Rechnungsabschluss

Beiträge zum Thema Rechnungsabschluss

Walter Schneck nimmt die Stadtratswürde, von der er zuvor zurückgetreten war, wieder an. "Konstruktive Gespräche" mit der ÖVP hätten zu dieser Entscheidung geführt.
4

Neue Post, neuer Stadtrat und neue Scharmützel in Melks Gemeinderat

In einer Marathonsitzung wurde Walter Schneck wieder zum Stadtrat befördert, die Neuorientierung des Stadtmuseums beschlossen und einmal mehr festgestellt, dass ÖVP und Forum Melk irgendwie nicht so recht miteinander können ... Die Sitzung des Melker Gemeinderats beginnt mit einer Überraschung. Bürgermeister Thomas Widrich (ÖVP) verkündet, dass Walter Schneck (Grüne) ab sofort wieder das Grüne-Stadtratsmandat annimmt. Genau vor einem Jahr sprach Schneck noch von einer "Muppet Show", die der...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Der erwirtschaftete Überschuss freut Finanzstadtrat Peter Neuhauser und Bürgermeister Armin Sonnauer. | Foto: Foto: Necker

Mautern erwirtschaften Überschuss

Mautern investierte fünf Jahre lang in die Erde MAUTERN (don). Nun liegt der Rechnungsabschluss 2012 in der Gemeinde Mautern vor. Und Bürgermeister Armin Sonnauer sowie sein Finanz-Stadtrat Peter Neuhauser freuen sich über den erwirtschafteten Überschuss von rund 721.530 Euro. Für die Erschließung der Weinbergstraße werden davon 200.000 Euro reserviert. Obwohl die Ertragsanteile durch einen leichten Rückgang der Einwohnerzahl geschmälert wurden, haben sich die Ausgaben im Ordentlichen Haushalt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Die Väter des Rechnungsabschlusses: Kutusov, Knotzer, Hlawacek

Schwarze Zahlen in der roten Stadt

"Wir haben nicht gezockt, sondern besonnen mit Steuergeld gewirtschaftet", sagen Traiskirchens Stadtväter. Das Ergebnis dieser Arbeit legen sie nun vor: Der Rechnungsabschluss für 2012 zeigt schwarze Zahlen in der rot regierten Stadt. Die Schulden konnten um vier Millionen auf 66 Millionen gesenkt werden. Erfreulich: Einnahmen aus der Kommunalsteuer stiegen um 4 Millionen. Insgesamt wurden 2012 44 Millionen Euro ausgegeben, der Großteil davon für die laufende Gebarung.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Der Gemeinderat zeigte sich über die Aussage von Hans-Moritz Pott empört.

Bilanz und WM-Differenzen

Positiver Rechnungsabschluss für 2012 und Streit um WM-Statement. tina.tritscher@woche.at Einen positiven Rechnungsabschluss hat die Stadtgemeinde Schladming vorzuweisen. Die Einnahmen im ordentlichen Haushalt betragen 12,418 Millionen Euro, die Ausgaben 12,023 Millionen Euro. Dies ergibt einen Soll-Überschuss von mehr als 395.000 Euro. Im außerordentlichen Haushalt beziffert man die Einnahmen mit 21,562 Millionen Euro. Dem gegenüber stehen die Ausgaben mit 18,727 Millionen Euro. Auch hier...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Die Zahlen stimmten beim Rechnungsabschluss, der von allen Fraktionen positiv aufgenommen wurde. | Foto: photos.com

Einstimmigkeit bei den Zahlen

Im Mittelpunkt der Gemeinderatssitzung in Bad Radkersburg stand der Rechnungsabschluss 2012. Der ordentliche Haushalt wurde gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 13. Dezember 2011 und einem Nachtrag vom 7. Juli 2012 mit Einnahmen von 8.121.600 und Ausgaben von 9.587.800 Euro erstellt. Der außerordentliche Haushalt des Jahres 2012 wurde mit Gesamteinnahmen von 904.500 und Ausgaben von 1.345.500 Euro erstellt. Bürgermeister Josef Sommer präsentierte nun einen Rechnungsabschluss mit Einnahmen von...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi

Perchtoldsdorf: Musterschülerin in Finanzstabilität

Martin Schuster, Bürgermeister und Finanzreferent von Perchtoldsdorf, konnte in der Gemeinderatssitzung am 20. März 2013 einen mehr als ausgeglichenen Rechnungsabschluss 2012 vorlegen. Dabei besonders erfreulich: Im Vorjahr konnte trotz schwierigster Rahmenbedingungen das Haftungsvolumen bei den Veranlagungen um 1,6 Mio. Euro reduziert werden. Die konservative, verantwortungsbewusste Veranlagungspolitik der Gemeinde macht sich in Substanzzuwächsen im Veranlagungsbereich bemerkbar: Insgesamt...

