Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Harald Höpperger und René Zumtobel lösten mit den Kindern die Trenn-Aufgaben.
21

Richtig trennen
Erster Entsorgungslehrpfad Tirols steht in Pfaffenhofen

Am ersten Entsorgungslehrpfad Tirols können Kinder spielerisch richtiges Mülltrennen lernen. PFAFFENHOFEN. Die Firma Höpperger eröffnete vergangene Woche den ersten Tiroler Entsorgungslehrpfad in Pfaffenhofen. Mit Warnwesten bekleidet marschierten die anwesenden SchülerInnen der Volksschulen Rietz, Pfaffenhofen und Oberhofen bei der Eröffnung von Container zu Container. Bei jeder Station mussten in Teams Rätselaufgaben gelöst werden. Interaktive Stationen informieren Kinder in Pfaffenhofen nun...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
BAV Vorsitzende Vbgm. Manuela Gschwandtner und Kommandant der FF Vöcklabruck ABI Klaus Aichmair.

 | Foto: BAV

Nach Müllautobrand
BAV Vöcklabruck warnt vor falscher Akku-Entsorgung

Weil Anfang April ein Müllauto gebrannt hat, warnt der Bezirksabfallverband (BAV) jetzt vor falscher Akku- und Batterie-Entsorgung. Auslöser des Feuers war ein E-Bike Akku, der im gelben Sack entsorgt worden war.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Immer wieder kommt es im Bezirk zu Bränden in Müllautos oder bei Entsorgungsfirmen, wegen falsch entsorgter Batterien und Akkus. „Durch den Pressvorgang im Müllauto können die Akkus mechanisch beschädigt werden, was in weiterer Folge zu Bränden führen kann. Im...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Die Aufkleber für Batterien-Sammelgläser sind in den Gemeinden und Recyclinghöfen der Bezirke Innsbruck-Land und Schwaz kostenlos erhältlich.  | Foto: ATM
2

Umweltschutz
Batterien-Sammelglas hilft beim Entsorgen

Akkus und Lithium-Batterien können brandgefährlich sein. Batterien-Sammelgläser sollen nun bei der Entsorgung helfen: Wichtig ist es, dass normale Konsumbatterien und Akkus nicht gemeinsam gelagert werden. Leider landen noch immer über 40 % der Alt-Batterien im Rest- und Sperrmüll. TIROL (red). Akkus und Lithium-Batterien können eine große Gefahr darstellen. Typisch für diese Energiequellen sind die hohe Spannung und Energiedichte, weshalb bei großer Hitze, mechanischen Beschädigungen oder...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack werden mittlerweile mit jeglichen Kunstoff- und Metallverpackungen gefüllt. | Foto: Petra Huber
Aktion 6

Entsorgungs- und Ressourcenmanagement
Gelbe Tonne erhöht die Sammelquote

Die EU hat 2018 bestimmte Sammel- und Recyclingziele festgelegt. Bis 2025 muss Österreich eine Recyclingquote, bei Kunststoffverpackungen, von 50 Prozent erreichen. Die Gelbe Tonne und der Gelbe Sack sollen in Salzburg dafür sorgen, diesen Zielen näherzukommen. SALZBURG. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack sollen inzwischen alle Verpackungen aus Kunststoff und Metall gesammelt werden. Sabine Mayrhofer, Fachgruppenobfrau für Entsorgungs- und Ressourcenmanagement (WKS) erklärt dazu: "Wir...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Der Aktionstag verfolgt das Ziel, die Öffentlichkeit für die Sammlung und das Recycling von ausgedienten Elektrogeräten zu sensibilisieren. | Foto: DRZ
2

