Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

Zum Welttag für psychische Gesundheit: Angehörige psychisch erkrankter Menschen in Tirol können Hilfe beim Verein HPE-Tirol finden. Allein im Vorjahr konnten über 100 Beratungen durchgeführt werden. | Foto: pixabay
3

Beratung
10. Oktober: Welttag für psychische Gesundheit

Am 10. Oktober findet der Welttag für psychische Gesundheit statt. Das Land macht in diesem Zusammenhang auf die HPE-Tirol aufmerksam, die auch Beratung für Angehörige psychische erkrankter Menschen anbietet. TIROL. Wenn sich Menschen in psychischen Krisen befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden, stellt das meist auch das nähere Umfeld der Betroffenen auf die Probe und bringt einschneidende Veränderungen mit sich.  Unterstützung durch HPE-TirolAngehörige psychisch erkrankter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ruth Radinger-Huber ist eine der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Telefonseelsorge Kärnten, die rund um die Uhr erreichbar ist. Sie rät: "Auf Provokationen nicht eingehen, tief durchatmen, wenn nötig den Raum verlassen." | Foto: MeinBezirk.at
2

Weihnachtsfrieden
Oh, du wenig besinnliche, oh du wenig fröhliche...

So vermeiden Sie eine Eskalation am Weihnachtsabend: Ruth Radinger-Huber von der Telefonseelsorge Caritas und der Leiter der Psychiatrie Herwig Oberlerchner geben Ratschläge für ein friedliches Fest. KLAGENFURT. Alle Jahre wieder ... kommt das streitende Christkind – der Weihnachtsfrieden rückt rasch in weite Ferne. Wie kann ich das verhindern? "Die Erwartungen sind oft zu groß, es liegt ein Prickeln die Tage zuvor schon in der Luft und dann reicht oft schon ein falsches Wort, dass man...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Mit 1. Oktober ist der Psychosoziale Krisendienst von Montag bis Sonntag jeweils von 8 bis 20 Uhr erreichbar. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Psychosozialer Krisendienst
Ein offenes Ohr: Sieben Tage die Woche

Ab dem 1. Oktober wird es für den Psychosozialen Krisendienst einen siebe Tage die Woche Regelbetrieb geben. Von 8 bis 20 Uhr können Menschen mit psychischen Problemen die kostenlose telefonische Beratung in Anspruch nehmen. TIROL. Menschen, die sich in einer psychischen Krise befinden, sowie deren Angehörige können unter der Nummer 0800 400 120 eine kostenlose Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen. Ein multiprofessionelles Team sitzt am anderen Ende der Leitung, das Hilfe zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Viele Menschen haben ihre Freunde verloren.
Was bedeutet Freundschaft?

Einsamkeit.Viele Menschen haben in den letzten zwei Jahren ihre Freunde verloren. Erst nur eine kleine Meinungsverschiedenheit, dann ein Streit und später Hass. Die Gesellschaft verroht zusehends, das Benehmen ist abhanden gekommen. Gegeneinander, statt miteinander, Denunziantentum, statt gegenseitiger Hilfe, Anpöbeln, statt ein lächeln, statt einem freundlichen Wort. Wo ist unsere Menschlichkeit geblieben, wo ist unser Zusammenhalt verschwunden? Sind wir an dieser unsäglichen Entwicklung...

  • Schärding
  • Ernst Ranftl
Christian Korbel, Ärztlicher Direktor des Landesklinikums Mauer, spricht über die Auswirkungen der Corona-Krise.  | Foto: Leitsberger
Aktion

Mehr Alkohol, weniger Drogen
Was die Krise mit der "Mostviertler Psyche" macht

Mehr Alkohol, weniger Drogen: Das sind die Auswirkungen der Pandemie auf die (seelische) Gesundheit. MOSTVIERTEL/MAUER. Die Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit. Davon berichtet der Ärztliche Leiter des Landesklinikums Mauer, Christian Korbel. Sie führt vermehrt zu Angstzuständen und zu Depressionen. Stärker betroffen sind unter anderem sozial Schwächere, Personen mit (psychischen) Vorerkrankungen, aber etwa auch Alleinerzieherinnen. "Das heißt nicht, dass alle...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bringen gemeinsam die schnelle Hilfe auf Schiene: AK-Präsident Josef Pesserl (r.) mit  Petra Ruprechter-Grofe, Leiterin der Landesgruppe Steiermark des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen und Josef Zollneritsch, Leiter der Abteilung Schulpsychologie und Schulärztlicher Dienst in der Bildungsdirektion. | Foto: AK Stmk./Temmel

