Pfandsystem

Beiträge zum Thema Pfandsystem

Martin Koler ist der langjährige Leiter des Imster Recyclinghofes und ausgebildeter Abfallberater. | Foto: Perktold
3

Mülltrennung & Pfandsysteme
Eine Formel für einen Sack

Am Imster Recyclinghof hat sich nach der Einführung des Pfandsystems für Aludosen und Plastikflaschen nur wenig verändert. Leiter Martin Koler spricht von einem "langsamen Prozess." Recyclinghof Imst IMST. Die Formel ist (vermeintlich) einfach und soll zu einer wesentlichen Reduktion der Plastikmüllberge und auch Aludosen führen. Sie lautet: Alle Plastik- und Alugebinde, die nicht mit einem Pfandsystem-Zeichen versehen sind, kommen ausnahmslos und zusammen in den gelben Sack. Der Rest soll über...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

Abfallberater Johannes Weninger spricht über bevorstehende Änderungen. | Foto: www.pedagrafie.de

BAV Schärding
"Da geht es wie so oft im Leben auch ums Geld"

In Sachen Müllentsorgung wird sich 2025 einiges ändern. So wird etwa auf PET-Flaschen künftig Pfand erhoben. BEZIRK SCHÄRDING. Im Interview spricht Johannes Weninger, Umwelt- und Abfallberater beim Bezirksabfallverband Schärding über die Auswirkungen des Pfandsystems. Ebenso über Ängste der Bürger und darüber, ob etwaige Gebührenerhöhungen ins Haus stehen. Herr Weninger, mit 1. Jänner 2025 wird auf PET-Flaschen Pfand erhoben. Braucht es das wirklich? Weninger: Ja. Das Einwegpfand ist ein...

Anzeige
Foto: Foto: Triplast-c-Markus Schneeberger & Recyling Pfand Österreich GmbH
4

Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung
Geänderte Abfalltrennung bringt mehr Sammelmenge

Graz-Umgebung. Seit der Umstellung auf eine einheitliche Verpackungssammlung in Niederösterreich, Salzburg und Kärnten konnten die Rücklaufquoten enorm gesteigert werden! Mit 2025 wird in ganz Österreich die Sammlung von Verpackungsmaterialien einheitlich gehandhabt. Verpackungen aus Plastik und Metall werden gemeinsam im Gelben Sack oder der Gelben Tonne gesammelt. Zuvor variierte die Sammlung regional stark: Manche Gemeinden sammelten ausschließlich Hohlkörper wie PET-Flaschen, während andere...

Ab dem nächsten Jahr wird ein Pfand von 25 Cent pro Verpackung für alle geschlossenen PET-Flaschen und Metalldosen mit einem Fassungsvermögen von 0,1 bis 3 Litern eingeführt. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Neues Pfandsystem
Bare Münze für leere Kunststoffflaschen und Getränkedosen

Mit Jahresbeginn 2025 wird in ganz Österreich auf Einweggetränkeflaschen aus Kunststoff und auf Getränkedosen aus Aluminium ein Pfand in Höhe von 25 Cent je Flasche/Dose eingeführt. Liezen ist Vorreiter: Hier wird bereits seit einigen Jahren die gemeinsame Sammlung von Metall- und Leichtverpackungen erfolgreich praktiziert. STEIERMARK. Lange Zeit war davon bereits die Rede, jetzt ist das System ausgereift und fix: Mit Jahresbeginn 2025 wird in ganz Österreich auf Einweggetränkeflaschen aus...

BAV-Vortsitzender Roland Wohlmuth (l.) mit BAV-Verbandssekretär Walter Köstlinger bereiten sich bereits auf die Umstellung vor. | Foto: Ebner
2

Projekt
Neues Pfand-System kostet BAV Schärding viel Kohle

Ab 2025 werden PET-Flaschen und Metalldosen bepfandet. Dadurch entgehen BAV rund 50.000 Euro jährlich an Einnahmen. BEZIRK SCHÄRDING. Bepfandet werden PET-Flaschen und Metalldosen von 0,1 bis 3 Liter. "Durch den Pfand werden wir zwischen 40.000 und 50.000 Euro im Jahr verlieren, das sind etwa 85 Cent pro Kopf", rechnet der Vorsitzende des Bezirksabfallverbandes (BAV), Roland Wohlmuth, vor. Doch Auswirkungen soll das auf die Bürger vorerst keine haben, wie er betont. "Wir werden das hinkriegen,...

Umweltministerin Leonore Gewessler präsentiere die neue Pfandverordnung. Bei den Kaufleuten herrscht eine geteilte Meinung über das neue System. | Foto: Unsplash
Aktion 4

Große Herausforderung
Das muss beim Pfandsystem berücksichtig werden

2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem auf Einwegflaschen und -dosen eingeführt - mit 25 Cent pro Produkt. Die Geschäfte müssen dann die Pfandflaschen zurück nehmen. Eine große Herausforderung für die Kaufleute. MURTAL. Umweltministerin Leonore Gewessler hat vor Kurzem das neue Pfandsystem für Einwegflaschen und -dosen vorgestellt. Es soll ab 2025 etabliert werden. Dann zahlt man 25 Cent Pfand. Das ist nicht nur eine Umstellung für die Bevölkerung, sondern auch eine große Herausforderung...

Tiroler Schulterschluss gegen eine unnötige Zwangsverpflichtung beim Plastikflaschen-Pfand: NR Franz Hörl (1. von links), Gremialgeschäftsführer Simon Franzoi (3. v.l.), NR Rebecca Kirchbaumer (4. v.l.) sowie der Obmann des Tiroler Lebensmittelhandels Stefan Mair (rechts) informierten sich vor Ort bei den Entsorgungsspezialisten Thomas und Harald Höpperger (2. und 5. v.l.), wie Tirol bereits jetzt 96 Prozent Recyclingquote schafft.  | Foto: Die Fotografen

Absage an Pfandpflicht
„Wir brauchen keine zentralgesteuerte Zwangsbeglückung“

PFAFFENHOFEN. Die Tiroler sind fleißige Sammler, selbst wenn es um den Müll geht: Kunststoffflaschen werden im Tourismusland zu 96 Prozent dem Recycling zugeführt. Bundesweit schaut es dagegen traurig aus: Wien sammelt nur 34 Prozent aller Kunststoffflaschen und zieht den Gesamtösterreichischen Schnitt auf 70 Prozent herunten. Ein bundesweites Pfandsystem soll hier Abhilfe schaffen. Die Tiroler Wirtschaftsvertreter machten bei einem treffen beim Entsorgerprofi "Höpperger Umweltschutz" klar,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.