Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Foto: Eurac Research - Annelie Bortolotti
4

Klimawandel
Für Pflan­zen wird die Luft immer dün­ner

Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturanstieg wandern Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen immer häufiger nach oben, in kühlere Höhenlagen. Aber wie passen sich diese Organismen an die Bedingungen in der Höhe an? Erstmals beobachtet ein Forscherteam von Eurac Research und Universität Innsbruck, wie Organismen auf den geringeren Luftdruck in höheren Lagen reagieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass bestimmte Pflanzenarten aufgrund des Klimawandels immer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Foto: © KOSMOS Verlag

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei 16.844 Beobachtungen in und um Graz wurden 2.773 verschiedene Arten entdeckt – Europarekord. | Foto: Pixabay
3

Wettbewerb der Artenvielfalt
2.800 Arten in und um Graz sind Europarekord

Graz und Graz-Umgebung belegen auch heuer wieder den ersten Platz der „City Nature Challenge“ und haben beim Dokumentieren der Artenvielfalt einen Europarekord aufgestellt.  GRAZ/GU. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Graz und Graz-Umgebung haben sich fleißig auf Beobachtungstour begeben und damit für einen Rekord gesorgt. Im Rahmen der City Nature Challenge konnten so genau 2.773 Arten in und um Graz gefunden und dokumentiert werden. Damit liegt Graz europaweit an erster und weltweit an achter...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
"Hiveopolis" heißt das EU-Projekt mit Graz-Beteiligung, das den Bienen das Leben und Imkern die Arbeit erleichtern soll. | Foto: Hiveopolis
11

EU-Projekt für Bienen
Uni Graz arbeitet am Bienenstock der Zukunft

Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Grazer Karl-Franzens Universität revolutioniert den Bienenstock. Digitale Brutwaben oder ein Honigerntesystem erleichtern das Leben von Tieren und Imkern. GRAZ. Bodenversiegelung, intensive Landwirtschaft und Pestizide machen unseren Bienen ganz schön zu schaffen. Wir alle sind aber auf die Bestäubungsleistung der Bienen angewiesen. Die Universität Graz arbeitet derzeit im Rahmen eines EU-Projekts mit sechs weiteren Unitversitäten daran, den Honigbienen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Eröffneten die Infostelle: Holding Graz Vorstand Gert Heigl, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Leiter Abteilung Grünraum und Gewässer Robert Wiener (v.l.) | Foto: Foto Fischer
2

Für Jung und Alt
Neue Infostelle im Grazer Stadtpark eröffnet

Eine von Guides betreute Infostelle im Stadtpark bietet reichlich Wissen und vor allem Spaß für Jung und Alt. GRAZ. Wie heißt die Vogelart, die gerade von dem Baum runterzwitschert? Und was ist das überhaupt für eine Baumart? Ein moderner, nachhaltiger Holzbau im Grazer Stadtpark stellt Informationen zu diesen und vielen weiteren Fragen in den Mittelpunkt. So bekommen Passant:innen Einblicke wie etwa in das Innere einer Spechthöhle, Ausblicke auf Baumarten der Zukunft oder einen Überblick über...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
City Nature Challenge 2022: mit der Handykamera auf der Jagd nach heimischer Artenvielfalt. | Foto: UMJ/Kunz
4

Städtewettbewerb der Artenvielfalt
Mit dem Smartphone der Natur auf der Spur

Graz und Graz-Umgebung nehmen heuer wieder an der „City Nature Challenge“ teil, bei der Städte in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander antreten, um möglichst viele Pflanzen, Tiere und Pilze zu beobachten. GRAZ. Bei der internationalen „City Nature Challenge“ engagieren sich jährlich hunderte Städte im Bereich Citizen Science. Vier Tage lang können Teilnehmer:innen ihre Naturbeobachtungen (Tiere, Pflanzen, Pilze) als Foto auf der Plattform "iNaturalist" via App oder Webseite...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder und Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder in der Forstheide. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Bezirk Amstetten
Stadt vernetzt Lebensräume in der Forstheide

