Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Foto: Stadt Lilienfeld

Investitionen
Große Projekte im neuen Jahr

Im Jahr 2024 werden die Investitionen im Bezirk Lilienfeld fortgesetzt. Viele Bauprojekte und Sanierungen sind geplant. LILIENFELD. Der Gemeinderat von Lilienfeld beriet im Dezember über das Budget 2024. Die Pläne sehen große Investitionen vor. Die Generalsanierung der Volksschule wird im Herbst 2024 abgeschlossen sein. Beim Kanal- und Wasserleitungsbau werden hauptsächlich Inliner-Sanierungen beim bestehenden Kanalnetz und punktuelle Maßnahmen durchgeführt. Die Wasserleitung wird „Im Tal“...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Neuer Ampelübergang am Innrain, Ágnes-Heller-Haus. | Foto: Kriwak
2

Geh- und Radwege
Sanierungsarbeiten an einigen Baustellen beendet

Einige Geh- und Radwege sind nach Abschluss der Bau- und Sanierungsarbeiten wieder nutzbar. U. a. Karwendelbrücke und Sieglangersteg, der Geh- und Radweg am Innufer und zwischen der Universitätsbrücke und der Freiburgerbrücke wurden die Asphaltierungen beendet. Im Laufe der nächsten Wochen wird es auch weitere Fertigstellungen in der Rossau im Bereich der Grenobler Brücke geben. INNSBRUCK. Seit letzter Woche ist die Baustelle zwischen der Karwendelbrücke und dem Sieglangersteg abgeschlossen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Gemeinderat tagt am 20. September wieder. | Foto: Prowpatareeya Tan/Pixabay
2

Radwegausbau, Trinkwasser
Gemeinderat ist aus der Sommerpause zurück

Am 20. September kommt der Gemeinderat wieder zusammen. Neben mehreren Sanierungen steht auch der Ausbau von Radwegen am Programm. WIEN. Die Sommerpause ist vorbei, der Gemeinderat ist zurück. Am 20. September treffen sich die Politiker zur Sitzung. Dabei stehen mehrere Themen auf der Agenda. Unter anderem der Ausbau zur Erhaltung der Wasserqualität, der Ausbau der Radwege und die Sanierung von Theater an der Wien.  Gute Nachrichten gibt es für alle Radfahrerinnen und Radfahrer. Über 30...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Kreuzung Italiener Straße aktuell.  | Foto: Andreas Jandl
2

Runde Sache
Italiener Straße wird durch Kreisverkehr aufgewertet

Die Stadt Villach wandelt ab 26. Juni die Kreuzung in der Italiener Straße auf Höhe der Eni Tankstelle in einen Kreisverkehr um. Wichtiger Lückenschluss für Radfahrer. Die Kosten für das Bauprojekt betragen rund 1,5 Millionen Euro. VILLACH. Die Sanierung der Italiener Straße schreitet voran. Nach dem Neubau der Kilzerbrücke und des angrenzenden Straßenteilstücks wird die Kreuzung zwischen Eni-Tankstelle und Kärntner Maschinenfabrik ab Montag, 26. Juni, erneuert. Die T-Kreuzung wird im Sommer...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Die regionalen Radwege sollen auch abseits des Murradweges ausgebaut werden. | Foto: ST/Pixelmaker
2

Radwege und Straßen
Das Verkehrsnetz in der Region wird verbessert

Das Land Steiermark hat erste Straßensanierungsmaßnahmen für 2023 in den Bezirken Murau und Murtal bekannt gegeben. Dazu wird ein völlig neues Radwegskonzept in der Region umgesetzt. MURAU/MURTAL. Das Geld liegt auf der Straße - zumindest in diesem Fall. Die steirische Landesregierung hat für heuer erste Sanierungsmaßnahmen mit geschätzten Gesamtkosten von über 33 Millionen Euro beschlossen. "Auch im Jahr 2023 werden wir neben dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs in die Instandhaltung und den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Im Flachgau gibt es viele wenig befahrene Straßen, die sich wunderbar für Radfahrer und Radfahrerinnen eignen.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Lückenschluss und Sanierungen
Radnetzwerk im Flachgau wurde erweitert

Das Land Salzburg zog Bilanz. Letztes Jahr (2022) wurde das Salzburger Radwegnetz erneut ausgebaut. Bestimmte, heikle Schlüsselstellen im Flachgau wurden entschärft und neue Verbindungen geschaffen, um allen Radfahrern optimale Bedingungen zu bieten. FLACHGAU. Für viele gilt es als schnelles Verkehrsmittel, als Beitrag zum Umweltschutz oder unverzichtbares Gerät, um die eigene Gesundheit zu unterstützen: das Rad. "Radwege sind Teil der Lebensqualität", meint Landesrat Stefan Schnöll, der über...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Ernst Wendl und Astrid Reiser beim frisch sanierten Radweg. | Foto: Marktgemeinde Himberg

