Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

4

Höllental
Leserpost zum Ausbau Wasserleitungsweg

Der Wasserleitungsweg im Höllental könnte um 770.000 Euro verlängert werden.  HÖLLENTAL. Als jahrzehntelanger Liebhaber des Höllentales sehe ich die geplante Verlängerung des Wasserleitungsweges als zweischneidiges Schwert: Einerseits ist das Bestreben der Grundeigentümerin nachzuvollziehen, einen Spagat zwischen Tourismus, Natur- und Wasserschutz in der ersten wirklich alpinen Gegend vor den Toren einer Millionenstadt zu suchen und zu finden. Andererseits dürfte nach der Evaluierung der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
10

Die Waldläuferbande
Naturnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen

In einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche zunehmend von Bildschirmen und städtischen Strukturen eingehüllt sind, wird der Ruf nach einer tieferen Verbindung zur Natur immer lauter. Ein Ruf, der nicht nur nach Freizeitaktivitäten im Grünen ruft, sondern auch nach einem Verständnis für die Natur, ihre Prozesse und die eigenen Fähigkeiten, sich in ihr zu bewegen und zu überleben. Partnerschaften und Familiensysteme stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Der Umgang miteinander, mit Medien,...

  • Kirchdorf
  • Erwin Hofbauer
Das neue Projekt wird vorgestellt. | Foto: Stadtbibliothek Purkersdorf
2

Jahresprojekt
Naturpark und Stadtbibliothek: "Natur trifft Buch"

Die Blätter rascheln – im Wald und in der Bibliothek. Grund genug für den Naturpark und die Stadtbibliothek in Purkersdorf nach den erfolgreichen Kooperationen der vergangenen Jahre, auch heuer wieder ein Jahresprojekt zu präsentieren. PURKERSDORF. Natur trifft Buch“ ist ein umfangreiches Projekt mit mehreren Aktionen. Naturparkbibliothek in der Stadtbibliothek. Der Naturpark überlässt der Stadtbibliothek für ein Jahr einen Teil seiner Fachbibliothek. Diese Medien können ab sofort von der...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Stadtvize Michael Baci vorm Silbersberg. Er weiß, dass in absehbarer Zeit die Anrainer über die Ergebnisse der Erhebungen informiert werden sollen. | Foto: Santrucek
1 5

Gloggnitzer Natur-Problem
Hilfe für den Silbersberg

Ein Pilz setzt den Bäumen am Silbersberg zu. Nun laufen Untersuchungen für die Schutzmaßnahmen. GLOGGNITZ. Je mehr Bäume vom Pilz betroffen sind, desto heikler wird die Lage für die Siedlung darunter. Denn, wie Bürgermeisterin Irene Gölles erklärte: "Geht es um die Steinschlaggefahr für die 256 Personen in der Siedlung."Eine Problematik, die von der Stadtgemeinde mit der Bezirkshauptmannschaft und der Wildbach- und Lawinenverbauung angepackt wird. "Es soll ein Lawinengitter – wie man es von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Landjugend Eugendorf
Projekt "Hau di her - Erfoah mehr!"

Eugendorf bezaubert Besucher und Besucherinnen mit seinem ländlichen Charm. Während des Spaziergangs in Eugendorf stößt man auf eine Vielzahl von idyllischen Rastplätzen, immer wieder auf einladende Sitzbänke, die sich perfekt zum Ausruhen und Genießen der Umgebung eignen. Aber was hat es mit diesen „Bankerl“ eigentlich auf sich? Insgesamt 56 Sitzbänke sind in der Natur der Marktgemeinde Eugendorf aufgestellt. Alle Bänke gehören dem örtlichen Tourismusverband, der sich auch um die Erhaltung und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Landjugend Eugendorf
Netzwerktreffen im Gesäuse: Herbert Wölger (GF Nationalpark Gesäuse), Angelika Haas (VHS), Kerstin Slamanig (GF Bildungsnetzwerk Steiermark), Martin Hartmann (Nationalpark Gesäuse) und Bernhard Remich (Naturschutzakademie) (v.l.) 
 | Foto: Luef Light
2

Nationalpark Gesäuse
Land forciert Initiativen in der Umweltbildung

Menschen verlieren mehr und mehr den Bezug zur Natur – und damit auch das Verständnis für die Dringlichkeit von Natur- und Artenschutz. Kürzlich diskutierten auf Einladung des Bildungsnetzwerks Steiermark Vertreterinnen und Vertreter  der Erwachsenenbildung mit Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner im Nationalpark Gesäuse. ENNSTAL. Das Bildungsressort des Landes Steiermark hat im Rahmen der Initiative „Erwachsenenbildung neu denken“ die Themen Umweltbildung und Nachhaltigkeit zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Mahd mit der Sense | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Stopp der Verwaldung
Projekt gegen Artenrückgang in den Ötschergräben

Unter Verwaldung ist die Zunahme des Waldes in der Region zu verstehen, entweder durch bewusstes Aufforsten oder eine natürliche Sukzession. Damit einher geht auch der Verlust von Arten und Offenlebensräumen und somit einer Reduktion der Biodiversität.  MOSTVIERTEL. Abseits der ökologischen Folgen, beeinträchtigt zu viel Wald auch die Lebensqualität der Einheimischen und die Attraktivität der Landschaft für Erholungssuchende. Studien haben ergeben, dass sich Menschen in einer Landschaft mit...

