Regen

Beiträge zum Thema Regen

Die Niederschlagsabweichungen für April 2024. | Foto: UBIMET
4

Wetter Tirol
Ob Hitze, Frost oder Schnee - April hatte alles zu bieten

Der April machte 2024 tatsächlich was er will. So gut wie alles war dabei: Hitze, Regen, Schnee. Eine Zusammenfassung der Ubimet- Meteorologen.  TIROL. Laut den Experten des Wetterdienstes Ubimet verzeichnet der April eine signifikante mildere Temperaturabweichung von +1,5 Grad im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt. Obwohl ein früher Hitzetag verzeichnet wurde, brachte ein Kaltlufteinbruch in der Mitte des Monats erneut Frost und Schnee. Trotz dieses kühlen Abschnitts konnte die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Temperaturabweichungen vom Klimamittel von 1991-2020. | Foto: UBIMET
3

Wetter Tirol
2023/2024: Wärmster Winter seit Messbeginn

Der Winter neigt sich nun endgültig dem Ende zu. Insgesamt haben wir diese Saison den wärmsten Winter seit Messbeginn erlebt, so die österreichische Unwetterzentrale. TIROL. Es waren am Ende die extrem milden Temperaturen im Februar, die den Winter 2023/2024 zum wärmsten seit Messbeginn machten.  Ein außergewöhnlich milder FebruarDer meteorologische Winter schließt mit einem ungewöhnlich milden Februar ab. Im landesweiten Flächenmittel beträgt die Abweichung +3,1 Grad im Vergleich zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Jahr 2022 regnete es mit 140 Tage, mehr als ein Drittel des Jahres.  | Foto: pixabay.com
7

Niederschlag in Salzburg
"Schlecht"-Wetter muss nicht immer schlecht sein

Mehr als ein Drittel des Jahres regnet es in Salzburg. Auch in naher und ferne Zukunft wird sich daran nicht viel ändern. Massive Niederschläge müssen aber nicht immer schlecht sein. Durch sie wird unsere Energieproduktion gesichert und unsere Wälder können ihre Wasserspeicher für den Sommer auffüllen. Bleibt nur das Beste aus den Regentagen zu machen. SALZBURG. In der Stadt Salzburg, wo am Nordrand der Alpen die feuchte Luft aus Mitteleuropa stecken bleibt, sind Regentage keine Seltenheit. Im...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Am Wochenende fällt in Lagen ab 1.300 m der erste Schnee.  | Foto: Sabine Bramberger
Aktion 9

Nass-kaltes Herbstwetter
Am Wochenende fällt der erste Schnee

In den kommenden Tagen hält in ganz Österreich das Herbstwetter Einzug. Es wird nass und kalt – vielerorts sinken die Temperaturen auf unter 10 Grad. Auch der erste Schnee wird erwartet: Die Schneefallgrenze sinkt am Wochenende stellenweise auf 1.300 m, wie die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) prognostiziert. ÖSTERREICH. Über den Donnerstag wechseln sich sonnige Auflockerungen und dichte Wolken miteinander ab. Gebietsweise kommt es aber bereits am Vormittag zu...

  • Dominique Rohr
Eine typische Wettersituation in Enns: die Gewitterfront zieht nach Süden in Richtung Steyr, während Enns vom Gewitter verschont bleibt.
10

Lässt sich das Wetter voraussagen?
Wie wird das Wetter 2022?

Der Wetterbericht gehört zum Hauptabendprogramm und bestimmt bei uns oftmals den Tagesablauf. Planen wir am Wochenende einen Radausflug oder sollten wir doch besser ins Kino gehen? Wird es weisse Weihnachten geben? Ein Elektronikhändler lässt seine Kunden sogar auf den Schnee zu Weihnachten wetten, denn für viele gehören weisse Weihnachten einfach zu einem gelungenem Fest. Wetterprognosen auf den gängigen Wetter-Apps treffen eine Vorhersage für die nächsten Tage oder vielleicht die nächsten...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
In der Stadt Salzburg dauert es oft bis in den Jänner hinein, bis die weiße Pracht auch wirklich liegen bleibt.  | Foto: Neumayr
3

