Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Die neue Ausbildung Sozialbetreuung mit Pflegeassistenz wird ab Herbst 2023 in Telfs starten (v.l.): Daria Wascher (Pflegedirektorin Gemeindeverband Altenwohnheim Telfs), Bgm. Christian Härting, Landesrätin Cornelia Hagele, Erika Eberl (SOB-Schulkoordinatorin) und Matthias Kaufmann (Verwaltungsdirektor Gemeindeverband Altenwohnheim Telfs). | Foto: Land Tirol/Krepper
Aktion

Schule für Sozialbetreuungsberufe
Neue Ausbildung im Pflegebereich in Telfs

Eine neue Außenstelle der SOB – Schule für Sozialbetreuungsberufe – wurde in Telfs geschaffen. Ab Herbst 2023 wird im Pflegeheim Schlichtling eine berufsbegleitende und praxisnahe Ausbildung zur Fachsozialbetreuer/-in Altenarbeit mit Pflegeassistenz angeboten. TELFS. Für Interessierte findet am Mittwoch, 24. Mai um 18 Uhr ein Informationsabend im Café des Pflegeheims statt. Anmeldungen unter sob.koordination@tsn.at erbeten. Ausbildung dauert fünf SemesterDer Mangel an Pflegekräften veranlasste...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: BRS

Leserbrief zur Pflegereform
Die Baustelle ist noch nicht geschlossen

Leserbrief von Manfred Schauer zur kürzlich präsentierten Pflegereform der Bundesregierung. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die Pflegereform beinhaltet wichtige Verbesserungen, vor allem für das Pflegepersonal in öffentlichen Einrichtungen und das war wichtig. Auf die 24-Stunden-Pflege im Eigenheim wurde jedoch wieder einmal vergessen. Dazu Fakten: Die Kosten für die 24-Stunden-Pflege sind in den letzten drei Jahren um 40 Prozent gestiegen. Weder das Pflegegeld noch die Beihilfe wurde erhöht. Bei der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Teile der Belegschaft nahmen Teil an der Aktion "5 Minuten nach 12".  | Foto: Weiss
10

5 Minuten nach 12
Für Pfleger hat sich an der angespannten Lage nichts geändert

Im Rahmen der Aktion "5 Minuten nach 12" machten Pflege-Arbeiter in ganz Österreich auf die Situation in ihrem Beruf aufmerksam. Zahlreiche Überstunden und fehlendes Personal machen "einen schönen Beruf unattraktiv". Heinrich Schellhorn spricht über Maßnahmen, die die Situation entspannen sollten. ST. VEIT. Zum zweiten Mal binnen weniger Monate forderten Pfleger mit der Aktion "Fünf Minuten nach Zwölf" mehr Personal und somit etwas Entlastung in ihrem Berufsalltag. "Personal fehlte schon vor...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Bereits 2017 wurde der Pflegeregress abgeschafft, seit damals fehlt noch immer eine Gegenfinanzierung. | Foto: pixabay

Abschaffung Pflegeregress
SPÖ Tirol: Länder und Gemeinden brauchen im Bereich Pflege finanzielle Sicherheit

TIROL. Bereits 2017 wurde der Pflegeregress abgeschafft, seit damals fehlt noch immer eine Gegenfinanzierung. Mehrkosten von rund 600 Millionen EuroDas Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) kam kürzlich zum Schluss, dass durch die Abschaffung des Pflegeregresses 2017 für die Länder und Gemeinden Mehrkosten von rund 600 Millionen anfallen. Bis heute fehlt aber die Gegenfinanzierung. "Der Entfall des Pflegeregresses ist zwar verfassungsmäßig abgesichert, nicht jedoch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Pflege: Statt 40 Stunden soll eine 35 Stunde-Woche gelten, und das bei gleichem Geldbezügen. | Foto: Pixabay
2

Verhandlungen gescheitert
Pflege: Streiks sollen jetzt die 35 Stunden-Woche durchsetzen

