Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

1:02

KieRa
Spielerisch zum kleinen Energieexperten in der WK Kufstein

Kinder-Erlebnis-Raum Energie: dafür steht KieRa. Das Projekt in der WK Kufstein soll Kindern spielerisch Wissen rund um das Thema Energie vermitteln. Heuer fand KieRa zum dritten Mal in Kufstein statt.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Was sind eigentlich erneuerbare Energien? Wie kann man am besten Energie sparen? Und was hat es überhaupt mit der ganzen Energiewende auf sich? – Über 200 Kinder aus dem Bezirk Kufstein gingen diesen und noch vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Am 22. und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Der Solarpark bestehend aus 15 "Solarbäumen" beim Parkplatz der Schlossalmbahn. | Foto: Gasteiner Bergbahnen AG
1

Energieprojekt fertiggestellt
In Bad Hofgastein blühen nun die Solarbäume

Am Schlossalmbahn-Parkplatz in Bad Hofgastein wurde ein Solarpark mit 15 schräg montierten Solarbäumen fertiggestellt. Mit dem Projekt geht man einen weiteren Schritt in Richtung autonomer Energieversorgung. BAD HOFGASTEIN. Nach knapp vier Monaten Bauzeit geht der neue Solarpark an der Talstation der Schlossalmbahn ans Netz. 15 baumähnliche Betonsäulen mit Solarpanelen wurden dafür im Parkbereich der Talstation aufgestellt. Diese sollen eine elektrische Leistung von bis zu 100 Kilowatt-Peak...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto: Plattform Lebenswertes Waldviertel
4

Jahresrückblick Dezember
Keine neuen Windräder am Sieghartsberg

Die Stadtgemeinde Groß Siegharts setzt aktuell neue Schritte zur Anpassung ihrer Windkraftpläne. Dabei ist eine erste Entscheidung bereits gefallen: man wird sich auf die Windkraftzone am Predigtstuhl konzentrieren - der Sieghartsberg ist vom Tisch. GROSS SIEGHARTS. Zur Erinnerung: Mit der Novellierung der Windkraftvorrangzonen in NÖ haben im Herbst fünf Gemeinden in der Kleinregion Thayaland - Waidhofen-Stadt, Waidhofen-Land, Thaya, Karlstein und Groß Siegharts ein Bekenntnis zu den möglichen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Insgesamt werden mit elf Projekten im ganzen Land 736 Parkplätzen mit PV überdacht! | Foto: pernkopf
7

Energiewende NÖ
736 Parkplätze werden mit Photovoltaik überdacht

Niederösterreich sei das Bundesland mit der größten CO2-Reduktion und verzeichne zugleich Wirtschaftswachstum. „Wir sind auch im Bereich des Ökostromausbaus drauf und dran, noch mehr Meter zu machen“, sagte Pernkopf. NÖ. „Im Kino sieht man oft Zukunftsvisionen, aber hier wird schon die Realität gemacht: Hier werden 85 Parkplätze mit Photovoltaik überdacht“, sagte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf heute, Montag, bei einer Pressekonferenz im Hollywood Megaplex St. Pölten. Der LH-Stellvertreter...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Auf www.energiespenden.at ist das Spenden von Kilowattstunden einfach umgesetzt. Projekt-Initiator Matthias Nadrag und Marjan Kac (von links) von der Westbahnhoffnung geben Hoffnung. | Foto: MeinBezirk.at

Gegen Energiearmut
Überschüssige Energie für die Westbahnhoffnung

Haben Sie gewusst, dass seit Oktober mit vier Photovoltaikanlagen aus Kärnten, Wien und dem Burgenland mehr als die Hälfte des Strombedarfs der Westbahnhoffnung gedeckt werden konnte? VILLACH. Initiator des Projekts ist die Energiegemeinschaft Österreich, eine gemeinnützige Initiative, um gemeinsam gegen Energiearmut aktiv zu werden. "Wir schaffen für Unterstützer die Möglichkeit, einfach, unbürokratisch und zielgerichtet Menschen zu helfen, die akut von Energiearmut betroffen sind. So...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Ersatz-GR Josef Völlenklee und GR Daniel Neunhäuserer am möglichen Standort nahe dem Fußballplatz in Krößbach | Foto: privat
2

Neustift
Nächstes Bioheizwerk als Baustein zur Energieautarkie

Der Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit hofft auf ein klares Bekenntnis des Neustifter Gemeinderats zu einem Nahwärme-Projekt in Unterberg. NEUSTIFT. Seit Beginn der neuen Gemeinderatsperiode gibt es in Neustift einen Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit. Dem steht der neu im Gemeinderat vertretene Daniel Neunhäuserer (Junges Neustift) vor. Der 30-Jährige sprüht vor Energie: "Ich war lange im Management für Produktentwicklung tätig und möchte der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Projektgruppe.  | Foto: Regionalverband Mostlandl Hausruck
2

