Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Schneerosenblüte im Triestingtal ... | Foto: Silvia Plischek
52 19 9

Wander- und Ausflugsziele: Bezirk Baden (NÖ)
Schneerosenblüte im Triestingtal

REGION.   Die Schneerose, auch Christrose oder Schwarze Nieswurz genannt, steht zur Zeit vielerorts in voller Blüte. Diese Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse ist vor allem wegen ihrer auffallend großen, vorwiegend weißen, manchmal auch rosafarbenen Blüten und ihrer frühen Blütezeit sehr beliebt. Hauptblütezeit ist von Februar bis April, sie kann jedoch je nach Höhenlage auch schon im November beginnen bzw. erst im Mai enden. Die Schneerose kommt von der Tallage bis in eine...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Besitzt du einen "Grünen Daumen"? | Foto: Unsplash/Katya Ross
Aktion

Abstimmung Salzburg
Besitz du einen "Grünen Daumen"

Der bekannte "Grüne Daumen", man hat ihn oder eben nicht. SALZBURG. Menschen, die einen grünen Daumen haben, haben ein besonderes Talent für Gartenarbeit und/oder Talent die Pflanzen in ihrer Obhut zum Blühen und gedeihen zu bringen. Heute möchten wir erfahren wie "Grün" dein Daumen ist. Stimme ab und schau wie "Grün" die Salzburger Daumen sind. ;) Deine Antwort ist nicht dabei oder du hast eine Idee für eine Umfrage? Schreib uns doch oder lass einen Kommentar da. Wir freuen uns drauf. :) Du...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verena Riedl
Alexander Wagner, Stefan Streicher, Robert Lurger, Sonja Kadanka, Cornelia Janker, Felix Hagen, Lotte Riesen-huber, Michael Lackner, Leopold Bollwein. | Foto: Foto: © Lotte Riesenhuber
Aktion 2

Der Startschuss für das Projekt
Kampf dem Unkraut in Ober- Grafendorf

Am 08. März trafen sich alle Akteure, um den Startschuss für das Neophytenmanagement Projekt in Ober-Grafendorf einzuleiten. Dabei handelt es sich um ein LEADER-gefördertes Projekt, das vom Regionalbüro Pielachtal und der Gemeinde Ober-Grafendorf umgesetzt und durch KLAR! begleitet wird. OBER-GRAFENDORF. Unter Neophyten werden Pflanzen zusammengefasst, die bewusst oder unbewusst in Gebiete eingeführt werden, in denen sie natürlicherweise nicht vorkamen. Ein Neophyt wird als invasiv bezeichnet,...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Im Palmenhaus teilen die Lehrlinge von den Österreichischen Bundesgärten und der SPAR-Akademie Wien ihr Wissen. | Foto: Foto: SPAR/Werner Krug
6

Sonderausstellung
Exotische Früchte und Pflanzen im Palmenhaus

Das Palmenhaus Schönbrunn strotzt momentan nur so von pflanzlichen und fruchtigen Exoten. Im Rahmen einer Zusammenarbeit der SPAR-Akademie Wien und den Österreichischen Bundesgärten kann man dort im Rahmen einer Sonderausstellung von 11. bis 19. März 2023 tropische Früchte und Pflanzen bewundern, sowie auch verkosten.  ÖSTERREICH. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf der Regionaliät der eigentlich aus fernen Ländern stammenden Früchten liegen. Es ist nämlich möglich, bestimmte Exoten auch in...

  • Luise Schmid
Die geretteten Pflanzen wurden von der Agenda aufbewahrt. | Foto: Agenda-Gruppe 15
3

Rudolfsheim-Fünfhaus
Agenda-Gruppe 15 rettete Pflanzen am Rustensteg

Die Agenda-Gruppe 15 engagiert sich für die Begrünung im Bezirk und konnte kürzlich mehrere Pflänzchen, die am Rustensteg aus Platzgründen entfernt wurden, retten. Diese sollen jetzt ein neues Plätzchen im Bezirk erhalten.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Frühling macht sich allmählich bemerkbar. Kleine Knospen sind an vielen Sträuchern bereits erkennbar. Bald schon wird die Natur in frischem Grün erstrahlen. Daher haben die Mitglieder der Agenda-Gruppe „Grau wird Grün“ Hand angelegt, um...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Der schimmelpilz Trichoderma unter dem Lichtmikroskop. | Foto: Universität Innsbruck
4

