Pollen

Beiträge zum Thema Pollen

Foto: Pixabay

Polleninformation
Das sollten Allergiker jetzt wissen

Pollen von Gräsern und Brennnessel stellen den Großteil des Pollens in der Luft. Die Konzentration des Gräserpollens ist in den Tallagen nur mehr gering bis mäßig zu bewerten, sie steigt jedoch ab 1500m bis in die Almregion über der Waldgrenze noch weiter an und kann zu stärkeren Belastungen führen. Die Konzentration der Brennnesselpollen steigt von den Tallagen bis in die Hochlagen noch weiter an und kann zu deutlichen Beschwerden führen. Die Belastung durch Brennnessel wird bis Anfang...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Von April bis Juni ist die Hauptblütezeit und damit die höchste Pollenbelastung im Umlauf | Foto: Pixabay/cenczi

Allergie
Wenn die Pollen wieder in der Luft liegen

In der Frühlingszeit verbringen die Menschen vermehrt ihre Zeit draußen. Leider haben die Allergiker dabei keine Freude, denn es ist gerade Pollen-Zeit. LAVANTTAL. Etwa 15 Prozent der österreichischen Bevölkerung leiden unter einer Pollenallergie. Eine Zunahme der Allergien scheint tatsächlich vorzuliegen. "Bei einer Pollenallergie handelt es sich um eine allergische Erkrankung, die auf einer Überempfindlichkeit gegen Eiweißkomponenten in den verschiedenen Pollen beruht. Dabei kommt es zur...

Die Ragweedpollensaison steht vor der Tür. | Foto: Christine Draganitsc

Pollenallergiker aufgepasst: Frühe Ragweedpollensaison

Ideale Wachstumsbedingungen durch feuchtwarmes Wetter dürfte zu früher Ragweedsaison führen, so die MedUni Wien. WIEN. Die Pollensaison geht in Wien und Ostösterreich in die nächste Runde: Alle Vorzeichen deuten auf eine frühere Ragweedpollensaison 2018 hin. Im Schnitt beginnt diese in den betroffenen Regionen meist zwischen Mitte August und findet ihr Ende Mitte Oktober. Dieses Jahr hätte Ragweed jedoch durch das feuchtwarme Wetter ideale Wachstumsbedingungen vorgefunden, so Katharina Bastl...

Die Pollensaison für Ragweed beginnt heuer früher | Foto: Pixabay

Ragweedpollensaison wird von August bis Oktober erwartet

Ragweed beginnt heuer früher zu blühen, Schuld haben die guten Witterungsbedingungen KÄRNTEN. Experten der Medizinischen Universität Wien warnen vor erhöhten Belastungen für Pollenallergikern, denn die Ragweedpollensaison steht kurz bevor. Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst erklärt, dass durch das feuchtwarme Wetter ideale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen vorherrschten. Besondere Belastung für Allergiker Derzeit findet man die Pflanzen in verschieden Stadien vor. Die...

Gräser können viele Beschwerden hervorrufen. | Foto: Pixbay

Pollenwarnung

Gräser und Brennnessel nehmen weiter ab! Es ist mit geringen bis mäßigen Werten von Gras- und Brennnesselpollen zu rechnen. Mit geringen Werten kommt noch der Wegerich vor und die ersten Pollenkörner von Beifuß können auftreten. Pilzsporen treten nach wie vor in größeren Mengen auf. Weitere Informationen erhalten Sie unter (bitte bei Veröffentlichung unbedingt angeben): http://www.uibk.ac.at/botany/services/pollenwarndienst.html.de

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Pollensaison beginnt - Hasel und Erle beginnen zu blühen. | Foto: pixabay / pezibaer

Achtung Pollen - Hasel und Erle blühen

Dieses Jahr beginnt die Pollensaison deutlich später als in den vergangenen Jahren. Die nun warmen und trockenen Temperaturen bringen Hasel und Erle zum Blühen. TIROL. Aktuell liegen die Temperaturen tagsüber bei 5 bis 14 Grad. Bereits im Inntal fingen Erle und Hasel zu blühen an - und erste Pollen sind in der Luft. In den nächsten Tagen beginnen auch andere Bäume und Sträucher in den Niederungen zu blühen. Erst am Wochenende ist wieder kältere und feuchtere Luft zu erwarten. Hoch Erika bringt...

Die Pollen der Ambrosia (oder Traubenkraut) bedeuten für viele Allergiker eine schwere Belastung.
2

Ragweed-Pollen fliegen noch bis Mitte Oktober

Pollenallergiker haben heuer schwer zu kämpfen. Die Blüte des Ragweeds (auch Ambrosia oder Traubenkraut) und damit die Pollenbelastung ist heuer in Ostösterreich überdurchschnittlich hoch. Etwa 25 bis 30 % der Pollenallergiker reagieren laut Medizinuniversität Wien auf Ragweed. "Die Pflanze hat durch das feuchtwarme Wetter im Sommer ideale Wachstumsbedingungen vorgefunden“, erklärt Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst. Die Pollensaison dürfte noch bis Mitte Oktober dauern....

