Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Die Heizanlage im Keller des IKB-Standorts Richard-Berger-Straße kann CO2-neutral geheizt werden. Eine weitere Dekarbonisierungsmaßnahme der IKB. | Foto: IKB
2

Dekarbonisierung
Biomasseanlage am IKB-Standort Richard-Berger-Straße

Im Rahmen der umfassenden Klimaschutzstrategie wurde von der IKB die Wärmeversorgung am Standort Richard-Berger-Straße auf eine Biomasseanlage umgerüstet. Eine weitere Maßnahmen zur Dekarbonisierung. INNSBRUCK. Die IKB beschäftigt sich in den letzten Jahren zunehmend mit der Erzeugung von Raumwärme auf Basis erneuerbarer Energieträger. So errichtet sie derzeit Grundwassernetze, die es Kundinnen und Kunden ermöglichen, mittels Wärmepumpen ihre Gebäude zu heizen. Laufend werden die IKB- eigenen...

Ersatz-GR Josef Völlenklee und GR Daniel Neunhäuserer am möglichen Standort nahe dem Fußballplatz in Krößbach | Foto: privat
2

Neustift
Nächstes Bioheizwerk als Baustein zur Energieautarkie

Der Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit hofft auf ein klares Bekenntnis des Neustifter Gemeinderats zu einem Nahwärme-Projekt in Unterberg. NEUSTIFT. Seit Beginn der neuen Gemeinderatsperiode gibt es in Neustift einen Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit. Dem steht der neu im Gemeinderat vertretene Daniel Neunhäuserer (Junges Neustift) vor. Der 30-Jährige sprüht vor Energie: "Ich war lange im Management für Produktentwicklung tätig und möchte der...

Gemeinsam für Umwelt und Sport im Einsatz für Kufstein – Thiemo Fiesel (Grüne) und Thomas Krimbacher (Wir Kufsteiner-ÖVP). | Foto: Schwaighofer
2

Sportstadt Kufstein
Stadt Kufstein macht mobil im Sport

Einstimmiger Beschluss für ein Sportpark-Großprojekt am Fischergries und Planungsphase für Bike-Trail-Strecke. KUFSTEIN. Interessante Sportthemen gab es bei der letzten Kufsteiner Gemeinderatssitzung vom 8. Februar 2023. Gemeinderat Thomas Krimbacher konnte als Sportreferent ein gut vorbereitetes Konzept für das Sportareal Kufstein Arena am Fischergries vorlegen, das bereits im Vorfeld im Stadtrat die volle Zustimmung erhalten hatte. Das Sportpark-Großprojekt bekam jetzt auch von allen...

Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein neuer Preis für mehr Artenvielfalt

INNSBRUCK. Diese Woche wurde erstmals der von den Tiroler Raiffeisenbanken gestiftete #beeraiffeisenAWARD verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte in den drei Kategorien Privatperson, Bildungsinstitution, Unternehmen & Kommunen, welche in besonders engagierter und fundierter Weise die Artenvielfalt fördern. „Wir bringen Tirol zum Blühen.“ Mit diesem Aufruf lancierten die Tiroler Raiffeisenbanken im April dieses Jahres ihre Kampagne für mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in...

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

Müll wurde ein gesammelt: Als praktischer Beitrag fand zeitgleich in Landeck-Perjen und Javia ein „Plogging“ statt. | Foto: Werner Duschek
2

Gymnasium Landeck
SchülerInnen setzen mit spanischer Partnerschule Umwelt-Projekt um

LANDECK. Die SchülerInnen des Gymnasiums Landeck haben zusammen mit ihrer spanischen Partnerschule in Javia/Xabia ein grenzüberschreitendes Projekt in Angriff genommen. Dabei soll aufgezeigt werden, dass auch mit kleinen Schritten unsere Umwelt lebenswerter gemacht werden kann. Umwelt lebenswerter machen "Little green steps – big global change“ – so lautet das Projekt, das das BRG/BORG Landeck gemeinsam mit einer Partnerschule in Javia/Xabia (Spanien) in Angriff genommen hat. Die beteiligten...

