Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

2

Elf Parkplatzprojekte
736 Parkplätze werden mit Photovoltaik überdacht

Der Startschuss für die Förderung von mit PV überdachten Parkplätzen in Niederösterreich ist gefallen. NÖ. Heuer wurden in Niederösterreich 15.000 PV-Anlagen errichtet, vor allem auf Dächern, Hallen und jetzt auch auf Parkplätzen. Dafür wurde ein eigenes Förderprogramm ins Leben gerufen, mit dem möglichst viele Parkplätze mit PV-Anlagen überdacht werden sollen. Das bietet nicht nur Schatten und Abkühlung, sondern fördert auch die Energiewende und spart wertvolle Böden. 8 Millionen Euro...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Der Führungskreis des Netzwerks St. Josef, Sr. Maria Magna Rodler, Oberin, Mag.a Veronika Mair und Peter Stocker freuen sich über die neue Photovoltaikanlage und den Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft. | Foto: SE Barmh. Schw. Zams

Barmherzige Schwestern Zams
Eine Photovoltaikanlage für Mils

Kürzlich erhielt das Netzwerk St. Josef in Mils, das zu den Sozialen Einrichtungen der Barmherzigen Schwestern von Zams gehört, eine Photovoltaikanlage. Dadurch werden ca. 20 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs mit selbsterzeugter Energie abgedeckt. MILS. Derzeit werden sämtliche Unternehmensstandorte des Ordens, in denen ca. 1.800 Mitarbeiter*innen im medizinischen, sozialen, pädagogischen und gastronomischen Bereich beschäftigt sind, mit Photovoltaikanlagen nachgerüstet. Nach dem ersten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Ein PV-Feld wie dieses soll zwischen der Bahnstraße und der B19 in Richtung der Auffahrt S5 errichtet werden. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
5

Zwischen B19 und Bahnstrecke
TullnEnergie plant neue PV-Anlagen

In Tulln werden noch heuer PV-Paneele errichtet, mit denen rund 115 Haushalte jährlich versorgt werden können. TULLN. Im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ setzt sich Tulln als eine von 13 Pionier-Kleinstädten aktiv dafür ein bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Dabei werden gezielt Strategien und Maßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt, die künftig beispielgebend für Gemeinden sein sollen. Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ wird unterstützt vom Klimaschutzministerium (BMK) und dem Klima-...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vizebgm. Peter Ties (WIR für Völs) will die Bemühungen um eine Photovaltaik-Offensive intensivieren. | Foto: WIR für Völs
2

Forderung
Vizebgm. Peter Ties: "Völs braucht Photovoltaik-Offensive"

Vizebürgermeister Peter Ties (WIR für Völs) fordert in der Marktgemeinde Völs Maßnahmen für eine Photovoltaik-Offensive. VÖLS: "Mehrere Anträge zum Thema Bau von PV-Anlagen bzw. Contracting Modelle wurden von unserer Fraktion bereits vor geraumer Zeit eingebracht. Dringende Gründe Warum auf den Bau von PV-Anlagen so dringlich hingewiesen wird, begründet der Vizebürgermeister wie folgt: "Die Vorteile liegen auf der Hand. Auf Grund der massiven Erhöhung des Tiwag-Tarifs für Gemeinden werden sich...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
4

Grafenwörth
Wasserversorgung sichern: Durch Zusammenarbeit mit Nachbarn

Versorgungssicherheit mit Energie und Lebensmitteln, die Energiewende und die landwirtschaftliche Bewässerung waren Themen am Besuchstag einer Delegation aus Tschechien/Südmähren in Niederösterreich. FEUERSBRUNN. Am Freitag empfing LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landtagspräsident Karl Wilfing eine Delegation aus Tschechien, aus dem Kreis Südmähren, im niederösterreichischen Feuersbrunn. Im Rahmen dieses Besuchstages erklärte...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die Umsatzsteuer auf Photovoltaik-Anlagen fällt vorerst weg. | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia

