert, zerstückelt und abtransportiert. | Foto: Tobias Holzer
5

Raus aus Gas
Mega-Rohr unter Wiener Praterbrücke wird zerlegt & entfernt

Einen Kilometer lang ist ein Gasrohr, das die beiden Donauufer unter der Praterbrücke verbindet. Doch schon bald soll es Geschichte sein – mit der Demontage starten die Wiener Netze mit der Stilllegung ihrer Gasinfrastruktur. WIEN. Schritt für Schritt soll Wien bis 2040 klimaneutral werden. Damit sollen auch die Gasanschlüsse verschwinden: Bis dahin wollen die Wiener Netze rund 4.000 Kilometer Leitungen stilllegen. Den Anfang macht man bei der Praterbrücke. Dort wird man mit der Demontage eines...

Die neue Sport Arena Wien nimmt immer mehr Gestalt an. Im Herbst 2025 soll sie in Vollbetrieb gehen. | Foto: Kathrin Klemm
Video 22

Gleichenfeier
Neue Sport Arena Wien für 3.000 Zuseher bis 2025 fertig

Sie soll neue Maßstäbe für den Breiten- und Spitzensport setzen: die Sport Arena Wien. Auf 13.000 Quadratmetern will man Platz für Ballsport, Turnen, Leichtathletik und mehr bieten. Mit der Dachgleiche am Dienstag läuft der Bau nach Plan, die Fertigstellung ist bis 2025 angesetzt.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Wo sich einst das Ferry-Dusika-Stadion befand, laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren. In rund einem Jahr soll sich hier am Handelskai die neue Sport Arena Wien befinden. Damit will die Stadt Wien...

In der Springergasse haben die Bauarbeiten für die erste Fernwärmeleitung begonnen. Damit soll das Alliiertenviertel "Raus aus Gas". | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
1 6

Raus aus Gas
Erste Fernwärmeleitung des Alliiertenviertels wird verlegt

160 Millionen Euro investiert Wien Energie bis 2026 in den Fernwärmeausbau. Ein Pioniergebiet ist das Alliiertenviertel, wo die Bauarbeiten für die erste Fernwärmeleitung des Gebietes ihren Lauf genommen haben. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Umstieg auf Fernwärme im Alliiertenviertel ist in vollem Gange. Seit vergangenem Sommer werden im Pioniergebiet alle nötigen Vorarbeiten geleistet, um das ganze Grätzl "Raus aus Gas" zu bringen. Bereits errichtet ist eine sogenannte Gebietsumformerstation (kurz:...

Wer sich beruflich verändern möchte, der ist bei den Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung richtig. | Foto: Javier Trueba/Unsplash
3

45 Infoevents
Wochen für Beruf und Weiterbildung im 2., 9. und 20. Bezirk

Aus- und Weiterbildung steht von 3. bis 14. Juni in Wien im Fokus. Geboten werden 45 kostenlose Veranstaltungen in der Leopoldstadt, am Alsergrund und in der Brigittenau. WIEN/LEOPOLDSTADT/ALSERGRUND/ BRIGITTENAU. Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte oder Fragen zu Ausbildungen hat, sollte sich den Zeitraum von Montag, 3., bis Freitag, 14. Juni im Kalender markieren. Dann finden die "Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung" in der Brigittenau sowie der Leopoldstadt und am Alsergrund...

Am Freitag berichtet "Presse" (Paywall), dass die Stadt das Projekt alleine über die Wiener Standortentwicklung GmbH, eine Wien Holding-Tochterfirma, starten wird. | Foto: FLA-PATBAG FBT
5

Leopoldstadt
Stadt Wien übernimmt selbst Großprojekt vom Fernbusterminal

Laut eines Zeitungsberichts übernimmt die Stadt Wien selbst das jahrelang verzögerte Millionenprojekt des Fernbusterminals beim Stadion Center. Zuvor wurde der Vertrag mit Investoren der Firma DBR gekündigt, da diese aufgrund von Teuerung und der Krise nicht in der Lage seien, das Projekt zu stemmen. Artikel am 10. Mai um 12.15 Uhr aktualisiert WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Plan stand seit 2021 fest: Die Bundeshauptstadt soll bis 2025 ein neues Fernbusterminal neben dem Stadion Center (Engerthstraße...

