Rechnungsabschluss

Beiträge zum Thema Rechnungsabschluss

838.482 Euro weniger Schulden

REICHENAU. Die Marktgemeinde Reichenau übt sich im Schuldenabbau. Wie aus dem Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2013 zu entnehmen ist, wurden Schulden in der Höhe von 838.482 Euro abgebaut. Der Haushaltsabgang liegt bei 1,057.828 Euro. Im Jahr 2010 waren es noch 2,85 Mio. €.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Rechnungsabschluss in Großhöflein

GROßHÖFLEIN. Starke Zahlen präsentieren Bgm. Wolfgang Rauter und sein Finanzvorstand: Im Jahr 2013 konnte der Schuldenstand um 380.000 Euro gesenkt werden. Obwohl Großhöflein Rücklagen für Kanalbauten in der Höhe von 200.000 Euro gebildet wurden und jährlich 300.000 Euro in die Kinderbetreuung fließen. Stolz ist der Ortschef, dass seine Bürgermeistergage von 36.400 Euro, auf die Rauter verzichtet, ein Beitrag zum Gesundheitsprogramm der Gemeinde geleistet wird.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Der von Bgm. Stefan Seiwald vorgelegte Abschluss wurde genehmigt. | Foto: Foto: Archiv

Lob und Kritik am Abschluss

Rechnungsabschluss 2013 in St. Johann; Finanzkraft nicht nur gut ST. JOHANN (niko). Durch die gute Finanzkraft der Marktgemeinde fließt auch ein Negativ-Saldo von 4,6 Millionen Euro in andere Kassen ab – darüber klagte Finanzref. Vize-Bgm. Georg Zimmermann. Ansonsten fand er jedoch positive Aussagen zum Jahresabschluss 2013, der einen Überschuss von 985.000 € erbrachte. Der Verschuldungsgrad wurde auf knapp unter 30 % gedrückt, der Schuldenstand ging um 11 % auf 8,7 Mio. € zurück. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Waidhofen-Land bilanziert positiv

Mehr als eine halbe Million Euro Überschuss WAIDHOFEN-LAND. Als eine der wenigen Gemeinden des Bezirks Waidhofen kann Waidhofen-Land positiv bilanzieren, wie der aktuelle Rechnungsabschluss zeigt. So wurden rund 516.000 Euro Überschuss erwirtschaftet und auch der Schuldenstand ist um rund 134.000 Euro gesunken. Gleichzeitig stiegen die Rücklagen von 25.000 Euro auf rund 196.000 Euro. Deshalb wird im Jahr 2014 auch investiert: So sollen derzeit die verbliebenen 105 Neonröhren in den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Knapp 512.000 Euro Überschuss im Rechnungsabschluss freuen vor allem die SP. | Foto: Archiv

Purkersdorfer SP freut sich über Überschuss

SP sieht Rechnungsabschluss 2013 positiv, VP stimmt mit – LIB und PUL enthielten sich. PURKERSDORF. "Das ist das 13. Jahr in meiner Finanzstadtrat-Tätigkeit, dass ich ein Minus im Schuldenstand verzeichnen kann", freut sich STR Rudi Orthofer (SP) über einen Überschuss beim Rechnungsabschluss 2013 von knapp 512.000 Euro. Da die Schuldenentwicklung in die richtige Richtung geht, stimmte auch die VP positiv mit. Dennoch "sind im Jahr rund 350.000 Euro Leasingschulden zu zahlen", wie GR Leopold...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Kirchberg ist fit für die Fusion

Ausgeglichener Haushalt und hohe Kooperationskultur lassen positive Entwicklung erwarten. In der jüngsten Gemeinderatsitzung verdeutlichte Bürgermeister Florian Gölles mit den Zahlen des Rechnungsabschlusses die positive Entwicklung in Kirchberg an der Raab. Bei Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von je 4,5 Millionen Euro ist der ordentliche Haushalt ausgeglichen. Sämtliche Vorhaben im außerordentlichen Haushalt in der Höhe von 600.000 Euro sind bedeckt. Für diese Projekte ist man 2013 ohne...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Ein positiver Rechnungsabschluss 2013 konnte in Weißenbach bei Liezen präsentiert werden.
2

Weißenbach "rechnete ab"