Pilzforschung Uni IBK
Pilze sind nicht nur im Schwammerlgulasch ein Hit

Pilze dienen nicht nur als Lebensmittel, sondern werden auch in der Forschung eingesetzt. Bei der Pilzforschung gehts es aber meist nicht um das Schwammerl, das im Gulasch zum Einsatz kommt, sondern um Pilzarten, die in der Medizin, Biotechnik oder in der Landwirtschaft verwendet werden. Diese vielfältige Pilzwelt wird an der Universität Innsbruck untersucht.  INNSBRUCK. Egal ob Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie oder Baubiologie, überall werden Pilze eingesetzt und erforscht. So auch an...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Dass der Frühling nicht mehr weit ist haben schon die ersten Frühlingsblüher gezeigt.  | Foto: Franziska Dostal
Aktion 5

Meteorologischer Frühlingsbeginn
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf

Am 1. März beginnt offiziell der Frühling, zumindest aus meteorologischer Sicht. Meteorologen teilen das Jahr nämlich in vier Jahreszeiten auf, die jeweils drei volle Monate umfassen. Der Frühling dauert somit vom 1. März bis zum 31. Mai. STEIERMARK/WEIZ. Die Tage werden länger und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Bäume beginnen bald zu blühen, Blumen sprießen aus dem Boden und Vögel beginnen zu singen. Es ist eine Zeit des Neuanfangs und der Erneuerung. Der meteorologische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Stefan Putz
Vizebürgermeister Karl Gruber (Senftenberg), Geschäftsführerin Christine Schneider (NÖ.Regional), Vizebürgermeister Christoph Kitzler (Droß), Elisabeth Steinmetz (Strazing), Geschäftsführende Gemeinderätin Margit Steinmetz (Stratzing), Geschäftsführende Gemeinderätin Erika Waldum (Gedersdorf), Geschäftsführende Gemeinderätin Andrea Kaufmann (Sprecherin der Kleinregion), Umweltgemeinderat Franz Fehr (Rohrendorf), Lena Weitschacher (Waldviertel Betreuerin Natur im Garten) | Foto: privat
2

Schulprojekt
Gärten werden Oasen für Schmetterlinge

Schmetterlingsjahr 2023 in der Kleinregion Kremstal: Im Zentrum der Kampagne stehen die Hausgärten und Grünanlagen der Gemeinden, viele Schmetterlingsparadiese werden entstehen. SENFTENBERG. Nach einem erfolgreichen Schmetterlingsjahr mit spannenden und lehrreichen Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung in allen Schulen der Kleinregion folgt 2023 ein Schwerpunktjahr für Privatgärten und öffentliche Grünflächen, um den heimischen Schmetterlingen das Überleben in unseren Ortschaften zu...

  • Krems
  • Doris Necker
Jede und jeder kann dazu etwas beitragen, um Pflanzen und Tieren entsprechenden Lebensraum zurückzugeben: Josef Voglsperger erklärt, wie das funktioniert. | Foto: Anton Neumayr

Der Artenvielfalt eine Chance geben
Mehr Raum für Pflanzen und Tiere

Josef Voglsperger vom Verein lebensraum:natur erläutert am 2. März in seinem Vortrag im Gemeindesaal Reichersberg wie durch eine gezielte Gestaltung unseres Umfeldes die Artenvielfalt gefördert werden kann. REICHERSBERG. Von Tag zu Tag schwindet die Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Da in der Natur alles intensiv miteinander vernetzt und voneinander abhängig ist, leidet darunter das gesamte Ökosystem. Jede und jeder kann dazu etwas beitragen, um Pflanzen und Tieren entsprechenden...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die richtige Erde ist für deine Pflanzen essenziell. | Foto: pixabay.com
2

