Photovoltaik Förderung

Beiträge zum Thema Photovoltaik Förderung

Wunderschöne Landwirtschaft von Herrn Buchegger, welches Bild von der ET Plus GmbH und Herrn Buchegger zur Nutzung freigegeben wurde.  | Foto: ET Plus GmbH

BLACKOUTSCHUTZ durch erneuerbare Energie!
Klimawandel, BLACKOUTSCHUTZ, Energieunabhängigkeit.. Was ist möglich durch ERNEUERBARE ENERGIE? Was Herr Ing. Patrick Giermaier, B Eng - Geschäftsführer der ET Plus GmbH dazu sagt:

Die Notwendigkeit, den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen, hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise gewinnen erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Eine der vielversprechendsten Technologien in diesem Bereich ist die Photovoltaik, die es ermöglicht, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Um die Effizienz dieser Anlagen sowie den optimalen Einsatz der erzeugten Energie zu maximieren, kommt es zunehmend auf die...

Anzeige

Rückkehr der MwSt. für Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen ! Jetzt noch schnell handeln!

Die österreichische Regierung hat beschlossen, die Mehrwertsteuer (MwSt.) für Photovoltaikanlagen (PV) wieder auf 20 % anzuheben. Damit wird eine der zentralen Maßnahmen zur Förderung von Solarenergie und der Energiewende rückgängig gemacht. Die Wiedereinführung der Steuer bedeutet erhebliche Mehrkosten für Hausbesitzer und Unternehmen, die auf Solarenergie umsteigen wollen. Was bedeutet das für Verbraucher? Die bisherige Steuerbefreiung auf PV-Anlagen war ein großer Anreiz für den Umstieg auf...

Mit dem Förderprogramm will der Klima- und Energiefonds die Markteinführung von innovativen Photovoltaik-Systemen unterstützen.  | Foto: EWS Consulting GmbH
3

Photovoltaik-Förderung
40 Millionen Euro für PV-"Musterprojekte"

Um mehr sauberen Strom durch Photovoltaik zu produzieren, ist diese Woche eine weitere Ausschreibung für PV-"Muster- und Vorbildprojekte" gestartet worden. Mit dem Förderprogramm will der Klima- und Energiefonds die Markteinführung von innovativen Photovoltaik-Systemen unterstützen.  ÖSTERREICH. "Die Ausschreibung soll dem Ausbau der innovativen PV einen weiteren kräftigen Impuls geben und eine breite Umsetzung innovativer PV-Systeme initiieren", heißt es in einer Aussendung des Klima- und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
2

Elf Parkplatzprojekte
736 Parkplätze werden mit Photovoltaik überdacht

Der Startschuss für die Förderung von mit PV überdachten Parkplätzen in Niederösterreich ist gefallen. NÖ. Heuer wurden in Niederösterreich 15.000 PV-Anlagen errichtet, vor allem auf Dächern, Hallen und jetzt auch auf Parkplätzen. Dafür wurde ein eigenes Förderprogramm ins Leben gerufen, mit dem möglichst viele Parkplätze mit PV-Anlagen überdacht werden sollen. Das bietet nicht nur Schatten und Abkühlung, sondern fördert auch die Energiewende und spart wertvolle Böden. 8 Millionen Euro...

Kommentar
PV-Förderung neu – zweitbeste Lösung aber Fortschritt

Das komplizierte und langwierige Beantragen der Förderung für Photovoltaik-Anlagen hat ein Ende. Stattdessen zahlen private PV-Errichter ab kommendem Jahr keine Umsatzsteuer für Bestandteile und Installation – ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem bisherigen nervenaufreibenden Procedere. OBERÖSTERREICH. Aus Sicht vieler Energieexperten wäre die bessere Lösung jedoch gewesen: PV-Anlage errichten, danach die Endabrechnung einreichen und pro Leistung in Kilowatt Peak eine gewisse Summe vom...

Die erste Photovoltaik-Förderungsrunde endete mit 90.700 genehmigten Anträgen und 323 Mio. Euro an Förderung. | Foto: Symbolbild: Netz NÖ/Wurnig
3

Photovoltaik-Förderung
90.700 Anträge in erster Runde genehmigt

"Alle Anträge für private Sonnenkraftwerke können in der ersten Runde genehmigt werden", verkündete Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne). Im ersten Durchgang der Photovoltaikförderungsrunde wurden 90.700 Anträge genehmigt. Damit zeige sich aber auch, dass die große Nachfrage de Infrastruktur und das Fördersystem an seine Grenzen bringen und man sich hier noch verbessern könne, so Gewessler. ÖSTERREICH. Knapp 100.000 hatten in der ersten Förderrunde des Jahres ihre Anträge gestellt. 90...

  • Lara Hocek

Leserbrief
Photovoltaik-Förderung

Erwin Andexlinger aus Arnreit hat sich zum Thema "Photovoltaik-Förderung" golgende Gedanken gemacht und uns diesen Leserbrief geschickt: Ich kann es einfach nicht mehr lesen. Das Gejammere um eine Förderung für die Errichtung einer Photovoltaikanlage. Wie schwierig das Ansuchen ist usw. Ich erinnere mich an eine Aussage des ehemaligen Landes- und Bundespolitikers, Herrn Rudi Anschober. Er wurde damals bei einer Veranstaltung gefragt, wie lange man Förderungen für Solaranlagen aufrechterhalten...