Regionalverband Mostlandl Hausruck
Neue Software für Ausbau der erneuerbaren Energie

Seit 2021 besteht nach dem Erneurbaren Ausbaugesetz die Möglichkeit sogenannte Erneuerbare Energiegemeinschaften zu gründen und darin überschüssigen Sonnenstrom an die Nachbarn oder innerhalb eines Umspannwerkes direkt weiterzugeben. BEZIRKE. Die LEADER-Region Mostlandl Hausruck hat gemeinsam mit zwei weiteren LEADER-Regionen und dem Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (VFEEG) eine Open Source Software zur Abwicklung und Abrechnung solcher EEGs entwickelt. Das Ziel ist...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
V.l.n.r.: Geschäftsführer und Gesellschafter Gregor Kremsmüller und Geschäftsführer Christoph Sandner zeigen sich über die gute Auftragslage der Firm Kremsmüller erfreut. | Foto: Kremsmüller

Energieeffizienz aus Steinhaus
Mit Kremsmüller zur Energietransformation

Schwarze Zahlen: Laut Anlagenbauer Kremsmüller aus Steinhaus konnte das Unternehmen seine Betriebsleistung um 15 Prozent auf insgesamt rund 184 Millionen Euro steigern. Mit neuen Technologien will man die Energiewende schaffen. STEINHAUS. Trotz weltweiter Krisen, Unsicherheiten und Engpässen blicke Kremsmüller auf ein erfolgreiches, vergangenes Jahr zurück. Der Oberösterreichische Anlagenbauer habe seine Betriebsleistung sogar um 15 Prozent auf rund 184 Millionen Euro steigern können. Nun...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Jonas Bauer, Jan Niedereder und Ahmad Tnifer (v.l.) aus der 4. Klasse der Fachschule für Mechatronik | Foto: HTL Karlstein
6

HTL Projekt
Schüler installieren PV-Anlage und Stromspeicher selbst

Am Gelände der HTL Karlstein wurde im Rahmen einer Abschlussarbeit eine PV-Anlage montiert und ein Stromspeicher installiert. Die Schüler planten diese Anlage eigenhändig am Computer und fertigten in den Werkstätten spezielle für die Montage erforderliche Teile. KARLSTEIN. Die Module selbst sind mit Standard PV Montagekomponenten an der Konstruktion befestigt und in Zusammenarbeit mit der Firma Rauch erfolgte die Inbetriebnahme. Mit dieser PV-Anlage mit Stromspeicher ist es möglich das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Willibald Fuchs vor der Nahwärmeanlage mit Hackgut, von wo aus die Leitungen zur Linde verlegt werden sollen. | Foto: Santrucek
Aktion 2

Kirchberg am Wechsel
Fernwärme-Projekt um 1,125.000 Euro in Planung

Ein Deal mit der Wald- und Weide-Genossenschaft soll die Marktgemeinde Kirchberg künftig in das Geschäft mit der Wärme katapultieren. KIRCHBERG. Wie gehen die Arbeiten für das gemeindeeigene Gasthaus Zur 1.000-jährigen Linde voran, Herr Bürgermeister? Eine Frage, deren Beantwortung ein riesiges Potential für die Marktgemeinde Kirchberg beinhaltet. "Wir müssen noch die Heizungsfrage klären", so Fuchs. Angedacht ist die Anbindung des Gasthauses an das Fernwärmenetz. Allerdings reichen die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Blick über den neuen Windpark Silver Maple im US-Bundesstaat Maine. | Foto: W.E.B Windenergie AG

W.E.B Windenergie
Neuer Windpark in den USA am Netz

Das zweite W.E.B-Windprojekt in den Vereinigten Staaten ist erfolgreich abgeschlossen. Im US-Bundesstaat Maine liefern seit kurzem fünf Windräder des 20 MW-starken Windparks Silver Maple nachhaltige Energie. PFAFFENSCHLAG. Bereits im September 2020 erteilte die Maine Public Utilities Commission (MPUC) der W.E.B  gemeinsam mit ihrer US-Tochtergesellschaft SWEB Development USA den Zuschlag für das Projekt. Insgesamt kamen bei der Ausschreibung 15 neue Projekte mit einer Kapazität von 502,5 MW zum...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Kunsteisbahn in Zwettl ist die Heimstätte der Waldviertler Eishockey-Cracks. Natürlich ist die Eisfläche auch bei Eisläufern sehr beliebt. | Foto: Mario Ecker
Aktion 2