Neues Konjunkturpaket
Bundesregierung streicht Umsatzsteuer auf PV-Anlagen

Mit dem heute vorgestellten Konjunkturpaket gibt die Bundesregierung unter anderem ein Aussetzen der Umsatzsteuerpflicht für Photovoltaik-Anlagen bekannt. Ö/OÖ. Der für viele Menschen mühsame Weg, eine Förderung für eine Photovoltaik (PV)-Anlage zu beantragen, fällt ab Anfang 2024 gänzlich weg. Stattdessen streicht die Bundesregierung – vorerst für die kommenden zwei Jahre – die Umsatzsteuer für die Solarkraftwerke. Gelten soll das für Montage und Komponenten bei Anlagen bis zu einer Leistung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Am Dach einer der Fahrzeughallen der FF Schwechat wurden bereits einige Zellen montiert. | Foto: Alexander Paulus
2

Grünes Licht für Großprojekt
Schwechat setzt auf Photovoltaik-Anlagen

Schwechat treibt den Übergang zu erneuerbaren Energien voran. Ein zentraler Schritt in diese Richtung wurde in der vergangenen Sitzung mit dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats unterstrichen, der einen 25-jährigen Liefervertrag für ein Solarprojekt auf gemeindeeigenen Gebäuden bestätigt hat. SCHWECHAT. „Wien Energie“ hat als Partner der Stadt für dieses Projekt bereits hohe Investitionen getätigt, um Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Gebäuden zu installieren. Mit einem beachtlichen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
In der Schafflerhofstraße in der Donaustadt steht Wiens größte Photovoltaik-Freiflächenanlage. Jetzt wird sie noch größer. | Foto: Wien Energie
5

Wien Energie
Die größte Photovoltaik-Anlage der Stadt wird noch größer

Die größte Photovoltaikanlage Wiens in der Donaustädter Schafflerhofstraße wird mit zusätzlichen 9.334 Modulen erweitert. Damit sollen 2.700 Wiener Haushalte mehr mit grünem Strom versorgt werden können. Die Fertigstellung ist mit Ende November geplant. WIEN/DONAUSTADT. In der Schafflerhofstraße in der Donaustadt steht Wiens größte Photovoltaik-Freiflächenanlage. Wien Energie erzeugt mit der Anlage Strom für umgerechnet rund 6.000 Wiener Haushalte pro Jahr. Nun erweitert das Unternehmen die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • RegionalMedien Wien
Anzeige

Solaranlage
Solaranlagen

In der heutigen Zeit rückt das Thema nachhaltige Energie immer mehr in den Vordergrund. Solaranlagen sind dabei nicht nur ein Trend, sondern auch ein klares Statement für Umweltschutz und Effizienz. Doch warum sind sie so gefragt und was macht sie zu einer lohnenswerten Investition? Die HA SolarHandel GmbH gibt Ihnen nicht nur Antworten, sondern präsentiert auch ihr exklusives Angebot des Monats. Umweltfreundliche Energie für jedermann Solaranlagen bieten den unschlagbaren Vorteil, die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Webgenie.at
Josef Malzer aus Schlüßlberg behauptet, dass die Bauern aus der Region sehr fortschrittlich bei der Stromerzeugung mit Sonnenenergie wären. | Foto: PantherMedia/manfredxy

Leserbrief aus Schlüßlberg
Bauern waren schneller bei der Sonnennutzung

Leserbrief von Josef Malzer aus Schlüßlberg. Betrifft: Sonnennutzung, Phovoltaikanlage Bad Schallerbach. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier  Wenn es um das Thema Sonnennutzung für Stromgewinnung geht, haben unsere Landwirte schon längst Photovoltaikanlagen auf die Südseite ihrer Höfe montiert. Kein Wunder ist dieser Vorsprung. Haben doch Bauern schon immer mit der Sonne gelebt, denn ihre Werkstatt ist unter dem freien Himmel. Ihre Meinung – schreiben Sie unsSchicken Sie Ihren Leserbrief per...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ) freut sich über die saubere Energie aus Rudolfsheim-Fünfhaus. | Foto: MA20/Lorjan Polozani
4