Ob der neue Fernbusterminal wie geplant bis 2027 fertig wird, ist aktuell unklar. | Foto: FLA-PATBAG FBT
1 5

Baustart unklar
Millionen-Investor klagt Wien wegen Fernbusterminal

Die Fertigstellung des neuen Wiener Fernbusterminals rückt in weitere Ferne. Nachdem die Stadt Wien den Vertrag mit dem Großinvestor gekündigt hat, antwortet dieser mit einer Klage. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der neue Wiener Fernbusterminal steht scheinbar unter keinem guten Stern: Zunächst musste der Baubeginn von 2022 auf 2024 verschoben werden. Im Juni dieses Jahres folgten Probleme mit der Investorengruppe "Donau Busterminal Realisierung GmbH" (DBR). Schließlich kündigte die Wien Holding den...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Vorsichtige Prognosen deuten darauf hin, dass der Wiener Wurstelprater 2023 die Sieben-Millionen-Besuchermarke knacken wird. | Foto: Monsieur Sky
5

Bilanz 2023
Wiener Wurstelprater erreicht Sieben-Millionen-Besuchermarke

Erfreuliche Bilanz des Wiener Wurstelpraters: Viele Menschen besuchten 2023 bisher den Vergnügungspark. Bald soll die Sieben-Millionen-Besuchermarke geknackt werden. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wie geht es dem Wiener Wurstelprater? Das präsentierte die Präsidentin des Wiener Praterverbands Silvia Lang gemeinsam mit Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) beim Prater-Herbstfest. Neben aktuellen Zahlen ging es auch um Prognosen für die Zukunft. "Vorsichtige Prognosen deuten darauf hin, dass 2023 bei den...

2:46

Pilotprojekt
Wiens erste E-Ladestation am Taxistandplatz eröffnet

Laden ohne Kabel: In der Leopoldstadt ging eine Ladestelle für E-Taxis der besonderen Art in Betrieb. Diese ist am Taxistand integriert. Sieben weitere Standorte in Wien sollen folgen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es auch Maßnahmen. Eine davon ist, dass bis 2025 nur noch emissionsfreie Taxis unterwegs sein sollen. Um diese E-Autos zu laden, braucht es auch die nötige Infrastruktur. Eine Ladestation für sieben E-Taxis der...

1:06

Baustart 2025
Vom Westen bis zur Leopoldstadt mit der neuen 18er-Bim

Am Mittwoch präsentierten Stadträte Ulli Sima und Peter Hanke gemeinsam mit Wiener Linien Geschäftsführerin Gudrun Senk ihre Pläne für die Verlängerung der 18er Straßenbahn von der Schlachthausgasse bis zur U2-Station Stadion. 2025 beginnt der Bau, im Herbst 2026 soll die neue Linie fertig sein. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Von der Station Burggasse/Stadthalle am Neubaugürtel bis hin zur Schlachthausgasse im dritten Bezirk erstreckt sich die Straßenbahnlinie 18. Damit stellt sie eine wichtige...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
1:25

Trotz Problemen
Hanke bei Fernbusterminal-Bau in Wien zuversichtlich

Zuletzt wurde bekannt, dass es Probleme beim Bau des neuen Fernbusterminals beim Stadion gibt. Die Investorengruppe des Projekts kann zumindest teilweise das Vorhaben finanziell nicht stemmen. Die BezirksZeitung hat Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) dazu gefragt, was das jetzt für Auswirkungen für das Projekt hat. WIEN/LEOPOLDSTADT. Rund um den in Bau befindlichen neuen Fernbusterminal neben dem Stadion am Handelskai gibt es erneute Schwierigkeiten. Die Investorengruppe "Donau Busterminal...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Präsentierten die Pläne der neuen Straßenbahnlinie 12 (v.l.): Öffi-Stadtrat Peter Hanke, Geschäftsführerin der Wiener Linien, Alexandra Reinagl und Mobilitäts- und Planungsstadträtin Ulli Sima. | Foto: Kathrin Klemm
2 8

