Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Vereinsgeschäftsführer Bernd Wieser (r.) unter anderem mit Obstbaumwart Stefan Tschiggerl (l.) bei der Ausgabe von Bäumen. | Foto: Bernd Wieser
Aktion 3

Unsere Erde
Ein Ehrentag für die Streuobstwiesen

Am 30. April ist der erste "Tag der Streuobstwiese".  SÜDOSTSTEIERMARK. Eine Premiere gibt's am 30. April. Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Streuobst und des Umweltdachverbandes findet europaweit der erste „Tag der Streuobstwiese“ statt. Künftig feiert man ihn je am letzten Freitag im April. Unverzichtbarer LebensraumUm diese Jahreszeit stehen ja die Streuobstbäume in Blüte. Mit über 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Wiesen- und Ackerbrachen im Stremtal werden vom Naturschutzbund durch gezielte Pflegearbeit in Mähwiesen umgewandelt. | Foto: Klaus Michalek
1 6

Naturschutzbund
8.018 m2 Natur in Rauchwart "freigekauft"

Dem Naturschutzbund ist es gelungen, in Rauchwart ein Feuchtgebiet in der Größe von 8.018 m2 für eine naturnahe Entwicklung von Fauna und Flora zu sichern. Die Grundstücke wurden aus Spenden im Rahmen der Aktion "Natur freikaufen" finanziert. Wassergebundene VegetationDas Feuchtgebiet liegt am Südrand von Rauchwart entlang eines Grabens im Stremtal und wurde vor einem Jahr via Gemeinderatsbeschluss als Gemeindeschutzgebiet ausgewiesen. Die Flächen bestehen aus Mähwiesen, Wiesen- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: © Servus Verlag

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kalendarischer Frühlingsbeginn - Samstag, 20.03.2021 | Foto: S.Plischek
54 16 31

Kalendarischer Frühlingsbeginn 2021
Der Flug in den Frühling! ... Meteorologisch-kalendarisch-phänologisch!

WANN BEGINNT DENN NUN ENDLICH DER HEISSERSEHNTE FRÜHLING??? Ob meteorologisch, astronomisch oder phänologisch, was ist dabei der Unterschied? Diese Fragen stellen sich aufgrund der derzeitigen nicht als frühlingshaft empfundenen, sondern als kalten und in manchen Bundesländern sogar winterlichen Wetterlage sehr viele von uns! Deshalb bin ich natürlich der Sache auf den Grund gegangen! Der meteorologische Frühlingsanfang ist immer am 1. März! ... 2021 war das ein Montag! ... Die Wetterexperten...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Frühlingskräuter | Foto: privat

Die ersten Frühlingskräuter

KREMS. Beim Spaziergang sollte so ein Schatz der Natur nicht verschwendet werden. Der erste Frühlingsaufstrich ist immer der Beste.  "Bitte immer nur dann anwenden, wenn man sich zu 100% sicher ist, diese Kräuter auch richtig zu bestimmen," rät die bereits pensionierte Gärtnerin Ingeborg Weiss aus Krems-Umgebung1 Walderdbeere  Sie wächst bevorzugt in lichten Laub- und Nadelwäldern sowie entlang der Waldränder. Die Wald-Erdbeere bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte und benötigt feuchte,...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
13

EXKURSIONEN IN DER NATUR - mit ausgebildeten Biologinnen in unterschiedlichen Fachdisziplinen
Umwelt & Natur für ALLE ALTERSGRUPPEN - wir suchen die ergiebigsten Gebiete auf...

Gerne bieten wir privat geführte Natur-Wanderungen an (auch Seminare, Vorträge im Gelände und vieles mehr...). Wir vermitteln Ihnen je nach pers. Interesse unser seit mind. 35 Jahren angeeignetes Wissen! - Achtung: Nur unter telefonischer Vor-Anmeldung (siehe unten)!!! Wichtig: Bitte wöchentlich auf diese Seite schauen!!! Inhalte: - Natur, Umwelt... - Gesundheitsthemen wie gesunde Ernährung und lebensnotwendige Mikronährstoffe... - Botanik (heimische Pflanzen, Kräuter und genießbare...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh
Umwelt-Landesrätin Ursula Lackner blickt zuversichtlich in die Nationalpark-Zukunft. | Foto: Gesäuse/Hollinger