Die Pflegebranche hat genug: Die Arbeit ist emotional äußerst fordernd, die Entlohnung ohnehin nicht besonders üppig. Nun fordert die Gewerkschaft eine Zeitreduktion: Statt 40 Stunden soll eine 35 Stunde-Woche gelten, und das bei gleichem Geldbezügen. Doch die Arbeitgeberseite lehnt ab. Nun drohen Warnstreiks. ÖSTERREICH. Für die 125.000 Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich sieht es nicht gut aus.  Nach 13 Stunden mussten die Kollektivverhandlungen Montag gegen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Sicherstellung von Pflege- und Betreuungsleistungen zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. | Foto: MEV

Stelzer übt Kritik
Streit um Pflegegeld setzt sich fort

Ein "unwürdiges Schauspiel" nennt der neue Vorsitzende der Landeshauptleute-Konferenz, der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), die aktuelle Situation in Bezug  auf das Thema Pflege. Die Bundesländer fordern vom Bund eine volle Abgeltung für den Entfall des Pflegeregresses, sagt er gegenüber Ö1. ÖSTERREICH. Eine Pflegereform wurde von der österreichischen Bundesregierung angekündigt,  aber die Einnahmen, etwa aus dem Pflegeregress, fehlen. Stelzer nimmt im Ö1-Morgenjournal...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Seniorenresidenz Zirbenland bekommt einen Partner. | Foto: Verderber

Obdach
Ein Pflegeheim ist nicht genug

Der Bedarf ist so groß, dass in der Gemeinde jetzt ein zweites Pflegezentrum gebaut wird. OBDACH. Mit dem Entfall des Pflegeregresses im Vorjahr ist die Nachfrage nach Betreuungsplätzen in der Steiermark exponentiell angestiegen. Das macht sich jetzt auch in Obdach bemerkbar. Mit der Seniorenresidenz Zirbenland gibt es seit 2010 eine adäquate Betreuungsstätte mit 56 Betten. Diese ist allerdings komplett ausgelastet und der Bedarf steigt dennoch weiter. "Bedarf ist riesig" Deshalb musste die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Thema der Zukunft: Wer sorgt für die älteren Menschen? Und wie wird das alles finanziert? | Foto: Pixabay

Kommentar
Pflege: Bitte keine "Husch-Pfusch"-Lösungen

Der Streit, der derzeit zwischen Bund und Ländern rund um das Thema "Pflegeregress" tobt, ist schlicht beschämend. Dass die jeweiligen Bundesländer keinen Zugriff mehr auf das Vermögen von Angehörigen mehr haben, deren Verwandte in Pflege müssen, ist zwar begrüßenswert. Die Länder und Gemeinden, die letztlich die Kosten für würdige Pflegeeinrichtungen tragen müssen, dann aber mit Fixbeträgen, die weit unter ihren Leistungen liegen, abzuspeisen, geht aber gar nicht. Schon jetzt klagen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
1

Länder fordern mehr Geld
Streit um Pflegeregress entbrannt

Ein Zugriff auf das Vermögen von in stationären Pflegeeinrichtungen aufgenommenen Personen, deren Angehöriger und Erben durch die jeweiligen Bundesländer ist seit 1. Jänner 2018 unzulässig. Nun tobt ein Streit um das dadurch entfallene Geld. ÖSTERREICH. Nach dem Aus für den Pflegeregress in allen Bundesländern 2018 wurde im September 2019 im Nationalrat mit ÖVP- und FPÖ-Stimmen beschlossen, den Ländern für die Jahre 2019 und 2020 einen gedeckelten Fixbetrag aus dem Pflegefonds von jeweils 300...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Karin Altmüller, Geschäftsführerin des SHV, hofft, dass bald genug Personal vorhanden ist, um alle Betreuungsplätze im neuen Bezirksseniorenzentrum in Eggelsberg besetzen zu können.  | Foto: Höllbacher
2

"Wir haben genug Platz, aber kein Pflegepersonal", sagt die SHV-Geschäftsführerin.
Aufnahmestopp: Genügend Betten - zu wenig Mitarbeiter