Leopoldstadt bis Gürtel
Neue Wiener Straßenbahnlinie 12 kommt ab 2025

Bis Herbst 2025 soll es in Wien die neue Straßenbahnlinie 12 geben.  Diese wird von der Leopoldstadt bis in die Josefstadt fahren. Kostenpunkt: 60 Millionen Euro. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Nun ist es offiziell: Die Leopoldstadt und die Brigittenau werden mit der neuen Straßenbahnlinie 12 verbunden. Insgesamt fünf neue Stationen werden errichtet. Die Bauarbeiten sollen Mitte 2024 starten und bis zum Schulbeginn im Herbst 2025 fertig sein. Auf rund 2,2 Kilometer entsteht eine neue Strecke...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Aufregung auf Leopoldstädter Märkten: Die Standler fordern eine Gleichstellung mit Wirten und eine Befreiung der Schanigartengebühren bis Jahresende. | Foto: Alois Fischer
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Märkte fordern mehr finanzielle Unterstützung

Aufregung auf Leopoldstädter Märkten: Auch die Standler wünschen einen Erlass der  Schanigartengebühren, wie diese Wirten versprochen wurde. LEOPOLDSTADT. Viele Gastronomen hat die Coronakrise finanziell hart getroffen. Als die Bundesregierung eine Reduktion oder gar einen Erlass der Schanigartengebühren bis Jahresende verkündete, war die Freude groß. Doch schnell kam die Ernüchterung: Die Maßnahme gilt auf den Märkten nicht. "Auf Nachfrage hat man uns erklärt, dass wir die Hilfe nicht bekommen...

Haben das Wiener Riesenrad wieder in Bewegung gesetzt (v.l.):  Geschäftsführerin und Miteigentümerin des Wiener Riesenrades Nora Lamac, Bürgermeister Michael Ludwig und Stadtrat Peter Hanke. | Foto: WienTourismus/Rainer Fehringer
1 3

Corona in Wien
Das Wiener Riesenrad dreht sich wieder

Wieder in Bewegung gesetzt wurde das Wiener Riesenrad.  Als Sinnbild für Wien und den Tourismus will man mit der Inbetriebnahme ein Zeichen setzen. LEOPOLDSTADT. Endlich ist es so weit: Neben den Restaurants haben nun auch alle Fahrgeschäfte und Attraktionen im Prater wieder geöffnet. Höchste Priorität hat dabei die Sicherheit der Besucher sowie der 1.200 Mitarbeiter. So sorgen etwa Desinfektionsmittelspender bei Fahrgeschäften, Attraktionen und Restaurants für die Einhaltung der...

Der neue Fernbusterminal am Handelskai soll eine moderne Form annehmen. Die kosten werden sich auf rund 200 Millionen Euro belaufen. | Foto: FLA-PATBAG FBT
2 2

Handelskai Leopoldstadt
Fernbusterminal mit Hotel und Büros geplant

Der geplante Fernbusterminal am Handelskai nimmt langsam Formen an. Laut einer Machbarkeitsstudie ist die Fertigstellung für 2024/2025 vorgesehen.  LEOPOLDSTADT. Bereits im Vorfeld sorgte der neue Wiener Fernbusterminal beim Ferry-Dusika-Stadion für Aufregung. Insbesondere Anrainer äußerten sich skeptisch. Dabei betonte Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne): "Die Anliegen der Anrainer sind uns wichtig. Sie sollen bei der Planung des Fernbusterminals berücksichtigt werden." Jetzt wurden...

