Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Abfalltrennung soll schon in der Schule ein Thema sein. Das neue Trennsystem hilft mit Farben die richtige Abfalltrennung. | Foto: IKM/Aistleitner

Mehr Verständnis für Abfalltrennung

BRG Adolf-Pichler-Platz schafft Umweltbewusstsein mit Schulprojekt INNSBRUCK. Am 14.10. wurden die neuen Abfalltrennsysteme am BRG Adolf-Pichler-Platz eingeweiht. Durch die Farben und die Piktogramme wird das richtige Trennen des Abfalls einfacher. Auch Vizebgm. Sonja Pitscheider, Helmuth Müller, Evelin Müller-Bürgel, Ursula Juen und Gabi Baumann-Hecher haben sich vor Ort ein Bild über das neue System gemacht.

1 1 2

ÖKOLOG-Tag 2015 an der PHT

Ein Tag für den nachhaltigeren Umgang mit dem Element Erde Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende und Studierende der Pädagogischen Hochschule Tirol widmeten sich am 28. April 2015 im Zuge des ÖKOLOG-Tages dem Forschen, Experimentieren und Entdecken rund um das Jahresmotto „Element Erde“. ÖKOLOG ist Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt. Der ÖKOLOG-Tag, welcher unter der Federführung der Praxis-Neuen Mittelschule der PHT gestaltet wurde, legte den Schwerpunkt auf die Themen...

Mehr Bäume im Bezirk wünscht sich der angehende Lehrer Benjamin Schuler durch sein Projekt für die Umweltcharta.
2

Naturbewusstsein durch Baum-Patenschaften

Umweltcharta: Der Josefstädter Benjamin Schuler will durch Patenschaften für Bäume einerseits für mehr Grün in der Josefstadt sorgen, andererseits wird dadurch auch das Bewusstsein für Natur und Umwelt geschärft JOSEFSTADT. „Besonders in der dicht verbauten Josefstadt können Patenschaften für Bäume dazu beitragen, dass der Bezirk ein bisschen grüner wird", erklärt der angehende Lehrer Benjamin Schuler die Beweggründe für sein Projekt. Einerseits habe man direkt etwas zur Begrünung beigetragen...

Unterzeichnung des Vertrages | Foto: Grießenböck
3

Nachhaltiger Tourismus startet in Alpbach

Mit dem Projekt "Mount ++" wird Alpbach in den nächsten drei Jahren Forschungszentrum für zukunftsweisenden Tourismus im Alpenraum sein. Auf Initiative der drei weltweit führenden Wintersportunternehmen Kässbohrer Geländefahrzeuge AG, Doppelmayr und TechnoAlpin werden in enger Zusammenarbeit von Gemeinde Alpbach, Alpbacher Bergbahn, TVB Alpbachtal Seenland unter der wissenschaftlichen Leitung von alpS und der Universität Innsbruck intelligente und praxisnahe Lösungen für Energie -und...

2

HTL St. Pölten verwirklichte den "energieeffizienten Klassenraum"

ST. PÖLTEN (red). "Er schaut nicht anders aus, als ein normaler Klassenraum, aber er hat es in sich", sagt Hermann Binder. Der Elektrotechnik-Abteilungsvorstand der HTL St. Pölten muss auf die Besonderheiten des Klassenraums hinweisen, damit man auch als Laie erkennen kann, dass es sich um ein bisher einzigartiges Projekt handelt: Ein Präsenzmelder und Lichtmesser an der Decke etwa, oder Schalter, um Licht, Jalousien und Heizung zu regeln. "Dem übergeordnet ist ein Leitsystem: Befindet sich zum...

CR Bezirksblätter Tirol: Sieghard Krabichler
1

Lebensqualität durch Regionalität

Bereits seit 2006 verfolgen die Bezirksblätter Tirol den Schwerpunkt „Lebensqualität durch Regionalität“. Und der Trend zeigt es ganz klar: In Tirol wird wieder vermehrt Tirol gelebt. Die Menschen besinnen sich immer mehr auf die Tiroler Produkte, Initiativen zur Direktvermarktung werden installiert, das Tiroler Produkt, die hervorragende Tiroler Arbeit ist wieder etwas wert. Auch die Tiroler Industrie scheint den erfolgreichen Weg fortsetzen zu können. Denn gerade in wirtschaftlich nicht...

Scharfer Blick durch die mathematische Brille. | Foto: privat

Die Welt mit "mathematischen Augen" sehen

ENGELHARTSZELL (ebd). „Math Eyes – die Welt mit mathematischen Augen sehen“ – Unter diesem Titel hat die Johannes Kepler Universität einen Projekt-Wettbewerb ausgeschrieben, an dem die 3. und 4. Schulstufe der Volksschule Engelhartszell teilgenommen hat. Fächerübergreifend zwischen Bildnerischer Gestaltung und Mathematik, sollten die Kinder mathematische Strukturen in der Umwelt erkennen und diese dann auf Papier bringen und benennen. Der Blick wurde dabei durch eine besondere mathematische...

Irene Weiss zeigt stolz das Sortiment, das gänzlich ohne tierische Produkte auskommt und aus fairem Handel stammt.
2

Alternativen aus der Region

In Wieselburg engagieren sich 15 Frauen in einem kleinen alternativen und wohltätigen Geschäft. WIESELBURG. Seit dem 2. November 2012 gibt es den kleinen unscheinbaren Laden "gern & gut" am Wieselburger Hauptplatz. Besonderes daran ist, dass alle 15 Mitarbeiterinnen ehrenamtlich arbeiten und jeder Gewinn in soziale Projekte fließt. "Noch ist es aber nicht soweit", so die Geschäftsführerin Irene Weiss. "Jetzt müssen wir erst einmal schuldenfrei werden." Faire Sache Was steckt aber hinter dieser...

Übergabe des Endberichts: Agrarobmann Hartmut Neurauter, Wasser Tirol Geschäftsführer Dr. Ernst Fleischhacker, Bgm. Dr. Markus Moser, Dipl.-Hydr. Karin Spiegelhalter - Wasser Tiro | Foto: L. Bullock

Milser Au: Bewirtschaftungsprogramm wurde erstellt

Die Gemeinde Mils hat ein gesamthaftes Wasserressourcenbewirtschaftungsprogramm mit speziellem Fokus auf die Natur- und Erholungsressource Milser Au erstellen lassen Die Gemeinde Mils bei Imst hat die Wasser Tirol – Wasserdienstleistungs-GmbH beauftragt ein Programm zur Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Gemeindegebiet zu erstellen. Der Fokus lag dabei auf der Natur- und Erholungsressource Milser Au, eines der letzten und größten Auengebiete (36 ha) in Tirol. Durch die stetige...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.