Akin Erdgan, Alexandra Balej und Albuin Neuner | Foto: Manfred Lechner
Video 21

Baumpflanz-Aktion der Lebenshilfe
Ohne Wald – kein Leben

Heute startete die tirolweite gemeinsame Baumpflanz-Aktion der Lebenshilfe, des Tiroler Forstvereins und der Bezirksforstinspektion, bei der in Steinach, Kufstein, Reutte, Imst und Mentlberg insgesamt 460 Laub- und Nadelbäume gepflanzt wurden. INNSBRUCK. Es wurden Löcher gegraben, Bäume gepflanzt – mit Pfosten gestützt, vor Wildverbiss geschützt und mit einem Namensschild versehen. Im Wald oberhalb von Mentlberg wurden heute im Rahmen des Projekts „Bunte Lebenshilfe Wald“ rund 80 Jungbäume...

Die Baumpflanz-Aktion in Scheffau in Kooperation mit der Lebenshilfe, dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen war ein voller Erfolg.  | Foto: Gredler
1 Video 26

Baumpflanz-Aktion
Bunter Lebenshilfe Wald in Scheffau – mit Video

Menschen mit Behinderungen pflanzen in Kooperation mit dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen Laub- und Nadelbäume und helfen so dem Wald, der Natur und den Menschen. Auch in der Gemeinde Scheffau wurde am 9. Juni ordentlich gepflanzt.  SCHEFFAU (red). Die Wälder stehen unter Stress. So wie die Menschen auch. Um den Wald und seine Funktionen auch in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die Bezirksforstinspektionen mit dem Projekt „Bunter...

Die Schüler der BFW-Wörgl präsentieren ihre Kunstwerke zum Thema Nachhaltigkeit, aufgrund der Corona-Bestimmungen, erst im Herbst in Form einer Ausstellung.  | Foto: BFW-AL Wörgl
4

„Nachhaltigkeit und Kunst“
Ein engagiertes Schulprojekt an der BFW Wörgl

Das Projekt der Schüler der BFW-AL Wörgl soll Nachhaltigkeit in Form von Kunst hervorheben. Coronabedingt leider ohne öffentliches Publikum - die Vernissage soll im Herbst nachgeholt werden. WÖRGL (vsg). Welche Auswirkungen hat mein Lebensstil auf die Umwelt und was kann ich zugunsten von mehr Nachhaltigkeit ändern? Mit diesen Fragen beschäftigte sich intensiv das Kunstprojekt "Cultur Connected – Nachhaltigkeit und Kunst“ an der BFW-AL Wörgl in Zusammenarbeit mit der Kärntner Künstlerin Tina...

Bürgermeister Hermann Ritzer, Wirtschaftsbundobmann Josef Egger, Amtsleiter Werner Drexler und Projektbegleiter Gerhard Ummenberger (v.l.) zeigten vor wie schnell und einfach die Einfahrt in den Recyclinghof mit der "Pölvenkarte" funktioniert.  | Foto: Gredler
2

Eine Karte für alles
Bad Häring startet mit "Pölvenkarte" voll durch

Eine Karte für (fast) alles – das ist die "Pölvenkarte" in Bad Häring. Die neue Bürger- und Servicekarte ist nicht nur der Schlüssel zum Recyclinghof, sondern kann auch noch ganz andere Türen öffnen.  BAD HÄRING (red). Die "Pölvenkarte" ist ein Projekt der Gemeinde Bad Häring mit Unterstützung durch die Raiffeisenbezirksbank Kufstein und die Sparkasse Kufstein. Die Idee dazu entstand bereits 2016. Die Umsetzung begann 2019 mit der Kontaktaufnahme zu Gerhard Ummenberger, der als Projektbegleiter...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Andreas Wildauer (Amt für Wald und Natur) und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: IKM/W.Giuliani

Pilotprojekt setzt auf Information und gegenseitigen Respekt
„Ranger“ soll Konflikte managen

INNSBRUCK. Ein Rücksichtsvolles Miteinander sowie ein schonender Umgang mit der Natur sind wichtiger als je zuvor. In Zukunft wird im Rahmen eines neuen Projekts daher ein Ranger im Naturraum vor der Innsbrucker Haustür unterwegs sein und als direkter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Gegenseitige Rücksicht und ein schonender Umgang mit der Natur stehen dabei im Vordergrund. Das dafür vorgesehene Gebiet ist 5.000 Hektar groß und umfasst die Hälfte des Innsbrucker Stadtgebiets. Es wird für...

