Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Wo das Radfahren in der Inneren Stadt nicht gut läuft, liest du hier.  | Foto: Michael Marbacher
Aktion 3

165 an der Zahl
Das sind die Problemstellen für Radfahrer in der City

Der Österreichische Verkehrsclub (VCÖ) hat auch heuer wieder die Problemstellen für Radfahrerinnen und Radfahrer in den Bezirken erhoben. Die meisten wurden dabei in der Inneren Stadt gemeldet.  WIEN/INNERE STADT. Ob rücksichtslose Autofahrer oder das Fehlen von Anlehnbügeln – für viele Fahrradnutzer in der Inneren Stadt können solche Umstände zu großem Ärger führen oder sogar die Sicherheit beeinträchtigen. Obwohl der Bezirk in den vergangenen Jahren mit bedeutenden Projekten zur...

Anzeige
Von Mountainbike-Touren bis zur entspannten Familienradtour – im Südburgenland ist für jeden etwas dabei. Neben der bekannten „Paradiesroute“ laden auch viele weitere idyllische Rundstrecken Genussradler ein, die sonnige Region zu erkunden
4

Genießen & Radfahren im Apfeldorf Kukmirn
PuchasPLUS Hotel Kukmirn TOP-Angebot für Radler

Wellness auf höchstem Niveau, sportlicher Aktivurlaub inmitten der Natur und kulinarische Spezialitäten der Extraklasse – das alles bietet das neu eröffnete PuchasPLUS Hotel seinen Besuchern jetzt zu einem besonders günstigen Preis: Denn mit dem speziell auf Radfahrer und E-Biker zugeschnittene Genuss- und Radlerpaket können die Gäste sich bei zwei Übernachtungen schon ab 248 Euro und bei drei Übernachtungen bereits ab 357 Euro über viele besondere Inklusivleistungen freuen. Radregion Kukmirn –...

  • Bgld
  • Güssing
  • Thermenhotel PuchasPLUS ®
Der Radweg bei der Urania wird über den Sommer verbreitert und für den Fußverkehr aufgeteilt. | Foto: Alfred Pertl
2

Sperre wegen Ausbau
Bauarbeiten an der Uraniastraße teilen den Radweg auf

An der Uraniastraße wird im Zuge des Mega-Radhighways, der die Innere Stadt mit der Donaustadt verbindet, gearbeitet. Der Radverkehr wird ab 9. Juli gesperrt, um den Radstreifen bei der Urania zu teilen und zu verbreitern. WIEN/ INNERE STADT. In der Uraniastraße, genauer im Abschnitt zwischen Radetzkybrücke und Julius-Raab-Platz, kommt es ab Dienstag, 9. Juli, zu weiteren Bauarbeiten im Zuge des Radhighways. Dieser soll in Zukunft die Innere Stadt über Leopoldstadt mit der Donaustadt verbinden....

Anzeige
Der Wienerwald bietet zahlreiche Wander- und Radwege, Laufstrecken, Mountainbike-Trails in einer erholsamen Umgebung. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Natur pur im Wienerwald
Hier können Sportler Wiens grüne Lunge genießen

Der Wienerwald hat für flotte Besucher viel zu bieten. Also Sportschuhe "anschnallen" und los geht's! WIEN/PENZING. Wer hätte gedacht, dass sich hinter den grünen Hügeln des Wienerwaldes ein wahres Paradies für Sportler verbirgt? Ob Joggen, Wandern oder einfach nur Spazierengehen – der Wienerwald hat für jeden etwas zu bieten, der gerne in der Natur aktiv ist. Hier ein paar flockige Tipps und Einblicke in die sportliche Welt dieses Naturjuwels. Lauf- und WanderroutenBevor man sich in die...

