Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

„Smart Home Prüfstand" von Lukas Rejcovsky, Leon Probst und Andreas Thaler | Foto: HTL Mistelbach
5

Technik für morgen
Zistersdorfer Schüler präsentieren Diplomprojekte

Auch in diesem Schuljahr haben die angehenden Absolventinnen und Absolventen der HTL Mistelbach wieder gezeigt, wie vielseitig und zukunftsweisend Technik sein kann. Am Standort Zistersdorf wurden spannende Diplomarbeiten präsentiert – mit Ideen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch gesellschaftlich relevant sind. MISTELBACH/ZISTERSDORF. Unter dem Motto „Mensch.Technik.Umwelt.“ wurden auch heuer wieder innovative Projekte von den angehenden Absolventinnen und Absolventen der HTL...

Eine Baumscheibe in Währing mit dem Gartl-Schild der Stadt.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
1 8

Gartln ums Eck dank Patenschaft
Wiener Baumscheiben im Praxischeck

Eine Prise Frühling liegt dieser Tage in der Luft. Einige putzen die Fenster erschrocken über den Schmutz, den die Sonnenstrahlen zum Vorschein brachten. Einige anderen bekommen Lust aufs Garteln. Die Baumscheiben der Stadt sind eine Möglichkeit, die ich mir im Praxischeck angeschaut habe.  Was ist eine "Baumscheibe"?Um lustig einzusteigen: Nein, es ist keine Scheibe aus Holz, mit der die Wahl-Wiener:innen an Kirtagen irgendwelche witzigen Wettbewerbe veranstalten. Es sind diese Fleckchen Erde,...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Direkt neben dem Firmenhauptsitz entsteht eine 2.000 Quadratmeter große Wildblumenwiese, die die heimische Pflanzen- und Tierwelt bewahren soll. | Foto: Samson Druck
3

Mein Lungau
"Die Wildblumenwiese war eine bewusste Entscheidung"

Im Rahmen der MeinBezirk Schwerpunktausgabe "Mein Österreich", stellen wir euch das Projekt "Wildblumenwiese" des Unternehmens Samson Drucks näher vor. Das Unternehmen mit Sitz in St. Magareten ist überzeugt, dass lokale und greifbare Maßnahmen gegen den Klimawandel sinnvoller sind als jene in fernen Regionen. ST. MAGARETEN. Das Lungauer Unternehmen Samson Druck setzt nach eigenen Angaben zufolge ein deutliches Zeichen für den Umweltschutz sowie zur Erhaltung der Artenvielfalt. Wie MeinBezirk...

Das "Wiener Wäldchen" ist ein Mini-Wald, der durch dicht gepflanzte, schnell wachsende Bäume und Sträucher auf kleinen Flächen im Stadtgebiet entsteht. | Foto: Stadt Wien
4

Aufforstungsprojekt
"Wiener Wäldchen" mit Klima-Staatspreis ausgezeichnet

Zwei Wiener Projekte wurden mit dem "Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung" (CliA) ausgezeichnet. Das Aufforstungsprojekt "Wiener Wäldchen" siegte in der Kategorie "Hitze", ein Pflanzkonzept der Wiener Stadtgärten erhielt einen Podestplatz in der Kategorie "Trockenheit". WIEN. Zwei Umweltprojekte der Stadt Wien wurden beim Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung ("CliA") für ihre innovativen Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. In der Kategorie "Hitze" erreichte das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Drei Müllschütten aus Holz wurden der Gemeinde und dem Kindergarten zur Verfügung gestellt. | Foto: LJ Moosbach
8

Kreatives Umweltprojekt
Landjugend Moosbach gestaltete bunte Müllschütten

Die Landjugendlichen aus Moosbach entwarfen Müllschütten aus Holz für Gemeindeamt und Kindergarten. MOOSBACH. Die Landjugend Moosbach hat, unter der Leitung von Nadine Ginzinger (19) und Hanna Kager (18), ein Projekt mit dem Titel „Redo – Landjugend bewirkt“ im Rahmen des LFI-Zertifikatslehrgangs „Jump“ gestartet. Im Zeichen der Umwelt erarbeitete ein siebenköpfiges Team aus Landjugendlichen dabei verschiedene kleinere Ideen, wie beispielsweise eine Zeitschrift mit Umweltfakten, Witzen und...

Das Projekt Klimachecker:innen wurde bei Holter Wels durch die eigenen Lehrlinge umgesetzt und half der Firma beim Umweltschutz. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Holter-Lehrlinge als Umweltbotschafter
Projekt Klimachecker:innen@work in Wels

Betreut vom Klimabündnis OÖ erhalten Lehrlinge eine Ausbildung zum Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Sie bringen dieses Wissen in ihren Unternehmen ein. In der Firma Holter werden gerade zwei Projekte von den eigenen Auszubildenden umgesetzt. WELS. "Mit den Klimachecker:innen wollen wir den Diskurs über Klimaschutz im Betrieb ausgehend von den Lehrlingen über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zur Unternehmensführung verstärken und verankern", so Landesrat Stefan Kaineder...