  • Scheibbs
  • Michaela Müller
Beim Erste-Hilfe-Landesbewerb in Salzburg übten die motivierten Schülerinnen und Schüler verschiedenste Szenarien. Bereits hier bewies sich das Team aus Uttendorf. | Foto: Philip Steiner
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (9. Juni 2023)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Lungau: Beherrschendes Thema einer Bürgerversammlung in St. Margarethen im Lungau: ein bereits 2018 genehmigtes Hotelbau-Großvorhaben, dessen Projektant laut Bürgermeister Johann Lüftenegger an die Gemeinde mit geänderten Bebauungsplan-Wünschen herangetreten ist. Was die Gemeinde St. Margarethen tut, ist "ergebnisoffen" Salzburg-Stadt: Wie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Das Areal unterhalb des Stifts Lambach nahe der Traun soll zu einem 2.400 Quadratmeter großen Erholungsgebiet für die Öffentlichkeit werden. | Foto: OÖVP Lambach
2

"Klostergartl" beschlossen
Lambach bekommt neue Wohlfühl-Begegnungszone

Unterhalb des Stiftes Lambach nahe der Traun soll das "Klostergartl" entstehen. Es verspricht "einen neuen Erholungsraum für alle Generationen". Nun wurde das Projekt, das mit Leader-Fördermittel unterstütz wird, mehrheitlich im Gemeinderat beschlossen. LAMBACH. Mit der Abstimmung für den Generationentreff "Klostergartl" im vergangenen Gemeinderat ist die Umsetzung des Projektes beschlossene Sache. Es wird durch Förderungen des Landes Oberösterreich sowie der Leader Region Wels-Land...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Johannes Reithner (Lanius – Forschungsgemeinschaft für regionalen Naturschutz), Vizebürgermeister Christoph Kitzler (Droß), Gemeinderätin Birgit Perr (Koordinatorin Gesunde Gemeinde Droß), Lena Weitschacher (Regionalberaterin „Natur im Garten“), Bio-Winzer Alexander Zöller aus Droß  | Foto: Lieselotte Jilka/NÖ.Regional

Natur
Eine Region setzt auf Gärten für Schmetterlinge

Die Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe „Schmetterlinge in Privatgärten“ kürzlich im Gemeindesaal von Droß war ein voller Erfolg. DROSS. Mit Spannung wurde vom zahlreich erschienenen Publikum der Beitrag „Welche Tagfalter in unserer Region vorkommen“ vom Lokalexperten Johannes Reithner erwartet. Er konnte persönlich in den vergangenen drei Jahren 91 unterschiedliche Tagfalter von insgesamt 150 in NÖ im Kremstal orten und fotografieren. „Die Hälfte der Arten sind gefährdet! Wir wollen mit den...

  • Krems
  • Doris Necker
Schwestern Franziska und Charly vor dem Wildbienen-Hotel in Gallspach. | Foto: BRS/Moser
11

Bienen-Hotels
Gallspacherin will Wildbienen begreifbar machen

Als Karin Stoiber-Aigner aus Gallspach vor drei Jahren kein passendes Geburtstagsgeschenk für ihren Mann einfiel, beschloss sie kurzer Hand online Bienen zu kaufen. Aus einer witzigen Idee entstand schon bald eine große Leidenschaft. GALLSPACH. In ihrem Privathaus begrüßt Karin Stoiber-Aigner gemeinsam mit ihren beiden Töchtern Franziska und Charlotte die BezirksRundSchau und führt sie durch den Garten hinauf auf einen kleinen Hügel, nahe des Waldes. Dort oben steht das sogenannte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bgm. Stefan Steinbichler (Purkersdorf), Bgm. Peter Buchner (Mauerbach), Bgm. Claudia Bock (Wolfsgraben), Bgm. Johann Novomestsky (Tullnerbach) und Bgm. und Obmann der Kleinregion Michael Cech (Gablitz)  | Foto: Samuel Käppeli
2

