Pfandsystem

Beiträge zum Thema Pfandsystem

Linear-Fresnel-Systeme als Wärmequelle für die Kunststoff-Pyrolyse: Eine nachhaltige Lösung für den globalen Süden

Wir sind mehr Menschen als gedacht und diese machen mehr Müll als wir uns vorstellen können und dieser dringt in unsere Nahrung und selbst im Gehirn findet sich schon Plastik. Lösungen sind gefragt und die zivile Gesellschaft könnte DIY Kurse im globalen Süden unterstützen, denn unsere Verwaltungen und Regierungen werden nichts unternehmen.  Die Umwandlung von Kunststoffabfällen in Treibstoff durch Pyrolyse gewinnt weltweit an Bedeutung, insbesondere in Regionen, die mit hohen Müllmengen und...

1 Million Tonnen Plastikmüll jährlich
Einweg-Pfandsystem in Österreich ab 2025

In Deutschland wurde am 1. Januar 2003 ein Flaschen- und Dosenpfand von 25 Cent pro Getränkebehälter eingeführt, und das mit Erfolg. Die Rückgabequote für Einwegpfandgut durch Konsumenten lag im Jahr 2021 bei über 98 Prozent. Österreich rückt jetzt unfassbare 22 Jahre später nach, umweltpolitische Gründe sollte man aber in dieser Hinsicht eigentlich nur den Grünen nachsagen. Seit Jänner 2021 gilt nämlich in der EU die Plastiksteuer. Auf jedes Kilogramm nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll...

1 Million Tonnen Plastikmüll jährlich
Einweg-Pfandsystem in Österreich ab 2025

In Deutschland wurde am 1. Januar 2003 ein Flaschen- und Dosenpfand von 25 Cent pro Getränkebehälter eingeführt, und das mit Erfolg. Die Rückgabequote für Einwegpfandgut durch Konsumenten lag im Jahr 2021 bei über 98 Prozent. Österreich rückt jetzt unfassbare 22 Jahre später nach, umweltpolitische Gründe sollte man aber in dieser Hinsicht eigentlich nur den Grünen nachsagen. Seit Jänner 2021 gilt nämlich in der EU die Plastiksteuer. Auf jedes Kilogramm nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Inhaberin vom AGED in Gerersdorf Erna Marosi und Kollegin Sybille Zeller | Foto: Martina Schweller
5

Neues Pfandsystem ab 1. Jänner 2025
Mehr Recycling und weniger Müll

Mit dem Start des Einwegpfandsystems ab Januar 2025 bringt Österreich neue Regeln für die Rückgabe von Getränkeverpackungen. Ein klar geregelter Rückgabeprozess soll die Recyclingquote steigern und die Umwelt entlasten. MeinBezirk hat sich bei den kleinen Läden im Pielachtal erkundigt, wie sie das umsetzten.  PIELACHTAL. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich das Einwegpfand für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. Das Pfand beträgt 25 Cent und wird dem Konsumenten...

Leichtverpackungen sind ein echtes Umweltproblem, vor allem, wenn sie achtlos weggeworfen werden. | Foto: Pixabay
Video 2

Mülltrennung geht alle an
Sammelmenge an Leichtverpackungen im Außerfern sinkt

Bis 2025 muss sich die Sammelmenge an Leichtverpackungen verdoppeln. Es ist ein ambitioniertes Ziel, welches zu erreichen ist. Petra Müller vom Abfallwirtschaftsverband Bezirk Reutte klärt auf, wo wir derzeit stehen und was uns in Zukunft alles erwartet. WEISSENBACH. Im dritten Teil unserer Serie "Mülltrennung geht uns alle an" gibt Petra Müller einen Überblick über den großen Bereich der Leichtverpackungen. Österreich liege hier durchaus im EU-weiten Spitzenfeld was die Sammelmengen anlangt,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Seit 1. Jänner 2023 können sämtliche Leicht- und Metallverpackungen in der Gelben Tonne entsorgt werden. In Wien, Niederösterreich, Salzburg und Kärnten verzeichnet die ARA im 1. Quartal 2023 im Durchschnitt ein Sammelplus von 17 Prozent.  | Foto: Christian Houdek/MA 48
Aktion 3

Neue Sammelregeln für Müll
17 Prozent mehr Recycling dank Gelber Tonne

Plastikflaschen, Metalldosen und Kunststoffverpackungen können gemeinsam in einer Tonne entsorgt werden. Klingt simpel, aber bisher ist die Gelbe Tonne noch nicht in allen Bundesländern im Einsatz. In Wien, Niederösterreich, Salzburg und Kärnten gelten die einheitlichen Recyclingregeln für Verpackungen seit 1. Jänner 2023. Im ersten Quartal des Jahres verzeichnete die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) in diesen Bundesländern ein Sammelplus von 17 Prozent. Bei dem neuen System handelt es sich...