Wiener Sonnenstrom-Offensive
Sauberer Strom aus Rudolfsheim-Fünfhaus

Die Wiener Sonnenstrom-Offensive geht in die nächste Runde. Auch Rudolfsheim-Fünfhaus hat jetzt eine Photovoltaik-Anlage, und zwar an der Fassade des Wipark-Parkhauses. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive sind auf Wiens Dächern, Fassaden und Freiflächen über 6.700 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb. Diese versorgen knapp 40.000 Haushalte mit Strom. Auch Rudolfsheim-Fünfhaus hat's drauf! Und zwar an der Fassade der Wipark-Parkgarage am Westbahnhof. Seit Ende...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Tamara Winterthaler
Auf 6.000 Quadratmetern soll die PV-Parkplatzanlage der Eurotherme Bad Schallerbach entstehen. | Foto: EurothermenResorts
2

Eurotherme Bad Schallerbach
Größte PV-Parkplatzanlage in OÖ entsteht

Auf der Parkfläche der Eurotherme Bad Schallerbach soll Oberösterreichs größte Photovoltaik (PV)-Parkplatzanlage errichtet werden. 3,8 Millionen Euro koste der Solarpark. BAD SCHALLERBACH. „Heute ist der Startschuss für das größte Photovoltaik-Projekt, das je auf einem Parkplatz in Oberösterreich errichtet worden ist“, erläutert Markus Achleitner (ÖVP), Energie-Landesrat und Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. Die Eurothermen finanzieren die Errichtung eines 6.000 Quadratmeter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sprach mit MeinBezirk.at über den Wiener Klimafahrplan, die Sonnenstrom-Offensive und wie die Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden soll. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 6

Klimastadtrat Czernohorszky
"Klimaneutralität ist eine Herkulesaufgabe"

Wien will bis 2040 klimaneutral sein. Eine wichtige Rolle spielt dabei Sonnenenergie. Wie es mit der Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien vorangeht, was das Ziel bis 2030 ist, wie sich Private und Betriebe das leisten sollen und warum manch eine Antwort "wie eine Umgehung der Frage klingt": Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) im Gespräch. Herr Stadtrat, Wien hat ein ehrgeiziges Ziel: Klimaneutralität bis 2040. Wie realistisch schätzen Sie dieses Ziel zum derzeitigen Stand ein? JÜRGEN...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Um die Energieautonomie 2050 zu erreichen, setzt Tirol auf den Ausbau sämtlicher verfügbarer Energieressourcen. | Foto: unsplash/Mariana Proença (Symbolbild)
2

Energie
PV-Anlage ab September nicht mehr genehmigungspflichtig

Ab dem 1. September wird es in Tirol für PV Anlagen bis 100 m² weder eine Bauanzeige noch eine Baugenehmigung brauchen. Damit setzt man laut VP LA Mayerl den "PV-Turbo" in Tirol.  TIROL. Mit der neuen Regelung sind ab September neun von zehn PV-Anlagen in Tirol nicht mehr genehmigungspflichtig. Die PV-Zubaurate in Tirol von zuletzt 35 Prozent im Jahr 2022 soll damit weiter gesteigert werden. Knapp ein Drittel des für 2030 avisierten PV-Ausbauziels von 213 GWh ist aktuell erreicht. Turbo...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Jesuiten in Innsbruck übernehmen eine Vorreiterrolle.  | Foto: Jesuitenkirche
3

Erste Photovoltaik-Anlage auf einem Kirchendach
Es möge Sonne scheinen

Das Jesuitenkolleg in Innsbruck geht mit der Zeit, dort wurde nun die erste Photovoltaik-Anlage auf einem Kirchendach in Tirol in Betrieb genommen, der Weg dorthin war kein leichter. Es war eine bauliche und eine behördliche Herausforderung. INNSBRUCK. Die insgesamt 288 Module der 120 kWp-Anlage wurden auf dem Dach der Hauskapelle installiert und am Fest des Hl. Ignatius (31. Juli) in Betrieb genommen. Die neue Anlage soll etwa ein Drittel des Jahresbedarfs des Kollegs decken - dazu gehören die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Derzeit produziert der "Zirbensepp" Strom für die Tiwag zum Nulltarif.
Aktion 2