  • Mödling
  • Herwig Heider

"Abschluss besser als befürchtet"

1,3 Millionen € Rechnungsüberschuss in der Marktgemeinde ST. JOHANN (niko). "Besser als befürchtet bzw. budgetiert" fällt lt. Finanzreferent Vize-Bgm. Georg Zimmermann der Jahresabschluss 2012 der Marktgemeinde aus. Das Rechnungsergebnis summierte sich auf 1,328.000 €, obwohl ein negatives Resultat erwartet worden war. "Das wurde nur möglich durch enorme Einsparungsbemühungen in fast allen Bereichen, die Nicht-Ausschöpfung von Darlehen, die Aufschiebung diverser Projekte (Kanal, Straßen etc.)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Harmonische Sitzung im Gemeindesaal

Alle Beschlüsse bei der letzten Sitzung in Fehring erfolgten einstimmig. Im Mittelpunkt bei der letzten Gemeinderatssitzung in Fehring stand der Rechnungsabschluss für das Jahr 2012. Finanzreferent Ignaz Spiel präsentierte kurz und bündig den Bericht. Daraus ging hervor, dass die Gesamtbilanz zu vorsichtigem Optimismus Anlass gab. "wir hatten noch nie so einen guten Rechnungsabschluss", freute sich Spiel. Er bedankte sich bei allen Gemeinderäten für ihre strenge Ausgabendisziplin. Diesem Dank...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Finanzchef Gerhard Pacher mit Martha Quirchtmaier (Leiterin der Buchhaltungsabteilung) und Bürgermeister Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde

Rechnungsabschluss: Schärding meldet bestes Ergebnis seit 17 Jahren

Nach Vorlage des Finanzabschlusses für das Jahr 2012 herrscht Freude im Schärdinger Rathaus – aus gutem Grund. SCHÄRDING. Denn die Stadtgemeinde konnte das beste Ergebnis seit 17 Jahren einfahren. Wie das gelungen ist und weshalb neue "Gefahren" lauern, darüber spricht Finanzstadtrat Gerhard Pacher von der ÖVP im Interview. Herr Pacher, der Rechnungsabschluss für das Jahr 2012 gibt allen Grund zur Freude. Wie sieht das Endergebnis konkret aus? Nun, wir können mehr als zufrieden sein, da wir den...

  • Schärding
  • David Ebner
Hauser Gemeinderat sprach über den Rechnungsabschluss.
2

Finanzlage wurde in Haus präsentiert

In der kürzlich über die Bühne gegangenen Gemeinderatssitzung in Haus wurde Bilanz der Orts- und Infrastrukturentwicklungs-KG sowie der Rechnungsabschluss präsentiert. Amtsleiter Siegfried Steiner erklärte, dass die KG aus einem einzigen Grund gegründet wurde, nämlich weil sie vorsteuer-abzugsberechtigt ist. Dies betrifft die Sanierung der Schule, der Bau des Feuerwehrdepots in Oberhaus und die Sanierung des Rathauses mit Parkgarage. Dabei ist die KG Grundeigentümer dieser Flächen, hat für die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher

Heidenreichstein erwirtschaftet kleinen Sollüberschuss

Das Leben als Sanierungsgemeinde ist hart, Heidenreichstein gelingt es dennoch, langsam wieder auf finanziell stabilere Beine zu kommen. HEIDENREICHSTEIN. Bei der vergangene Woche abgehaltenen Gemeinderatssitzung konnten die Verantwortlichen dem Gemeinderat Positives zum Rechnungsabschluss 2012 berichten. Es war - mit eisernem Sparwillen - gelungen, einen kleinen Soll-Überschuß im Ordentlichen Haushalt in der Höhe von 46.018 Euro zu erwirtschaften. Im Außerordentlichen Haushalt gab es einen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Eines der vielen Projekte des Jahres 2012 war die Neugestaltung des Hauptplatzes Lichtenau.
4

Lichtenau: Gemeinderat genehmigte Rechnungsabschluss 2012

Am 9. März genehmigte der Lichtenauer Gemeinderat einstimmig den Rechnungsabschluss des Haushaltsjahres 2012. Der ordentliche Haushalt schloss mit € 3,136.000 Einnahmen und € 3,048.000 Ausgaben. Dem außerordentlichen Haushalt konnten 327.000 € zur Finanzierung von Vorhaben des hoheitlichen Bereiches zugeführt werden. In Projekte des außerordentlichen Haushaltes wurden € 1,558.000 investiert. Zu den wichtigsten Vorhaben zählten der Straßenbau mit der Gestaltung der Ortsräume in Jeitendorf und...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Überschuss erwirtschaftet

