Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Die Öko-NMS Gmünd ist auf Foto-Jagd nach möglichst vielen Tier- und Pflanzenarten in der Blockheide Gmünd. | Foto: naturschutzakademie.at
4

Schüler sollen 100 Arten in der Blockheide finden

Über 40 Schüler der ÖKO-NMS Gmünd strömten begeistert aus, um Schnappschüsse von möglichst vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zu ergattern. GMÜND (red). „Was braucht ein Forscher in seinem Rucksack?“ fragte Thomas Holzer vom Projektteam der naturschutzakademie.at zum Auftakt. „Ein Nachtsichtgerät?“ kam als erste Antwort von einem Schüler. Möglicherweise. Doch bald waren die Schüler überrascht, wie viele Naturschätze sich in der Frühlings-Landschaft der Blockheide mit bloßen Auge...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Die Schmetterlingsschau begeistert quer durch die Generationen, zu sehen bis 7. April in der Erlebnisgärtnerei Höller in Stainz. | Foto: Katrin Löschnig
2 3 11

Frühlingserwachen in der Gärtnerei Höller

Die Stainzer Genussgärtner präsentieren die volle Pracht des Frühlings - Schmetterlinge und duftende Pflanzen. STAINZ. Bereits zum fünften Mal lädt die Gärtnerei Höller in Stainz zur Schmetterlingsschau. Etwa tausend Exemplare und hundert verschiedene Arten gibt es hier zu entdecken. Dadurch, dass die Tiere hier keinen natürlichen Feinden ausgesetzt sind, leben sie so lange wie auch im eigentlichen Lebensraum. Je nach Art können sie von 4 Tagen bis zu zwei bis drei Wochen alt werden. Die Puppen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Christine Schneider (links) mit zwei Schülerinnen der NMMS Seeboden, als der Rundweg mit 400 Bäumen bepflanzt wurde | Foto: Astner
2

Regionalitätspreis
Große Abenteuer im Wald

SEEBODEN (ven). Familie Schneider aus Seeboden reichte ihr Projekt "Abenteuer:Wald" beim WOCHE-Regionalitätspreis ein. Damit soll Kindern der Wald näher gebracht werden. Zum zweiten Mal eingereicht Mit dem Projekt "Abenteuer:Bauernhof" erreichte die Familie vor zwei Jahren in der Kategorie Land- und Forstwirtschaft den zweiten Platz. "Nach dem Motto, was uns einmal gelungen ist, könnte doch ein zweites Mal möglich sein, haben wir nun auch das Abenteuer:Wald eingereicht", so Christine Schneider...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Im Wald gibt es neben Tieren auch viele verschiedene Pflanzen zu entdecken.  | Foto: Alex Stemmer/ panthermedia

Leben mit Holz
Abenteuer Wald

BRAUNAU. 36.000 Hektar Wald gibt es im Bezirk Braunau. Dieser unterteilt sich in Bundesforste, Kleinwälder, Gemeindejagden und Eigenjagden. "Ich verbringe die Hälfte meiner Arbeitszeit im Wald und die andere Hälfte im Büro", erzählt Peter Kölblinger, Leiter des Forstdienstes der Bezirkshauptmannschaft Braunau.  Geschützte Tiere und PflanzenIn unseren Wäldern leben neben Rehen und Wildschweinen auch geschützte Tierarten, wie Feuersalamander, Spechte, Eulen und viele weitere. "Neue" Tierarten...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Durst

Durst

Wo: LINZ, Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Ida Gall
Forscherin Sandra Aurenhammer bei der Arbeit in der Odelsteinhöhle in Johnsbach. | Foto: Christian Komposch, Ökoteam

