radweg

Beiträge zum Thema radweg

Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
6

In vier Bezirken
Weiterer Ausbau der Radfahrinfrastruktur in Wien

Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. Wichtige Lückenschlüsse und neue Radachsen stehen in mehreren Bezirken an.  WIEN. In der Inneren Stadt, in Favoriten, in Simmering und in Penzing wird das Radeln künftig angenehmer. Verbesserungen im Radwegnetz werden von Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen begleitet. Im Mobilitätsausschuss wurden weitere Radweg-Projekte beschlossen. Darunter sind eine neue Radachse in Simmering, Lückenschlüsse im 1....

  • Wien
  • Luise Schmid
Die Radoffensive im 22. nimmt immer noch Fahrt auf. Jetzt steht der Lückenschluss an den Alten Schanzen an. | Foto: Ross Sneddon/ Unsplash
Aktion 7

Lückenschluss bei Radwegen
Endlich kann man aus der Seestadt radeln

Die Radoffensive im 22. nimmt immer noch Fahrt auf. Jetzt steht der Lückenschluss an den Alten Schanzen an. WIEN/DONAUSTADT. Mit dem Rad aus der Seestadt in die restliche Donaustadt zu kommen, ist bislang eher ungemütlich. Das soll sich aber bald ändern. Die große Radwegoffensive ist nämlich auch im 22. noch nicht vorbei. Ab Juli startet An den alten Schanzen der Bau einer 600 Meter langen Radverkehrsanlage. Damit wird an dem Lückenschluss von Radverbindungen im Bezirk gearbeitet....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Mehr Radwege in Purkersdorf. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf
Aktion

Purkersdorf
Diskussion: Radwege in Purkersdorf

PURKERSDORF (pa). Mehr Radwege? Teilen Sie der Stadtgemeinde Ihre Meinung mit! Am Mittwoch, 22. März, findet ab 19.30 Uhr eine Veranstaltung für alle Radinteressierte statt. Im Purkersdorfer Trauungssaal im Rathaus werden alle vorliegenden Radweg-(Vor)Planungen und auch weitere aktuelle Maßnahmen bezüglich Radwegen besprochen. Routenplanungen für einen "Radschnellweg" durch ganz Purkersdorf sind ebenso Thema wie Detailplanungen für die Wiener Straße. Durch die Diskussion führt Verkehrsstadtrat...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Gemeinsam sicher in die Schule kommen, das war das Ziel des ersten "Bici-Bus" in Döbling. | Foto: Andrea Leindl
4

Radfahren in Döbling
Mit der Polizei gemeinsam sicher in die Schule

Sommer, Sonne, sicherer Schulweg – so könnte man das beschreiben, was am Freitag in Döbling passiert ist. Bei strahlendem Wetter brachen 100 Teilnehmende gemeinsam mit der Polizei auf dem Rad zur Grinzinger Volksschule auf. WIEN/DÖBLING. Kurz vor dem verdienten Ende der Schule gab es ein spezielle Aktion auf der Grinzinger Allee. Eltern organisierten zusammen mit der Bürgerinitiative Radeln in Döbling, welche sich für mehr Radwegsicherheit im 19. Bezirk einsetzt, den ersten "Bici-Bus".  Die...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Eröffnung der Römer-Radroute | Foto: Magistrat St. Pölten
3

alpenvorlandRADELN
Neue Römer-Radroute eröffnet

Gemütlicher Radgenuss auf der ehemaligen Meridian-Radroute: alpenvorlandRADELN auf der neuen Römer-Radroute ST. PÖLTEN (pa). War man früher von Kienberg über das Kleine Erlauftal nach Wieselburg und weiter nach St. Pölten auf der Meridian-Radroute unterwegs, so befährt man ab sofort stattdessen den Kleinen Erlauftalradweg und die Römer-Radroute, deren Beschilderung vor kurzem abgeschlossen wurde. Gestern Dienstag wurde die neue Radroute auch offiziell eröffnet. Römer-Radroute von St. Pölten bis...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Peter Kühnberger ist Teil der Initiative "Radeln in Döbling". | Foto: Radeln in Döbling
17 2