900.000 Euro für den Nationalpark Gesäuse beschlossen

Die Förderung soll für den Schutz und die Erforschung für die einzigartige Artenvielfalt eingesetzt werden. In der ungezähmten Natur entlang der Enns herrscht eine besondere Artenvielfalt. Um dieses Juwel auch weiterhin zu erhalten, hat die steirische Landesregierung auf Antrag der Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner eine Förderung in Höhe von 900.000 Euro beschlossen. Naturlandschaften ohne menschliche Eingriffe sind selten geworden, aber im Gesäuse, dem einzigen steirischen Nationalpark,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Landwirtin und Preisträgerin Eva Glatzer und Walter Schmutterer vom ADEG Schmutterer in Sommerein ernten frisches Gemüse.  | Foto: ADEG
1 2

Göttlesbrunn
Brennnessel-Preisträgerin Eva Glatzer erntet Gemüse

Die Brennnessel-Award Preisträgerin Eva Glatzer begann im Frühling in Göttlesbrunn 1,2 Hektar Ackerfläche in eine vielfältige Naturlandschaft zu verwandeln, welche komplett ohne Dünge- und Spritzmittel funktioniert.  Das dort produzierte Gemüse wird nun unverpackt an den ADEG Markt von Walter Schmutterer in Sommerein ausgeliefert. GÖTTLESBRUNN. „Paprika, Kürbis, Melanzani, rote Bete, Mais, Bohnen und Zucchini – das sind nur ein paar Gemüsesorten, die wir momentan anbauen“, erklärt Eva...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Dr. Robert Krickl: "Es ist eine große Freude Teil einer so produktiven und freundschaftlichen Gemeinschaft zu sein! Das Lob und der Dank geht an sie alle!" | Foto: zVg
1 4

Interview
Faszination weitergeben und Wissen teilen

Ein Juwel unter den Facebookgruppen und ein positives Beispiel dafür, wie Sozioale Medien sinnvoll genutzt werden können, ist die Gruppe 'Natur - was, wie, wo?'.  Ein Interview mit dem Gründer Dr. Robert Krickl. BEZIRKSBLÄTTER: Wie kam dir die Idee für die Gruppe? DR. ROBERT KRICKL: Mir ging es früher oft selbst so, dass ich bei Wanderungen gerne gewusst hätte, welche Pflanzen oder Insekten ich da gerade sah - auch wenn man in vielen Bereiche vom Fach ist, kann man leider schwerlich ALLES...

  • Mödling
  • Maria Ecker
5

Wiener Spaziergänge
Ich ärgere mich

Ich ärgere mich, weil ich so wenig Ahnung von Pflanzen (und Tieren) habe. Im Laaerwald, am Rand der Löwygrube im 10.Bezirk, Favoriten, blühen jetzt diese Sträucher. Wir spazierten so gern an ihnen vorbei und rätselten, was wir da wohl sehen. Die Blätter wie Akazie (oder was wir so nennen) - die Blüten - unbekannt. Oder werden das später lila Akazienblüten, nur erkennen wir den Zustand vor dem Aufblühen nicht? Oder sind das Robinien, die man gern mit Akazien verwechselt? (Es entschuldigt uns...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
In Stainz bei Straden geben unter anderem Marianne Lenz und Gatte Karl ihr Wissen an den "Nachwuchs" weiter.  | Foto: Lenz
2 3

Unsere Erde
Nachhaltiges Wissen von Oma und Opa

Das lebenstechnische Wissen unserer Großeltern ist in Zeiten wie diesen noch wertvoller. Das nachhaltige Leben ist in Zeiten des Klimawandels das A und O, um eine gesunde Wende zu erreichen. Wohl keiner weiß besser, wie man mit "einfachen" Mitteln und gesundem Menschenverstand bewusst lebt als die ältere Generation bzw. Großmütter und Großväter. "Jene Generation hat mit dem gearbeitet, was da war, schließlich konnte man nicht einfach für jede Kleinigkeit ins Auto steigen, um was zu kaufen", so...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vom Mauerblümchen bis zum Schmetterling wird bei der City Nature Challenge alles fotografiert, was es an Natur in Wien gibt. | Foto: Alina-Magdalena Kühnlein
1