Der Rechnungsabschluss 2013 war das dominante Thema der Sitzung. (mw) Durchwegs positiv aufgenommen wurde von den Weißenbacher Gemeindemandataren die Präsentation des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 2013. Und auch Bürgermeister Rudolf Pollhammer würdigte den kommunalen "Kassensturz" mit lobenden Worten: "Ein Überschuss, wie der erzielte ist nur möglich, wenn alle an einem Strang ziehen. Also danke an euch alle, die ihr im Gemeinderat euren Beitrag leistet und danke auch an alle...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Traiskirchen Stadtväter (in der Mitte der scheidende Bürgermeister Fritz Knotzer) mit dem Rechnungsabschluss 2013. | Foto: muzka

Knotzers letzte Finanz-Bilanz

TRAISKIRCHEN (muzka). "Wir haben unsere Schulden wieder senken können", verkündet Bürgermeister Fritz Knotzer bei der Vorstellung des Rechnungsabschlusses 2013. Die Schulden der Stadt waren noch im Jahr davor 66,257 Millionen Euro, jettz sind es "nur" mehr 60,7 Millionen. "Ich bin glücklich, meinem Nachfolger eine geordnete Bilanz übergeben zu können", so Knotzer. Es ist nach 28 Jahren sein letzter Rechnungsabschluss, da er bei der kommenden Gemeinderatswahl nicht mehr kandidieren wird. "Wir...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Groß-Schweinbarth: Budget verhindert

GROSS-SCHWEINBARTH (rm). Der Rechnungsabschluss muss warten - die Groß-Schweinbarther Opposition verließ den Sitzungssaal. Hannes Hautzinger von der ÖVP: "Der Abschluss wurde geprüft, aber in einigen Punkten verändert. Den neuen Rechnungsabschluss erhielten wir knapp vor der Sitzung und konnten ihm daher nicht zustimmen." Bürgermeister Helmut Brandtner meint dazu, es seien nur einige durch Fehlbuchungen entstandene Korrekturen notwendig geworden, die aber an der Grundrichtung nichts geändert...

  • Gänserndorf
  • Raimund Mold

Mehr als 150.000 Euro Überschuss

FRANTSCHACH-ST.GERTRAUD. Rekordverdächtige Eigenmittel konnte die Marktgemeinde Frantschach-St.Gertraud im Rechnungsjahr 2013 erwirtschaften. Für diverse Investitionsvorhaben, wie die Teilsanierung der Limbergstraße, die Verbesserung des Lavant-Hochwasserschutzes und die Sanierung der Göslerstraße, konnten Eigenmittel von mehr als 392.000 Euro bereitgestellt, im ordentlichen Budget selbst Investitionen von 250.000 Euro getätigt und zudem noch ein satter Überschuss von 151.000 Euro...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham

Modell Perchtoldsdorf geht auf: Positiver Rechnungsabschluss 2013

In der ersten Sitzung des Perchtoldsdorfer Gemeinderates 2014, präsentierte Finanzreferent Bürgermeister Martin Schuster einen positiven Rechnungsabschluss 2013. Auch sehr skeptische Oppositionsfraktionen ließen sich zu einem "eigentlich ganz gut gelungen" hinreissen. Besonders erfreulich: Im abgelaufenen Haushaltsjahr konnte ein Überschuss von rund 141.000,00 EUR erzielt werden. Bürgermeister Martin Schuster präzisiert: „Neuverschuldung und Tilgung hielten sich mit rd. 2 Mill. EUR nahezu die...

  • Mödling
  • Herwig Heider

Laaer Budgetüberschuss schafft Luft für Investitionen

Eisern zu sparen und dennoch den nötigen Spielraum für wichtige Investitionen zu schaffen, das ist das Ziel der Laaer ÖVP/SPÖ-Stadtregierung. Der Rechnungsabschluss für das Jahr 2013 beweist nun schwarz auf weiß, dass dieses Ziel auch erreicht wurde. „Es ist uns im Vorjahr gelungen, den Gesamtschuldenstand der Stadtgemeinde um 1,5 Millionen Euro zu senken und dennoch wichtige Vorhaben ohne Aufnahme neuer Kredite zu verwirklichen“, zeigt sich ÖVP-Bürgermeister Ing. Manfred Fass erfreut. „Das...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: Stadtgemeinde
3

Stadt steht auf Schuldenbremse

Der Rechnungsabschluss 2013 bringt erfreuliche Zahlen für Klosterneuburg – die ÖVP versucht damit auch die zuletzt mehrfach angegriffenen Happyland-Investitionen zu verteidigen. KLOSTERNEUBURG (cog). Nachdem bereits 2011 die Entwicklung des Schuldenstandes eingebremst wurde, konnte 2012 ein Rückgang der Schulden von € 62,5 Mio. Euro auf 59,2 Mio. Euro erreicht werden. 2013 sinkt der Schuldenstand um weitere 4,1 Millionen auf 55,1 Mio. Euro. Dies entspricht einer Reduktion um 6,94 Prozent....