Nur bei Schönwetter fliegen die Pollen!

Die Grasblüte ist vorüber, jetzt blüht Beifuß. Größere Mengen von Beifußpollen treten aber eher lokal begrenzt, vor allem bei Unkrautfluren, Brachflächen und Schutthalden auf. Brennnesseln setzen noch weiter Pollen frei. Ampfer und vor allem Wegerich blühen weiterhin und können belasten. Pilzsporen können teils in größeren Mengen auftreten. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.uibk.ac.at/botany/services/pollenwarndienst.html.de

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Wintereinbruch bremst Pollensaison

Noch haben Pollenallergiker Ruhe. Bereits um Weihnachten registrierte die Pollenfalle Innsbruck erste Pollen von Erlen, dabei handelte es sich um in der Stadt angepflanzte Purpurerlen (Alnus x spaethii). Diese blüht in unseren Breiten bereits um die Weihnachtszeit und ist jetzt bereits abgeblüht. Erste, blühende Kätzchen von Hasel konnten an besonders begünstigten Standorten bereits gesichtet werden und künden von der nahenden Pollensaison. Noch stäuben sie nicht, der Wintereinbruch verzögert...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Ende der Pollensaison!

Die Pollenflugsaison 2014 ist vorüber. Vereinzelt kommen noch Pollen in der Luft vor, sie sind aber kein Anlass für Beschwerden. Sobald Pollentypen, die Beschwerden verursachen können, in Mengen auftreten werden wir mit den Warnungen wieder beginnen. Hasel und Erle werden die ersten sein und das kann, witterungsabhängig, auch schon im Dezember sein. Weitere Informationen

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollen - Situation und mittelfristige Prognose bis Ende August

In den Tal-und Mittelgebirgslagen blüht der Beifuss. Diese Pflanze bevorzugt Straßenränder, Brachflächen und Schutthalden. An diesen Standorten kann lokal ein hoher Pollenflug auftreten und dabei können bereits geringe Pollenmengen von Beifuss (Artemisia) bei sensibilisierten Personen Beschwerden auslösen. Allergiker sollten daher Unkrautfluren auf Brach- und Schuttflächen sowie auf Dämmen möglichst meiden. Hier kann sporadisch auch das ebenfalls allergologisch bedeutsame amerikanische Ragweed...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Wetter sorgt für Erleichterung!

Das unbeständige Wetter beschert ruhige Zeiten für die Pollenallergiker. Es tritt praktisch kaum Pollenflug auf. Pilzsporen treten auch nur bei besserem Wetter in größeren Mengen auf. Sollte Schönwetter kommen, so ist mit dem Beginn und lokal mit stärkerem Pollenflug von Beifuß und auch mit Pollenflug von Brennnesseln zu rechnen. Die Gräserblüte ist praktisch vorbei und in höheren Lagen herrscht für Pollenallergiker Beschwerdefreiheit. In Obergurgl herrscht praktisch Pollenfreiheit. Aber auch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenflug steigt bei gutem Wetter

In den Tallagen sind die Belastungen durch Gräserpollen gering, in höheren Lagen können Gräserpollen lokal durchaus noch belasten. Weiterhin können auch Pollen von Wegerich und Ampfer Beschwerden verursachen. Das Pollenspektrum wird von Brennnesselgewächsen bestimmt, diese sind jedoch allergologisch ohne Relevanz. Insgesamt wird bei guten Wetterbedingungen der Pollenflug wieder ansteigen. Auch über der Waldgrenze ist die Zeit der „Hochblüte der Gräser“ vorüber. Lokal, zum Beispiel rund um...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Gräser nehmen ab, Brennnessel zu

Die Graspollen nehmen weiterhin ab, während die Brennnesselpollen teils noch steigen. Daneben treten noch Wegerich und Doldenblütler deutlich in Erscheinung. Auch über der Waldgrenze ist die Zeit der „Hochblüte der Gräser“ vorüber. Lokal, zum Beispiel rund um Almhütten kann Ampferpollen in größeren Mengen auftreten und auch Belastungen verursachen. Insgesamt dämpft die feucht-kühle Witterung den Pollenflug und verschafft den Allergikern eine ruhigere Zeit. Weitere Informationen erhalten Sie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Gräserpollen sind das Hauptallergen!

Nach wie vor stellen die Gräser die Hauptmenge der Pollen. Auch in mittleren Höhenlagen ist mit verstärktem Gräserpollenflug zu rechnen. Nur wo großflächig gemäht worden ist, sind Entlastungen möglich. Ebenso können nur lang anhaltende Niederschläge die Pollenmengen in der Luft reduzieren. Im Oberinntal stehen die Roggenfelder noch immer in Blüte, Allergiker sollten unbedingt die Nähe von Roggenfeldern meiden. Pollen von Ampfer und Wegerich können zusätzlich reizen. Brennesselpollen können...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Hohe Belastungen durch die Gräser