Klimawandel: Mit Trittsteinbiotopen soll es gelingen, Tieren und Pflanzen den Weg in neue Lebensräume zu weisen. STADT AMSTETTEN. „Wir wollen in der Forstheide zusätzliche Flächen anlegen, um Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten zu verbinden“, informiert Vizebürgermeister und Umweltstadtrat Dominic Hörlezeder. „Dadurch soll die Artenvielfalt gefördert und die einzelnen Arten gestärkt werden“, blickt Hörlezeder in Richtung der Klimaumwälzung: „Es sind im wahrsten Sinne des Wortes viele kleine...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Ziel der City Nature Challenge ist es, den Kenntnisstand über die Artenvielfalt in der Großstadt zu erweitern. | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
1 3

City Nature Challenge
Wiens Artenvielfalt im Naturhistorischen Museum

Wiens Artenvielfalt kann man auch heuer bei der City Nature Challenge entdecken. 2022 wird sie vom Naturhistorischen Museum organisiert. WIEN. Das Naturhistorische Museum (NHM) organisiert dieses Jahr erstmals die City Nature Challenge in Wien und beteiligt sich auch am freundschaftlichen Wettstreit zwischen Städten, die gegeneinander antreten. Vom 29. April bis 2. Mai heißt es für alle Menschen in Wien: Smartphone in die Hand und hinaus in die Natur, um den Artenreichtum in der Stadt zu...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Turteltaube ist eine der stark gefährdeten Vogelarten in Tirol.  | Foto: Pixabay/Aleksander_Kogan (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Welche Tierarten sind am stärksten gefährdet in Tirol?

Tirol hat eine wunderbare Artenvielfalt vorzuweisen, doch leider verringert sich diese Vielfalt immer weiter und immer mehr Tierarten rutschen in den Bereich "stark gefährdet". Welche Tierarten deshalb besonders schützenswert sind, erfahrt ihr hier: Besonders stark gefährdete VögelIn Tirol und ganz Österreich stark gefährdet ist der Schwarzmilan. Der etwa bussardgroße Greifvogel ist vor allem an seinem leicht gegabelten, braunen Schwanz zu erkennen. Er hat eine Flügelspannweite bis zu 150 cm...

  • Tirol
  • Lucia Königer
12

Wiener Museen
Im Tresor

Freunde haben uns darauf aufmerksam gemacht, dass im Keller des Kunstforums auf der Freyung im 1.Bezirk Wiens eine besondere Ausstellung zu sehen ist. - Der Keller heißt Tresor, etwa Schatzkiste, und tatsächlich, es war wie ein Schatz, den wir für uns entdeckt haben. Der österreichische Künstler Edgar Tezak, geboren 1949, hat mit einem einzigen Bild den Raum gefüllt. Das bemalte Papier bedeckt alle Wände von unten nach oben und rund herum. Es ist figural und macht einen ersten heiteren...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1

Die Vielfalt in der Steiermark
Natur, Umwelt sowie Bildung

Liebe Naturfreunde, anbei ein aktuelles Foto vom Spätherbst: Wunderschöne Abendstimmung an der Mur. Natürlich machen wir laufend WEITER und in jeder Jahreszeit. Bei Interesse: bitte mich/uns sehr gerne kontaktieren. Aus zeitlichen Gründen werden seit einem Jahr unsere Beiträge nicht mehr aktualisiert. Dennoch machen wir in gewohnter Weise weiter. Bitte uns kontaktieren... gerne nehmen wir Euch in die Whatsapp Gruppe auf. Simin und Roya Payandeh, Bakk. rer. nat., Mag. rer. nat. (-MSc.)...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh
Helmut Bayer (Verkaufsleiter bellaflora), Filialleiterin Tanja Woschitz, bellaflora Geschäftsführer Franz Koll, Bgm. Klara Liszt, (Unterwart), Bgm. Georg Rosner, (Oberwart) und Vizebgm. Robert Polzer (Unterwart) eröffneten die Filiale von bellaflora.  | Foto: Michael Strini
33