BEZIRK BRAUNAU (höll). Bis 2040 wird der Pflegebedarf im Bezirk um 22,7 Prozent steigen. Doch bereits jetzt gibt es zu wenig Pflegepersonal, wie die Geschäftsführerin des Sozialhilfeverbandes, Karin Altmüller, weiß: "Alle Bezirksseniorenzentren sind voll. Nur das neue in Eggelsberg nicht. Hier sind erst 28 Bewohner eingezogen – obwohl wir noch 52 freie Plätze hätten und es überall Wartelisten gibt. Das Problem: Wir haben nicht genug Personal." Pflege wird herausfordernder Doch woher kommt der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Geyer: "Wir wollen allen Menschen, die im Pflegebereich tätig sind, Anerkennung und Respekt zollen." | Foto: Arnold Burghardt
4

Top-Manager Günter Geyer schlägt eine besondere Förderung für Pflegekräfte vor.

Noch bis zum 30. Oktober läuft die Anmeldung für die Initiative "PflegerIn mit Herz". Wir haben dazu mit dem Mann gesprochen, der den Verein „PflegerIn mit Herz“ vor sieben Jahren ins Leben gerufen hat: Günter Geyer. Der Aufsichtsratschef des internationalen Versicherungsriesen Vienna Insurance Group und Vorstandschef des Wiener Städtischen Versicherungsvereins ist davon überzeugt, dass das Thema Pflege weiter an Brisanz gewinnen wird. Es geht um Anerkennung und Respekt"In rund zehn Jahren...

  • Wolfgang Unterhuber
Bei Pflege zuhause gibt es neue Fördermöglichkeiten. | Foto: Franz Neumayr - Symbolbild

Förderung bei „24-Stunden-Betreuung“

BGLD. Mit dem Hausbetreuungsgesetz sowie den Novellen zur Gewerbeordnung und zum Bundespflegegeldgesetz wurden 2007 die Rechtsgrundlagen für die Legalisierung der sogenannten „24-Stunden-Betreuung“ zu Hause sowie zur finanziellen Förderung der Legalisierung geschaffen. Die Betreuung von betreuungsbedürftigen Personen in privaten Haushalten kann im Rahmen einer selbstständigen oder unselbstständigen Erwerbstätigkeit erfolgen. Die finanzielle Förderung wird über das Sozialministeriumservice...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Direktorin Prohaska: "Verzeichnen mehr Anträge". | Foto: Zeiler

Pflege: Mehr Anträge auf Heimplätze in der Region

Abschaffung des Pflegeregresses: So sieht die Situation im Bezirk Tulln aus. BEZIRK TULLN. Die Abschaffung des Pflegeregresses hat einen großen Run auf Pflegeheime ausgelöst. Die Anträge auf stationäre Heimaufnahmen sind seither niederösterreichweit um 50 Prozent gestiegen (siehe Interview rechts). Im Bezirk ist es noch eklatanter – hier wurden heuer im ersten Quartal 137 Anträge auf stationäre Aufnahme gestellt, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 84, das bedeutet einen Anstieg um 63...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pflegeheim-Direktorin Anita Perchtold (l.) im Gespräch mit einer Bewohnerin des Landespflegeheims Neunkirchen. | Foto: LPH Neunkirchen
3

Heiß begehrt: die Heimplätze 

Der Pflegeregress für stationäre Heimplätze ist gefallen. Damit werden Heime für viele interessanter. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit der Abschaffung des Pflegeregresses steigen die Anfragen rund um eine stationäre Betreuung in Pflegeheimen, wie Anita Perchtold, Direktorin des Landespflegeheims Neunkirchen bestätigte. Im Bezirk sind die Anfragen geringfügig mehr geworden (siehe Infobox). Pflegestufe 4 Voraussetzung Perchtold weiter: "Im Pflege- und Betreuungszentrum gab es Anfang des Jahres einige...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Zahl der Anträge auf Aufnahme in ein Pflegeheim sind um über 50 Prozent gestiegen.
2