Radfahren in Döbling
Jetzt spricht die Radlobby

Peter Kühnberger, Vertreter von "Radeln in Döbling", über die Situation der Radfahrer im 19. Bezirk. DÖBLING. Döbling mit Rom zu vergleichen, ist nicht ganz abwegig: Zwar sucht man die sprichwörtlichen sieben Hügel im 19. Bezirk vergebens, dennoch ist das Gebiet zwischen Gürtel, Wienerwald und Donau durchwegs mit kleineren und größeren Erhebungen durchzogen, wie etwa dem Grinzinger Hungerberg oder dem Sieveringer Hackenberg. Davon können insbesondere die Döblinger Radfahrer ein...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Die Petition "Dornbach radelt sicher" hat das Thema Radweg im September 2020 angestoßen. | Foto: mjp
2 4

Radweg für Dornbach
Ab März soll am Parkstreifen geradelt werden

Die Petition Dornach radelt sicher hat bereits mehr 1.600 Unterstützer. Nach dem Startschuss hat Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer erste Pläne für Weihnachten 2020 versprochen. Mit einem "Radgipfel" in der Bezirksvorstehung hat sie Wort gehalten. Im Frühjahr sollen erste Maßnahmen umgesetzt werden. HERNALS. Das Radfahren im 17. Bezirk und die Forderung nach einem Lückenschluss, also einer durchgehenden Verbindung von Dornbach bis nach Neuwaldegg, sind seit vielen Monaten in aller Munde. Neben...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Aktion "Burgenland radelt":  Burgenland-Sieger Gilbert Plank (2.v.l.) mit Güssings Bürgermeister Vinzenz Knor, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und Christine Zopf-Renner (v.l.) von der Mobilitätszentrale. | Foto: Martin Wurglits
5

Aktion "Burgenland radelt"
Kobersdorfer Sieger-Radler legte 4.584 Alltags-Kilometer zurück

4.584 Kilometer hat Gilbert Plank aus Kobersdorf von März bis September im Alltag mit dem Rad zurückgelegt: in der Freizeit, zur Arbeit oder zum Arbeitsplatz seiner Frau. Durchschnittlich 30 Kilometer hat er pro Tag zurückgelegt, sich selbst damit 790 Euro und der Umwelt 260 Kilo CO2-Emissionen erspart. Das bescherte ihm den Landessieg bei der Aktion "Burgenland radelt", die von der Mobilitätszentrale Burgenland abgewickelt wurde. Raum Güssing bekommt "Radweg-Basisnetz" "Wir wollen den...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Martin Wurglits
Der Tauernradweg – ein sehr schöner Radweg im Salzburger Land.  | Foto: SalzburgerLand/Markus Greber
2

Tauernradweg
Radelnd die Heimat erkunden

Schon Mal von Krimml bis nach Salzburg geradelt? Das ist auf dem 270 Kilometer langen, grenzüberschreitenden Tauernradweg möglich. SALZBURG, BAYERN. Der Tauernradweg bietet eine ideale Gelegenheit, Salzburg von einer anderen Seite kennenzulernen. Der Start- und Endpunkt sind individuell wählbar, die Tour lässt sich in beliebig viele Etappen aufteilen. Unterwegs lässt sich die Schönheit der heimischen Landschaft bewundern und zahlreiche Naturspektakel und Sehenswürdigkeiten bieten sich für einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Anton Pfaffeneder, Michaela Hinterholzer, Lukas Michlmayr, "Hansbauer" Johann Hiebl, Anna Mayrhofer.