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Der Admonter Gemeinderat bereitet sich bereits auf die Fusion mit Hall, Weng und Johnsbach vor.
2

Vorbereitung für die Fusion

Umbau des Rathauses für die neue Gemeinde in Admont. Posch als Kommisssär vorgeschlagen. Neben dem Rechnungsabschluss stand bei der Admonter Gemeinderatssitzung auch das Thema Gemeindestrukturreform auf der Tagesordnung. Admont wird mit Hall, Weng und Johnsbach zu einer Gemeinde vereint. Hierzu wurde in Admont in Zusammenarbeit mit Architekt Kaml bereits ein Raumkonzept für das Rathaus entworfen. Überlegungen gingen dahingehend, dass ein zentraler Foyerbereich eingerichtet wird, welcher sich im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Das Feuerwehr- und Gemeinschaftshaus in Jeitendorf war eines der vielen Projekte des Jahres 2013
2

Gemeinde Lichtenau bilanzierte positiv

Am 22. Februar beschloss der Lichtenauer Gemeinderat einstimmig den Rechnungsabschluss des Haushaltsjahres 2013. Der ordentliche Haushalt schloss mit € 3,249.000 Einnahmen und € 3,247.000 Ausgaben. Dem außerordentlichen Haushalt konnten € 318.000 zur Finanzierung von Vorhaben des hoheitlichen Bereiches zugeführt werden. In zahlreiche Projekte des außerordentlichen Haushaltes wurden € 1,218.000 investiert. Wichtige Vorhaben waren: - Ortsraumgestaltungen in Jeitendorf, Obergrünbach, Erdweis und...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Rechnungsabschluss 2013: 80 Millionen ausgegeben, Finanzen konsolidiert

Ausgaben reduziert, Steuereinnahmen erhöht, Schulden gesenkt, Rücklagen gesteigert. Das im Rechnungsquerschnitt des Voranschlages ausgewiesene Ergebnis der laufenden Gebarung lag mit rd + 0,5 € knapp im positiven und die freie Finanzspitze mit rd. - € 0,6 Mio im negativen Bereich, während sich das prognostizierte Maastricht-Defizit auf - € 3,9 Mio belief. Insgesamt wies der Voranschlag für das Jahr 2013 einen Fehlbetrag von € 2,65 Mio auf. Die Bemühungen mussten somit abermals darauf...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die SPÖ-Fraktion, an der Spitze NR Hubert Kuzdas, gab keine Zustimmung zum RA. | Foto: Archiv

SPÖ lehnt Rechnungsabschluss ab

NR Hubert Kuzdas übt Kritik und weist auf Schaden an Gemeinde hin. In der ersten GR-Sitzung im Jahr stand in Gaweinstal die Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss (RA) auf der Tagesordnung. „Dass es seitens der SPÖ-Fraktion angesichts vieler Missstände keine Zustimmung zum RA gegeben hat, ist nur all zu verständlich“, weist Hubert Kuzdas auf die Ablehnungsgründe für den RA hin. Der RA wurde mit den Stimmen der vereinigten Bürgermeisterpartei FPÖVP beschlossen.„Aufgabe des...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: tobif82/Fotolia

Wohin fließt der Steuer-Euro?

Die Gemeinden Kremsmünster und Vorderstoder lassen tief blicken, wenn es um die Finanzen geht. BEZIRK (wey). Wofür ihr Geld in der Gemeinde eigentlich genau ausgegeben wird, können nur die wenigsten Bürger beantworten. In Zeiten von Budgetkonsolidierung und immer knapper werdender finanzieller Ressourcen stellt sich diese Frage immer öfter. Zwei Kommunen im Bezirk gehen hier mit gutem Beispiel voran. Als eine der ersten Gemeinden Österreichs und bislang einzige Gemeinde des Bezirks hat...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