Projekt für schnelle Hilfe
Hälfte der Jugend leidet an psychischen Folgeschäden der Krise

Vereinsamung, Gereiztheit, Depression bis hin zu Suizidversuchen und Suiziden – das ist die drastische Realität, mit der Josef Zollneritsch seit mehr als einem Jahr in gesteigertem Ausmaß konfrontiert ist. Er leitet die Abteilung Schulpsychologie innerhalb der Bildungsgdirektion Steiermark und kennt damit die Sorgen, Nöte und Problemen von Schülern, Eltern aber ebenso Lehrpersonen in der Krise. "Rund 30 Prozent der steirischen Jugendlichen und Kinder sind bereits psychisch belastet in die Krise...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Anzeige
Claudia Matauschek ist diplomierte Mentaltrainerin. | Foto: Foto: Helmut Reisinger

Gesundheit
Die Chance in der Krise sehen und spüren …

... und diese Gelegenheit beim Schopf packen ist vielleicht eine Möglichkeit dieser Zeit zu begegnen. Heute lernen wir uns selbst auf eine ganz neue Weise kennen und erhalten die Möglichkeit unser Leben neu auszurichten. Diese bewusste Entscheidung enthält enormes Potenzial für unser kostbares Leben. Um den nächsten Schritt in diese Richtung zu gehen braucht es nur deine bewusste Entscheidung dazu, denn alles was du dazu brauchst ist schon in dir. Weitere Informationen:

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Herausfordernde Aufgaben warten auf Michael Schneider, den neuen Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 2 am LKH der KAGes Graz II Standort Süd. | Foto: KAGes/Schneider
1

Psychiater Michael Schneider im Interview
"Mensch ist nicht zum Alleinsein geboren"

"Wir Menschen leben von Beziehungen", bringt Michael Schneider eine der größten Schattenseiten der Pandemie für unsere Gesellschaft auf den Punkt. Schneider leitet seit Anfang März die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 2 am LKH der KAGes Graz II, Standort Süd und erlebt damit in seiner täglichen Arbeit, was die Isolation seit einem Jahr mit den Menschen macht. Der 48-jährige Psychiater schildert dabei ein Beispiel aus seiner Praxis: "Einer meiner Patienten, verwitwet und kinderlos,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Einkommensschwache und Frauen sind im Homeoffice die größten Verlierer. Dies belegt auch die aktuelle Karmasin-Studie. | Foto: Panthermedia
Aktion 2

Ergebnisse aus Karmasin Studie 2021
Homeoffice als Falle für Frauen

Computer, Arbeitsplatz, ausreichende Internetverbindung, Ruhe – damit steht und fällt ein funktionierender Arbeitstag im Homeoffice. Angesichts dieser Parameter muss man kein Hellseher sein, um nachzuvollziehen, dass Familien und hier besonders Mütter einerseits und einkommensschwache Arbeitnehmer andererseits am stärksten unter der Verlagerung des Arbeitsplatzes in die eigenen vier Wände während der Lockdowns zu leiden haben und hatten. Knapp die Hälfte der Steirer hat seit Beginn der Pandemie...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Je länger die Krise andauert, umso stetiger wächst die Nachfrage beim psychosozialen Krisendienst. Wöchentlich sind es inzwischen rund 90 Anrufe. | Foto: land tirol
4

Psychosozialer Krisendienst
Ein offenes Ohr in Zeiten der Pandemie

TIROL. Im vergangenen Frühjahr nahm die Corona-Sorgen-Hotline ihren Anfang und ist seit Oktober nun als Psychosozialer Krisendienst in Zusammenarbeit mit der ÖGK, der BVAEB und der SVS als telefonische Anlaufstelle über die Pandemie-Zeit hinaus erreichbar. Die ganze Woche über gibt es Hilfe und Beratung. Nicht allein mit den ProblemenDer Psychosoziale Krisendienst ist eine Anlaufstelle für jene, die Gefühle von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit empfinden oder unter Ängsten und Sorgen leiden....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die wichtigsten Kontaktdetails des Psychosozialen Krisendienstes wurden auf Visitenkartenformat zusammengefasst.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Krisendienst
Wann ist der Psychosoziale Krisendienst zu erreichen?