City Nature Challenge
Wiens Wildnis wird dokumentiert

Alle Wiener können bei der internationalen 'City Nature Challenge' die Tiere und Pflanzen in ihrer Stadt dokumentieren. LIESING. Jede Beobachtung trägt dabei zur Erforschung der Artenvielfalt bei, zeigt aber auch die Schönheit Wiens auf. Wie ist der Ablauf? Im ganzen Stadtgebiet soll wildes Leben fotografiert werden, vom seltenen Schmetterling bis zur gewöhnlichen Stadtpflanze: daheim in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten, bei einem Spaziergang im Park oder in den Pflasterritzen vor der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Sammelbox: Sechs Memorys können in der Holzbox aufbewahrt werden. | Foto: KK
5

Mürzer Oberland
Altenberger kreierte Naturpark Lern-Memory

Der Hobby-Naturfotograf Erwin Gruber aus Neuberg/Mürz kreierte mit seinen Fotos ein Naturpark Lern-Memory. 23 verschiedene Memorys gibt es bereits.  Naturfotografie ist schon seit Jugendzeiten eines der Hobbys von Erwin Gruber. Jetzt hat der Altenberger mit seinen Aufnahmen von der Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark Mürzer Oberland ein Lern-Memory kreiert. 23 verschiedene Memorys gibt es bereits. "Tiere in freier Wildbahn zu fotografieren, ist trotz der Verwendung langer Brennweiten ein...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Der Ölkäfer, Insekt des Jahres.
2

Mein Fluss
Leben an und in der Donau

KLOSTERNEUBURG. Sie sind grün, selbst wenn die Bäume es noch nicht sind: Misteln, die sich vor allem auf den Pappeln in der Au festsetzen. Sie sind Halbparasiten, werden vom Baum (teils) mit Wasser und Nährstoffen versorgt. "Das schwächt den Baum aber jetzt nicht besonders", meint Astrid Drapela, Biologielehrerin und Natur-Enthusiast aus Kritzendorf.Die Au ist der "Wald am Wasser", erklärt sie, vom altdeutschen Wort "Au" für Wasser; sie entsteht dort wo die Donau regelmäßig über die Ufer tritt,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Krebs | Foto: Krickl
3

Unsere Schwechat, ein lebendiger Fluss

BEZIRK BADEN. Über das Leben an und in der Schwechat informiert uns der Naturwissenschafter und Gründer der Facebook-Gruppe "Natur - Was? Wie? Wo?", Dr. Robert Krickl: Die Schwechat im Helenental ist ein heimisches Naturjuwel, in dem es viele interessante Tiere zu entdecken gibt. Ein wahrer Augenschmaus sind zahlreiche bunte Libellen oder der rostrote und blitzblaue Eisvogel. Ökologisch bedeutsam ist, dass hier viele bedrohte Arten noch ein relativ intaktes Zuhause finden. Hierzu gehören etwa...

  • Baden
  • Maria Ecker
Foto: atlantis orell füssli Verlag

Buchtipp junior
Die Welt der Moore entdecken

Als (umstrittener!) Torflieferant für den Lebensmittelanbau, als über Jahrtausende gewachsene Landschaft, als schauriger Ort für Gruselgeschichten, als einzigartiger Lebensraum für besondere Tiere und Pflanzen wie blaue Frösche, Ziegenmelker, fleischfressenden Sonnentau. Die Moore faszinieren auf vielen Ebenen. So auch dieses Sachbilderbuch, das über Geschichte und Gegenwart informiert, zur Bewahrung aufruft, wunderbare Illustrationen inklusive. (md) E. Sixt, Im Moor, atlantis 2020

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mirjam Dauber
Naturfilmer Florian Guthknecht berichtete in seinem Vortrag unter anderem von in Deutschland eingeschleppten Waschbären, die dort die Naturschutzgebiete bedrohen.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Nachtgespräch
Naturfilmer sprach in Kufstein über das Ende der Vielfalt

Der Naturfilmer Florian Guthknecht hielt im Kultur Quartier einen Vortrag über Massensterben von Pflanzen und Tieren und erklärte, warum das Eindringen von fremden Tierarten in heimische Ökosysteme so gefährlich ist. KUFSTEIN (bfl). In ein nächtliches Gespräch begab sich Florian Guthknecht am Donnerstag, den 9. Jänner im Kufsteiner Kultur Quartier. Der deutsche Tierfilmer, Regisseur und Journalist hielt im Rahmen der Kufsteiner Nachtgespräche den Vortrag "Das Ende der Vielfalt" und beleuchtete...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