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

Lastenräder, wie aus Amsterdam und ein Selgelschiff, wie aus dem Fluch der Karibik. Die Klimabohne wurde so klimafreundlich wie möglich von Kolumbien nach Innsbruck transportiert. | Foto: Klimabohne
6

Kaffeebohne aus Kolumbien
Mit Segelschiff und Lastenrad nach Innsbruck

Vielleicht ist sie die sportlichste Kaffeebohne Tirols, aber was sicher ist, dass sie wohl die klimafreundlichste ist: Die Klimabohne, die von Daniel Sperl und Carolina Osorio Rogelis nun in Innsbruck vertrieben wird. INNSBRUCK. Sie soll fair sein und umweltfreundlich nach Europa geschifft werden. Das war die Ausgangsposition für die Klimabohne, die von Daniel Sperli und Carolina Osorio Rogelis in der ehemaligen Mariahilfer Trafik im Juli und August zur Verkostung kommt. Ursprünglich war das...

"Technik bewegt" am Gymnasium in Landeck. | Foto: Sarah Altenbuchner
2

Gymnasium Landeck
Aktion "technik bewegt" am Gymnasium

LANDECK. Am 22.November hatten die 4. Klassen des Gymnasiums Landeck im Rahmen der Aktion „technik bewegt“ einen Vortrag über Architektur mit der Architektin Monika Abendstein und dem Bauphysiker Hannes Zerlauth. Klimaschutz und ArchitekturDie SchülerInnen sprachen über Klimaschutz, weil das zurzeit ein sehr wichtiges Thema ist, und ihre Gäste erklärten ihnen einige wichtige Zusammenhänge zwischen Architektur und Umwelt. Die Gymnasiasten zeichneten ein Schulhaus und sprachen darüber, wie es...

Auf Initiative von Karl Geir gemeinsam im Dienst: SchülerInnen der 4c-Klasse der NMS Matrei samt Lehrern, Vertretern des Obst- und Gartenbauvereins Matrei-Mühlbachl-Pfons sowie Anrainern. | Foto: Kainz
9

Matrei
Gemeinsam Lebensraum gepflanzt

Den eigentlich schulfreien Fenstertag Ende vergangener Woche "opferten" elf Mädchen und Burschen der 4c-Klasse der NMS Matrei für ein Projekt in der freien Natur. UNTERES WIPPTAL (tk). Auf Initiative von Karl Geir wurde vor kurzem oberhalb des Matreier Pavillons nach den Plänen und subventioniert von "Grünes Tirol" eine rund 100 Meter lange Bienen- und Vogelhecke gepflanzt. Sie dient einerseits den Bienen als Weide – in direkter Nähe befindet sich auch das Bienenhüttl von Lehrer Fritz...

Abschlussveranstaltung "Klimaschutzjahr 2017" im B4 mit Edmund Brandner (l.), Bgm. Mag. Thomas Öfner und Sigrid Thomaser (Obfrau des Umweltausschusses).
7

2017 war Klimaschutzjahr in Zirl

Mit vielen Projekten und Maßnahmen setzte Zirl ein Zeichen für den Klimaschutz. ZIRL (tusa). Das Jahr 2017 stand in der Marktgemeinde Zirl ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Aus diesem Anlass fand kürzlich im Kultur- und Veranstaltungszentrum B4 eine Abschlussveranstaltung statt. Zu Beginn des Abends präsentierte die Obfrau des Umweltausschusses Sigrid Thomaser verschiedenste Projekte vor, die im Laufe des Jahres zur intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema durchgeführt wurden. Im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Das Team: Lukas Mayr, Andrea Plattner, Martina Oberladstätter, Christina Unterlechner
12