Mit einer äußerst positiven Bilanz konnte die Gemeinde Engerwitzdorf das Haushaltsjahr 2012 abschließen. Im ordentlichen Haushalt erwirtschaftete sie einen Überschuss von gut 800.000 Euro. Mit 13.305.284,56 Euro im ordentlichen Haushalt und 2.923.274,61 im außerordentlichen Haushalt, insgesamt also 16.228.559,17 Euro schloss die Gemeinde Engerwitzdorf das Haushaltsjahr 2012 ab. Beide Haushalte sind ausgeglichen, im ordentlichen Haushalt konnten 813.093,32 Euro der allgemeinen Rücklage zugeführt...

  • Freistadt
  • Hans Leitner
Der Irdninger Gemeinderat besprach den Rechnungsabschluss des vergangenen Jahres.
2

Irdning präsentiert den Rechnungsabschluss

Der Rechnungsabschluss wurde in der vergangenen Gemeinderatssitzung in Irdning, welche erstmals von Bgm. Herbert Gugganig geführt wurde, präsentiert. Im ordentlichen Haushalt waren ursprünglich 4,592.600 Euro an Einnahmen vorgesehen, im Rechnungsabschluss wurde dieser jedoch mit 5,081.107 Euro beziffert. Allerdings stiegen auch die Ausgaben um 483.337 Euro im Vergleich zum Voranschlag auf 5,075.937 Euro. Die Einnahmen im außerordentlichen Haushalt von 1,007.071 Euro, stehen Ausgaben von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Steyrs Bürgermeister und Finanzreferent Gerald Hackl (li.) mit Finanzdirektor Helmut Lemmerer.

„Magistrat ist weit weg von einer Tintenburg“

Budgetiertes Minus der Stadt konnte reduziert werden. STEYR. Zufrieden zeigt sich Bürgermeister und Finanzreferent Gerald Hackl (SP) mit dem Ergebnis des Rechnungs-Abschlusses für das Jahr 2011. Das budgetierte Minus von elf Millionen Euro konnte auf 1,33 Millionen Euro reduziert werden. Die Hauptgründe: Zusätzliche Einnahmen bei der Kommunalsteuer dank guter Wirtschaftslage, mehr Geld vom Bund sowie ein ausgewogener und effizienter Sparkurs bei der Verwaltung. „Wir stehen seit 2009 auf der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Michael Riedmüller
2

Hietzing lebt auf Pump

Der Rechnungsabschluss 2011 sorgt für Sprengstoff. Viel zu hohe Schulden, so die Kritik der FPÖ. Athen lässt grüßen: Mit 31. Dezember 2011 betrug der Vorgriff des Bezirks und somit seine Schulden 8,3 Mio. Euro. Zum Vergleich: die Brigittenau etwa hat 35.000 mehr Bezirksbewohner, dafür aber nur 148.821 Euro Schulden. Kritik daran kommt von der FPÖ: „Seit Jahren bemängeln wir, dass der Bezirk über die Maßen Geld ausgibt. Vor allem das Budget für die MA 42 war bisher enorm“, so Gemeinderat Günter...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Anzeige

Kärnten verzeichnet bessere Budgetentwicklung als die Steiermark und Wien

LH Dörfler und LR Dobernig: Kärnten hat Reformschritte bereits umgesetzt - Vergleich der Rechnungsabschlüsse fällt eindeutig zugunsten Kärntens aus. Nachdem diese Woche auch der Wiener Rechnungsabschluss für das Jahr 2011 präsentiert wurde, zogen Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Finanzreferent LR Harald Dobernig heute Bilanz. „Der Vergleich der Rechnungsabschlüsse von Kärnten, Wien und der Steiermark fällt eindeutig zugunsten Kärntens aus. Wir verzeichnen eine weit bessere Budgetentwicklung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elmar Aichbichler
Finanzstadtrat Peter Teix studierte die Fortschritte in der Budgetsanierung. | Foto: Foto: Kohn/Stadtgemeinde

E-Haus schreibt als einziger Stadtbetrieb ein Minus

Der Rechnungsabschluss 2011 der Be-zirkshauptstadt liegt vor. Obwohl er einen Abgang von 2,232 Mio. € ausweist, ist Finanzstadtrat Peter Teix froh darüber: „Denn geplant war ein Abgang von 2,751 Mio. € – ohne Vorjahre. Dies bedeutet eine Reduzierung von 18,9%.“ Das alte Lied: Den Defizitposten bei den stadteigenen Betrieben bildet in gewohnter Weise das Elektrohaus mit 21.588,44 €. Teix sieht‘s positiv: „Der Verlust betrug 2010 noch 226.870 €.“ Als Grund für den Abgang nennt der Finanzstadtrat...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Rechnungsabschluss der Stadt Leonding für das Jahr 2011 fiel besser aus als im Vorhinein veranschlagt. | Foto: Leonding