  • Wien
  • Penzing
  • Unternehmen im Blickpunkt
Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
6

In vier Bezirken
Weiterer Ausbau der Radfahrinfrastruktur in Wien

Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. Wichtige Lückenschlüsse und neue Radachsen stehen in mehreren Bezirken an.  WIEN. In der Inneren Stadt, in Favoriten, in Simmering und in Penzing wird das Radeln künftig angenehmer. Verbesserungen im Radwegnetz werden von Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen begleitet. Im Mobilitätsausschuss wurden weitere Radweg-Projekte beschlossen. Darunter sind eine neue Radachse in Simmering, Lückenschlüsse im 1....

Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern sorgt. Diese wurden im Rahmen des RadKummerKastens erhoben.  | Foto: Pexels
Aktion 3

Radkummerkasten
Wo es in der Inneren Stadt zu Radproblemen kommt

Die Radlobby Wien hat einen eigenen "RadKummerKasten", bei dem man Probleme beim Radfahren durch Wien melden kann. Nun wurden einige Dauerbrenner identifiziert, die für Wiener Radfahrerinnen und Radfahrer häufiger für Konflikt sorgen. Auch in der Inneren Stadt gibt es Probleme. Artikel aktualisiert am 29. Mai, 12:00. WIEN/INNERE STADT. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man gelegentlich, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, die...

Bleibt das Rad länger unbenutzt stehen, sollten vor der Verwendung einige Dinge kontrolliert werden. Zu diesem Zweck gibt es die Grüne Radrettung, die bald im 1. Bezirk stattfindet. | Foto: Die Grünen
2

Kostenlos
Grüne Radrettung macht am 18. April am Concordiaplatz Halt

Die Grüne Radrettung macht demnächst Halt im 1. Bezirk. Am 18. April kann man am Concordiaplatz sein Rad kostenlos durchchecken lassen. WIEN/INNERE STADT. Damit man reibungslos mit dem Rad täglich durch den Großstadtverkehr kommt, muss auch das Fahrrad regelmäßig auf etwaige Schäden kontrolliert werden. Zudem hat es gewissen Anforderungen der Straßenverkehrsordnung zu entsprechen. Insbesondere im Frühjahr, wenn der Radverkehr in Wien wieder zunimmt, empfiehlt es sich, das eigene Rad ausführlich...

Links im Bild erkennt man am Karlsplatz, dass die Sperrlinie entlang des gemischten Geh- und Radwegs – nach nur ein paar Wochen – ausgebessert wurde. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2 8

Karlsplatz
Ungeschickte Sperrlinie sorgt bei Radfahrern für Verwirrung

Zuerst Sperrlinie, dann Blockmarkierung: Eine Bodenmarkierung am Karlsplatz sorgte bei Radlerinnen und Radlern sowie Verkehrsplanerinnen und -planern kürzlich für viel Aufsehen. von Anna-Sophie Teischl und Salme Taha Ali Mohamed WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Sie gilt als eine der wichtigsten Radverbindungen der Stadt: die Radroute Süd. Sie führt von Leopoldsdorf in Niederösterreich über Favoriten und Wieden bis in die Innere Stadt. Im Herbst 2024 wird auf dieser Strecke mit der Fahrradstraße...

Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen künftig bei ausgewählten Stellen über Rot fahren. | Foto: pak
Aktion 3

Radeln trotz Ampel
35 neue Grünpfeile für Radler in der Inneren Stadt

An 35 Kreuzungen in der Inneren Stadt dürfen Radlerinnen und Radler nun bei Rot geradeaus fahren oder rechts abbiegen. WIEN/INNERE STADT. Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer: Die Möglichkeit, bei Rot rechts abzubiegen beziehungsweise weiter geradeaus zu fahren, wurde vor Kurzem ausgeweitet. Insgesamt hat die Stadt Wien 330 Grünpfeile an Ampeln freigegeben. In der Inneren Stadt sind 35 dazugekommen, darunter eine Vielzahl rund um den Ring, etwa beim Julius-Raab-Platz und in der...