Foto: panic
20

VS Moosbrunn baut Dachgeschosswohnung nach
Alles cool in der Mansarde?

Wie würden Sie eine Dachgeschoßwohnung im Sommer kühlen? Diese Zwerge könnten Ihnen Tipps geben. MOOSBRUNN. Diese Kids haben es drauf! In der Volksschule Moosbrunn werden neben den klassischen Fächern auch selbständiges Arbeiten und Klimaschutz gefördert. Im Rahmen eines Projektes wurden die Schüler der ersten Klasse damit beauftragt, eine (nachgebaute) Dachgeschosswohnung nachhaltig zu kühlen. Die Methoden wurden dabei von den Kindern selbst erarbeitet, erst auf einem Plakat, dann in selbst...

Anzeige
Foto: TEST-FUCHS

Nachhaltige Mitgliedschaft
TEST-FUCHS ist Mitglied von „Clean Aviation“

Die Entwicklung von Technologien, die eine klimaneutrale Luftfahrt durch den kompletten Umstieg auf emissionsfreie Kraftstoffe bis 2050 möglich machen soll. Das ist das Ziel von „Clean Aviation“, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union zur nachhaltigen Umgestaltung des Luftverkehrs. GROSS SIEGHARTS. Als erstes österreichisches Mitglied des Programms „Clean Aviation“ ist TEST-FUCHS mit einem interdisziplinären Team gleich an mehreren internationalen Wasserstoff-Projekten...

Die Heizanlage im Keller des IKB-Standorts Richard-Berger-Straße kann CO2-neutral geheizt werden. Eine weitere Dekarbonisierungsmaßnahme der IKB. | Foto: IKB
2

Dekarbonisierung
Biomasseanlage am IKB-Standort Richard-Berger-Straße

Im Rahmen der umfassenden Klimaschutzstrategie wurde von der IKB die Wärmeversorgung am Standort Richard-Berger-Straße auf eine Biomasseanlage umgerüstet. Eine weitere Maßnahmen zur Dekarbonisierung. INNSBRUCK. Die IKB beschäftigt sich in den letzten Jahren zunehmend mit der Erzeugung von Raumwärme auf Basis erneuerbarer Energieträger. So errichtet sie derzeit Grundwassernetze, die es Kundinnen und Kunden ermöglichen, mittels Wärmepumpen ihre Gebäude zu heizen. Laufend werden die IKB- eigenen...

Die Würmer in der Kiste werden von den Schülern gefüttert. Aus dem Biomüll produzieren die Würmer Erde und den sogenannten Wurmtee. | Foto: Elternverein VS Braunau Stadt
11

VS Braunau Stadt arbeitet mit Wurmkiste
"Einfacher Beitrag zum Klimaschutz"

Die dritten und vierten Klassen der Volksschule Braunau Stadt weihten kürzlich ihre eigene Wurmkiste mit einem Workshop ein. BRAUNAU. Neben den Lehrern und Schülern haben nun auch einige Kompostwürmer ihren Platz in der Volksschule Braunau Stadt gefunden. Die Tiere leben in einer sogenannten Wurmkiste und kompostieren Biomüll. Eingeweiht wurde die Kiste bei einem Workshop mit den dritten und vierten Jahrgängen. Müll richtig verwerten "Die Wurmkiste haben wir im Rahmen des Projektes...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Ersatz-GR Josef Völlenklee und GR Daniel Neunhäuserer am möglichen Standort nahe dem Fußballplatz in Krößbach | Foto: privat
2

Neustift
Nächstes Bioheizwerk als Baustein zur Energieautarkie

Der Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit hofft auf ein klares Bekenntnis des Neustifter Gemeinderats zu einem Nahwärme-Projekt in Unterberg. NEUSTIFT. Seit Beginn der neuen Gemeinderatsperiode gibt es in Neustift einen Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit. Dem steht der neu im Gemeinderat vertretene Daniel Neunhäuserer (Junges Neustift) vor. Der 30-Jährige sprüht vor Energie: "Ich war lange im Management für Produktentwicklung tätig und möchte der...

Knapp 300 Ideen für ein klimafreundlicheres Mariahilf wurden eingereicht. Davon schafften es 47 in die nächste Runde.  | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 2

Klimateam Mariahilf
Die Ideenentwicklung ist in der finalen Phase

Mehr als 300 Ideen für ein grüneres Grätzl und zum Schutz des Klimas haben die Mariahilferinnen und Mariahilfer eingereicht. Jetzt geht es in die finale Planung, schon Ende des Jahres sollen die ersten Projekte in Umsetzung gehen. WIEN/MARIAHILF. Das große Ziel der Stadt Wien: bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität erreichen. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. Ein wichtiger Schritt in eine grünere Zukunft sind die Klimateams. In den letzten Monaten wurden in Mariahilf knapp 300 Ideen...