Feirliche Eröffnung des sanierten Calafatiplatzes am Wiener Prater:  Prater-Geschäftsführer Michael Prohaska, Gerhard Maresch, MAS, Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) und Praterverband-Präsidident Stefan Sittler-Koidl (v.l.) | Foto: René Brunhölzl
1 47

Sanierung im Wiener Prater
Calafatiplatz erstrahlt in neuem Glanz

Neue Beleuchtung, Nebelsäulen, mehr Bänke: Der Calafatiplatz am Wiener Prater wurde rundum saniert. Die feierliche Eröffnung des Platzes mit Prater-Geschäftsführer Michael Prohaska und Praterverband-Präsident Stefan Sittler-Koidl ließ sich auch Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) nicht entgehen. LEOPOLDSTADT. Drei Monate lang dauerte die Arbeiten am Calafatiplatz im Wiener Prater.  Insgesamt 898.000 Euro kostete die Sanierung, die von der Prater Wien GmbH und den Betreibern am Calafatiplatz übernommen...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
„Im neuen Haus sind unsere neuen, hohen Betreuungsstandards vollständig umgesetzt“, freut sich AMS-Wien-Chefin Petra Draxl bei der Eröffnung der neuen Brigittenauer Geschäftsstelle. | Foto: AMS Wien/Zügler
2 3

Photovoltaikanlage und Datenschutz
Neuer AMS-Standort für Brigittenauer

Modernes Gebäude mit Photovoltaikanlage: Neue AMS-Geschäftsstelle löst jene in der Dresdner Straße ab. BRIGITTENAU. Ab sofort haben Brigittenauer eine neue Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice (AMS) in der Jägerstraße 66. Diese löst jene in der Dresdner Straße 110 ab. „Im neuen Haus sind unsere neuen, hohen Betreuungsstandards vollständig umgesetzt“, freut sich AMS-Wien-Chefin Petra Draxl bei der Eröffnung. Eigene PhotovoltaikanlageIm fünfstöckigen Gebäude betreuen 75 Mitarbeiter rund 7.000...

Der neue Fernbusterminal wird direkt neben dem Ferry-Dusika-Stadion errichtet werden. Bis zur Eröffnung soll es aber noch fünf Jahre dauern. | Foto: APA/Scherzer
1 1

Handelskai
Neuer Fernbusterminal kommt fix in den 2. Bezirk

Nun steht es endlich fest, der neue internationale Busterminal kommt in die Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Die Sport & Fun Halle Engerthstr. 267/269 muss weichen, denn der neue Standort ist direkt neben dem Ferry-Dusika-Stadion geplant. Der zweistöckige Terminal auf einer Fläche von 16.500 Quadratmetern soll rund 70. Millionen Euro kosten. Geplant sind 36 Bushaltestellen, Online-Ticketing, eine Wartehalle, Cafés und Geschäfte, sowie Car- und Bike-Sharing. Zudem wird es einen direkten Zugang zum...

20

Leopoldstadt: Hafenmobilkran in Betrieb

Kran-Kraftbündel stärkt trimodale Umschlags-Kapazitäten am Standort Freudenau. Der Hafen Wien als Unternehmen der Wien Holding zählt zu einem der größten und modernsten Logistikzentren an der Donau in Europa. „Um ständig zu wachsen und für unsere Kunden effizienter und schneller zu sein und mit mehr Dienstleistungen aufzuwarten, müssen wir investieren. Dies ist unser Erfolgsmotor“, erklärt Peter Hanke, Geschäftsführer Wien Holding. Mit der Inbetriebnahme des neuen, 240 Tonnen schweren und 55...

Holding Geschäftsführer Peter Hanke und die Hafenchefs Karin Zipperer und Fritz Lehr | Foto: Gerhard Krause

Wiener Hafen auf Erfolgskurs

Das Geschäftsjahr 2013 ist trotz Hochwasser für den Wiener Hafen besonders erfreulich verlaufen. Man konnte das beste Ergebnis seit vier Jahren erwirtschaften. 53 Millionen Euro Umsatz bedeuten ein Plus von 8 Prozent gegenüber dem Jahr 2012. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (ETG) ist um 15 Prozent auf 8,1 Millionen Euro gestiegen. Rekord wurde getoppt Im Containerbereich wurde die Rekordmarke von 500.000 Containereinheiten (TEU) überschritten. In nahezu allen Geschäftsbereichen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.