Unterwart
Bellaflora investierte ein Million Euro in Umbau der Filiale

bellaflora eröffnete nach Umbau den Standort in Unterwart neu. UNTERWART. bellaflora startet mit einem innovativen Konzept in den Herbst. Grünes und Blühendes, Dekoratives für die persönliche Wohlfühloase und alles für das Wohlbefinden unserer Haustiere: In der neu gestalteten bellaflora Filiale Unterwart, dem größten Gartencenter im Süden Burgenlands, tauchen Besucher ein in bunte Themenwelten und können auf 6.641 m² ein umfassendes Sortiment und Profi-Beratung für das Gartenglück und die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Anzeige
Durch Wasserkraftwerke und Verbauungen stehen viele Tiere und Pflanzen vor einer Herausforderung. | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 5 – INNBewegung
Platz da! Die Bedeutung von Durchgängigkeit und Vernetzung

Viele Tiere und Pflanzen, die im oder am Inn leben, sind darauf angewiesen, den gesamten Fluss auf- und abzuwandern, um ausreichend Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Schutzräume zu finden. Damit wird jedes Wasserkraftwerk zu einer Barriere – und damit auch zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt. Durch Wanderhilfen gibt es allerdings mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, einen Fluss mit Querverbauungen wieder passierbar zu machen. Welche das sind und warum es dringend mehr Wanderhilfen dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Biodiversität in intakter Naturlandschaft: Den ExpertInnen entging am Tag der Artenvielfalt im Naturpark Kaunergrat auch nicht das noch so kleinste Insekt. | Foto: Johannes Ruedisser

Biodiversität
Besonders hohe Artenvielfalt im Naturpark Kaunergrat

FLIEß, KAUNERGRAT.Über 60 ExpertInnen durchkämmten am "Tag der Artenvielfalt" den Naturpark Kaunergrat. Im neuen Landschaftsschutzgebiet wurde nach Pflanzen und Tieren gesucht. Bewusstsein für Biodiversität vor unserer Haustür Einmal im Jahr findet in Tirol der „Tag der Artenvielfalt“ statt. Für die Naturkunde-ExpertInnen gilt es, innerhalb von 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken und systematisch zu dokumentieren. Was wächst und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Neuberg kommt die Blutrote Heidelibelle vor. | Foto: Helmut Höttinger
1 10

Feuchtflächen
Neuberg hat zwei neue Gemeindeschutzgebiete

Zwei so genannte Gemeindeschutzgebiete hat die Gemeinde Neuberg im Burgenland eingerichtet. Es handelt sich um zwei Feuchtflächen, die sich durch eine besondere Fauna und Flora von übrigen Flächen in der Kulturlandschaft abheben. Das eine Areal ist ein Feuchtgebiet in Unterneuberg in der Nähe des Hochwasserrückhaltebeckens. Das andere liegt in Oberneuberg in der Nähe der Hubertuskapelle, wo sich durch Hangwässer im Laufe der Zeit ein Wasserlebensraum herausgebildet hat. Tier- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Naturvielfalts-Tag fand im Rahmen der Initiative "Buntes Burgenland" statt. | Foto: Gemeinde Mühlgraben
7

Tiere und Pflanzen
Naturvielfalt-Tag in Mühlgraben lockte Interessierte an

Mühlgrabens Naturvielfalt kennenzulernen, war Ziel und Inhalt eines Aktionstages im Rahmen der Initiative "Buntes Burgenland". Bei Spaziergängen konnten die Besucher an mehreren Stationen Neues und Hintergründiges erfahren: über die Rauch- und Mehlschwalbennester in Ställen und am Schulhaus, über die Königslibelle und andere "Flugakrobaten" am Ökoteich, über den Schwarzen Trauerfalter, die seltene Sumpfgrille und andere Insekten. Franz Lex erzählte über die Korbweiden und teilte sein Wissen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Unternehmen Woerle präsentiert eine interaktive Landkarte zur Förderung der Artenvielfalt. | Foto: rymden-stock.adobe.com/WOERLE
2

Nachhaltigkeit
1000 Rettungsinseln für Flora und Fauna

Unter dem Titel „Woerle wirkt weiter" wird in der Henndorfer Privatkäserei ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm umgesetzt. Dabei spielt neben den eigenen Maßnahmen auch die Bewusstseinsbildung eine enorme Rolle.  HENNDORF. Beim Projekt „Rettungsinseln für die Artenvielfalt" werden sowohl die Landwirte als auch die Bevölkerung in der Heumilch-Region aktiv mit eingebunden. Mit einer neuen interaktiven Landkarte soll dies nun auch dokumentiert und sichtbar gemacht werden. Großes Ziel bis 2030...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Biotopschutzgruppe Pinzgau und der Moorverein Wasenmoos bestaunten die Natur in Maria Alm. | Foto: Ferdinand Robl
Aktion 4