Ein Lkw erfasste bei einem schweren Unfall eine Radfahrerin in der Wiener Operngasse. | Foto: Foto: panthermedia/Kzenon
2

Schwerer Unfall
Radfahrerin geriet in Operngasse unter LKW

Zu einem schweren Unfall ist es am Mittwochfrüh in der Operngasse gekommen. Ein LKW erfasste eine Radfahrerin, die unter das tonnenschwere Fahrzeug geriet. Die Schwerletzte musste von der Berufsfeuerwehr mit einem hydraulischen Gerät geborgen werden. WIEN/INNERE STADT. Kurz nach 8 Uhr sei die Berufsfeuerwehr wegen des Unfalls alarmiert worden, sagte Jürgen Figerl, Berufsfeuerwehrsprecher zur APA. Ein Lkw dürfte bei einem Abbiegevorgang in der Operngasse eine Fahrradfahrerin erfasst haben. Die...

Radfahren erfreut sich im Moment großer Beliebtheit.  | Foto: Niklas Varga
2

Verkehrsclub
Ein Viertel mehr Radfahrer düsen über den Opernring

Rund ein Drittel mehr Radfahrer und Radfahrerinnen waren dieses Jahr im Mai in Wien unterwegs. Auch in der Inneren Stadt, weshalb der Verkehrsclub nun temporäre Radwege fordert.  WIEN/INNERE STADT. Radfahren erfreut sich im Moment großer Beliebtheit. Rund 1,155 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer zählte die Stadt Wien im heurigen Mai. Das bedeutet einen Anstieg um 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit diese positive Bilanz weiter ausgebaut wird, fordert der Verkehrsclub...

Die Goldene Speiche wird seit 2013 vergeben.  | Foto: Ines Ingerle/Radlobby Wien
3

Goldene Speiche
Auszeichnung für Radweg in der Inneren Stadt

Für den neuen Radstreifen in der Ebendorferstraße und der Rathausstraße wurde die City mit der Goldenen Speiche ausgezeichnet.  WIEN/INNERE STADT. Seit 2013 vergibt die Radlobby Wien jährlich einen Preis für die beste Radverkehrsmaßnahme. Heuer geht die sogenannte "Goldene Speiche" an die Innere Stadt: Unter den fünf nominierten Projekten hat sich schließlich der neue geschützte Radstreifen in der Ebendorferstraße und der Rathausstraße durchgesetzt und wurde zum Siegerprojekt des Jahres 2021...

Die WienMobil Station am Volkstheater ist eine von zwei im Ersten.  | Foto: Niklas Varga
Aktion

WienMobil
Hier kann man sich Sharing-Räder im Ersten ausborgen

Die Stadt Wien baut das Radnetz aus. Auch in der City kann man Räder ausborgen.  WIEN/INNERE STADT. Der Sommer klopft an der Tür und mit ihm schwingen sich viele Wiener auch wieder aufs Rad. Deswegen baut die Stadt Wien nun das Radnetz weiter aus. Insgesamt 3.000 Fahrräder können bei über 200 Wien Mobil Stationen in allen 23 Bezirken künftig ausgeliehen werden. Auch in der Inneren Stadt werden alle Radfahrer fündig. An der Straßenbahnstation Volkstheater beim Volksgarten und am Hohen Markt...

Rhana Loudon und Olivia Hromatka (v.l.n.r.) sind die Gründerinnen von Super Cycle.  | Foto: Sigrid Mayer
3

Super Cycle
Hier wird im Takt zu Club-Musik geradelt

Radeln im Rhythmus der Musik: Ein ursprünglich amerikanischer Trend wurde von zwei Damen nach Österreich importiert.  WIEN/INNERE STADT/WIEDEN/NEUBAU. Der Bass dröhnt, die LED-Beleuchtung flackert und die Discokugel dreht sich. Im Rhythmus der Musik bewegen sich die Beine der Sportler immer und immer wieder auf und ab. Bänder und Gewichte sorgen im Zuge einer Schritt für Schritt eingeübten Choreografie dafür, dass auch die Armmuskulatur beansprucht wird. "Spinning" heißt der neue Trendsport....