Grüner Daumen für Alle
Gartentipp der Woche- Augen auf beim Erdenkauf

Die Schneeglöckchen läuten endlich den Vorfrühling ein und damit liegt der Beginn der Gartensaison schon zum Greifen nah. Ganz oben auf der To-Do-Liste steht bei Gartenfans um diese Jahreszeit vor allem der Kauf von Pflanz- und Anzuchterde. NÖ (pa). „Der Fachhandel bietet ein breites Sortiment an hochqualitativen, torffreien Substraten an. Achten Sie beim Einkauf der Pflanzerde darauf, dass auf der Verpackung das Wort ‚torffrei‘ steht. Diese Erden sind häufig mit dem Umweltzeichen oder dem...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: Uppermedia - Jugendakademie
Video

Denkstoff
Warum du Pflanzen in der Wohnung haben solltest!

Es gibt unzählige Möglichkeiten, das eigene Zuhause zu verschönern. Viele benutzen angenehme Farben an Wänden, für die Einrichtung und für das Licht, doch viele vergessen dabei auf Pflanzen. Egal ob saisonale Blumen oder beständige Kakteen - Pflanzen können einen sehr großen Beitrag dazu leisten, dass wir uns im eigenen Zuhause wirklich wohl fühlen. LINZ/OÖ. Pflanzen gehören nicht nur in den Garten oder auf den Balkon! Es gibt unzählige Topfpflanzen, die auch drinnen wunderschön wachsen können....

  • Oberösterreich
  • UpperMedia - Jugendakademie
Sie ist die eine die immer lacht.  | Foto: Andrea Handler Gschweidl
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Zeig uns deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Sonnenstrahlen Das Lichtspiel beim ehemaligen B&U Kesselhaus, am Rande des Panoramapark in Neunkirchen, hat Erwin Pahr als Fotomotiv begeistert. Bitte lächeln "Sie ist die eine die immer lacht", kommentiert Andrea Handler Gschweidl ihren Schnappschuss der freundlichen Samtpfote. Winterresistent "Kein Frost kann ihnen offenbar...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
v.l.n.r. Landesrat Ludwig Schleritzko mit Christine Schneider (Geschäftsführerin NÖ.Regional), Stadträtin Susanne Stejskal, Vizebürgermeisterin Jutta Polzer, Vizebürgermeister Michael Sigmund, Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner und Gemeinderätin Ingrid Burtscher | Foto: NÖ.Regional/Brüll

Pressbaum
Vorbildprojekt der NÖ Stadterneuerung eröffnet

LR Schleritzko: Standortgerechte und ökologisch wertvolle Bepflanzung fördert Lebensqualität in der Gemeinde PRESSBAUM (pa). Am 14. Februar 2023 wurde durch Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das Projekt "Naturnahe Straßengestaltung" der neuen Straße Haitzawinkel offiziell eröffnet. Die Wienerwaldgemeinde Pressbaum orientiert sich bei der Neugestaltung von Gemeindestraßen an ökologischen und klimawandelangepassten Grundsätzen. Als...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Geschenkalternativen zum Valentinstag - schließlich hat nicht jeder einen herzförmigen Obstbaum im Garten. | Foto: Pixabay/Miroslav Kaclík
1

Schenken im Zeichen der Liebe
Natur im Garten gibt Tipps zum Valentinstag

Am 14. Februar ist Valentinstag und viele stellen sich wie jedes Jahr die Frage, womit sie das Herz ihrer Liebsten erfreuen könnten. Das Budget wird vor allem für Blumen und Pflanzen (53%) ausgegeben - aber es gibt Alternativen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Etwa 40 Prozent der Schnittblumen stammen naußerdem nicht aus heimischer Produktion. Energieaufwändige und klimabelastende Anbauformen sowie Transportwege vergrößern nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern schlagen sich auch im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Uppermedia - Jugendakademie
Video

Behind The Scenes
Bellaflora

Egal ob Dekoration für den Garten oder für die Wohnung, bei dem österreichischen Gartenfachmarkt Bellaflora findet jeder die passenden Pflanzen für sein Zuhause! Wir waren in der Bellaflora Filiale in Leonding zu Besuch und warfen einen Blick hinter die Kulissen, um zu sehen, wie es dort wirklich abläuft! LINZ/OÖ. In Leonding befindet sich der Hauptsitz der Gartenfachmarkt-Kette. Seit über 40 Jahren, um genau zu sein seit 1978, verkauft Bellaflora alles was Pflanzen, Dekoration und...