Sanierung
Der Triestingau-Radweg in Himberg und Zwölfaxing ist fertig

Der Triestingau-Radweg ist ein extrem beliebter und hoch frequentierter Radweg. Dieser führt durch das Gemeindegebiet von Himberg und Zwölfaxing. Die Sanierung des Radweges in den beiden Ortschaften ist nun abgeschlossen. HIMBERG/ZWÖLFAXING. Der Triestingau-Radweg verläuft von Schönau an der Triesting bis Schwechat durch insgesamt 12 Gemeindegebiete, größtenteils entlang der Triesting, mit einer Länge von etwa 37,4 km. Radfahren ist und wird immer beliebter. Daher ist es auch wichtig, dass die...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Bürgermeister Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Helga Krismer mit den aktuellen Radwegplänen.
1 7

Sanierung und Verbreiterung
300.000 Euro für weitere Maßnahmen bei den Radwegen

BADEN. Rund 300.000 Euro nimmt die Stadt Baden für den weiteren Ausbau des Radwegenetzes in die Hand. Noch heuer im Sommer ist geplant, am Radweg Wienerstraße (ab Goethegasse stadteinwärts) die Fahrbahn neu zu asphaltieren. Am Radweg Hutweide Richtung Sooß (entlang der Südbahn bei der Eisenbahnkreuzung nahe der ehemaligen Wienerberger-Deponie) werden ebenfalls die Fahrbahnschäden beseitigt. Der Radweg wird auch für Autos und Lkw im Anrainerverkehr befahren. Der Geh- und Radweg an der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, LR DI Ludwig Schleritzko, Bürgermeister Heinrich Brustbauer, 
NÖ Straßenbaudirektor-Stv. DI Rainer Irschik, Mitarbeiter  | Foto: Stadt Krems
2

Stein/Mautern
Mauterner Brücke: Geh- und Radwege werden breiter

Das Erscheinungsbild soll bei der Generalsanierung der Donaubrücke Stein-Mautern größtmöglich erhalten bleiben, da diese unter Denkmalschutz steht. KREMS. Landesrat Ludwig Schleritzko, Bürgermeister Reinhard Resch (Krems), Stadtchef Heinrich Brustbauer (Mautern) und der NÖ Straßenbaudirektor Rainer Irschik besuchten kürzlich die Baustelle. Der Brückengipfel am Anfang dieses Jahres beschloss die Instandsetzung der 120 Jahre alten Brücke, die dem Weltkulturerbe angehört. Die Arbeiten werden...

  • Krems
  • Doris Necker
Beim Lokalaugenschein: Stadtrat Johann Rigelnik, Vizebürgermeister Daniel Wrießnig, Landesrat Martin Gruber und Bürgermeister Stefan Visotschnig (v. li.) | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Bleiburg
Baustart bei der Hängebrücke St. Lucia

Das Land Kärnten und die Stadtgemeinde Bleiburg sanieren die Radbrücke am Drauradweg. BLEIBURG. Sie ist eine der bekanntesten Radbrücken entlang des R1 Drauradweges und als Stahlseil-Konstruktion ein markanter Blickfang in der Landschaft: die Hängebrücke St. Lucia. Sie wurde 2003 erbaut, um damals eine Lücke am Radweg zu schließen, da sie den 60 Meter tiefen Feistritzgraben überspannt. Rechtzeitig vor dem Start in die Radlsaison nehmen das Straßenbaureferat des Landes Kärnten sowie die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
1.100 km umfasst das Netz an Radwanderwegen im Radland Tirol derzeit. 62 Kilometer werden heuer neu gebaut oder saniert, damit im ganzen Land auf besten Wegen geradelt werden kann. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl
2

Radwegoffensive
Ausbau der Tiroler Radwege schreitet trotz Krise voran

TIROL. Auch in 2021 wird fleißig an der Tiroler Radwegoffensive weitergearbeitet: 62 Kilometer Radweg sollen in diesem Jahr zu den schon 145 Kilometer gebauten Radwegen dazu kommen. Für weitere 64 Kilometer gibt es bereits Planungen, wie es LHStv Josef Geisler bestätigt.  Ausbau trotz KriseAuch wenn die aktuelle Coronakrise grassiert, man lässt sich beim Ausbau des Tiroler Radwegenetzes nicht stoppen. Mittlerweile ist das Radland Tirol mit einem umfassenden Netz an Radwanderwegen von 1.100...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vom Bahnübergang in Richtung Bahnhof wird ein kombinierter Fuß- und Radweg mit drei Metern Breite errichtet. | Foto: Carolin Siegele
1 5

Gemeinderatssitzung
Landeck setzt Radwegausbau Richtung Bahnhof um

LANDECK (otko). Die Projekte Radweganbindung Richtung Bahnhof, die Erweiterung des städtischen Bauhofs und die Sanierung der Haag-Stiege werden umgesetzt. Lösung mit ÖBB gefunden Der interimistische Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler gab bei der Gemeinderatssitzung am 7. August in seinem Bericht einen Überblick über die laufenden Infrastrukturprojekte der Stadtgemeinde. Allen voran die Anbindung des Bahnhofes Landeck-Zams mittels Radweg an das Stadtzentrum ist ein langes Anliegen, das nun...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine Verbesserung der Radinfrastruktur ist quer durch die Brigittenau geplant. Die bz-Leser sind darüber geteilter Meinung.  | Foto: Pexels
3 2