Durch Klimawandel
Unsere Winter werden milder und kürzer werden

Wann kommt der erste Schnee? Meteorologe Michael Butschek über weiße Weihnachten und den Klimawandel. SALZBURG. Die Weihnachtszeit naht mit großen Schritten und bei vielen Salzburgern damit einhergehend die Frage: Wann kommt der erste Schnee? Ob pünktlich zum Start in den Advent zarter Schneefall einsetzt, wie sich unsere Winter durch den Klimawandel verändert haben und wie groß die Chance auf weiße Weihnachten in der Stadt Salzburg ist, schildert Michael Butschek, Meteorologe von der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Temperaturabweichungen im September 2021 vom Klimamittel sind gravierend.  | Foto: Ubimet
5

Wetter Tirol
Ein deutlich zu warmer September

TIROL. Der September neigt sich dem Ende zu und die Meteorologen ziehen Bilanz. Der Monat fällt laut dieser deutlich zu warm aus und erinnerte oftmals mehr an den Sommer als an den anstehenden Herbst. Landesweit fehlten sogar rund 50 Prozent an Regen.  Ein deutlich zu warmer SeptemberLaut den Meteorologen schließt der diesjährige September deutlich zu warm ab, nämlich mit fast 2 Grad verglichen mit dem langjährigen Klimamittel von 1981 - 2010.  „Selbst mit dem neuen, schon wärmeren Klimamittel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
30

Der Himmel veränderte sich innerhalb von Stunden...

Unser Klima und Wetter... wir können es nicht aufhalten, für den Moment, nicht mal verlangsamen, wir können uns nur mehr darauf einstellen. Wir müssen lernen, mit weniger Ressourcen auskommen zu müssen, weil sie ganz einfach nicht mehr da sind - es wird zunehmender trockener werden, extreme Wetterlagen werden vorherrschen, von kalt bis heiss, von Sturm bis zu nass, oder trocken. Die Wand gegen die wir fahren ist schon in Sichtweite und jeder wartet darauf, dass andere was tun. "Wir leben nach...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Helmut Kronewitter
Die Wiener Stadtregierung lud nach der Klausur zur Präsentation ins Rathaus. | Foto: C.Jobst/PID
1

Coole Straßen und Sprühnebel
Wien präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz

Ein Klimarat und ein eigenes Budget für Klimafragen: Die Wiener Stadtregierung präsentiert die neuen Maßnahmen zum Klimaschutz. Mit einem neuen Staubecken in Liesing will sich die Stadt außerdem auf einen "Jahrhundertregen" vorbereiten. WIEN. Nach der Regierungsklausur hat Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein in den roten Salon gebeten, wo die nächsten Maßnahmen zum Thema Klimaschutz präsentiert wurden. „Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt und das soll...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Alexander Orlik ist als Klimatologe bei der ZAMG tätig. | Foto: Eva Jungmann
1 2

Wasser in Niederösterreich
Der Bezirk Scheibbs zeigt sich regenreich

Wie hat sich der Niederschlag in Österreich und vor allem im Bezirk Scheibbs nun tatsächlich verändert? BEZIRK SCHEIBBS. Es wird oft allgemein dargestellt, dass die Erhöhung der Lufttemperatur auch zu einer Zunahme des Niederschlags führt. Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf als kältere Luft aufnehmen. Kann ein Kubikmeter Luft bei 0 Grad maximal nicht einmal fünf Gramm Wasserdampf halten, sind es bei 30 Grad bereits rund 30 Gramm – der Wasserkreislauf wird angekurbelt. Wohin jedoch die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Aufgrund des Klimawandels trocknet der Pappelteich aus. | Foto: Holecek
1 3

Klimawandel
Pappelteich in Liesing trocknet aus

Trockenheit und Klimawandel: Der Pappelteich versumpft und scheint nicht mehr zu retten zu sein. LIESING. Der Liesinger Pappelteich ist eines der Lieblingsplatzerl von Toni Faber. Und auch andere "Geschöpfe Gottes", wie sie der Dompfarrer wahrscheinlich nennen würde, fühlen sich hier wohl: Seerosen, Amphibien und Fische sieht man hier – besser gesagt: hat man bis vor Kurzem hier noch gesehen. Jetzt ist Schluss damit. Denn der Pappelteich versumpft. Der vergangene Sommer war der trockenste seit...