Der grüne Punkt im Jugendzentrum Point

Beim Umwelttag stand im Jugendzentrum Point in Jenbach das grüne Miteinander im Zentrum. JENBACH (dk). Unter dem Motto "Der grüne Punkt im Point" stand der Aktionstag im Jenbacher Jugendzentrum vergangenen Freitag. Das Betreuerteam rund um Andrea Plattner hat sich wieder einiges einfallen lassen. Vom Umtopfen von Pflanzen über Steckerlbrot-Backen bis hin zu selbstgestalteten Jute-Taschen war alles dabei. Dabei kam das Informationsangebot rund um das Thema Umweltbewusstsein natürlich nicht zu...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Abfalltrennung soll schon in der Schule ein Thema sein. Das neue Trennsystem hilft mit Farben die richtige Abfalltrennung. | Foto: IKM/Aistleitner

Mehr Verständnis für Abfalltrennung

BRG Adolf-Pichler-Platz schafft Umweltbewusstsein mit Schulprojekt INNSBRUCK. Am 14.10. wurden die neuen Abfalltrennsysteme am BRG Adolf-Pichler-Platz eingeweiht. Durch die Farben und die Piktogramme wird das richtige Trennen des Abfalls einfacher. Auch Vizebgm. Sonja Pitscheider, Helmuth Müller, Evelin Müller-Bürgel, Ursula Juen und Gabi Baumann-Hecher haben sich vor Ort ein Bild über das neue System gemacht.

1 1 2

ÖKOLOG-Tag 2015 an der PHT

Ein Tag für den nachhaltigeren Umgang mit dem Element Erde Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende und Studierende der Pädagogischen Hochschule Tirol widmeten sich am 28. April 2015 im Zuge des ÖKOLOG-Tages dem Forschen, Experimentieren und Entdecken rund um das Jahresmotto „Element Erde“. ÖKOLOG ist Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt. Der ÖKOLOG-Tag, welcher unter der Federführung der Praxis-Neuen Mittelschule der PHT gestaltet wurde, legte den Schwerpunkt auf die Themen...

Unterzeichnung des Vertrages | Foto: Grießenböck
3

Nachhaltiger Tourismus startet in Alpbach

Mit dem Projekt "Mount ++" wird Alpbach in den nächsten drei Jahren Forschungszentrum für zukunftsweisenden Tourismus im Alpenraum sein. Auf Initiative der drei weltweit führenden Wintersportunternehmen Kässbohrer Geländefahrzeuge AG, Doppelmayr und TechnoAlpin werden in enger Zusammenarbeit von Gemeinde Alpbach, Alpbacher Bergbahn, TVB Alpbachtal Seenland unter der wissenschaftlichen Leitung von alpS und der Universität Innsbruck intelligente und praxisnahe Lösungen für Energie -und...

CR Bezirksblätter Tirol: Sieghard Krabichler
1

Lebensqualität durch Regionalität

Bereits seit 2006 verfolgen die Bezirksblätter Tirol den Schwerpunkt „Lebensqualität durch Regionalität“. Und der Trend zeigt es ganz klar: In Tirol wird wieder vermehrt Tirol gelebt. Die Menschen besinnen sich immer mehr auf die Tiroler Produkte, Initiativen zur Direktvermarktung werden installiert, das Tiroler Produkt, die hervorragende Tiroler Arbeit ist wieder etwas wert. Auch die Tiroler Industrie scheint den erfolgreichen Weg fortsetzen zu können. Denn gerade in wirtschaftlich nicht...

Übergabe des Endberichts: Agrarobmann Hartmut Neurauter, Wasser Tirol Geschäftsführer Dr. Ernst Fleischhacker, Bgm. Dr. Markus Moser, Dipl.-Hydr. Karin Spiegelhalter - Wasser Tiro | Foto: L. Bullock

Milser Au: Bewirtschaftungsprogramm wurde erstellt

Die Gemeinde Mils hat ein gesamthaftes Wasserressourcenbewirtschaftungsprogramm mit speziellem Fokus auf die Natur- und Erholungsressource Milser Au erstellen lassen Die Gemeinde Mils bei Imst hat die Wasser Tirol – Wasserdienstleistungs-GmbH beauftragt ein Programm zur Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Gemeindegebiet zu erstellen. Der Fokus lag dabei auf der Natur- und Erholungsressource Milser Au, eines der letzten und größten Auengebiete (36 ha) in Tirol. Durch die stetige...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.