Polytechnikum

Beiträge zum Thema Polytechnikum

Dank Ganztags-Konzept und Unterstützung der regionalen Wirtschaft soll St. Georgen ab 2025/26 eine attraktive Alternative zu den umliegenden Polys bieten. | Foto: MeinBezirk Perg
12

Mehr Praxis & Betreuung
Poly St. Georgen meldet sich mit neuem Konzept zurück

Die Polytechnische Schule St. Georgen an der Gusen will nächstes Jahr wieder aufsperren - mit einem neuen Konzept. Dank Unterstützung der regionalen Wirtschaft soll der Standort ab dem Schuljahr 2025/26 als Ganztagsform eine attraktive Alternative zu den umliegenden Polys bieten. ST. GEORGEN/GUSEN. Als im Frühling feststand, dass die Polytechnische Schule (PTS) St. Georgen wegen zu geringer Anmeldezahlen im Jahr 2024/25 geschlossen bleiben muss – MeinBezirk berichtete – gaben sich Direktor...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bürgermeister Paul Mahr sowie einige Mitarbeiter des Stadtamtes haben die Fertigstellung begutachtet und zeigen sich mehr als zufrieden mit dem Resultat. | Foto: Stadt Marchtrenk

20 Jahre Bauzeit, 15,8 Mio. investiert
Mittelschulen und Poly in Marchtrenk fertigsaniert

Nach 20 Jahren Bauzeit ist die umfangreiche Sanierung und Modernisierung der beiden Mittelschulen sowie der Polytechnischen Schule in Marchtrenk abgeschlossen. MARCHTRENK. Rund 15,8 Millionen Euro wurden in die Generalsanierung gesteckt und in Etappen realisiert: • 2003 bis 2006 unter anderem ein neuer Zeichensaal für die Mittelschule sowie die Aufstockung für die Nachmittagsbetreuung • 2007 Komplettsanierung der Dreifachturnhalle und der Zubau von Geräteräumen. • 2008 bis 2010 unter andrem...

Gregor Gebetsroither, Schüler des Polytechnikums Grieskirchen, hat eine Lehre als Elektrotechniker bei der EnergieAG begonnen. | Foto: PTS Grieskirchen
2

Polytechnische Schulen
Orientierungsphase für ein klares Bild

Wer sich dazu entscheidet, in eine Polytechnische Schule (PTS) zu gehen, muss nicht unbedingt schon fix wissen, was sie oder er beruflich machen möchte. BEZIRKE. "Wir versuchen zu eruieren, in welche Richtung, die Berufswünsche gehen und erst dann werden die Schüler den Fachbereichen zugeteilt. Es gibt ein Anmeldeformular, wo sie erst einmal bekanntgeben, was sie eigentlich interessiert. Dann gehen sie in die Orientierungsphase: Da lernen die Schüler die Fachbereiche kennen", erklärt Norbert...

Die beiden Poly-Schüler Magdalena Landl aus Altenberg und Jonas Kadlec aus Goldwörth. | Foto: Draxler
3

Beste Vorbereitung
Polytechnikum – das Sprungbrett ins Berufsleben

Berufsorientierung und praktische Vorbereitung auf den späteren Alltag stehen im Polytechnikum an erster Stelle. BEZIRK. "Die Polytechnische Schule ist auf keinen Fall ein vergeudetes Schuljahr. Kein Schultyp bereitet so individuell auf eine berufliche Laufbahn vor. Die Schüler erhalten während des Schuljahres einen guten Einblick in die Berufswelt und wissen, was sie am Arbeitsplatz erwartet", sagt Elfriede Draxler, Direktorin der Polytechnischen Schulen (PTS) Bad Leonfelden und Ottensheim....

Die Schüler haben die Möglichkeit, verschiedenste Berufsfelder kennenzulernen, bevor sie sich für einen Schwerpunkt entscheiden. | Foto: PTS Neufelden
7

Polytechnische Schulen
Kein vergeudetes Jahr

Die Polytechnische Schule gilt als Sprungbrett in die Berufswelt. Innerhalb eines Jahres erhalten Schüler dort unter anderem einen Einblick in die Arbeitswelt und bekommen Unterstützung beim Finden der eigenen Stärken sowie vor allem bei der Berufswahl. BEZIRK ROHRBACH. Insgesamt zwei polytechnische Schulen gibt es derzeit im Bezirk Rohrbach: In Neufelden werden aktuell 92, in Aigen-Schlägl 43 Schüler in insgesamt neun verschiedenen Fachbereichen unterrichtet. Dass dieses Jahr kein vergeudetes...