Auf Antrag von LHStv. Georg Dornauer wurde das 56-Millionen-Euro Entlastungspaket für die Tirolerinnen und Tiroler auf Schiene gebracht. | Foto: SPÖ
2

Wichtige Unterstützung
56 Millionen-Euro-Entlastungspaket für Tiroler Bevölkerung

Das Land Tirol hat ein neues Entlastungspaket in Höhe von 56 Millionen Euro für mehr leistbares Wohnen beschlossen. TIROL. Alles wird teurer: Strom, Gas, Benzin, Nahrungsmittel, Wohnen. Dem setzt das Land Tirol nun etwas entgegen und greift der Bevölkerung mit spürbaren Entlastungen unter die Arme. Insgesamt sind es sieben Punkte, die auf Initiative von LHStv. Georg Dornauer im neu ausgearbeiteten Entlastungspaket zur Schaffung von leistbarem Wohnraum umgesetzt werden. Von einer deutlichen...

Foto: Shutterstock

Errichtung von Photovoltaik-Anlagen
Landesförderung unabhängig vom Bund

Künftig wird es für Photovoltaik-Anlagen eine von der Bundesförderung entkoppelte Landesförderung geben. KÄRNTEN. Photovoltaik-Anlagen erfreuen sich großer Beliebtheit und unterstützen darüber hinaus auch noch den Weg in eine nachhaltige, zukunftsorientierte Energieversorgung. Im Sonnenland Kärnten sind sie der Schwerpunkt, wenn es um die Energiewende geht. Das Land Kärnten fördert die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen für Private ebenso wie beispielsweise für Gemeinden und Unternehmen. “Mit...

Foto: Fotolia/Omika

Land OÖ unterstützt Betriebe beim Umstieg auf Photovoltaik

OÖ. Mit einer neuen Förderung unterstützt das Land Oberösterreich Unternehmen bei der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und stationären Solarstromspeichern für Betriebe. Derzeit befinden sich etwa 25.000 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von cica 270 MWpeak im oberösterreichischen Stromnetz. Alleine letztes Jahr wurden über 2.500 neue netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. „Oberösterreich will Energietechnologie-Leitregion werden. Auf diesem Weg ist der...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Wie hoch der Schaden durch den Handybetrug ist, steht noch nicht fest. | Foto: Fotolia/Picture-Factory

Polizei klärt schweren Betrug auf

BEZIRK PERG. Im Zuge von Brandursachenermittlungen zu einem 2015 erfolgten Großbrand im Bezirk Perg wurden Fakten zu mehreren Photovoltaik - Subventionsbetrugshandlungen bekannt. Laut Informationen der Polizei wurden für Photovoltaik-Förderungen benötigte Dokumente mit teils falschem Inhalt ausgestellt. Dadurch wurden Förderinstitute durch Auszahlung von nicht zustehenden Fördergeldern geschädigt. Nach umfassenden Erhebungen konnten bis zu 76 Fakten und insgesamt 22 Beschuldigte aus den...

  • Perg
  • Fabian Buchberger

TIWAG behält Solarförderung bei

BEZIRK. „Die TIWAG-Photovoltaik-Förderung war von Beginn an ausdrücklich auf die Förderung privater Kleinanlagen ausgelegt. Damit wollten und wollen wir die Bemühungen der Tiroler Haushalte zur Stärkung ihrer partiellen Stromautonomie unterstützen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser. Eine behauptete Änderung bzw. Streichung der Solarstrom-Vergütung für Kleinunternehmer habe es daher seitens TIWAG nicht gegeben. Bisher hatte die TIWAG die Überprüfung der Förderwerber...

TIWAG-Photovoltaik-Förderung war auf die Förderung privater Kleinanlagen ausgelegt. | Foto: Archiv

TIWAG behält Solarförderung unverändert bei

TIROL. „Die TIWAG-Photovoltaik-Förderung war von Beginn an ausdrücklich auf die Förderung privater Kleinanlagen ausgelegt. Damit wollten und wollen wir die Bemühungen der Tiroler Haushalte zur Stärkung ihrer partiellen Stromautonomie unterstützen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser. Eine behauptete Änderung bzw. Streichung der Solarstrom-Vergütung für Kleinunternehmer habe es daher seitens TIWAG nicht gegeben. Bisher hatte die TIWAG die Überprüfung der Förderwerber großzügig...

Weniger Bürokratie bei Sanierungsförderung = ?

Hallo @ all Burgenländer! In der Mattersburg Ausgabe vom 6/7 März 2013 auf Seite 28 hat mir folgender Absatz ziemlich sauer aufgestoßen! Bonus bei Antrag bis Juni ..... Auch wer auf eine umweltfreundliche Heizungsanlage umstellt, erhält zusätzlich 2,000 Euro. Für den neuen Energieausweis gibt es 300 Euro extra. So nun frage ich mich: Warum bekommen die "Neuen 2013" eine zusätzliche Prämie? Diejenigen die 2012 angesucht um Umgestellt haben, haben nun das nachsehen und bekommen weniger! Warum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.