Leserbriefe
Brigittenauer über neue Radwege verärgert (mit Umfrage)

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke wird die Radinfrastruktur ausgebaut. Die Leser sind geteilter Meinung. BRIGITTENAU. Immer mehr Menschen fahren mit dem Rad. Das belegen die 13 Wiener Radzählstellen und Analysen des Verkehrsclub Österreich (VCÖ), der Aufholbedarf ortet: "Die Coronakrise hat gezeigt, dass viele Radwege zu schmal sind", sagt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer, der mehr Platz für den Wiener Radverkehr fordert. Verbesserungen der Infrastruktur sind nun in der Brigittenau...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
V.l.n.r.: Bürgermeister Martin Almstädter, GGR Anita Reinscheid und Leiter der Straßenmeisterei Bruck Felix Böhm | Foto: Gemeinde Petronell
4

Petronell
Unterführung wurde wegen Überschwemmungen saniert

An der kleinen Unterführung der B9 wurden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.  PETRONELL-CARNUNTUM. Die Unterführung, die als beliebter Rad- und Spazierweg dient, stellt den tiefsten Punkt der nahen Umgebung dar. Dadurch fließt hier das Wasser nach Regenfällen zusammen. Das Passieren war nicht möglich, ohne nass zu werden. GGF Anita Reinschedl hat sich dieser Problematik angenommen: "Seit Mai 2020 wurde mir als GGR und Landwirtin die Instandhaltung und Pflege der gemeindeeigenen Windschutzanlagen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Im vergangenen Jahr wurde die Rad- und Gehwegbrücke von Zirl nach Unterperfuss eröffnet. Unter anderem am Innradweg sind weitere Verbesserungen geplant. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Radweginfrastruktur
70 Mio. Euro Paket zur Gemeinden-Unterstützung

TIROL. Im Rahmen der Radwegeoffensive planten Tiroler Gemeinden und Tourismusverbände in diesem Jahr 55 Kilometer an neuen Radwegen zu bauen, fertigzustellen oder zu sanieren. Durch die aktuelle Situation sind manche Teilnehmer allerdings etwas zurückhaltend geworden. Mit einem 70 Millionen Euro dotierten Gemeindepaket will das Land dafür sorgen, dass Infrastrukturvorhaben in den Gemeinden realisiert und vielleicht sogar vorgezogen werden. Ausbau der Infrastruktur weiter forcierenTrotz der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt sieben Großbaustellen sind im Sommer in Wien angesetzt. Die Arbeiten beginnen in der Linken Wienzeile und der Breitenfurter Straße.
1

Wienzeile, Gürtel und Schönbrunn
Diesen Sommer gibt es sieben große Baustellen in Wien

Im Sommer sorgt die Stadt Wien für Erneuerung der Infrastruktur. Auch beginnen die Vorarbeiten für den U-Bahn-Ausbau.  Insgesamt sind sieben Großbaustellen angesetzt.  WIEN.  Wer diesen Sommer mit dem Auto unterwegs ist, muss Geduld mitbringen, denn es kann aufgrund von Baustellen zu Behinderungen kommen. “In der Ferienzeit sinkt das Verkehrsaufkommen um bis zu 20 Prozent, das Wetter ist stabil und erlaubt ein kontinuierliches Arbeiten. Diese Zeit nützen wir, um die wichtigen Vorhaben auf den...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
7

Radwege im Lieser-Maltatal in der Warteschleife

LIESER-MALTATAL (ven). Derzeit geht beim Radwegbau im Lieser- und Maltatal nicht wirklich was weiter. Seit Jahren wird an dem Projekt gearbeitet, derzeit herrscht Stillstand. "Fehlende Geldmittel" Hotelier und "Regionspensionist" Siggi Neuschitzer bemängelt, dass nichts weiter passiert und seine Hotelgäste vor abgesperrten Wegen stehen. "Durch fehlende Geldmittel und auch Engagement herrscht Stillstand in der Region", sagt er zur WOCHE. "Wunschtraum" Bürgermeister Klaus Rüscher (Malta) zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bürgermeister Rupert Dworak (l.), Lisa Klambauer, Denise Grill und Stadtrat Gerhard Windbichler. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Unger

Ternitzer Radwege werden saniert

TERNITZ. 105.000 Euro pumpt die Stadt heuer ins Radwegenetz. Heuer wird die Hauptverbindung zwischen Ternitz und Pottschach entlang der F. Dinhobl-Straße und F. Samwaldstraße saniert. Neuer Fahrbahnbelag "Bereits ab April wird der Radweg von der Polizeiinspektion Ternitz bis zur Kreuzung Johann Wegscheider-Straße mit einem neuen Belag versehen“, so der zuständige Stadtrat Gerhard Windbichler. Das in Fahrtrichtung Pottschach rechtsseitige Teilstück, das im Jahr 2015 in Angriff genommen wird,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.