Im Rhythmus der Musik kann man sich beim Radeln richtig auspowern.  | Foto: Sigrid Mayer
2

Radeln im Rhythmus der Musik
"SuperCycle" eröffnet vierte Zweigstelle

Radeln zu Club Musik - ein Trend aus den USA, der sich mittlerweile aber auch in Österreich größter Beliebtheit erfreut.  WIEN/INNERE STADT. Wer überschüssige Pandemie-Kilos runtertrainieren möchte, der hat jetzt in der Inneren Stadt eine Möglichkeit mehr dazu. Denn Rhana Loudon und Olivia Hromatka, die Gründerinnen von "SuperCycle", haben in der Kleeblattgasse 4 ihr bereits viertes Studio eröffnet. Bei dem schweißtreibenden Work-out nehmen die Teilnehmer auf eigens für sie eingestellten Rädern...

"Radeln statt hatschen" lautet das Motto von Sonja Gilhofers Tour. | Foto: Markus Spitzauer
2 10

Radurlaub in Wien
Sightseeing für Einheimische

Radeln statt hatschen: Wienguide Sonja Gilhofer führt mit dem Rad durch Wien. Wie sie ihre Touren nennt? Radurlaub! WIEN. Warum die staatlich geprüfte Fremdenführerin Sonja Gilhofer geführte Touren zu interessanten Orten nun als Radurlaub anbietet, ist schnell erklärt: „Zu meinen Führungen bin ich immer schon mit dem Rad gefahren. Irgendwann wollte ich einfach etwas anderes machen, als immer nur durch die Stadt zu gehen.“ Besonders für Touristen, die mit dem Schiff am Ufer der Donau anlegen,...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Anzeige
7 Aktion Video 4

Gewinnspiel
Wohlfühlurlaub im Hartbergerland gewinnen

Tauch ein ins Hartbergerland Die Sehnsucht nach Urlaub ist in diesem Jahr so groß wie nie zuvor. Unser Inneres verlangt nach neuen Erfahrungen und inspirierenden Momenten des unbeschwerten Glücks. Im Hartbergerland, wo sanfte Hügellandschaften auf kulturelle Besonderheiten treffen, wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen und die steirische Gastfreundschaft lebt, können Sie die kleinen Momente des Glücks erfahren. Hier haben Sie die Zeit und den Raum, um aktiv den Funken der Neugierde...

Bezirksrat Robert Wallner (Grüne) ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Er setzte sich besonders für den Umweltschutz,  öffentliche Verkehrsmittel und Radfahren ein. | Foto: Wallner
1 2

Nachruf
Leopoldstädter Bezirksrat Robert Wallner verstorben

Der Bezirksrat Robert Wallner (Grüne) ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Er war Vorsitzender des Umweltausschusses und der Kleingartenkommission und war insbesondere in seinem Grätzel, dem Volkert- und Alliiertenviertel, sehr aktiv. LEOPOLDSTADT. "Wir sind zutiefst bestürzt und voller Trauer über den Tod unseres langjährigen Bezirksrats im 2. Bezirk und Freund Robert Wallner", informieren die Grünen Leopoldstadt. Am 24. Dezember ist Wallner im Alter von 72-Jahren verstorben. "Er war so...

Diese Markierung zeigt den künftigen Radabstellplatz in der Alserstraße. | Foto: Grüne Josefstadt
3

Josefstadt
2021 kommen drei neue Abstellflächen für Räder

Drei Josefstädter Straßenabschnitte erhalten in Kürze neue Radabstellflächen. Die Ortsverhandlungen wurden bereits durchgeführt. JOSEFSTADT. Die Josefstadt ist mit nur einem Quadratkilometer der kleinste Bezirk Wiens. Jeder Weg ist leicht zu Fuß oder auch auf dem Rad erreichbar. Um den Radfahrern nun auch das Abstellen ihrer Drahtesel zu erleichtern, werden in den kommenden Wochen drei neue Radabstellanlagen aufgestellt. Auch die Ortsverhandlungen wurden bereits von Bernd Kantoks (Grüne)...