TIROL. In der Weihnachtszeit gehen viele Menschen durch eine Krise. In diesem Jahr wird es für manche Menschen sicher besonders hart, durch die Maßnahmen zur Corona-Eindämmung fallen stützende Freunde oder die Familie oftmals weg. Hilfe und Unterstützung leistet hier der Psychosoziale Krisendienst.  Weihnachten als große Belastung„Schon zu ‚normalen‘ Zeiten stellt Weihnachten für Menschen mit psychischen Problemen eine große Belastung dar. Man erinnert sich an Schicksalsschläge und in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lebensberaterin Birgit Hufnagl unterstützt dabei, mehr Leichtigkeit, Lebensfreude und Energie ins Leben zu bringen. | Foto: Berger

"Detox für die Psyche" in Hietzing
Psychologische Beraterin Birgit Hufnagl bringt mehr "Leichtigkeit" ins Leben

2020 ist ein Jahr, das uns alle vor psychische Herausforderungen stellt. Oft hilft es, einfach darüber zu reden. HIETZING. "Viele Menschen gestehen sich nicht ein, dass sie im Augenblick Unterstützung brauchen. Damit meine ich nicht nur finanzielle Hilfe, sondern vor allem mentalen Beistand", sagt die diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Birgit Hufnagl. 2007 zog die gebürtige Oberösterreicherin nach Wien, um zu studieren. Damals gehörte ihre Liebe noch der Technik. "Schon als kleines Mädchen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Was ist gut für uns? "Berührungen, Lachen, Kunst, der Wald, Menschen und auch Tiere", so Hausarzt Ernst Hruška.

Hausarzt Ernst Hruška
"Wenn sie keine Aufmerksamkeit bekommen, ziehen sich die Menschen zurück"

Ernst Hruška ist Hausarzt. Sein Fokus liegt auf der Psyche der Patienten – besonders in Zeiten wie diesen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wenn man moderne Räume und sanfte Fahrstuhlmusik erwartet, ist man hier falsch. Die Praxis von Hausarzt Ernst Hruška in der Jurekgasse 5 wirkt auf den ersten Blick chaotisch und verwinkelt. Die Einrichtung stammt aus den 1980er-Jahren. Durch die engen Gänge huschen drei, vier, fünf Mitarbeiterinnen – so genau lässt sich das nicht sagen, man verliert schnell den...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Eine stark zunehmende Gruppe, die die ambulante und telefonische Krisenintervention der Pro Mente Salzburg in Anspruch nehmen, sind Menschen, die direkt oder indirekt von Covid-19 Folgen betroffen sind. Dazu zählen Arbeitslosigkeit, soziale Isolation, wirtschaftliche Sorgen und Zukunftsängste.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Pro Mente Salzburg
Aktuelle Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Psyche

Anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit am vergangenen Samstag informierte Pro Mente Salzburg über eine starke Steigerung der Fallzahlen in der ambulanten und telefonischen Krisenintervention nach dem Lock-Down. Die Zahlen der Inanspruchnahme sind seit Beginn der Pandemie dramatisch gestiegen (+100 Prozent im Zeitraum März bis August 2020). SALZBURG. Am vergangenen Samstag war der internationale Tag der psychischen Gesundheit. Die Pro Mente Salzburg bietet mit der ambulanten...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Unsere Welt ist seit März 2020 eine andere – wie Kinder auf die neuen, geänderten Umstände langfristig reagieren lässt sich noch nicht abschätzen. | Foto: pixabay
1 3

Die Stimme der Kinder in der Krise

Schulen und Kindergärten werden geschlossen, Spielplätze gesperrt, Eltern dürfen im Spital nicht mehr zu ihren kranken Kindern – all das kommt quasi über Nacht und über die Köpfe der Kinder hinweg. Dies ist nur ein Auszug aus den Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche in den ersten Monaten des Corona-Lockdowns zu verkraften hatten. Auch wenn die meisten der genannten Maßnahmen mittlerweile gelockert wurden, so ist die Krise noch lange nicht ausgestanden und umso mehr sollte die Frage erlaubt...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Wenn der Redebedarf groß ist bzw. die Psyche belastet ist, sollte man nicht zögern, Beratung heranzuziehen.  | Foto: MEV
2

Psychische Gesundheit
Mit richtiger Struktur und Fachberatung durch schwierige Zeiten

Psychologin Andrea Descovich weiß Rat, wenn in Zeiten der Corona-Krise die Psyche Alarm schlägt.  Die aktuelle Situation rund um das Corona-Virus ist eine große Herausforderung für alle. Natürlich schlagen sich das Daheimbleiben und die ungewisse Situation auch teils auf die Psyche nieder. Die WOCHE hat bei Psychologin Andrea Descovich, Fachbereichsleiterin der Psychosozialen Dienste in Feldbach, nachgefragt, was man tun kann, dass einem nicht die Decke auf den Kopf fällt. Descovich betont,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.