  • Wien
  • Liesing
  • Elisabeth Schwenter
Die Temperaturen im Lunzer See steigen stetig an. Messungen des Wasserclusters Lunz. | Foto: Wassercluster Lunz
1 1 4

Es wird zu heiß in der Region

Hohe Temperaturen in unserer Region: 70 Prozent der Messstellen verzeichnen niedrige Wasserstände. BEZIRK SCHEIBBS. Besonders in Österreich zeigen sich schon heute die Auswirkungen des Klimawandels. Derzeit verzeichnen wir in ganz Österreich eine anhaltende Hitze- und Trockenperiode. Seit Mitte Juli weisen fast alle Gewässer in unserer Region niedrige Wasserstände auf. Hannes Hager vom WasserCluster Lunz ist für die meteorologischen Aufnahmen zuständig: "Zurzeit befinden wir uns noch nicht in...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann

Zu Nass und trüb – Rückblick Oktober 2016

Bezirksweit gesehen war der Oktober 2016 zu nass und es gab zu wenig Sonnenschein! Um 30 bis 50% mehr Niederschlag als üblich sorgten für ein Defizit von 50 bis 70% beim Sonnenschein. Das Temperaturmittel lag leicht über dem Schnitt. Wetterrückblick September 2016 Durchschnittliche Temperatur: 8,1°C (um 0,3°C zu warm) max. Temperatur: 23,6 °C (am 01. des Monats) min. Temperatur: 0,5°C (am 31. des Monats) Niederschlag: 77,6 mm (um 23,3 mm zu viel = 143% des 60 Jährigen Mittel) max. Niederschlag...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Der September 2016 war ausgesprochen warm, sonnig und trocken. | Foto: MEV Verlag GmbH
3

September 2016 ist fünftwärmster in der Messgeschichte

Sonnig, warm und trocken war der September 2016 und reiht sich mit 2,3 °C über dem Mittel als fünftwärmster in der 250-jährigen Messgeschichte ein. ÖSTERREICH. 35 Prozent mehr Sonnenstunden als in einem durchschnittlichen September durften die Österreicher heuer genießen. "2,3 °C über dem Mittel ergibt österreichweit gesehen den fünftwärmsten September seit Beginn der Messungen, ex aequo mit 2006 und 1987. Wärmer waren nur die September in den Jahren 1810, 1932, 1947 und 1942", sagt Klimatologe...

  • Hermine Kramer
"Bauernregeln sind nicht schlecht. Sie enthalten die Erfahrung der letzten 500 Jahre", sagt Michael Staudinger von der ZAMG. | Foto: Arnold Burghardt
2 2 5

ZAMG-Chef Staudinger: "Unser Wetter wird extrem"

Wie er und seine Kollegen das Wetter vorhersagen, verrät Michael Staudinger, Chef-Meteorologe der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), im Interview. Herr Staudinger, wie wird man Meteorologe MICHAEL STAUDINGER: Ich habe Meteorologie an der Universität Innsbruck studiert. Wie kommt eine Wettervorhersage zustande? Millionen von Daten über Druck, Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit zeigen den momentanen Zustand, aus dem wir eine Prognose errechnen. Diese Daten werden von...

  • Linda Osusky
2 14

Abendstimmung und Regenbogen über der Region Strudengau

Danke an unser Wetterbeobachter Elfriede Lasinger die für uns die Abendstimmung am 14/15. Juni 2016 und Manuel Aschauer den Regenbogen am 13. Juni 2016 festgehalten haben! Sie wollen Rund ums Wetter, Klima und Umwelt immer am neuesten Stand bleiben? Dann besuchen Sie unsere Facebook Seite: https://www.facebook.com/wetterstrudengau/timeline Oder besucht unsere Webseite: http://www.wetter-strudengau.at/

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
2

Sturm und viel Regen in der Karwoche!!!

Nach den Modellläufen der letzten Tage kristallisiert sich warnrelevantes Wetter heraus! Die bevorstehende Karwoche sieht sehr turbulent und trüb aus! Sturmwarnung! Zahlreiche Sturmtiefs überqueren die nächsten Tagen Mitteleuropa. “Heute Sonntag frischte der Westwind immer mehr auf und schon in der Nacht auf Montag sind Böen zwischen 70 und 90km/h möglich. Montag Tagsüber flaut der Wind etwas ab und beruhigt sich bis zum Abend, bevor sich am Dienstag der Wind intensiviert”, so Peter Schuhbauer...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Zu Mild, zu trocken und zu Sonnenarm – Dezember 2014 der Rückblick