Bauarbeiten am Tabor: Voraussichtlich bis Mitte Dezember dauern die Bauarbeiten für die neuen gesicherten Radwege. | Foto: Wallner
1 2

Leserbriefe
Bau neuer Radwege am Tabor sorgt für Aufregung

Am Tabor werden Wiens erste "Protected Bike Lanes" errichtet. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT. Umfangreiche Bauarbeiten finden aktuell am Tabor statt. Errichtet werden Wiens erste „Protected Bike Lanes“. Die geschützten Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße sollen für mehr Sicherheit sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Unglücklich über die Vorgehensweise sind die Anrainer. "Wir wurden nicht vorab über...

Foto: Radlobby Wien
2

Umgestaltung Argentinierstraße
Neue Radmeile für den Bezirk?

Der Streit um die Neugestaltung der Argentinierstraße reißt nicht ab. Die Radlobby Wien hat nun einen Vorschlag gemacht, wie sie sich die Optimallösung vorstellt. WIEDEN. Andrzej Felczak, Vorsitzender der Radlobby Österreich, präsentiert zwei Vorschläge, die seiner Meinung nach das Verkehrs- und Fahrradproblem lösen würden. Die Radstrecke auf der Argeninierstraße ist eine der wichtigsten Verbindungen um vom Hauptbahnhof zum Ring-Radweg zu gelangen. Mehr als doppelt so viele Fahrräder wie Autos...

Als neue stellvertretende Bezirksvorsteherin will Barbara Pickl (Grüne) die Brigittenau noch lebenswerter machen. | Foto: Grüne Brigittenau
2 2

Klimaschutz bis Radfahren
Neue Bezirksvizin Barbara Pickl über ihre Pläne für die Brigittenau

Klimaschutz, Naherholung oder Radfahren: Das liegt der neuen Bezirksvizin Barbara Pickl (Grüne) am Herzen. BRIGITTENAU. Veränderungen für die Brigittenau brachte die Bezirksvertretungswahl. Mit 17,27 Prozent erreichten die Grünen den zweiten Platz und können erstmals den stellvertretenden Bezirksvorsteher stellen. Dieses Amt übernimmt Barbara Pickl. Im bz-Interview verrät die neue stellvertretende Bezirksvorsteherin über ihre Pläne für die 20. Bezirk. Ihr Motto: "Die Brigittenau braucht eine...

Die Bauarbeiten am Tabor laufen bereits. Wiens erste "Protected Bike Lane" soll Mitte Dezember eröffnet werden. | Foto: Wallner
4 2 2

Wiens erste „Protected Bike Lane“
Neuer gesicherter Radweg entsteht Am Tabor

Wiens erste „Protected Bike Lane“ entsteht in der Leopoldstadt. Am Tabor haben die Bauarbeiten für den geschützten Radweg bereits begonnen.  LEOPOLDSTADT. In Sachen Radfahren ist der 2. Bezirk ein Vorreiter. Der neueste Clou sind „Protected Bike Lanes“ am Tabor. Erstmals in Wien werden geschützte Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße errichtet. "Damit entsteht eine komfortable Radverbindung zwischen Nordbahnhof und Augarten", freut sich...

Viel Asphalt, kein Grün und mit Einbahn: so sieht die Reinprechtsdorfer Straße derzeit aus. | Foto: Barbara Schuster
1 1

Radweg Reinprechtsdorfer Straße
"Gefährlich für alle im Bezirk"

Die schlechte Kennzeichnung des Radwegs auf der Reinprechtsdorfer Straße sorgt für Unverständnis. MARGARETEN. Nach langem Intervenieren wurde die Einbahn auf der Reinprechtsdorfer Straße für den Radverkehr geöffnet. Der neue Radweg sorgt jedoch für Ärger. Statt einer durchgehenden Trennlinie auf der gesamten Straße ist die Markierung lediglich im Kreuzungsbereich angebracht. Das führt zu gefährlichen Situationen, sowohl für Radler als auch für Autofahrer. Die MA 46 – Verkehrsorganisation sieht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.