Woche der Artenvielfalt
Natur-Vereine bestaunten Maria Almer Hochmoor

Am 29. Mai machten sich zwei Pinzgauer Natur-Vereine auf und bestaunten zur Woche der Artenvielfalt die Feuchtflächen bei Kronreith in Maria Alm. MARIA ALM. Die Vereine Biotopschutzgruppe Pinzgau und Moorverein Wasenmoos nahmen die Woche der Artenvielfalt zum Anlass und veranstalteten Ende Mai einen Ausflug zu den Feuchtflächen bei Kronreith in Maria Alm. Dabei wurde verdeutlicht, dass die Pflege der Natur durch die Bauern einen wesentlichen Bestandteil zur Sicherung der Artenvielfalt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Silvia Nossek will Biodiversität in Währing fördern: Am Lidlberg wird deshalb heuer gar nicht gemäht. | Foto: BV 18
1

Währing
Am Lidlberg wird heuer nicht gemäht.

Mit einem Naturwiesen-Pilotprojekt am Lidlberg wird die Biodiversität gefördert. WÄHRING. 2021 wird die großflächige Wiese entlang des Christine-Nöstlinger-Parks nicht gemäht werden. Warum? Damit sich die Natur ungestört ausbreiten kann: Wilde Blumen und Gräser können so wachsen und zur Heimat für nützliche Insekten werden. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne): "Klimakrise und stetige Verbauung von Grünflächen nehmen den Insekten ihre Lebensgrundlage. Wir wollen mit der Naturwiese dazu...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Ausgesät wurden Samen für Finkenwiesen und Schmetterlingswiesen. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn
2

Für Insekten und Vögel
3.000 m2 neue Naturwiesen in Deutsch Kaltenbrunn

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn schafft neuen Lebensraum für Insekten und Vögel. Auf mehreren Flächen im Ortsgebiet wurden insgesamt 2.000 m2 Finkenwiesen und 1.000 m2 Schmetterlingswiesen angelegt. "Die Wiesen sind wichtig als Lebensraum und Futterquelle. Sie stellen eine sinnvolle Ergänzung zum angrenzenden Natura-2000-Schutzgebiet dar", erklärte Bürgermeisterin Andrea Reichl. Die Aktion wurde vom Umweltministerium gefördert und inhaltlich mit den Organisation "Birdlife", "Unser Dorf" und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Payandeh
2

Für mehr Natur bei Graz und Graz Umgebung
Natur bei Graz und Graz Umgebung! Wir bitten um Ihre Votingstimme (anonym)

Liebe Naturfreunde! Wir möchten Sie vielmals bitten, dass Sie der Natur in Graz und Graz Umgebung eine Stimme geben. UND diesen Link bitte an alle Ihre MitarbeiterInnen weiterleiten mit der Bitte um Ihre Votingstimme (erfolgt anonym). Wir sind in der: Kategorie 1 - Einzelpersonen und BürgerInnen-Initiativen unter Natur bei Graz und Graz Umgebung-Simin Payandeh Bitte dann zum Voting, indem Sie auf das Bild des jeweiligen Favoriten klicken, also beim grauen Kreis im Bild unten links, stimmen Sie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh
Bezirkschefin Silvia Nossek will an dieser Wiese am Lidlberg die Artenvielfalt in Währing genauer dokumentieren. | Foto: BV 18/Baubinder
1 Aktion 3

"City Nature Challenge"
Neue Naturoase am Lidlberg

Vom 30. April bis 3. Mai können die Währinger die Artenvielfalt innerhalb der Stadtgrenzen dokumentieren. WIEN/WÄHRING. Die weltweite "City Nature Challenge" hält auch im 18ten Einzug. Am Lidlberg bleiben heuer die grünen Wiesen entlang des Christine-Nöstlinger-Parks naturbelassen. Damit wird die Biodiversität gefördert; Pflanzen und Insekten können hier einen neuen Lebensraumfinden. Entlang dieses Parks (beim Postsportareal) wird die großzügige Wiese in den kommenden Monaten nicht gemäht und...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.