Penzing
E-Waste Day am 14. Oktober im Demontage und Recycling-Zentrum

„Recycle it all, no matter how small!“, unter diesem Motto laden das Entsorgungsunternehmen UHF, Umweltforum Haushalt, und das Demontage- und Recycling-Zentrum, kurz DRZ, am 14. Oktober zum „International E-Waste Day“. WIEN/PENZING. Das Entsorgungsunternehmen Umweltforum Haushalt, kurz UFH, engagiert sich auch heuer wieder im Rahmen des „International E-Waste Day“ am Freitag, 14. Oktober, der heuer unter dem Motto: „Recycle it all, no matter how small!“ stattfindet. Der Aktionstag verfolgt das...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Am Welt-Recycling-Tag 18.03. startet die getrennte Sammlung Grünabfall in den Gemeinden. Bitte getrennt abgeben betont LAbg. Bgm. Anton Kasser – GDA Obmann
 | Foto: GDA Amstetten

Welt-Recyling-Tag am 18. März
Bewusstsein für Mülltrennung in Amstetten steigt

Grün- und Strauchschnitt richtig zu entsorgen, ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Heuer startet die Sammlung in allen Gemeinden am 18.03.2022 – dem Welt-Recycling-Tag. (GDA–Amstetten) BEZIRK AMSTETTEN. „Wir liegen mit 72 Prozent knapp über unserem erklärten Wunschziel von 70 Prozent Abfällen, die nicht in die Verbrennungsanlage nach Dürnrohr gehen“, erklärt GDA-Obmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Kasser. Dass die „Recyclingkennzahl“ gegenüber dem Vorjahr doch deutlich...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
In Österreich gibt es derzeit bis zu 13 verschiedene Sammelsysteme, um beispielsweise Plastikflaschen, Leichtverpackungen oder Dosen zu sammeln. | Foto: Julia Gerold
1 Aktion 5

Mülltrennung
Was kommt in welche Tonne?

Unsere Gesellschaft produziert immer mehr Müll. Glas, Kunststoff, Metalle, Altpapier und Bioabfall können großteils recycelt oder verarbeitet werden. Vorausgesetzt: Es wird richtig Müll getrennt. MURAU/MURTAL. In der Steiermark erzeugt jeder Einwohner 475 Kilogramm pro Jahr. Davon entfallen auf jeden Steirer rund 126 Kilogramm Restmüll. Nur rund 43 Prozent davon gehören tatsächlich dorthin. Im Murtal liegen wir mit rund 580 Kilogramm über dem Durchschnitt. Allerdings produzieren wir um 26...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Gefunden: Diese Handgranate wurde heute im Elektroschrott entdeckt. | Foto: Holding Graz

Handgranate im Recyclingcenter der Holding Graz gefunden

Diesen Fund macht man nicht alle Tage: Das Recyclingcenter in der Sturzgasse musste am heutigen Freitag kurzfristig geschlossen werden, weil eine Handgranate gefunden wurde. Granate im Elektroschrott Im Recyclingcenter II der Holding Graz in der Sturzgasse können Elektroaltgeräte, Problemstoffe und Verpackungen entsorgt werden. Heute Vormittag machten die dortigen Mitarbeiter eine unangenehme Entdeckung: Im Elektroschrott wurde eine Handgranate gefunden. Die Polizei und der Entminungsdienst...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Straßenmeister Dietmar Schuster, 1er-Lehrling Tünger Berkay und Baudirektor Peter Neubauer freuen sich über den tollen Erfolg und das Engagements des künftigen Entsorgungsfachmanns. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Pöll

Entsorgen aus Leidenschaft
Fleißiger Lehrling stellt Rekord auf

Tünger Berkay, Lehrling der Stadtgemeinde, schloss das erste Jahr ausschließlich mit „Sehr gut“ ab. KLOSTERNEUBURG. Eine komplexe Ausbildung im Sinne der Umwelt: Tünger Berkay macht seit einem Jahr die Lehre als Entsorgungs- und Recyclingfachmann bei der Stadtgemeinde Klosterneuburg. Gerade in jenem Schuljahr, das aufgrund von Covid-19-Maßnahmen und Onlineunterricht noch schwieriger zu bewältigen war, stellte er einen Rekord in der Geschichte der Stadt auf. Erstmals schloss mit ihm ein Lehrling...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Tatsächlich kommt nicht jede Art von Plastik in den Gelben Sack. Nur Verpackungsmaterial aus Leicht- und Verbundstoffen gehört dort hinein. | Foto: Stadtwerke Kufstein
1 3