Zahl der Anträge auf Heimplätze steigt stark an

Mit dem Ende des Pflegeregresses steigt die Zahl der Ansuchen massiv: wie die Heime mit dem Ansturm umgehen. BEZIRK WAIDHOFEN. Seit Anfang 2018 ist der Pflegeregress Geschichte. Der Zugriff des Staates auf Privatvermögen, wenn ein Mensch im Pflegeheim zieht, wurde abgeschafft. Was das für Betroffene heißt? Sie müssen nicht mehr fürchten, dass die staatliche Pflege ihren gesamten Besitz auffrisst. Was für Betroffene eine gute Nachricht ist, stellt aber die Länder vor massive Probleme: denn sie...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die fehlende Ausfinanzierung der Pflege facht die Debatte um die Abschaffung des Pflegeregresses erneut an. | Foto: Franz Neumayr - Symbolbild
1

Weiterhin Unklarheiten um die Finanzierung der Pflege

Die Diskussion um die Finanzierung der Kosten für die Pflege nach Abschaffung des Pflegeregresses geht weiter. SPÖ-Tirol sieht die Finanzierung als Chance für die Zukunft, NEOS wollen mit parlamentarischen Anfragen Kontrolle ausüben. TIROL. Nach Abschaffung des Pflegeregresses ist die Ausfinanzierung der Pflege noch nicht gesichert. Neue Akzente sollen Abhilfe schaffen. Verantwortung wird hin und her geschobenAktuell wird die Verantwortung der Finanzierung der Kosten für die Pflege hin und her...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rudolf Schön, Direktor des Landespflegeheims Orth. | Foto: privat
3

Drei Monate nach dem Ende des Pfegeregress: genug Heimplätze im Bezirk Gänserndorf

BEZIRK. Der Run auf Heim-Pflegeplätze ist bisher ausgeblieben, wenngleich die Nachfrage leicht gestiegen ist und im Westen von Niederösterreich die Plätze knapp werden. "Im Weinviertel haben wir genug Betten frei", betonen die Pflegedirektoren aus Zistersdorf, Gänserndorf und Orth einhellig. Mit der Abschaffung des Pflegeregresses ist ein Zugriff auf das Vermögen von Patienten sowie deren Angehörigen und Erben zur Abdeckung der Pflegekosten ab 1. Jänner 2018 nicht mehr zulässig. In...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Pflege in Heimen wird aus vielen Gründen immer gängiger, die Abschaffung des Pflegeregresses ist einer davon. | Foto: Julius Potzmann

Mehr Nachfrage nach Pflegeplätzen im Südburgenland

In den Heimen der Bezirke Güssing und Jennersdorf macht sich die Abschaffung des Pflegeregresses bereits bemerkbar. Seit der Nationalrat die Abschaffung des Pflegeregresses per Jahresbeginn 2018 beschlossen hat, reißt die Debatte nicht ab. Wer soll nun jene Pflegekosten übernehmen, die bisher aus dem Vermögen von Heimbewohnern bezahlt wurden? Bund und Länder müssen sich über die langfristige Finanzierung erst einigen. Anfragen steigenDie Heimbetreiber hingegen müssen sich auf die geänderten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Land OÖ/Stinglmayr

SPÖ: Stipendium für Mangelberufe ist Lückenhaft

OÖ. Bis 2025 braucht Oberösterreich 710 zusätzliche Pflegekräfte, die Anzahl der Pflegebedürftigen wird bis dahin um 17,5 Prozent gestiegen sein – in absoluten Zahlen ist das ein Plus von mehr als 14.000 Menschen. Das geht aus Zahlen des Sozialressorts der OÖ Landesregierung hervor. Zwar ist mit 2017 das 2016 ausgesetzte Fachkräftestipendium für Mangelberufe vorerst wieder angelaufen, die noch 2014 enthaltene Unterstützung für die Ausbildung zum Fachsozialbetreuer Altenarbeit fehlt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
2018 wurden bereits 890 Neuanträge für einen Pflegeplatz verzeichnet, was ein Plus von 310 im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr bedeutet. Die Warteliste auf einen Pflegeplatz sei von 197 auf 230 angestiegen.
1 4