Kunsteisbahn in Waidhofen
Eislaufplatz beim EKZ kommt für Saison 2023/24

Nachdem die Gemeinden des Bezirks beschlossen hatten, dass es in der Bezirkshauptstadt wieder eine Kunsteisfläche geben soll, geriet das Projekt aufgrund von Lieferschwierigkeiten und die hohen Energiepreise ins Stocken.  Für die kommende Saison sieht es aber gut aus: Stadtgemeinde und EKZ Thayapark-Betreiber haben sich auf neuen Standort geeinigt. WAIDHOFEN. Die Hoffnung für alle Eisläufer und -sportler war im Vorjahr groß: Nachdem eine eine Initiative der Sozialistischen Jugend Waidhofen das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gerhard Hohl, Gruppenleiter Kläranlage Klagenfurt, bei einem Lokalaugenschein vor vier Jahren | Foto: MeinBezirk.at
4

Die Stadt muss sparen
Kläranlage: Vom Neubau zum Sanierungsprojekt

Von 110 auf 50 Millionen Euro: Bei neuer Kläranlage muss gespart werden. Dennoch soll diese dem neuesten Stand der Technik mit Wärmegewinnung aus Abwässer und Stromerzeugung durch Gase, entsprechen. KLAGENFURT, KLAGENFURT-LAND. Letztes Jahr war beim Großprojekt "Kläranlage Klagenfurt" noch von einem Neubau die Rede. Die Kosten, die sich Stadt, Land und Abwasserverband teilen, wurden im März letzten Jahres auf 110 Millionen Euro geschätzt. "Kein Stollen zur Drau"In den letzten Monaten wurden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Weiteres Umweltprojekt bei Egger in Planung. | Foto: Kogler

St. Johann - Gemeinderat - Egger-Gruppe
Neues Energie- und Umweltprojekt bei Egger

Im St. Johanner Gemeinderat wurde das Projekt "Energie- und Umwelt 2.0" präsentiert. ST. JOHANN. Nach einem frühen Energie- und Umweltprojekt 1.0 (ab 2006), das vollständig umgesetzt wurde (u. a. Fernwärme, mehr Recycling, Abwärmenutzung, Abluftreinigung) steht man am Egger-Stammsitz heute vor einer ähnlichen Situation und ähnlichen Herausforderungen. "Wir hatten schon 2015 ein erweitertes Konzept in Arbeit, das wegen damaliger Unwirtschaftlichkeit nicht umgesetzt werden konnte; nun starten wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2020: Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der Salzburg AG mit den Preisträgern Regionalverband Salzburger Seenland, Obmann LAbg. Simon Wallner, GF Gerold Daxecker und Enegiekoordinator Gerhard Pausch. | Foto: Gertraud Kleemayr
4

Regionalitätspreis
Bewirb dich in der Kategorie: Energie & Umweltschutz

Der Salzburger Regionalitätspreis steht wieder vor der Türe. Einreichungen sind noch bis einschließlich 25. Mai 2022 möglich – auch in der Kategorie Energie & Umweltschutz.  SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim Dieses Bekenntnis zur...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bürgermeisterin Anette Töpfl, Bundesrat Eduard Köck und Elisabeth Wagner von der eNu (v.l.) | Foto: eNu

Kommunale Förderzentrum NÖ
Mehr Fördergelder für Klimaschutz in Vitis

Unsere Gemeinden lösen mit ihren Investitionen wichtige Impulse für die heimische Wirtschaft aus. Um Projekte realisieren zu können, ist es essenziell Fördermittel aufzustellen.  Ein Klimaprojekt wird nun in Vitis mithilfe des  Kommunale Förderzentrum NÖ umgesetzt. VITIS.  Die Gemeinde nutzt das Förderzentrum NÖ, um die Realisierung von Projekten zu erleichtern: So wurde für die Sanierung der Schule eine umfassende Förderberatung in Anspruch genommen. Bürgermeisterin Anette Töpfl zeigt sich um...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Peter Seiwald begrüßte Kinder und Projektverantwortliche. | Foto: WK Kitzbühel

Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE
Kinder-Energie-Welt in der WK Kitzbühel

Rund 200 Volksschulkinder ergründen in der WK Kitzbühel spielerisch die Welt der Energie. KITZBÜHEL. Auch in der WK Kitzbühel machte der Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE (KiERa), eine Initiative der Fachgruppe Tiroler Energiehandel, kürzlich Station. SchülerInnen der VS Kirchberg, Hopfgarten, Reith, Brixen und Aurach tauchen spielerisch in die Welt der Energie ein. „Wir wollen die Kinder für das Thema Energie sensibilisieren und damit einen wichtigen Grundstein für die Zukunft legen“, sso...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
1 1 4

Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Den Auftrag hat mit dem Hopfgartner Apparatehersteller APL ein Tiroler Unternehmen abgewickelt.  | Foto: APL
6