Richtiges Recycling
Die Katze im Gelben Sack

Richtiges Recycling mit dem Gelben Sack ist nicht so einfach, wie man glaubt. Damit man der Gemeinde beim Entsorgen nicht sprichwörtlich die Katze im Gelben Sack überreicht, gilt es einige Regeln zu beachten. Nicht alles was Plastik ist, gehört in den Gelben Sack hinein.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Sache mit dem Plastik und seiner Entsorgung ist eine heikle Geschichte. Nicht nur weil Plastik mittlerweile als Klimakiller gilt und wir es im Idealfall ohnehin meiden sollten, sondern auch, weil die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
1 2

Die guten alten Zeiten
Für den einen ist es Müll, für den anderen Top-Ware

Die Nostalgie des Second-Hand-Selbstbedienungsladen "Sperrmüll" im Salzburger Lungau Ende des vorigen Jahrtausends, als Bastler und Kreative noch in Ruhe stöbern durften. LUNGAU. Ende des letzten Jahrtausends – gemeint sind hier die 1980er und 1990er Jahre – war es noch üblich, den Sperrmüll an bestimmten öffentlich zugänglichen Stellen im Dorf zu deponieren. An ausgewählten Tagen im Frühjahr und im Herbst war das der Fall. Je nach Dorfgröße gab es ein, zwei und sogar mehrere solcher Stellen –...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Freudenthaler

Spannender Lehrberuf
Entsorgungs- und Recyclingfachmann

INZING. Wieviel spannende, abwechslungsreiche und vor allem sinnstiftende Lehrberufe es gibt, wissen Jugendliche oft nicht. Wer sich zum Beispiel für Themen wie Nachhaltigkeit und Wertstoffkreisläufe interessiert, für den ist der noch relativ junge Beruf Entsorgungs- und Recyclingfachmann interessant. Geschätzte und gesuchte FachkraftBeim Inzinger Traditionsbetrieb Freudenthaler wird aktuell der zweite Lehrling in diesem Bereich ausgebildet, nachdem der erste Tiroler Entsorgungs- und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wolfgang Faderl (l.) und Michael Huber vom ASZ Nebingerknoten beim Abtransport eines ausrangierten Kühlschranks.
4

Story der Woche
Was mit dem vielen Linzer Müll passiert

Was geschieht eigentlich mit dem Abfall der Linzer, wenn dieser einmal aus dem Haus ist? LINZ. Stau in der Stadt: Eine Autoschlange zieht sich vom Nebingerknoten in den Süden. Es ist Müll-Rushhour. Vor dem Altstoffsammelzentrum werden die Fahrzeuge an einem Samstagvormittag blockweise abgefertigt. Die Linzer bringen Sperrmüll und Altstoffe besonders gerne am Wochenende. Die vier Altstoffsammelzentren (ASZ) in der Stadt, die die Linz AG Abfall betreibt, sind Dreh- und Angelpunkt für Entsorgung,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Störstoffe, die aus dem Biomüll sortiert wurden. | Foto: Gwendolin Zelenka
6

Biomüll
Wie die richtige Entsorgung unseren Alltag beeinflusst

BEZIRK EFERDING (gwz). "Fehlwürfe im Biomüll fallen auf die Bürger zurück", gibt Annemarie Krautgartner, Geschäftsstellenleiterin des Bezirksabfallverbands (BAV) Eferding zu bedenken. In letzter Zeit machten Kompostierer in den Gemeinden vermehrt auf Störstoffe im Bioabfall aufmerksam. Vor allem Plastik stellt ein großes Problem dar. Seit Frühjahr 2011 gibt es die Biotonnensammlung in allen Gemeinden, zum Großteil werden die Stoffe zu Kompostieranlagen gebracht. Ziel des Prozesses ist die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Kinder der 2a, 2b, 3c, Maria-Theresia Strouhal, Elisabeth Giehser, Hans Roth, Rosalie Roth, Isabelle Uhl, Susanne Fallmann (v.l.). | Foto: Foto: EAK/Dostal