Nach Pflegeregress-Aus: 356 Gemeinden in Niederösterreich fordern Bund zur Zahlung auf

VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und Soziallandesrätin Barbara Schwarz (ebenfalls Volkspartei) fordern gemeinsam mit 356 niederösterreichischen Gemeinden die Bundesregierung dazu auf, die durch die bundesweite Pflegeregress-Abschaffung entstandenen Mehrkosten für Land und Gemeinden langfristig abzudecken. Nach der Abschaffung des Pflegeregress auf Bundesebene, auch für stationär untergebrachte Personen, entstehen laut Soziallandesrätin Schwarz mehr als 50 Millionen Euro an zusätzlichen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
1

KOMMENTAR: Steuern wir auf einen Pflegenotstand zu?

Erinnern wir uns zurück an den Wahlkampf zur Nationalratswahl. Alle möglichen Themen wurden behandelt, über vieles gestritten. Allen voran über Sicherheit und Migration, ein wenig auch über Arbeitsmarktpolitik und Wirtschaft. Überhaupt keine Rolle spielte das Thema Pflege – abgesehen vom noch schnell beschlossenen Wegfall des Pflegeregresses. Wie sich nun herausstellt, eine Husch-Pfusch-Aktion ohne solide Finanzierung. Doch wie Hilfswerk-Obmann Oswald Klikovits richtig anmerkt, liegen die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Landesrat Bernhard Tilg (links) informierte am 14. Februar im Bezirkskrankenhaus Kufstein über das Thema Gesundheit und Pflege.
4

Kufstein ist bei Pflege ein "Pilotbezirk"

Neben den neuen "Beratungsstellen für Pflege" kommen auch auf den Bezirk Kufstein Neuerungen dank Gehalts- und Tarifreform zu. KUFSTEIN (bfl). Tirol ist in den Bereichen Pflege und Gesundheit gut aufgestellt, müsse sich aber dennoch vielen Herausforderungen stellen, sagt der für Gesundheit zuständige Landesrat Bernhard Tilg. Im Bezirk Kufstein geht es neben dem Start von neuen Beratungsstellen, dem Ausbau der Mobilen Betreuung vor allem um die "Tarifreform in Tiroler Wohn- und Altenheimen" und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Finanzminister Löger will bis zum Sommer die Mehrkosten für die Gemeinden erheben lassen. | Foto: SPORTUNION Österreich
1

Pflegeregress: Finanzminister will Gespräche mit Ländern und Gemeinden über Kostenersatz führen

Der Gemeindbund forderte am Montag von der Bundesregierung Gespräche über einen Ersatz der Mehrkosten für die Pflege. Auf Anfrage von meinbezirk.at zeigt sich Finanzminister Hartwig Löger gesprächsbereit. Bis zum Sommer will er die zusätzlichen Kosten für Länder und Gemeinden durch die Abschaffung des Pflegeregress' erheben lassen. Und darum geht es: Der Gemeindbund fordert von der Bundesregierung einen Ersatz der Mehrkosten für die Pflege. Hintergrund ist der Wegfall des Pflegeregresses seit...

  • Wolfgang Unterhuber
"not amused" - Sozialstadträtin Anja Hagenauer fürchtet empfindliche Einbußen im städtischen Sozialbudget. | Foto: Stadt/Schupfer

Anja Hagenauer: "Sozialbudget durch Bundesregierung bedroht"

Experten befürchten Belastungswelle durch Abschaffung der Notstandshilfe und des Pflegregresses ohne Erbschaftssteuer. SALZBURG (lin). Dass die sozialdemokratische Sozialstadträtin Anja Hagenauer keine Freude hat mit der schwarz-blauen Bundesregierung, ist naheliegend. Ebenso naheliegend scheint, dass durch die Abschaffung des Pflegeregeresses und die Eingliederung der Notstandshife in die Mindestsicherung das städtische Sozialbudget belastet werden dürfte. „Mittlerweile formiert sich schon...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.