Netzwerktreffen im Gesäuse: Herbert Wölger (GF Nationalpark Gesäuse), Angelika Haas (VHS), Kerstin Slamanig (GF Bildungsnetzwerk Steiermark), Martin Hartmann (Nationalpark Gesäuse) und Bernhard Remich (Naturschutzakademie) (v.l.) 
 | Foto: Luef Light
2

Nationalpark Gesäuse
Land forciert Initiativen in der Umweltbildung

Menschen verlieren mehr und mehr den Bezug zur Natur – und damit auch das Verständnis für die Dringlichkeit von Natur- und Artenschutz. Kürzlich diskutierten auf Einladung des Bildungsnetzwerks Steiermark Vertreterinnen und Vertreter  der Erwachsenenbildung mit Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner im Nationalpark Gesäuse. ENNSTAL. Das Bildungsressort des Landes Steiermark hat im Rahmen der Initiative „Erwachsenenbildung neu denken“ die Themen Umweltbildung und Nachhaltigkeit zu...

Schüler:innen der gesamten Volksschule Münzbach nahmen an der "Hui statt Pfui" Kampagne der OÖ Umwelt Profis teil. | Foto: VS Münzbach
3

"Hui statt Pfui"
Münzbacher Volksschüler:innen sammelten Müll

Schüler:innen der gesamten Volksschule Münzbach nahmen an der "Hui statt Pfui" Kampagne der OÖ Umwelt Profis teil. MÜNZBACH. Die Kampagne wurde vom Umweltausschuss der Gemeinde organisiert und hatte das Ziel, das Umweltbewusstsein der jungen Generation zu fördern und das Bewusstsein für die Bedeutung einer sauberen Umwelt zu stärken. Insgesamt nahmen alle 101 Schüler:innen und deren Klassenlehrerinnen an der Aktion teil. Die Teilnehmer:innen wurden in sieben Gruppen aufgeteilt und von...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Schwestern Franziska und Charly vor dem Wildbienen-Hotel in Gallspach. | Foto: BRS/Moser
11

Bienen-Hotels
Gallspacherin will Wildbienen begreifbar machen

Als Karin Stoiber-Aigner aus Gallspach vor drei Jahren kein passendes Geburtstagsgeschenk für ihren Mann einfiel, beschloss sie kurzer Hand online Bienen zu kaufen. Aus einer witzigen Idee entstand schon bald eine große Leidenschaft. GALLSPACH. In ihrem Privathaus begrüßt Karin Stoiber-Aigner gemeinsam mit ihren beiden Töchtern Franziska und Charlotte die BezirksRundSchau und führt sie durch den Garten hinauf auf einen kleinen Hügel, nahe des Waldes. Dort oben steht das sogenannte...

Gemeinsam für Umwelt und Sport im Einsatz für Kufstein – Thiemo Fiesel (Grüne) und Thomas Krimbacher (Wir Kufsteiner-ÖVP). | Foto: Schwaighofer
2

Sportstadt Kufstein
Stadt Kufstein macht mobil im Sport

Einstimmiger Beschluss für ein Sportpark-Großprojekt am Fischergries und Planungsphase für Bike-Trail-Strecke. KUFSTEIN. Interessante Sportthemen gab es bei der letzten Kufsteiner Gemeinderatssitzung vom 8. Februar 2023. Gemeinderat Thomas Krimbacher konnte als Sportreferent ein gut vorbereitetes Konzept für das Sportareal Kufstein Arena am Fischergries vorlegen, das bereits im Vorfeld im Stadtrat die volle Zustimmung erhalten hatte. Das Sportpark-Großprojekt bekam jetzt auch von allen...

Im Beisein von LR Ursula Lackner (5.v.r) und wichtiger Multiplikatoren wurde das Projekt "Landschaftspflege Südweststeiermark" vorgestellt. | Foto: Waltraud Fischer
12

Landschaftspflege Südweststeiermark
Neue Prämie für die Pflege wilder Wiesen

Wiesenpflege darf künftig was kosten: Über das Pilotprojekt „Landschaftspflege Südweststeiermark“ sollen in Zukunft Blumenwiesen gepflegt werden. Dafür kann eine "Wilde Wiesen-Prämie" abgeholt werden. LEIBNITZ. Ein strahlend blauer Himmel, eine artenreiche Blumenwiese, ein Biotop, einladende Sitzmöglichkeiten und Wege sowie beste Kulinarik zum Genießen: Im angrenzenden Landschaftspark des Naturparkzentrums Grottenhof, der ein gelungenes Abbild der Südsteiermark zeichnet, erfolgte der...