Umweltschutz
Kinder werden zu Recycling-Experten

Rohstoffe zu sammeln spart Geld und Ressourcen. In der Stiftgasse wurden Kinder jetzt zu Sammelexperten. NEUBAU. "Batterien darf man nur bei der Sammelstelle entsorgen, weil sie sehr giftig sind", erklärt Valentina. In ihrer Volksschule in der Stiftgasse 35 wurden Workshops zum richtigen Umgang mit alten Elektrogeräten abgehalten. Zum Abschluss kamen alle Projektpartner zusammen. "Gemeinsam mit der MA 48 vermitteln wir den Kindern richtiges Umweltbewusstsein: Dass jedes Gerät wertvolle, aber...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Die A.S.T. Bauschuttverwertung ist spezialisiert auf Deponierung und Recycling und steht für jeden zur Verfügung | Foto: KK/AST
2

Die Möglichkeit des Recyclings

Die Entsorger A.S.T. Bauschuttverwertung und Wolfgang Zangl zeigen Wege der Müllverwertung. Die A.S.T. Bauschuttverwertung ist spezialisiert auf das Recycling und Deponieren von verschiedenen Materialien. Das Unternehmen betreibt eine Baurestmassendeponie sowie eine Bauschuttrecyclinganlage am Standort in Hörtendorf. Deponierung Materialien, wie Beton, Asphalt und Ziegel werden aufbereitet und hochwertige Recycling-Stoffe werden dadurch produziert. "Unser zweites Standbein ist die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Bei der Müllentsorgung kommt es nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf Nachhaltigkeit an. | Foto: Nothdurfter

Wenn die Entsorgung zur Kunst wird

Laut Abfallwirtschaftsgesetz sind Abfälle bewegliche Sachen, deren sich der Inhaber entledigen will oder deren Behandlung als Abfall im öffentlichen Interesse geboten ist – im Hinblick auf die Abfallvermeidung ist diese Definition wenig brauchbar. Eine bessere Definition ist, dass Abfälle zumeist teuer eingekaufte Roh- und Hilfsstoffe sind, die nicht in verkaufbare Produkte umgewandelt wurden. Suche nach der Ursache Somit stellt vorsorgender, integrierter Umweltschutz nicht die Frage: „Was...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Verdreckte Müllinseln, Lärm und Mülltourismus sind die Hauptprobleme dieser öffentlichen Stationen. | Foto: Stadtwerke Wörgl
3

Kein "fauler" Müll-Kompromiss

Weniger Müllinseln in Wörgl, dafür hat der Wertstoffhof länger offen. WÖRGL (mel). Nachdem im vergangenen Herbst der Antrag der Wörgler Stadtwerke auf Abschaffung der öffentlichen Müllsammelstationen auf großen Widerstand gestoßen ist, wurde das Konzept nochmals überarbeitet. "Wir haben in den vergangenen Monaten Einzelgespräche mit allen Gemeinderatsfraktionen geführt und zahlreiche Ideen gesammelt", so Stadtwerke-Chef Reinhard Jennwein. Das neue Müllkonzept wurde vergangene Woche vom...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Trotz der nach wie vor angespannten Situation beim Kunststoffrecycling wird auch bei der Frühjahrssammlung kein Entsorgungsbeitrag bei der Abgabe von Silofolien bei der Landwirtschaftsfoliensammlung eingehoben. | Foto: BAV Grieskirchen
2

Bereits 2.741.642 Kilo Agrarfolien für Recycling gesammelt

BEZIRK. Mittlerweile zum 38. mal wird im Bezirk Grieskirchen eine Agrarfoliensammlung durchgeführt. Von 30. März bis 9. April besteht bei insgesamt 14 Sammelstellen im Bezirk Grieskirchen eine kostenlose Abgabemöglichkeit. Vom Umweltschutz wird im Bezirk Grieskirchen nicht nur gesprochen. Seit mittlerweile 20 Jahren werden im Frühjahr bzw. Herbst gebrauchte Agrarfolien kostenlos übernommen. Seit der ersten Sammlung im Jahr 1996, organisiert durch Bezirksabfallverband und Maschinenring...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Die Verantwortlichen freuen sich über den Entscheid des VwGH. | Foto: Foto: Stadtgemeinde/Schuh-Edelmann