SPÖ reicht Aufsichtsbeschwerde gegen Orts-Chef Roch ein

Herbert Walder: Bürgermeister muss Tätigkeiten auch zeitgerecht durchführen. ZEISELMAUER-WOLFPASSING. "Der Herr Bürgermeister führt ein Regiment wie ein Diktator in Zeiselmauer", behauptet Herbert Walder, geschäftsführender Gemeinderat der SPÖ. Er wirft Bürgermeister Eduard Roch (ÖVP) vor, dass er als Obmann der Volksschul-Gemeinde gesetzmäßig festgelegte Termine nicht eingehalten habe. Hierbei handle es sich im Speziellen um drei Punkte: Erstens hätte der Rechnungsabschluss 2012 bis zum 31....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Leondings Bürgermeister Walter Brunner freut sich über den Rechnungsabschluss. | Foto: Stadtgemeinde Leonding
2

Leonding: erfreulicher Rechnungsabschluss 2012

LEONDING (red). „Verantwortungsvolle Budgetpolitik zahlt sich aus“, sagt Finanzreferent Bürgermeister Walter Brunner zum positiven und vom Gemeinderat einstimmig beschlossenen Rechnungsabschluss 2012. Der Rücklagenstand konnte erhöht und der Schuldenstand um 5,2 Millionen Euro reduziert werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung in Leonding wurde von 462 Euro auf 441 Euro (Oö-weit: 1.817 Euro) gesenkt. Ausgabenseitig wurden 1,8 Millionen Euro eingespart. Die Maastricht-Kriterien wurden nicht nur...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Gut lachen hat der Wolf beim Amstettner Rathaus: Die Finanzen stimmen. | Foto: Archiv

Amstetten hat mehr Geld im Säckel als 2012 geplant

AMSTETTEN. (AE) Einen Überschuss von 1,129.677 Euro im Vergleich zum Voranschlag konnte die Stadt Amstetten im Jahr 2012 erwirtschaften. Das erhöht die freie Finanzspitze, das Geld, das für Investitionen übrig bleibt, auf 4,8 Millionen. Zum Erfolg beigetragen hat die positive Wirtschaftslage mit 740.000 Euro Mehreinnahmen aus der Kommunalsteuer. 400.000 Euro konnten aus einer Steigerung der Ertragsanteile lukriert werden. Der Schuldenstand erhöhte sich um ca. 332.000 Euro auf 35,144.447 Euro,...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Time Out: Die Opposition aus ÖVP und FPÖ verließ zur Beratung den Sitzungssaal.
2

Schulsanierung auf Kurs

Trieben beschließt Finanzierung für die Schulsanierung. Opposition kritisiert. Bis auf den letzten Platz waren die Zuhörer-Ränge bei der Gemeinderatssitzung in Trieben besetzt. Auf der Tagesordnung stand nämlich der Beschluss zur Finanzierung für den Neubau des Turnsaales und der Sanierung der Volksschule. Die Sitzung wurde nicht ohne doppeldeutiger Bemerkungen zur Causa Schulsanierung von Schöttl eröffnet. Das Projekt sei auf der Zielgeraden, die einschulenden Gemeinden hätten die Kosten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
Der Gemeindevorstand mit Vizebgm. Richard Haas, Bgm. Martin Weber und Gemeindekassier Anton Koller. | Foto: Spätauf

Die Rechnung geht für Tieschen wieder voll auf

Der Gemeindevorstand von Tieschen freut sich über einen guten Rechnungsabschluss 2012. Es wurde ein Überschuss von 62.000 Euro erwirtschaftet. Das Haushaltsdefizit von 144.000 Euro im Jahr 2010 wurde mehr als abgebaut. Auch der niedrige Verschuldungsgrad sowie das Guthaben im Kassenbestand zeigen laut Bürgermeister Martin Weber, dass in Tieschen klug gespart und gut gewirtschaftet wird. „Der Rechnungsabschluss zeigt, dass wir gut wirtschaften und sinnvoll sparen. Die schwierigen Jahre sind...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi

Die Jahresrechnung fiel sehr postitiv aus

WAIDRING (niko). Mit einem Soll-Überschuss von 467.000 € schloss die Jahresrechnung 2012 der Gemeinde Waidring positiver als erwartet. "Es wurde mehr eingenommen und gespart; die eigenen Steuern und auch die Ertragsanteile steigen kontinuierlich, das Brutto-Ergebnis ist und bleibt derzeit stabil", so Bgm. Georg Hochfilzer im Gemeinderat, der den Jahresabschluss einstimmig genehmigte. Die eigenen Steuern summierten sich im Vorjahr auf 584.000 €, die Ertragsanteile auf 1,66 Millionen €. Der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.