Private Einspeiser ohne Tarif?
Tiwag löst Verärgerung aus

"Keinen Liter Tiroler Wasser für die Tiwag würd ich mehr hergeben", schäumt der Jerzener Alt-Bürgermeister und Tiwag-Kunde Sepp Reinstadler. Für die Netz-Produktion seiner Photovoltaik-Anlage bekommt er bislang keinen Cent und wenig Auskunft. JERZENS. Das Problem ist nicht ganz neu und man hat von politischer Seite immer wieder zu beschwichtigen versucht. Fakt ist, dass viele Photovoltaik-Betreiber in Tirol ihre Überproduktion derzeit offenbar zum Nulltarif ins Netz einspeisen. Der Jerzener...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Durch den Ausbau und die Modernisierung der eigenen Wasser-, Solar-, und Windkraftanlagen sowie den starken Partnerkraftwerken wollen die ÖBB die Eigenversorgung mit Bahnstrom bis 2030 von 60% auf 80% erhöhen. | Foto: ÖBB/Wexplore
3

Photovoltaikanlage auf dem Wohnhaus
Sonnenstrom der ÖBB Lehrlinge

Auf dem Dach des ÖBB Lehrlingswohnhauses in St. Pölten steht nun eine Photovoltaikanlage, die künftig 100% Grünstrom produziert. Gebaut wurde diese in kürzester Zeit von den fleißigen Bewohner:innen. Unsere Nachwuchskräfte leisten damit einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Energie der Zukunft. ST. PÖLTEN. Die ÖBB setzen intensiv auf Grünstrom aus Sonnenenergie und bauen weitere Photovoltaikanlagen, auch in Niederösterreich. Mit der Umsetzung der neuen Energiestrategie leisten die ÖBB...

  • St. Pölten
  • Michaela Müller
Auf dem Uniqa-Gebäude entsteht derzeit eine neue Photovoltaik-Anlage.  | Foto: Uniqa

Neue Photovoltaik-Anlage
Uniqa setzt am Heuplatz auf Sonnenstrom

Auf dem Dach der Landesdirektion Kärnten und Osttirol in Klagenfurt entsteht derzeit eine neue Photovoltaik-Anlage. Damit soll der Strombedarf des Standortes um bis zu 40 Prozent reduziert werden. Die Baustellengerüste werden kreativ recycelt. KLAGENFURT. Von blauen Baustellengerüsten verhüllt zeigt sich aktuell das Gebäude der Uniqa Landesdirektion Kärnten und Osttirol. Doch bereits Ende des Sommers geht die neue Photovoltaik-Anlage der Versicherungsgesellschaft erstmals in Betrieb. Mit einer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
PV-Anlagen sind voll im Trend. | Foto: pixabay.com
Aktion 4

Erneuerbare Energie
Photovoltaik wird gefördert - oder doch nicht?

Viele Gemeinden fördern zusätzlich zum Land die Errichtung neuer PV-Anlagen. Wie sieht es in der Region aus? REGION. Photovoltaik-Anlagen boomen. Doch die Installation einer PV-Anlage ist kostspielig. Das Land unterstützt derzeit die Neuerrichtung als auch die Erweiterung einer bestehenden PV-Anlage. Je nach Kategorie werden bis zu 285 Euro pro Kilowatt-Peak (kWp) gefördert. Die Gemeinden helfen mit"Im Rahmen unserer Klimaschutzförderungen fördern wir PV-Anlagen mit 350 Euro", informiert...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet auch in den Sommermonaten weiter mit großen Schritten voran.  | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Update NÖ Photovoltaikanlagen-Ausbau
„Keine Spur vom Sommerloch“

Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet auch in den Sommermonaten weiter mit großen Schritten voran. Wurden der EVN Tochter Netz NÖ im ersten Halbjahr 2023 bereits mehr als 22.000 neue Photovoltaik-Anlagen fertig gemeldet, kamen im Juli weitere 4.665 neue Sonnenkraftwerke hinzu. NÖ. „Der Trend der Verdreifachung gegenüber dem Rekord-Jahr 2022 geht nahtlos weiter – keine Spur von einem Sommerloch“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. Die Nachfrage nach neuen Anlagen sei nach wie...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Vorne: Bürgermeister Johann Urwanisch, KEM-Managerin Stephanie Steinböck, Amtsleiter Daniel Unterberger; hinten: Gemeindevorstand Roland Fellner, Vizebürgermeister Christoph Schneiderbauer, Umweltausschussobmann Stefan Kumpfmüller | Foto: Gemeinde Pattigham
2

Notfallresilienz in Pattigham
Photovoltaikerweiterung für Blackout-Fall

Pattigham sieht sich mit dem Ausbau der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Volksschul- und Kindergartengebäudes für ein Blackout gerüstet. PATTIGHAM. Die Gemeinde Pattigham hat im Frühjahr 2023 die bestehende Photovoltaikanlage auf dem Dach des Volksschul- und Kindergartengebäudes erweitert und um einen Speicher mit Notfallfunktion aufgerüstet. Die Anlage startete zuvor im Herbst 2019 mit einer Leistung von 5,20 Kilowatt-Peak (kWp). Im heurigen Frühjahr wurde die Anlage um 14,96 kWp erweitert,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Vor dem Megaprojekt "KaDeWe Wien" protestierten die SPÖ-Politiker. | Foto: Michael J. Payer
5

News aus Wien
Kika/Leiner-Pleite, Wohnhaus Preßgasse, Neos und mehr

Was war am Montag, 31. Juli, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: SPÖ fordert Verschärfung des Insolvenzgesetzes Erste Mieter für den Gemeindebau in Preßgasse 2 Neos Wien bedauern Türhänger-Werbung nach Tweet Ist der Schulweg zum neuen Bildungscampus zu unsicher? Boom bei Photovoltaik-Anträgen - so viele wie noch nie

  • Wien
  • Kevin Chi
Laut den Wiener Netzen zeigen jüngste Zahlen, dass der Boom bei Photovoltaikanlagen in der Hauptstadt weiter anhält, denn zuletzt sind die Anträge für solche Anlagen massiv gestiegen. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
2

Wiener Netze
Boom bei Photovoltaik-Anträgen - so viele wie noch nie

Heuer gab es bereits mehr als 9.600 Anträge für Photovoltaikanlagen bei den Wiener Netzen - nur in diesem Monat wurden mehr als 1.930 gezählt. Das zeigt: Der Boom bei Photovoltaikanlagen hält weiter an. WIEN. Laut den Wiener Netzen zeigen jüngste Zahlen, dass der Boom bei Photovoltaikanlagen in der Hauptstadt weiter anhält, denn zuletzt sind die Anträge für solche Anlagen massiv gestiegen. Um eine Photovoltaikanlage zu errichten, braucht es einen sogenannten "Netzzugangsvertrag", welcher...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Zams setzt auf Nachhaltigkeit: Bgm. Benedikt Lentsch (re.) und Vizebgm. Simon Zangerl beim Lokalaugeschein bei der neuen PV-Anlage auf dem Dach des Kindergartens.
3

Neue PV-Anlage
Gemeinde Zams investiert in die Nachhaltigkeit

Auf dem Dach des Kindergartens in Zams wurde eine neue PV-Anlage mit einer Leistung von 35 kWp installiert. Eine weitere Anlage auf dem Dach der VS Rifenal wurde vom Gemeinderat bereits beschlossen. Neben der Erzeugung von grünem Strom setzt die Gemeinde Zams auf dem neuen Dorfplatz auch eine E-Ladestation inklusive E-Carsharing um. ZAMS. "Unser Ziel ist es, die Gemeinde langfristig auf einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Kurs zu bringen. Dafür investieren wir in Zams unter anderem in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.