Schwertransport
Spezialtanks für MPREIS-Wasserstoff

"Tiroler Expertise für Wasserstoff-Pionierprojekt" - unter diesem Motto könnte man den Fortschritt bei der MPREIS-Wasserstoffanlage in Völs stellen. Den Auftrag für die Spezialtanks hat mit dem Hopfgartner Apparatehersteller APL ein Tiroler Unternehmen abgewickelt. Die Arbeiten zur Errichtung der ersten Wasserstoffanlage des Tiroler Lebensmittelhändlers MPREIS in Völs schreiten planmäßig voran. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für Herbst 2021 geplant. Vor kurzem  wurden die dazu...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Region arbeitet gemeinsam an der Energiewende: Experten und Gemeindevertreter der KEM GU Süd trafen sich in Raaba-Grambach. | Foto: GU-Süd / C. Rauner
1

KEM GU Süd
Viel Raum für Energie

Die überörtliche Raumplanung in der Klima- und Energiemodellregion GU Süd schreitet voran. Wie berichtet, beschäftigt sich die Klima- und Energiemodellregion GU Süd, bestehend aus den Gemeinden Fernitz-Mellach, Gössendorf, Hart bei Graz, Hausmannstätten und Raaba-Grambach, seit dem vergangenen Jahr intensiv mit der Energieraumplanung. Viertes ArbeitstreffenAus diesem Grund lud KEM-Managerin Claudia Rauner die Raumplanungsexperten der Kommunen und Vertreter der Mitgliedsgemeinden zum bereits...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Video 2

Vorzeigeprojekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf mit 26.570 Heizanlagen

Energieraumplanung ist in der Energieregion Weiz-Gleisdorf nun mit umfassenden Echtzeit-Daten möglich. Eine österreichweite Vorreiterrolle nimmt die Energieregion Weiz-Gleisdorf mit dem erfolgreich abgeschlossenen Projekt "Energiebilanz 1.0" ein. Während Kommunen für ihre Energieraumplanung oftmals nur Statistiken zur Verfügung stehen, können die zwölf Gemeinden der Energieregion ab sofort auf umfassende Echt-Daten zurückgreifen. Hierzu wurden rund 26.570 Heizsysteme erhoben und ihre...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Geschäftsführer Georg Dornauer freut sich über den positiven Abschluss nach jahrelangen Planungen. | Foto: privat

Rechtskräftig
Kraftwerk Sellrain/Fotsch nach 15 Jahren bewilligt

„Es war ein langer und steiniger Weg, dementsprechend froh bin ich nun über die beiden positiven und rechtskräftigen Bescheide zur Errichtung unseres Kraftwerksprojektes entlang des Fotscherbaches“, freut sich der Sellrainer Bgm. Georg Dorauer in seiner Funktion als Geschäftsführer der „Kraftwerk Sellrain/Fotsch GmbH“! Die Gründung dieser Gesellschaft erfolgte bereits 2006. Die naturschutzrechtliche Bewilligung für das Kraftwerksprojekt wurde seitens der Abteilung Umwelt (Land Tirol) zwei Mal...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Volksschule Bad Loipersdorf nimmt gemeinsam mit der VS Bad Blumau und der VS Rudersdorf im laufenden Schuljahr am Klimaschulen-Projekt der Klima- und Energiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld teil. | Foto: VS Bad Loipersdorf
5

Ökoregion Fürstenfeld
Volksschüler werden zu Energiedetektiven im Zeichen des Klimaschutzes

Die drei "Klima-Volksschulen" Bad Blumau, Bad Loipersdorf und Rudersdorf aus der KEM Ökoregion Fürstenfeld überschreiten Grenzen. FÜRSTENFELD. Drei Volksschulen der Klima- und Energiemodellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld sind seit Oktober besonders intensiv im Klimaschutzes aktiv. Neben der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Blumau mit Lehrerin Karin Riedenbauer und Direktorin Erna Erhart, dürfen sich auch die VS Bad Loipersdorf (3. Klasse mit Lehrerin Martina Posch und Direktorin Martina...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
So sah die Seidl-Mühle beim Mühlbach in Trautmannsdorf aus.  | Foto: Gemeinde Trautmannsdorf
2

Trautmannsdorf an der Leitha
Die Wasserkraft kehrt wieder zurück

Der Energiepark Bruck an der Leitha errichtet ein Kleinwasserkraftwerk 
in Trautmannsdorf an der Leitha.  TRAUTMANNSDORF/LEITHA. Dort, wo früher der Mühlbach die Seidl-Mühle angetrieben hat, wird nun nach 75 Jahren wieder ein Wasserkraftwerk entstehen. Auf der Suche nach einem geeigneten Platz für ein kleines Kraftwerk stieß der Energiepark Bruck an der Leitha vor etwa drei Jahren auf die Wehrschwelle in Trautmannsdorf an der Leitha. Dabei wurde ein Nutzungsvertrag mit der Gemeinde...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.