  • Linz
  • UpperMedia - Jugendakademie
Von Rosen über Gerbera bis hin zu Nelken und Lilien: In der Brigittenau bietet das Geschäft "Damarose" eine große Auswahl an Blumen. | Foto: Yesra Issak
1 3

Brigittenau
Florale Aufmerksamkeit bei "Damarose" zum Valentinstag

Tipp zum Valentinstag: Allerlei Blumen und Pflanzen bietet "Damarose" in der Brigittenau.  Das Geschäft wird seit einem Jahr von Yesra Issak betrieben. WIEN/BRIGITTENAU. Wer seinem Herzblatt am Tag der Liebenden eine Freude machen will, wird direkt in der Brigittenau fündig. Im Blumengeschäft "Damarose" wartet eine großen floralen Auswahl. Von Rosen über Gerbera bis hin zu Nelken und Lilien: In der Donaueschingenstraße 21 kann man sich einen Strauß nach eigenen Wünschen kreieren lassen oder...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Viele beliebte Zimmerpflanzen sind giftig für Vierbeiner.  | Foto: unsplash
4

Tipps und Tricks
So vertragen sich Haustiere und Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen liegen schon seit Jahren im Trend. Doch so schön sie für Menschen sind, so gefährlich können sie für Haustiere werden. Welche Pflanzen für Hund und Katz ungefährlich sind, welche besser nicht ins Wohnzimmer kommen und was man sonst noch beachten sollte, hat MeinBezirk.at in diesem Beitrag zusammengefasst. ÖSTERREICH. Katzen knabbern oft sehr gerne an den Blättern unserer Zimmerpflanzen. Was häufig einfach lästig ist, kann schnell zu Vergiftungen führen. Gerade bei exotischen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Blaugrüne schmale Blätter die nach einem
 streng geometrischen Prinzip angeordnet sind.
34 13 6

NATURPFLANZEN gegen WÜHLMÄUSE
Die KREUZBLÄTTRIGE WOLFSMILCH......

....vertreibt die Wühlmäuse aus dem Garten. Das hat voriges Jahr bei den Kartoffeln ganz gut funktioniert. Bekannt ist sie auch als *WÜHLMAUS-WOLFMILCH*. Sie wirkt erwiesenermaßen abschreckend auf die kleinen Nagetiere und hält sie auf Abstand. Ursprünglich in Asien beheimatet ist die Staude mittlerweile weit verbreitet. Aber ACHTUNG: Sie ist in ALLEN PFLANZENTEILEN GIFTIG... Besonders vor dem milchige Pflanzensaft sollte man sich schützen. Bei Interesse hier ein LINK: Kreuzblättrige Wolfsmilch...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Eines von vielen Heilkräutern die man in der Tiroler Bergwelt finden kann: der Frauenmantel. | Foto: Pixabay/suju-foto (Symbolbild)
5

Bewegung & Gesundheit
Alpenkräuter aus Tirol mit Heilwirkung

Bei uns in den Alpen blüht so manche Pflanze, die unsere Gesundheit fördern kann. Sie sind bekannt von der Volksheilkunde bis in die moderne Naturheilkunde. Wir stellen euch einige Alpenkräuter vor, die heilwirksame Eigenschaften haben. Pflanzen, die sich in weiteren Höhen ansiedeln, mussten im Laufe der Evolution lernen robust und widerstandsfähig zu sein. So entwickelten manche Pflanzen außergewöhnliche Eigenschaften, die unter anderen heilwirksame Fähigkeiten bringen. Andorn und ArnikaEine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: Natur im Garten

Natur
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Krems stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Krems hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ KREMS. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Krems...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.