Lebensraum Wienerwald
Projekt „Ein blühendes Herz für den Wienerwald“ startet

Am 20. März fanden sich die fünf Bürgermeister der Kleinregion sowie die Projektpartner bestehend aus VertreterInnen der regionalen Ortsgruppe des NÖ Imkereiverbandes und des Ausbildungszentrums Dorothea in Gablitz zusammen, um den offiziellen Projektstart zu feiern. REGION (pa). „Wir wollen den Wienerwald stärker in das Bewusstsein der Menschen bringen.“ Dieser Leitsatz findet sich im Strategieplan der Kleinregion „Wir 5 im Wienerwald“. Die Kleinregion wird von Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf,...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die Gemeinde Frantschach-St. Gertraud konnte beim Neptun Staatspreis für Wasser 2023 den Landessieg in Kärnten sichern. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ lichtblitze
1 2

Seit gestern
Landessieger beim Neptun Staatspreis für Wasser steht fest

Die Plakette wurde an Bürgermeister Vallant übergeben und es wurde zum gelungenen neuen Naherholungsgebiet in der Gemeinde gratuliert.  WOLFSBERG. Mit der "Lavantmeile", einem verkehrsberuhigten Naherholungsgebiet an der Lavant konnte sich die Gemeinde Frantschach-St. Gertraud beim Neptun Staatspreis für Wasser 2023 den Landessieg in Kärnten sichern. Das Projekt überzeugte eine Jury, bestehend aus Experten aus dem Bereich Wasserwirtschaft in Kärnten und nimmt damit teil im Rennen um den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Evelyn Wanz
Die Projektfläche in Dürnstein-Oberloiben im Bereich des Franzosendenkmals. | Foto: NB/Suppan
2

Wachaubahn
Nachhaltigkeitsprojekt liefert Ergebnisse

Das im Jahr 2022 gestartete Nachhaltigkeitsprojekt „Blühende Bahntrasse“ liefert erste richtungsweisende Ergebnisse. WACHAU. An zwei Testabschnitten entlang der Wachaubahn wurde erprobt, ob Bahndämme Potenzial für ökologisch wertvolle Flächen bieten. „Das Pilotprojekt hat uns gezeigt, dass sich Bahndämme hervorragend als Lebensraum für zahlreiche Wildbienenarten und Pflanzen eignen. Klimafreundliche Mobilität und Naturschutz gehen hier Hand in Hand. Unsere Niederösterreich Bahnen leisten damit...

  • Krems
  • Doris Necker
LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak und Architekt DI Josef Schmidt geben den Startschuss zur Errichtung der Wandersrast in Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Neu für Wanderer in Ternitz
Spatenstich für 120.000 Euro teure "Wandersrast" am Kindlwald

Das Kindlwaldgebiet im Gemeindegebiet von Ternitz ist eine beliebte Einstiegstelle in den Naturpark Sierningtal – Flatzer Wand. Hier entsteht nun eine Raststation für Wanderer. Kostenpunkt: satte 120.000 Euro. TERNITZ. Möglich wird das Projekt im Rahmen der Stadterneuerung, begleitet von Regionalberaterin Heidemarie Brandstetter. Der Spatenstich für das Projekt erfolgte am 18. Jänner durch Bürgermeister Rupert Dworak, LA Vizebürgermeister Christian Samwald und Architekt Josef Schmidt. Drei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Walter Gangl
1 11

Natur und Klima
Kremser Schüler pflanzen eine Hecke

Rund 44 Schüler der Klassen 4CN und 4DN des Bundesgymnasiums Kremszeile  nahmen in den Morgenstunden des 16. und 17. Novembers an der Pflanzaktion teil. KREMS. Die Initiative „Klimabaum Krems“ hatte die Idee dazu und wurde bei der Realisierung dieses Vorhabens tatkräftig von der Schulleitung Elisabeth Weigel und der Biologieprofessorin Irene Fürtler unterstützt. Unterricht in der Natur Statt Indoor-Lernen gab es angewandten praktischen Biologie-Unterricht unter der fachkundigen Anleitung von...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: comtain.at/bissuti
5

Bepflanzungsaktion mit der BOKU Wien
Willendorf schwört auf den Weißdorn

Die BOKU Wien, die Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe und die Gemeinde Willendorf pflanzen  150 "trockenheitresistente" Arznei-Pflanzen namens Weißdorn. WILLENDORF/WIEN. Bei der symbolischen Übergabe der Pflanzen waren auch die Initiatoren – BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl, Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe-Geschäftsführer Hans Spies und Willendorfs Bürgermeister Hannes Bauer – mit dabei.  BOKU seit 2019 am Ball Weißdorn gedeiht ob seiner guten Anpassungsfähigkeit trotz trockener Perioden und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
17