  • Maximilian Karner

Pfand für Österreich
Endlich Plastikflaschenpfand für Österreich 2025

ÖPG Pfandsystemgesellschaft begrüßt weitere Eckdaten zum Einweg-Pfand in Österreich Der gestrige Tag ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen in Österreich, so ÖPG-Geschäftsführer Abl. Wien (OTS) - Christian Abl, Geschäftsführer der ÖPG Pfandsystemgesellschaft, zeigt sich hoch erfreut über die Eckpunkte eines künftigen Einweg-Pfandsystems für Österreich, die gestern im Rahmen einer Pressekonferenz von Umweltministerin Leonore Gewessler und dem...

Foto: Dmitri Karpow
17

Der Verein Green Heroes hat wieder entlang der Donau Müll gesammelt
World Cleanup Day in Wien

Mitmachen und Müll sammeln - der World Cleanup Day 2020 in Österreich Am 19. September 2020 fand zum 13. Mal der World Cleanup Day statt. Weltweit wurden an diesem Tag Straßen, Flüsse, Wälder und Strände von Müll befreit. In Österreich wurde das Event vom Wiener Umweltschutzverein Green Heroes Austria koordiniert, zahlreiche Gemeinden nahmen daran teil. 40.000 Tonnen PET-Flaschen kommen in Österreich jährlich auf den Markt. 1,3 Milliarden Strohhalme werden jährlich benutzt, auch 300...

Pfandsystem
3-Punkte-Plan bringt Lob und Kritik

TIROL. Kürzlich stellte Umweltministerin Gewessler einen 3-Punkte-Plan vor, um gegen die vermehrten Plastikabfälle vorzugehen. Für den Tiroler Grünen Wirtschaftssprecher Kaltschmid ein gutes Signal, über das er sichtlich erfreut ist. Weniger begeistert zeigt sich hingegen der Tiroler Handel und Wirtschaftskammer Tirol-Vize Franz Hörl.  Grüne erfreut über 3-Punkte-PlanDer von Gewessler vorgestellte 3-Punkte-Plan würde genau jene Punkte aufgreifen, die die Grünen im Tiroler Landtag an den Bund...

Greenpeace-Protestaktion:
Lidl verweigert Gespräche und droht friedlichen UmweltschützerInnen mit Räumung

Viel Zuspruch für Greenpeace von Lidl-KundInnen – Diskonter drohte den UmweltschützerInnen in Salzburg mit Klage und polizeilicher Räumung Salzburg (OTS) - Greenpeace-AktivistInnen protestierten heute Vormittag mit einer vier Meter hohen Flascheninstallation vor einer Lidl-Filiale im Salzburger Stadtzentrum. Die UmweltschützerInnen kritisieren die Flut an Wegwerfverpackungen beim Diskonter und fordern Lidl zum Umstieg auf Mehrwegflaschen bei Getränken auf. Zahlreiche KundInnen vor Ort...

Um die wachsenden Berge von Plastikflaschen einzudämmen, schlägt LR Anschober ein System für Mehrweg-Pfandflaschen vor. | Foto: Alterfalter/Fotolia
2 1

Plastik
Anschober fordert Trendwende bei Getränkeverpackungen

OÖ. Rund 32.400 Tonnen Kunststoffverpackungsabfälle wurden 2017 von der kommunalen Abfallsammlung zusammengetragen, das sind rund 22 Kilogramm pro Einwohner. Einen Großteil machen Getränkeverpackungen aus. Für Umwelt-Landesrat Rudi Anschober war das Plastiksackerl-Verbot ein erster Schritt, nun fordert er ein umfassendes Programm für Mehrweg bei Kunststoffverpackungen, um die "Vermüllung" der Umwelt einzudämmen. Forderung nach Getränkepfand-System Aktuell stagniert der Mehrweganteil bei 18...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Nationalpark Donauauen - jedes Jahr nach der Schneeschmelze
3

UMWELTAUSSCHUSS 9.Mai 2017 - Anträge zur Abfallvermeidung

Umweltminister Rupprechter: Finanzierung des 2. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans gesichert Umweltausschuss unterstreicht Wichtigkeit des Schutzes von Wildbienen Wien (PK - OTS) - Allgemeine Zustimmung fand im Umweltausschuss ein Entschließungsantrag, der unterstreicht, dass die Maßnahmen zum Schutz von Wildbienen fortgeführt werden sollen. Der Antrag von SPÖ und ÖVP wurde in Form eines Abänderungsantrags zu einem Entschließungsantrag formuliert, mit dem die FPÖ auf das Thema hingewiesen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.