Leonding: Rechnungsabschluss 2011

Der Gemeinderat Leonding hat den Rechnungsabschluss für das Jahr 2011 beschlossen. LEONDING (red). Für das Jahr 2011 konnte ein positives Ergebnis erzielt werden. Dass es besser ausfiel als ursprünglich veranschlagt, dafür gibt es mehrere Gründe. Einerseits wurden aufgrund der guten Wirtschaftslage Mehreinnahmen bei Steuern und Ertragsanteilen um rund zwei Millionen Euro erzielt. Weiters war es möglich, die Personalkosten niedriger als geplant zu halten, die Kreditsperren wurden zudem...

  • Linz-Land
  • Michael Garstenauer
Matreis Bürgermeister Andreas Köll legte einen positiven Rechnungsabschluss für 2011 vor.

Positiver Rechnungsabschluss in Matrei

MATREI (ebn). Matreis Bürgermeister Andreas Köll bilanzierte positiv über das Rechnungsjahr 2011 und weißt die Vorwürfe seine Gemeinde wäre praktisch zahlungsunfähig zurück. "48 Prozent der österreichischen Gemeinden haben einen Abgang. Matrei zählt nicht dazu. Wenn wir Probleme hätten, würde ich mich an Gemeindereferent Tratter wenden", stellt Köll klar. Laut Köll produzierte Matrei in den letzten elf Jahren immer einen Überschuss. Dies würde auch geprüft werden. Zwar nicht vom...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Pressbaum konnte 2011 seine Schulden reduzieren

PRESSBAUM. Der Pressbaumer Finanzausschuss blickt positiv auf das Jahr 2011 zurück: Die Schulden der Gemeinde konnten im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozent reduziert und ein Gewinn von knapp 386.000 Euro erwirtschaftet werden. Damit haben die Pressbaumer die niedrigste Pro Kopf Verschuldung seit 1999. Kritik gibt es von der SPÖ. „Die gestiegenen Einnahmen resultieren aus Gebührenerhöhung, wurden also am Rücken der Bevölkerung erwirtschaftet“, beklagt Gemeinderat Peter Grosskopf. Auch der...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Bgm. Josef Sommer wurde nicht nur beim Rechnungsabschluss von Finanzreferentin Elisabeth Busetto kritisch beäugt.	 Foto: WOCHE

Stadt spart eine Million

Stadtväter konnten Abgang im Haushalt um fast eine Million Euro reduzieren. Richtiggehend zelebriert wurde der Bericht zum Rechnungsabschluss 2011 von der regierenden ÖVP bei der vergangenen Gemeinderatssitzung von Bad Radkersburg. Die Zahlen ließ man sich auf der Zunge zergehen, die Opposition wollte allerdings nicht alles schlucken. „Der im Voranschlag vorgesehene Abgang von 1,8 Millionen Euro konnte um die Hälfte reduziert werden und beträgt nun nur mehr 914.000 Euro“, frohlockte...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Berichterstattung mit Polit-Erlaubnis?

Rechnungsabschlüsse von Gemeinden liegen zwei Wochen bevor sie im Gemeinderat schließlich abgesegnet werden auf. Es gibt definitiv kein Gesetz, das verbietet vor einer Gemeinderatssitzung über öffentlich aufliegende Zahlen zu schreiben. Ein Rechnungsabschluss ist also kein Geheimnis. Somit gibt es auch keinen Grund, weder für die VP Gmünd noch für die SP-Fraktionskollegen, Bgm. Otto Opelka dafür zu geißeln mit den Bezirksblättern Gmünd vorab über den Rechnungsabschluss gesprochen zu haben....

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
WIR-Gemeinderat Josef Müllner (rechts):  Massive Kritik an VP-Bürgermeister Andreas Dockner (links)

Liste WIR: „Rechnungsabschluss verzerrt dargestellt“

Vorwurf: 585.000 Euro im falschen Jahr verbucht. Bürgermeister Dockner: „Alles korrekt abgelaufen!“ OBRITZBERG-RUST (mh). Bürgermeister Andreas Dockner (VP) habe einen völlig verzerrten Rechnungsabschluss 2011 präsentiert, der die tatsächliche finanzielle Lage falsch darstelle, kritisierte die Liste WIR bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderates. „Die Überschüsse im außerordentlichen Haushalt sind auf eine Prämie von 1,5 Millionen Euro aus Spekulationsgeschäften mit Derivaten zurückzuführen....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.