In Tallagen sind die Gräser blühbereit und befinden sich in Hochblüte. Sommerliche Gewitter können nur teilweise entlasten, wenn die Niederschläge von längerer Dauer sein sollten. Während sonniger und trockener Phasen können die Gräser rasch Pollen freisetzen und wieder höhere Belastungswerte erreichen. Damit müssen sich Pollenallergiker bis auf Weiteres noch auf deutliche Belastungen einstellen. Auch die Wiesenkräuter Ampfer und Wegerich blühen und können zusätzliche belasten. Lokal können...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Belastungen durch Gräser bei Allergien

In Tallagen sind die Gräser blühbereit, nur das wechselhafte und feuchtkühle Wetter bedingt für die Pollenallergiker noch eine Pause. Während sonniger und trockener Phasen jedoch können die Gräser rasch Pollen freisetzen und die Reizschwelle übersteigen. Spätestens ab dem Wochenende ist mit zunehmenden Belastungen durch Gräserpollen zu rechnen. Auch die Wiesenkräuter Ampfer und Wegerich blühen und können zusätzliche belasten Lokal können Walnuss, Rosskastanie und Holunder zu Irritationen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Erste Belastungen durch Gräser!

In Tallagen blühen die Gräser bereits, die Belastungen sind jedoch durch die wechselhafte Witterung noch mäßig. Neben den Gräserpollen kann auch der Blütenstaub des Spitz-Wegerichs und des Sauer-Ampfers für allergische Beschwerden verantwortlich sein. Im Pollenniederschlag dominieren derzeit die Wald-Kiefer und die Fichte, sie sind für Pollenallergiker jedoch kaum von Bedeutung. Belastungen durch Eiche, Walnuss und Platane haben den Höhepunkt schon überschritten und zeigen fallende Tendenz....

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenwarnung

Birke und Esche in den Tallagen vorbei, Gräser kommen! Die Birken- und Eschenblüte ist in Tallagen vorüber, in mittleren Lagen können diese beiden Typen noch punktuell in Erscheinung treten. In Tallagen treten jetzt Belastungen noch durch Eiche, Platane und Walnuss auf. Graspollen treten immer deutlicher auf, mit ersten Beschwerden ist bereits Ende April zu rechnen, daneben kommen noch Wegerich-, Ampfer- und Brennnesselpollen vor. Das für das Wochenende vorhergesagte wechselhafte Wetter bringt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Erneut Belastungen für Pollenallergiker

Die für die Wochenmitte vorhergesagte Wetterbesserung lässt auch die Belastungen für die Pollenallergiker wieder steigen. Hauptverursacher dieser Beschwerden ist die Birke, ihr Höhepunkt ist zwar in tiefen Lagen schon überschritten. Größere Belastungen sind nun durch die Birke und auch durch die Esche in Mittelgebirgslagen zu erwarten. Ebenfalls zu blühen begonnen hat im Siedlungsraum die Walnuss und die Platane. Alle übrigen allergologisch wirksamen Arten wie Gräser, Wegerich und andere kommen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Die Birkenpollen belasten Allergiker

Die allgemein starke Pollenbelastung, verursacht hauptsächlich von der Birke, wird vorübergehend etwas gedämpft. Mit dem Temperaturanstieg in der Osterwoche verschieben sich die Belastungsschwerpunkte der Birke aus den tiefen Lagen im Inntal in mittlere und höhere Lagen. Hainbuche und heuer untergeordnet Esche verstärken die Belastung. In diesem außergewöhnlich frühen Jahr treten bereits vereinzelt die ersten Pollen von Gräsern auf, die Modelle geben den Blühstart der Gräser Ende April an. Im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Die Birkenpollen-Saison beginnt

Die ersten Birkenpollen wurden wie vorausgesagt am 21. und 22. März registriert. Dann brachte der Wintereinbruch am vergangenen Wochenende für die Allergiker noch eine kurze Verschnaufpause. Jedoch werden nun mit den wieder steigenden Temperaturen vermehrt Eschen- und Birkenpollen freigesetzt, es muss mit ansteigenden Belastungen gerechnet werden. Gebietsweise steht auch die Hainbuche in Blüte und kann manchen Birkenpollenallergiker durch Kreuzreaktion zusätzlich belasten Im Pollenspektrum...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Weiterhin belasten Hasel und Erle

Im gesamten Inntal bis ins Mittelgebirge ist bei niederschlagsfreiem Wetter und Temperaturen über 7°C mit zum Teil starkem Pollenflug von Hasel und Erle zu rechnen. Die Blüte der allergologisch nicht relevanten Eibe hat begonnen. In höheren Lagen herrscht nach wie vor Pollenfreiheit. Weitere Informationen

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Belastung durch Hasel und Erle

In Innsbruck und in den Föhngebieten des Inntales haben Hasel und Erle den Blühhöhepunkt bereits überschritten. Jedoch ist im übrigen Land besonders in den schattigen Lagen und bis ins Mittelgebirge bei niederschlagsfreiem Wetter und Temperaturen über 7°C mit zum Teil starkem Pollenflug von Hasel und Erle zu rechnen. Die Blüte der allergologisch nicht relevanten Eibe hat begonnen. In höheren Lagen herrscht nach wie vor Pollenfreiheit. Weitere Informationen

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.