Neue Wege: Haag setzt (sich) auf das Fahrradl

Durch das E-Bike bekommt das Radfahren neuen Schwung. Das belebt den Tourismus und das Alltagsradln. HAAG. Im Tourismus sei eine Trendwende durch das E-Bike erkennbar, sagt Anna Mayrhofer, die in Haag "Urlaub am Bauernhof" anbietet. Früher seien die Besucher zwei bis drei Tage lang geblieben. Heute würden sie auch eine Woche bleiben. Die Region um Haag ist sehr hügelig, mit dem E-Bike lassen sich für Hobby- und Freizeitradler neue Strecken in Angriff nehmen. Die Ausflugsmöglichkeiten werden...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Mostviertel Tourismus

Ybbstalradweg: Von der Eisenstraße zur Moststraße radeln

MOSTVIERTEL. Insgesamt misst der Ybbstalradweg 107 Kilometer in seiner gesamten Länge von Ybbs an der Donau bis Lunz am See. Entlang der sanft-hügeligen Moststraße führt der Radweg mit circa 40 Kilometern durch acht Gemeinden. Wer seinen Weg folgt, fährt vorbei an Heurigen und Gaststätten und spannenden Ausflugszielen: Umgeben von den Weiten der Donau und den Hügeln der Moststraße kann man in die Welt der Strauße am Straußenhof Ebner eintauchen oder mit Pfeil und Bogen durch die Wälder beim...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Doris Schwarz-König
1

Genussvoll radeln am neuen Ybbstalradweg

Der Radweg zwischen Ybbs und Lunz am See ist ein echtes Naturparadies für Familien und Genießer. YBBSTAL. Auf dem Fahrrad am Wasser entlangrollen, die frische Luft einatmen und den Blick über die türkise Ybbs schweifen lassen. Der neue Radweg lädt Genussradler dazu ein, mitten durch die ursprüngliche Flusslandschaft zwischen Waidhofen und Lunz am See, fernab von Autos, Schmutz und Lärm zu radeln. Immer dabei: Die Ybbs als ständiger Begleiter mit ihrem glasklaren Wasser und ihrem sanften...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Erster Schritt in Poggersdorf: ein gemeindeinternes Radwegenetz definieren | Foto: Reindl

Poggersdorf will an Radwegenetz andocken

Bürgermeister Arnold Marbek möchte Kultur- oder Genussradeln in Poggersdorf bzw. der Region etablieren. POGGERSDORF (vp). Heuer sind die Gemeinden Poggersdorf, Ebenthal, Grafenstein und Maria Saal der Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee GmbH beigetreten. Seit kurzer Zeit vermarktet man sich auch gemeinsam unter www.visitklagenfurt.at. "Eine gute Entscheidung", so Poggersdorfers Bgm. Arnold Marbek, der viele Vorteile ortet. Nutzen möchte er den Beitritt vor allem, um den Radwegeausbau zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Achtung, Pedalritter: Wienflussweg offen

HIETZING/PENZING. Der Radweg neben der Wien ist von 1. März bis 30. April zwischen 7 und 17 Uhr geöffnet. Bei eventuellen Schlechtwetter wird gesperrt, Infos unter 01/4000-96479 oder www.facebook.com/wienflussradweg

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Radeln am Antiesenradweg

Auf dem Antiesenradweg von Fluss zu Fluss

Zu einem Pedalritt quer durch das Innviertel lädt der Antiesenradweg ein. Landschaftliche Abwechslung ist garantiert: Von der Flusslandschaft bis zum Hügelland ist alles vertreten. Der familienfreundliche Radweg führt über eine Länge von 32 Kilometern von Obernberg am Inn bis zum Ursprung der Antiesen in Eberschwang. Geradelt wird auf verkehrsarmen Nebenstraßen und Radwegen. Ausreden fürs Absteigen und Pause machen gibt es entlang der Strecke viele: Es locken Natur, Kultur & Badespaß. Obernberg...

  • Ried
  • S'Innviertel Tourismusverband
5

„Eintausend zu eins fürs Rad“

Bezirk (pez). Während rund um die Trasse der Thayatalbahn einige politische Debatten zwischen Österreich und Tschechien ausgebrochen sind, gibt es bereits ein ausgearbeitetes Radweg-Konzept. Jimmy Moser, der schon im Jänner konkrete Pläne für einen Radweg in den Raum stellte, hat jetzt auf www.thayarunde.at detaillierte Streckenpläne und Höhenprofile online gestellt: „Die Stimmung des Großteils der Bevölkerung ist eindeutig für den 100-Kilometer-Radweg, die Strecke verläuft zu 55 Prozent...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.