Ausbildung mit Praxisbezug in der Polytechnischen Schule Linz Stadt 1. | Foto: PTS Linz Stadt 1
7

Polytechnikum
Das Sprungbrett ins Berufsleben

Mit mehr als 180 Schülern ist die PTS am Spallerhof die größte Polytechnische Schule Oberösterreichs. Die größte Polytechnische Schule Oberösterreichs punktet mit Projektunterricht und Jobtrainings. LINZ. Lehrlingsbeauftragte und Personalchefs renommierter Linzer Unternehmen, die Jugendliche fit für ihren Traumjob machen: Das geschieht im Rahmen der Bewerbungstrainings an der Polytechnischen Schule Linz Stadt 1 (PTS LS1). "Wir waren in Österreich sicherlich die Ersten, die ein solches Training...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: ÖGJ

Zwei Braunauer Polys im Finale des ÖGJ-Hallenturniers

14 Mannschaften kämpfen am 7. März um den Landesmeistertitel. BEZIRK. Ehrgeiz bewiesen die Mannschaften der Polytechnischen Schulen Braunau und Mattighofen bei den Vorrunden zum Landesmeistertitel im Hallenfußball. Sie erkämpften sich den Einzug ins Finale des größten Poly-Hallenfußballturniers Österreichs. In sieben Gruppen traten 31 Mannschaften aus Oberösterreich bei der Veranstaltung der Gewerkschaftsjugend OÖ an. Zwei Tage ging es in der HAKA-Arena Traun so richtig zur Sache: Jetzt stehen...

Das Polytechnikum bietet umfassende Berufsorientierung. | Foto: Goodluz/ Fotolia

Polytechnikum bietet vielfältiges Angebot

Das Polytechnikum bietet eine umfassende Orientierung um die richtige Berufswahl treffen zu können. BEZIRK (balu). Die polytechnische Schule der neuen Mittelschule Obernberg kooperiert mit der NMS St. Martin, der NMS Aurolzmünster und der NMS Geinberg, um so ein umfassendes Angebot für die Schüler des Polytechnikums zu garantieren. In Obernberg werden die Fachbereiche Handel, Büro und Dienstleistung angeboten, während in St. Martin die Werkstätten für Metall-Elektro und Bauholz zu finden sind....

  • Ried
  • Luise Badergruber
Foto: Matthias Enter/Fotolia

Polytechnikum: Kein vergeudetes Jahr

Das Poly ist der kürzeste Weg zwischen Schule und Lehre und bereitet die Schüler schon optimal auf den weiteren Lebensweg vor. BEZIRK (jaku). Nach der Hauptschule oder der Unterstufe im Gymnasium stehen viele Schüler vor einer schweren Entscheidung: Matura, oder doch die Lehre? Fällt die Entscheidung auf einen Lehrberuf, eignet sich das Polytechnikum hervorragend als Übergang und Einstiegshilfe von der allgemeinen Schulpflicht auf den weiteren Lebensweg. Ein Jahr lang dauert der Ausbildung an...

Klassentreffen nach 50 Jahren

BRAUNAU.  Der erste Jahrgang des polytechnischen Lehrgangs in Aspach traf sich nun nach 50 Jahren zum Klassentreffen. Gefeiert wurde mit einer Fahrt nach Langenlois mit Besichtigung von: Loisium, Schloss Grafenberg und Stift Göttweig. Seinen Ausklang fand der Ausflug in einem gemütlichen Abschlussabend im Weingut & Heuriger Hans Hagmann am Sauberg in Langenlois. Vorne sitzend von links nach rechts: Loisi Kobler, Erika Karrer, Hans Mühlbacher, Georg Kastinger, Konrad Omuletz Hinten stehend von...

Durch diverse Arbeitsmaschinen soll der Unterricht im "Poly" Bad Goisern noch praxisnaher gestaltet werden können. | Foto: Besendorfer

Bad Goisern investiert in Polytechnikum

BAD GOISERN. Mit einer 20.000 Euro-Investition in Maschinen wertet die Gemeinde Bad Goisern das Polytechnikum in Richtung Lehrwerkstatt auf. Mittelfristig soll ein Prozess für den Schulumbau der Welterbe-Neue-Mittelschule und des Polytechnikums die Ausbildungsqualität weiter erhöhen. Schon jetzt bietet das Polytechnikum in Bad Goisern eine gute Basis für den Einstieg in einen Lehrberuf. Nach dem Motto „Stärken verstärken“ stellt die Gemeinde nun für das kommende Schuljahr technisches Geräte zur...

Ein Vorschuljahr ist keine verlorene Zeit – es bereitet ausreichend vor und kann das Polytechnikum ersetzen. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
1 2

Schulreife: Wie Eltern sie erkennen & fördern

Der Schulstart ist für Kinder eine neue Herausforderung. Dieser muss man erstmal gewachsen sein. BEZIRK (gasc). Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. So sind manche schon mit sechs Jahren fit für die Schule, während andere vielleicht noch ein Jahr brauchen, bis sie schulreif sind. Ingrid Oberwagner leitet die Volksschule II in Ried und weiß: "Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn bei der Schulreifetestung in der Schule herauskommt, dass ein Kind noch nicht so weit ist. Die Vorschulgruppe oder...