Endemiten-Forschung im Nationalpark Gesäuse

Vor zwölf Jahren wurde im Nationalpark Gesäuse eine neue Tierart entdeckt: Astrids Steinfliege (Leuctra astridae). „Der Name „Astrids Steinfliege“ für eine von mir erstmals beschriebene Art, ist für mich die Verknüpfung meiner beiden Leidenschaften. Zum einen ist Astrid der Name meiner Frau. Sie liebt die Berge und die Quellen, an welchen diese Tiere leben. Zum anderen sind die Stein- und Köcherfliegen meine große Leidenschaft,“ erläutert Wolfram Graf von der Universität für Bodenkultur in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Umweltdetektive 12-15 Jahre
2

Umweltdetektive - Kurs für wissbegierige 12-15 Jährige

Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen die Grundlagen der Tier und Pflanzenwelt näher zu bringen und einige spannende Abenteuer zu erleben. Wer ist hier entlang gegangen und hat seine Spuren hinterlassen? Und was wächst da drüben auf dem Baum? Kinder haben, wenn sie in der Natur unterwegs sind, unbändigen Wissensdurst zum Thema "Tier- und Pflanzenwelt" und was es da sonst noch so alles gibt. Gemeinsam mit den Nachwuchs-Detektiven machen wir uns auf die Suche nach den Antworten auf all diese...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Nature awakes
Umweltdetektive 9-12 Jahre
2

Umweltdetektive - Kurs für wissbegierige 9-12 Jährige

Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen die Grundlagen der Tier und Pflanzenwelt näher zu bringen und einige spannende Abenteuer zu erleben. Wer ist hier entlang gegangen und hat seine Spuren hinterlassen? Und was wächst da drüben auf dem Baum? Kinder haben, wenn sie in der Natur unterwegs sind, unbändigen Wissensdurst zum Thema "Tier- und Pflanzenwelt" und was es da sonst noch so alles gibt. Gemeinsam mit den Nachwuchs-Detektiven machen wir uns auf die Suche nach den Antworten auf all diese...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Nature awakes
Umweltdetektive 6-9 Jahre
2

Umweltdetektive - Kurs für wissbegierige 6-9 Jährige

Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen die Grundlagen der Tier und Pflanzenwelt näher zu bringen und einige spannende Abenteuer zu erleben. Wer ist hier entlang gegangen und hat seine Spuren hinterlassen? Und was wächst da drüben auf dem Baum? Kinder haben, wenn sie in der Natur unterwegs sind, unbändigen Wissensdurst zum Thema "Tier- und Pflanzenwelt" und was es da sonst noch so alles gibt. Gemeinsam mit den Nachwuchs-Detektiven machen wir uns auf die Suche nach den Antworten auf all diese...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Nature awakes
Walter Höld, Margit Gross (NÖ Naturschutzbund), NR-Abg. Werner Groiß, Krems-StR. Albert Kisling mit Referenten der Veranstaltung
10

Für ein Miteinander von Mensch und Umwelt

Unter dem Motto "Natura 2000 zwischen Zuversicht und Zweifel“ lud der Naturschutzbund NÖ zu einer Tagung in das BRG Ringstraße Krems. Vor 150 Interessierten eröffnete der Vorsitzende des Naturschutzbund NÖ Walter Hödl gemeinsam mit Krems-Umwelt-StR Albert Kisling und NR-Abg. Werner Groiß den Naturschutztag. Unter den Anwesenden: Martik Tschulik (Leiter Abt. Naturschutz Land NÖ, Thomas Ellmauer (Umweltbundesamt), Thomas Hansmann (Leiter NÖ Umweltanwaltschaft) und Franz Maier (Energie- und...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller

Vielfalt statt Patente

Natur als Erfindung – die Privatisierung der natürlichen Vielfalt WILDSHUT. Hunderte Patentanträge auf Pflanzen und Tiere wurden bislang beim Europäischen Patentamt eingebracht. Aktueller „Aufreger“ ist das Patent der Braukonzerne Heineken und Carlsberg auf Braugerste und die daraus produzierten Biere. Welche Richtung wird die Lebens- und Genussmittelproduktion nun einschlagen, wenn Konzerne Pflanzen und Tiere aus klassischer Züchtung als „Erfindungen“ rechtlich schützen dürfen? Welche...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
LR Astrid Eisenkopf, Naturschutzbund-GF Klaus Michalek und Bgm. Renate Habetler enthüllten die Informationstafel in Bernstein.
5