800 Bäume werden in Saubersdorf gepflanzt
Großes "Aufbäumen" im Raiffeisen-SUMSI-Wald

Bereits zum 3. Mal entsteht der Raiffeisen SUMSI Wald. Heuer wird ein Gebiet aufgeforstet, das in den letzten Jahren vom Waldbrand im Föhrenwald stark betroffen war. ST. EGYDEN/SAUBERSDORF. Gerade die Pflanzung von Bäumen trägt einen enormen Beitrag zur Klimaverbesserung. Deshalb hat sich die Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland das Ziel gesetzt, für jedes SUMSI- / Taschengeld- / und Jugendclubkonto einen Baum zu pflanzen. Bezirksoberförster Ing. Georg Heinz, Bezirksforstinspektion...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Insgesamt bekommt Tirol 1,77 Millionen Euro für nachhaltige und innovative Projekte in den ländlichen Regionen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

EU-Förderungen
1,77 Millionen Euro für ländliche Regionen in Tirol

Die EU-Regionalförderungen kommen auch wieder dem Land Tirol zugute. Insgesamt 1,77 Millionen Euro gibt es für Tourismus, Kultur und Umweltschutz aus Landesmitteln und EU-Geldern für Projekte in Tirol.  TIROL. Die ländlichen Gebiete in Tirol profitieren besonders von den aktuellen Förderungen. Innovation und Weiterentwicklung sind ein Schwerpunkt für die ländlichen Regionen. 17 nachhaltige und innovative Projekte werden mit den 1,77 Millionen Euro gefördert. Das Land steuert zu dem Betrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Beisein von LR Ursula Lackner (5.v.r) und wichtiger Multiplikatoren wurde das Projekt "Landschaftspflege Südweststeiermark" vorgestellt. | Foto: Waltraud Fischer
12

Landschaftspflege Südweststeiermark
Neue Prämie für die Pflege wilder Wiesen

Wiesenpflege darf künftig was kosten: Über das Pilotprojekt „Landschaftspflege Südweststeiermark“ sollen in Zukunft Blumenwiesen gepflegt werden. Dafür kann eine "Wilde Wiesen-Prämie" abgeholt werden. LEIBNITZ. Ein strahlend blauer Himmel, eine artenreiche Blumenwiese, ein Biotop, einladende Sitzmöglichkeiten und Wege sowie beste Kulinarik zum Genießen: Im angrenzenden Landschaftspark des Naturparkzentrums Grottenhof, der ein gelungenes Abbild der Südsteiermark zeichnet, erfolgte der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Volksschulkinder  erfuhren beim Kräuterworkshop mit Waltraud Müller vile über die vielen Verwendungsmöglichkeiten und die Wirkung von Kräutern.  | Foto: Volksschule St.Stefan
5

Volkschule St. Stefan
Begeisterte Kinder beim Kräuterworkshop mit Waltraud Müller

Zum Schulschluss veranstaltete die Volkschule St. Stefan einen Kräuterworkshop mit der Kräuterpädagogin Waltraud Müller, bei dem ein buntes Allerlei aus Kräutern zubereitet wurde. ST.STEFAN-AFIESL. „Kräuter erkennen und allerlei daraus zaubern“, so lautete das Motto des Kräuterworkshops der Volksschule St. Stefan. „Die Schüler hatten den Auftrag bekommen, Gänseblümchen und Blüten in die Schule mitzunehmen. Gestartet wurde dieser lehrreiche Vormittag mit dem Märchen vom Gänseblümchen. Bald...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Schülerinnen Katharina Eder und Nadine Zöchling präsentieren die Ausmalbücher. | Foto: Jürgen Mück
1

Warth
LFS Warth will die Kleinsten für die Natur begeistern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth gestalten ein Malbuch über heimische Vögel.   ein Kind der Juniorfirma "Flügelfreind"  Anlässlich des Internationalen Tages der Bildung am 24. Jänner präsentierten die Schülerinnen der Juniorfirma "Flügelfreind" ihr druckfrisches Ausmalbuch. Damit werden schon die Kleinsten für die Natur begeistert und mit der heimischen Vogelwelt auf kreative Weise vertraut gemacht. "Das Malen mit bunten Stiften den meisten Kindern...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein neuer Preis für mehr Artenvielfalt

INNSBRUCK. Diese Woche wurde erstmals der von den Tiroler Raiffeisenbanken gestiftete #beeraiffeisenAWARD verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte in den drei Kategorien Privatperson, Bildungsinstitution, Unternehmen & Kommunen, welche in besonders engagierter und fundierter Weise die Artenvielfalt fördern. „Wir bringen Tirol zum Blühen.“ Mit diesem Aufruf lancierten die Tiroler Raiffeisenbanken im April dieses Jahres ihre Kampagne für mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Am Inn bei Telfs West wurden mit einem 580 Meter langen Seitenarm neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen geschaffen.  | Foto: © Land Tirol
3

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.