Klosterneuburger Müll fährt ab 2015 nach Wien

KLOSTERNEUBURG (red). „Ab 2015 wird Klosterneuburgs Müll also in Wien, genauer gesagt in der Spittelau, behandelt werden und nicht wie bisher in Hagenbrunn. Wegstrecke und Fahrzeit werden um die Hälfte verkürzt", erklärt Bgm. Stefan Schmuckenschlager. 250.000 Euro jährlich kann die Stadtgemeinde somit sparen. Der Weg zum Ziel war ein langer: Schon 2012 arbeitete die Stadtgemeinde einen Vertrag mit der Stadt Wien aus, wonach der Müll ab 2015 zwar weiterhin durch die gemeindeeigene Müllabfuhr...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
Die Vorstandsmitglieder des AEV (v.l.): Mag. Reinhard Jenewein (Stw. Wörgl), Manfred Zöttl, Bgm. Werner Entner (Münster), Bgm. Anton Hoflacher (Kundl), Wolfgang Gschwentner (Stw. Kufstein) und Bgm. Josef Dillersberger (Schwoich). Nicht im Bild Bgm. Herbert Rieder (Kirchbichl). | Foto: Stadtwerke Kufstein

Abfallentsorgungsverband Kufstein unter neuer Führung

Der Abfallentsorgungsverband Kufstein ist unter neuer Führung. Durch den Rücktritt von Georg Karrer als Bürgermeister wurde den Statuten entsprechend auch seine Position als AEV-Obmann neu besetzt. Diese Rolle hat nun interimistisch bis zur nächsten Gemeinderats-Wahl 2016 sein bisheriger Stellvertreter, der Schwoicher Bürgermeister Josef Dillersberger, übernommen. Als neuer Geschäftsführer wurde der Kufsteiner Abfallberater und Recyclinghof-Leiter Manfred Zöttl bestellt.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1

Video: Christbaum Recycling

Der Christbaum leuchtet immer zweimal. Einmal zu Heilig Abend und am Ende nochmal im Biomasseheizkraftwerk der Salzburg AG in Siezenheim. Das städtische AbfallService bietet nun den Salzburgern seine Hilfe an und holt die ausgedienten Bäume von gut zugänglichen Orten (etwa neben den Mülltonnen) zum vorgegebenen Termin ab. Video: Abholtermine Im Stadtgebiet links der Salzach („Altstadt-Seite“) sind die Christbäume bis Sonntagabend, 12. Jänner, zur Abholung bereitzustellen. Das Einsammeln der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
3

Neue Schilder für Altstoffsammelhöfe

Gute Beschilderung am Altstoffsammelhof sorgt für bessere Qualität der Sammelware und macht Entsorgung einfacher! In welchen Container gehört sie hinein, die alte Matratze, der kaputte Stuhl oder das verbogene Fahrrad? Diese Frage beantworten die kompetenten Mitarbeiter der Altstoffsammelhöfe gerne. Als zusätzliches Service wurden im Herbst 2012 alle Altstoffsammelhöfe im Regionalverband Salzburger Seenland mit neuen, einheitlichen Schildern ausgestattet. „Klare und gut leserliche Schilder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Baurestmassen nachhaltig nutzen wollen (v. l.): Josef Pfoser, Reinhold Resch, Josef Moser, Peter Stadler und Helmut Lachtner.

Baurestmassen erneut nutzen

Bauschutt ist kein Abfallprodukt und soll im Bau zum Einsatz kommen. BEZIRK (pirk). Mehr als die Hälfte des Gesamtabfallaufkommens verursachen Baurestmassen wie Straßenaufbruch, Bodenaushub oder Bauschutt. Da die Deponiemöglichkeiten begrenzt sind, die Entsorgungskosten steigen und Rohstoffe knapp werden, verlangt auch die Bauwirtschaft nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Lösungen. Kreislaufwirtschaft Baumeister aus dem Bezirk und Bau-Sachbearbeiter der Gemeinden trafen sich deshalb mit...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.