Der Dezember befindet sich unter den 15 wärmsten Dezember-Monaten der Messgeschichte. Außerdem war es um 20-30 Prozent trockener als im Mittel. Schnee war selten: In Pabneukirchen gab es zum Beispiel nur sechs Tage mit Schneedecke, durchschnittlich gibt es aber an 16 Tagen eine Schneedecke. Wetterrückblick Dezember 2014 Durchschnittliche Temperatur: 2,1°C (um 2,9°C zu warm) max. Temperatur: 11,6 °C (am 04. des Monats) min. Temperatur: -10,9°C (am 29. des Monats) Niederschlag: 52,3 mm (um 19,8...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Foto: Ebner Reinhard
2

Verregneter Oktoberbeginn – 01. Oktober 2014

Ein ausgesprochener nasser 1. Oktober 2014 war das heute. Verbreitet regnete es 15 bis 35 Liter pro Quadratmeter. Das sorgte vor allem in St. Georgen am Walde für kleinräumige Überflutungen. Schäden gab es zum Glück keine! Hier die Regenmengen der einzelnen Wetterstationen (letzten 24h)! Ort - Menge St. Georgen/W. (Kleinschwaighof) - 32,6 mm Bad Kreuzen - 27,6 mm Pabneukirchen - 21,6 mm St. Georgen/W. (Haruckstein) - 16,5 mm Naarn - 13,7 mm

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Überdurchschnittlich Warm und Sonnig – Juli 2014 Rückblick

Der Juli 2014 war im Bezirk Perg ein überdurchschnittlich warmer und überdurchschnittlich sonniger Monat! Vereinzelt gab es durch Gewitter mit Starkregen überdurchschnittliche Regenmengen und damit verbundene kleinräumige Überflutungen und Muren! Wetterrückblick Juli 2014 Durchschnittliche Temperatur: 18,7°C (um 1,6°C zu warm) max. Temperatur: 34,7 °C (am 20. des Monats) min. Temperatur: 8,4°C (am 01. des Monats) Niederschlag: 143,4 mm (um 25,3 mm zu viel = 121% des 60 Jährigen Mittel) max....

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Tief Yvette 15. – 18. Mai 2014

Tage vorher hat man die Entwicklung der Wetterlage genau beobachtet: in den Mittelmeerraum vorstoßende Kaltluft hatte vergangene Woche die Bildung eines Tiefdrucksystems über Norditalien zur Folge. Im weiteren Verlauf hat sich dieses Tief unter deutlicher Intensivierung in Richtung Balkan verlagert. Folglich war klar – der Osten und Süden Österreich wird die geballte Kraft von Tief YVETTE zu spüren bekommen. 169km/h am Donnerstag (15.5.) am Hirschenstein (Burgenland, 859m), 104mm Regen binnen...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Mojib Latif, Albert Wagner und Andreas Jäger (v. l.). | Foto: Cityfoto/Pelzl
2

"Wir verwenden die Atmosphäre als Müllkippe"

Der Klimawandel stand im Vordergrund des Impulsvortrages des bekannten Klimaforschers Mojib Latif, der auf Einladung der VKB-Bank am 5. Februar 2014 in der Leondinger Kürnberghalle vor rund 400 Gästen – darunter Landtagspräsident Viktor Sigl – referierte. Die Moderation des Abends übernahm „Wettermann“ Andreas Jäger. VKB-Generaldirektor Albert Wagner begrüßte die Gäste und unterstrich in seinen Eröffnungsworten, dass man sich auch als Regionalbank für ein globales Thema wie das Weltklima...

  • Enns
  • Oliver Koch

Hochwasser und Regenmengen wie nur alle 60 Jahre!

In den letzten Tagen gab es im Bezirk Perg verbreitet 120 bis 180 Liter Regen pro Quadratmeter, stellenweise sogar um die 230 Liter pro Quadratmeter. Statistisch gesehen kommen derartige Regenmengen in so kurzer Zeit nur alle 60 Jahre vor. Bis Dienstag regnete es noch zeitweise. Die restliche Woche bringt dann keinen flächendeckender Dauerregen mehr. Das Wetter beruhigt sich allmählich, prognostizieren die Hobby – Meteorologen des Onlineportal Strudengauwetter: Am Montag hatte der Regen in...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.