BUCH TIPP: Volker Binner – "Lebensraum Baum - Auf Entdeckungsreise in der faszinierenden Welt zwischen Wurzel und Krone"
BUCH TIPP Der Lebensraum des Baumes

Bäume sind „Hotspots“ der Artenvielfalt, es gibt viel zu entdecken! Dieses reich bebilderte Buch vermittelt komplexes Wissen rund um das Leben im Baum, gibt tiefe Einblick ins Ökosystem. Von Wurzel bis Krone, Tiere und Pflanzen – lernen Sie, wie auch diese untereinander kommunizieren. BLV Buchverlag, 240 Seiten, 26,70 € ISBN 978-3-8354-1968-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die geehrten Gärtnerinnen und Gärtner aus dem Bezirk Schwaz. | Foto: Victoria Hörtnagl

Auszeichnung
Natur im Garten Plakettenverleihung

105 Tiroler Gärten und zwei Gemeinde wurden mit der ‚Natur im Garten‘ Plakette ausgezeichnet – und setzen damit ein Zeichen für die Artenvielfalt in Tirol. BEZIRK SCHWAZ. Bereits zum 6. Mal lud das Tiroler Bildungsforum zur Verleihung der "Natur im Garten" Plakette. Am 16. November wurden die Besitzerinnen und Besitzer von 105 Gärten in den Landhaussaal nach Innsbruck eingeladen. Zu Beginn zeigte Matthias Karadar, Projektleiter von Natur im Garten, Methoden auf wie aus dem grünen Rasen eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Am Ödensee wurde eine interaktive Außenwerbefläche errichtet. | Foto: KK

Naturschutzprojekt im Ausseerland abgeschlossen

Anlässlich des abgeschlossenen – von der EU geförderten – Naturschutzprojektes „Ausseerland“ hebt eine regionale Kommunikationskampagne die europäische Dimension des Erreichten hervor. „Das grüne Herz vom grünen Herzen“ titelt eine regionale Kommunikationskampagne, die noch bis Anfang September zu sehen sein wird. Sie bildet zugleich Höhepunkt und Abschluss eines sechsjährigen regionalen Naturschutzprojektes. Im Mittelpunkt steht dabei eine interaktive Außenwerbefläche am Ödensee, die alle...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
1 2

Naturerleben in den Ferien mit der Naturschutzjugend

Deine Ferien sind noch nicht verplant und du möchtest sie mit Gleichaltrigen in der Natur verbringen? Dich interessiert wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben? Und du würdest gerne in den Bergen auf den Spuren der Goldgräber wandern? Dann sind die Ferienprogramme von der Naturschutzjugend das Richtige für dich. Für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bieten wir von 29. Juli bis 2. August eine Tagesbetreuung im Freilichtmuseum an. Dabei lernen wir die alten Häuser und was darin...

  • Salzburg
  • Stefanie Amberger
Der 22. Mai ist der Internationale Tag der Artenvielfalt | Foto: Gustav Bernoth
6

Naturschutz
5 Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten

Der 22. Mai ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Er erinnert daran, dass bereits rund eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. KÄRNTEN. Am 22. Mai, dem Tag der Artenvielfalt, möchte das Ökosoziale Forum daran erinnern, dass jeder dem weltweiten Aussterben von Tier- und Pflanzenarten entgegen wirken kann. "Jeder Garten kann mit wenig Aufwand zu einem wichtigen Lebens- und Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere gemacht werden", erklärt Thomas Weber, Geschäftsführer...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Fischteiche in Dörfl (Marktgemeinde Ilz) stellen den Ausgangs- und Endpunkt des neu gestalteten 1,5 Kilometerlangen Naturlehrpfades dar, der am 25. Mai eröffnet wird. | Foto: Hannes Fürndratt
2

Neuer Naturlehrpfad
In Ilz entdeckt man die Natur ab sofort per Rundweg

40 Schautafeln geben am neuen Naturlehrpfad in Ilz einen Einblick in die Natur- und Pflanzenwelt in der Marktgemeinde Ilz. ILZ. Den Wald zu erleben und dabei die Natur mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken soll das Ziel des neuen Naturlehrpfades in Ilz. "Der Naturlehrpfad in Ilz hat seinen Ursprung im Europäischen Naturschutzjahr 1995 zu dessen Anlass unter dem damaligen Ortseinsatzleiter Helmut Haar ein Lehrpfad errichtet wurde", beschreibt der aktuelle Orsteinsatzleiter der Berg- und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.