Gemeindeschutzgebiet in Bernstein eröffnet

Gelebter Naturschutz direkt vor der Haustür soll mit neuer Initiative im Burgenland forciert werden. BERNSTEIN. Natur- und Umweltschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf eröffnete am Donnerstag, 7. September 2017, gemeinsam mit Klaus Michalek, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Burgenland, und Renate Habetler, Bürgermeisterin der Marktgemeinde Bernstein, ein Gemeindeschutzgebiet direkt neben der Neuen Mittelschule und dem Kindergarten in Bernstein. „Die Natur beginnt bei uns direkt vor der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Seltene Wassserpflanzen und Wasservögel sind bei naturkundlichen Exkursionen an den Teichen zu entdecken. | Foto: Niklas Brückler
2

Güssinger Ramsar-Teiche sind voller Natur-Kostbarkeiten

Seltene Pflanzen und Tiere konnten die Teilnehmer einer naturkundlichen Wanderung rund um die Güssinger Fischteiche erleben. Das Gebiet, das dem Schutz des internationalen Ramsar-Abkommens unterliegt, ist voller Kostbarkeiten, wie Exkursionsleiter Joachim Tajmel darlegte. Botanisch gesehen ragten Schwanenblume, Heilziest, Echtes Labkraut, Wiesen-Labkraut, Igelkolben und der hochgiftige Gefleckte Schierling heraus. Die in Österreich sonst sehr seltene Wassernuss ist an den Güssinger Fischteichen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Wiener Nachtpfauenauge, immerhin der größte Falter Europas, ist strengstens geschützt. | Foto: Blühendes Österreich
1 6

Rettung für Wiens Schmetterlinge per App

Global 2000 schlägt Alarm: Mehr als 60 Prozent der Tagfalter Wiens gelten als gefährdet, 32 Arten sind in den vergangenen 28 Jahren bereits ausgestorben. Abhilfe soll eine App zum Schmetterlings-Zählen schaffen. WIEN. Hat es sich bald "ausgeflattert"? Einem neuen Report von Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 zufolge gehören Schmetterlinge mittlerweile zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen Österreichs: Schon mehr als die Hälfte aller Tagfalter Österreichs gelten als gefährdet. "Alleine in...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Dieses possierliche Tierchen ist der Buchsbaumzünsler. Die Raupe stammt aus Ostasien und zählt zu den invasiven Arten. | Foto: BRS/Haslberger
2

Fremde Arten auf dem Vormarsch

In den heimischen Wiesen und Wäldern fühlen sich auch exotische Tier- und Pflanzenarten wohl. BEZIRK (fui). Wer aufmerksam durch die Natur geht, der bemerkt fremde oder neue Tiere und Pflanzen. Einige der neuen Arten fallen sofort ins Auge – wie der Riesen-Bärenklau mit bis zu drei Metern Höhe. Andere breiten sich eher unbemerkt aus. Damit verbunden sind Schäden in Land- und Forstwirtschaft sowie ein steigender Druck auf die heimischen Arten. "Beispiele für invasive Arten gibt es etliche. Bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
7

EXOTICA Terraristikbörse Adventspecial Sonntag 4.12 10-16h MGC Halle - Nur 1 Euro Eintritt für Fans – Vorschau Haustiermesse Wien das Original

Am kommenden Sonntag ist nicht nur der zweite Adventsonntag, und Bundespräsidentenwahl sondern es ist nun fast 20 Jahre her, als die EXOTICA Terraristikbörse das erste mal in Wien stattfand. Direkt vor Ort kann man Spinnen, Insekten wie Käfer, Stabheuschrecken, Gottesanbeterinnen…, Fische, Kleinsäuger, Pflanzen, Terrarien und alles an Zubehör für die Terraristik erwerben. Reptilien, Amphibien und Garnelen, Krebse werden von Züchtern und Vereinen präsentiert, die dem Einsteiger und Profi auch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Roxana Gaida
Bgm. Ingrid Salamon mit Bauhofleiter Günter Dorner und den Bauhofmitarbeitern Otmar Rieger und Markus Lang (re) | Foto: Stadtgemeinde
1