  • Linz
  • Gabriele Scherndl

„Ist keine Sackgasse“

Die Polytechnische Schule (PTS) gilt in der Bevölkerung oft als ein vergeudetes Jahr. Dass es das nicht ist, erklären Otto Schörkhuber (PTS Großraming) und Pflichtschulinspektor Thomas Kreuzer, zuständig für Steyr-Land. BEZIRK. Speziell für Schüler der Neuen Mittelschulen (NMS), die nach der neunten Schulstufe eine Lehre anstreben, ist das einjährige „Poly“ genau das Richtige. „Die Schüler werden bei uns vielfältig und zielgerichtet auf die duale Ausbildung (Lehre und Berufsschule)...

In der Holzwerkstätte der Polytechnischen Schule Großraming. | Foto: Privat
5

„Im Poly gibt’s eine Lehrplatz-Garantie“

Das Polytechnikum gilt in der Bevölkerung als vergeudetes Jahr. Mitnichten! STEYR, STEYR-LAND. „Ich breche eine Lanze für die Polytechnische Schule“, sagt Thomas Kreuzer, Pflichtschulinspektor für Steyr-Land. Speziell für Schüler der Neuen Mittelschule, die nach der neunten Schulstufe eine Lehre anstreben, sei das einjährige „Poly“ der Schultyp der Wahl. Hier würden die Schüler vielfältig und zielgerichtet auf die duale Ausbildung (Lehre und Berufsschule) vorbereitet. Unterricht in Fachgruppen...

Die Arbeiten an den Requisiten laufen derzeit auf Hochtouren. Verwendet wird dabei vor allem Sperrmüll. | Foto: privat

Die Polytechnische Schule Enns spielt gemeinsam mit dem Gymnasium Enns Theater

ENNS (red). Abbruchmaterial und Sperrmüll, verwandeln sich in den Werkstätten der PTS Enns zu Theaterrequisiten. Aus alten Kastenteilen, Autoreifen und Metallmüll entwickelt sich derzeit ein Auto, das bei den Aufführungen ab Ende April Verwendung finden soll. Seit etwa zwei Monaten trainieren, werken und schreiben die Ennser Schüler im Rahmen des Projektes „Macht-Schule-Theater“ zum Thema „Kaputt machen?!“. Parallel zur Arbeit in den Werkstätten entwickeln Schüler mit professioneller...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Philipp Fortner (KTLA-Maturajahrgang), Greiner Bio-One: | Foto: PTS
2

TS-Vorbereitungslehrgang KTLA eine Erfolgsgeschichte

KIRCHDORF (sta). Dieser spezielle Lehrgang wurde erstmals im Schuljahr 2007/08 in Zusammenarbeit mit der KTLA und den Partnerbetrieben in der Polytechnischen Schule in Kirchdorf angeboten. Die Zielsetzung bestand darin, technisch begabte Schüler bestens für den Berufseinstieg und einer gleichzeitigen HTL-Ausbildung vorzubereiten. Techniker und Lehrer Johann Dworschak hat dazu eine modulare Ausbildungsform mit theoretischen und praktischen Inhalten für die Bereiche Metalltechnik, Werkzeugbau und...

"Wir wollen das Poly nicht abschaffen"

FPÖ möchte den Bau des Bezirks-Polys bis zur Klärung, ob es den Schultyp weiterhin gibt, stoppen. KIRCHDORF (sta). KIRCHDORF (sta). Weiterhin hohe Wogen schlägt die Diskussion um den Bau des Bezirks-Polys in Kirchdorf. Die FPÖ fürchtet, dass es den Schultyp bald nicht mehr geben könnte. "Wenn ich nach den Aussendungen der Sozialpartner gehe, wird das Poly früher oder später abgeschafft. Wir fordern bis zur Klärung einen Baustopp", sagt FPÖ-Bezirksparteichef Christian Hartwagner. Bürgermeister...

Merkur:	Schülerin der PTS bei den berufspraktischen Tagen
6

Der Praxistag in der Polytechnischen Schule

KIRCHDORF (sta). Der wöchentliche Praxistag der Polytechnischen Schule (PTS) findet bei den regionalen Unternehmen großen Anklang. Am Ende des ersten Semesters müssen sich die Schüler selbst einen Betrieb suchen, an dem sie einen Schultag pro Woche praktisch arbeiten. Dabei werden sie von den Lehrern der PTS begleitet und unterstützt. Durch den Unterricht an der PTS und die Praxis in den Firmen wird den Schülern eine Ausbildung am letzten Stand der Technik geboten. Dieser regelmäßige Kontakt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.