Katarina Schmidl besetzt zwei Parkplätze an unterschiedlichen Standorten in Floridsdorf mit temporaren Pflanzenoasen. | Foto: Gisela Erlacher
3

Das Wetter von Morgen
Temporäre Kunst-Projekte in Floridsdorf

"Das Wetter von Morgen" oder besser gesagt die Auswirkungen des Klimawandels stehen demnächst in Floridsdorf auch künstlerisch im Mittelpunkt. WIEN/FLORIDSDORF. Das Klima ist eines der zentralen Themen unserer Zeit - und steht in Floridsdorf bald auch im Zentrum der künstlerischen Tätigkeit. Unter dem Motto "Das Wetter von Morgen" werden ab Juni neun temporäre Projekte an zentralen Orten in Floridsdorf installiert beziehungsweise aufgeführt.  Aus den Einreichungen zu einem Open Call, der den...

Praxis macht Schule: Forschung und Wissenschaft werden an der MS1 in Leibnitz groß geschrieben. | Foto: MS Leibnitz
14

MINT-Fächer an der MS1 Leibnitz
Wissenschaft und Forschung im Fokus

Die Wissenschaftswerkstatt hat Anfang April 2022 den Grundstein für die Erweiterung der MINT-Fächer an der MS1 Leibnitz gelegt. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nehmen in der 1a Klasse einen überdurchschnittlich großen Teil des Unterrichts ein. LEIBNITZ. Während der nächsten vier Jahre absolviert die Klasse vier MINT-Module pro Jahr, die die Relevanz von Wissenschaft und Forschung für das alltägliche Leben aufzeigen. Mittels zahlreicher physikalischer, chemischer und...

Der neue Waldrappkalender 2022 besticht mit zwölf faszinierenden Fotos. | Foto: Stadt Burghausen

Tierisch einzigartig
Wandkalender mit schrägen Vögeln

Spektakuläre Luftaufnahmen für eine große Fangemeinde: Die Stadt Burghausen erweist ihren wohl schrägsten Burgbewohnern eine besondere Ehre. BURGHAUSEN. Auf tierische Stars setzt die Burghauser Touristik (BTG) mit dem neuesten Projekt: Ein  Wandkalender für 2022 präsentiert spektakuläre Aufnahmen des Waldrappen im Jahreszyklus. Zusammen mit dem Waldrappteam hat sich die BTG nach einem Jahr Pause wieder entschlossen, dem schwarz-glänzenden Vogel einen eigenen Kalender zu widmen. Der Reinerlös...

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
Bienenwies´n

Die Ortsgruppen der Landjugend Pongau Tennengau pflanzten im Frühjahr fleißig Bienenwiesen, um die kleinen Tierchen bei der Nahrungsfindung zu unterstützen. Im Rahmen des Jahresprojektes „Let´s talk about bees“ setzte die Landjugend Pongau-Tennengau mit der Bepflanzung von Bienenwies´n eine besondere Aktion. Die Nahrung für Bienen wird im Sommer immer weniger, um eine ausreichende Nahrungsversorgung sicherzustellen rief der Maschinenring Salzburg das Projekt „Bienenwies´n“ ins Leben. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Salzburg Landjugend
Mitglieder der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau beim Begutachten der Bienenwabe.  | Foto: Landjugend Salzburg

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
„Let´s talk about bees“ - Jahresprojekt der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau

Warum ist die Biene wichtig für Landwirtschaft und Umwelt? Was kann die Biene außer Honig produzieren? Diese und viele weitere Themen wurden bei Jahresprojekt der Landjugend Pongau Tennengau „Let´s talk about bees“ beantwortet. Die Landjugend Pongau-Tennengau legte dieses Vereinsjahr ihren Schwerpunkt auf eines der wichtigsten Lebewesen überhaupt - die Biene. Im Vordergrund stand die Bewusstseinsbildung der Mitglieder, der Wert dieses kleinen Insektes für unser Ökosystem wurde vermittelt. Es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Salzburg Landjugend
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein neuer Preis für mehr Artenvielfalt

INNSBRUCK. Diese Woche wurde erstmals der von den Tiroler Raiffeisenbanken gestiftete #beeraiffeisenAWARD verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte in den drei Kategorien Privatperson, Bildungsinstitution, Unternehmen & Kommunen, welche in besonders engagierter und fundierter Weise die Artenvielfalt fördern. „Wir bringen Tirol zum Blühen.“ Mit diesem Aufruf lancierten die Tiroler Raiffeisenbanken im April dieses Jahres ihre Kampagne für mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in...

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.