Naturgarten im Mattersburger Europapark wurde bepflanzt

MATTERSBURG. Im zentral gelegenen Europapark in Mattersburg entsteht ein Naturgarten mit heimischen Pflanzen. Jetzt wurden die ersten Setzlinge eingepflanzt: Zwei Apfelbäume, 50 heimische Wildsträucher, 15 Wildrosen sowie 450 heimische Wildstauden bzw. Gräser. Die Samen für die Blumenwiese wurden im Spätsommer ausgesät. „Ziel ist es, heimische und pflegeleichte Gewächse zu pflanzen und dabei Materialen aus der Umgebung wie Steine und Hölzer mit zu verwenden,“ erklärt Bürgermeisterin Ingrid...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Vortrag

Biologische Invasion: Nicht heimische Tiere und Pflanzen in der Steiermark Vortragender: Dr. Thomas Frieß, ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG, Graz Migration findet auch im Tier- und Pflanzenreich statt! In diesem humorvoll präsentierten Vortrag wird aufgezeigt, welche nicht heimischen Arten sich in Österreich besonders wohl fühlen. Es wird erklärt, wie und woher sie zu uns gekommen sind und welchen Schaden bzw. Nutzen sie mit sich gebracht haben. Freier Eintritt! Wann:...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
So können Sie dem Igel über den Winter helfen. | Foto: „Natur im Garten“/M. Benes-Oeller

Herbstarbeiten im Naturgarten

„Natur im Garten“ gibt Tipps, wie Sie Ihren Garten gut über die kalte Jahreszeit bringen und dabei vielen Nützlingen helfen BEZIRK TULLN (red). Die Laubbäume verlieren ihre Blätter und die Temperaturen sinken - der Herbst ist in Niederösterreichs Gärten angekommen. Die richtige Zeit, um wichtige Arbeiten zu erledigen, wie Katja Batakovic, fachliche Leiterin „Natur im Garten“, weiß: „Der Herbst eignet sich für wichtige Arbeiten im Garten. Die Pflanzung von Bäumen und Sträuchern, die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Naturgärtnerin Hermine Wiebogen aus Gumperding hat in ihrem Garten für jede Tageszeit besonders gemütliche "Platzerl".
2 11

Expedition im Land der Gärten

Vor 17 Jahren blickten die Niederösterreicher über die Thujenhecke – und entdeckten den Naturgarten. BEZIRK TULLN (mh). Niederösterreich ist das Land der Naturgärten. Die "Garten Tulln" lockte heuer bereits 10.000 Besucher an, im Bezirk Tulln gibt es acht Schaugärten. Aber auch immer mehr private Gartenbesitzer entschließen sich auf Dünger und Torf zu verzichten. 14.000 Gärten haben niederösterreichweit eine Naturgarten-Auszeichnung, im Bezirk Tulln sind es 606. Wir haben einen davon besucht –...

  • Tulln
  • Michael Holzmann
......Multikulti beim Feldbauer :) - sie leben es uns vor....
6 33 110

Bilder des Monats aus der Steiermark – Juni

Mach mit! Werde selbst Regionaut in dem du HIER klickst und lade Bilder hoch oder schreibe über ein Thema das dich interessiert! Viel Spaß beim Durchklicken! Vergangene Ausgaben: Bilder des Monats aus der Steiermark Bilder des Monats aus den anderen Bundesländern Wenn ihr nicht wollt, dass eure Schnappschüsse hier veröffentlicht werden, kein Problem: schickt einfach ein Mail an stmk-online@woche.at.

  • Steiermark
  • Patrick Dully

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.