Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

v.l. Armin Keuschnigg (Kapellmeister), Sonja Weißenbacher, Markus Weißenbacher, Isabella Ziller, Rupert Hirnsperger, Martin Wallmann (Obmann), Anna Hofstätter. | Foto: Trachtenmusikkapelle Krispl-Gaißau
1 5

Trachtenmusikkapelle Krispl-Gaißau
Viele Auszeichnungen, ein neues Instrument und Musik hautnah erleben

Die Trachtenmusikkapelle Krispl-Gaißau blickt auf ein musikalisches Wochenende auf höchstem Niveau zurück. Nach dem äußerst erfolgreichem Frühlingskonzert sowie dem sensationellen Radiofrühschoppen am Folgetag steht die Musikkapelle aber trotzdem nicht still. Leistungsabzeichen von Bronze bis Gold Im Rahmen des Frühlingskonzertes wurden fünf Musikerinnen und Musiker der TMK Krispl-Gaißau mit einem Leistungsabzeichen des Salzburger Blasmusikverbandes von Bronze bis Gold ausgezeichnet. Rupert...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Nina Brandauer
In 15 Kindergarten-Küchen wird selber und so oft wie möglich mit regionalen Produkten aus Salzburg gekocht sowie transparent über die Herkunft aller verwendeten Lebensmittel informiert. Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger, Salzburgs Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Kindergartenkinder Liefering 2, Kindergarten-Leiterin Kerstin Hager (hinten rechts) mit dem Küchenpersonal. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

Frisch gekocht für Salzburgs Kindergartenkinder
Herkunfts-Zertifikate für 15 Kindergarten-Küchen

Mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat wurden letzte Woche 15 Kindergarten-Küchen in der Landeshauptstadt ausgezeichnet. Eine davon befindet sich im Kindergarten Liefering 2. Landesrat Schwaiger und Vizebürgermeister Auinger überreichten beim Lokalaugenschein das Gütesiegel. STADT SALZBURG. Schon mehr als 50 Großküchen im ganzen Bundesland Salzburg bereiten täglich Essen mit heimischen Zutaten zu. 35.000 Essen werden mit den regionalen Produkten so tagtäglich ausgespeist. Zudem produzieren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Das Genusscamp in Mauerkirchen stand unter dem Motto "vitaminFIT und beerenSTARK". | Foto:  Land OÖ/Daniel Kauder

Genusscamp Mauerkirchen
"Lernen, wie gesunde Ernährung aussieht"

Die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Mauerkirchen bot auch in diesem Jahr wieder das "Genusscamp" an. MAUERKIRCHEN. Kurz vor Schulbeginn öffneten die Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen in OÖ ihre Türen und luden zum jährlichen Genusscamp. „Gesunde Ernährung ist wichtig. Das weiß jedes Kind – oder lernt es spätestens beim Besuch eines Genusscamps der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Auch heuer haben sich wieder viele Kinder – und damit Konsumenten von morgen – über die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Kinder machen eine Lippenpflege aus Hagebutte. | Foto: Naturschule
Aktion 5

Naturschule
Die Natur zurück in die Köpfe der Menschen bringen

Während es Kinder gibt, die Heute noch viel Zeit draußen verbringen, gibt es auch viele welche lieber drinnen sind. Um die Natur aber wieder zurück zu den Menschen zu bringen, gibt es seit letztes Jahr die Naturschule und zeigt, was man alles vor der Haustür hat.  PINZGAU. Um die Natur später schätzen zu können, muss sie einen bereits als Kind berührt haben – so erklärt Rosi Meusburger, wieso die Naturschule von großer Bedeutung ist. Diese gibt es seit September 2022 und sie bietet seitdem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Kleinen drehten zahlreiche Runden am Bummelzug und genossen den Genussmarkt im Oberpullendorfer Osterland!
44

Genussmarkt am Karfreitag
"Da war der echte Osterhase!"

"Ein Riesen Osterhase ist da gerade vorbei gehoppelt", rief ein kleines Mädchen staunend aus dem Bummelzug. Am Genussmarkt, welcher am Karfreitag, den 7. April 2023 stattfand, war wirklich für jeden etwas dabei!  Osterfreude bei den KidsOBERPULLENDORF. Die Kinder kamen vom Staunen gar nicht mehr raus. Für einige war es der erste Besuch beim Osterland am Oberpullendorfer Hauptplatz. Wohin man auch sah, bunte Ostereier und Osterhäschen in allen Größen. Doch nicht nur das liebevoll dekorierte...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Von 1. bis 24. Dezember wartet täglich ein Programmpunkt | Foto: Genussspechte

Wipptaler Genussspechte
Täglich ein Adventprogramm im Kalender

Freiwillige Spenden gehen an den Wipptalfonds "Caritas & Wir". WIPPTAL. Etwas ganz Besonderes für die Vorweihnachtszeit haben sich die Wipptaler Genussspechte einfallen lassen: Gemeinsam mit ihren Partnern öffnen sie heuer erstmals an jedem Kalendertag im Dezember bis Weihnachten ihre Türen und warten jeweils mit vorweihnachtlichen Schmankerln und musikalischer Umrahmung auf. "Ziel ist es, Menschen in dieser besinnlichen Zeit zusammen zu bringen und dabei heimische Produkte zu genießen", so die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Initiatoren Carina Frank, Franz Hübl MA, Mario Gebhart, Jagdleiter Ing. Johannes Rücker, Ing. Walter Fidesser, Rudolf Schuch und Hornmeister Ing. Martin Schuch erhalten von Stadtrat Ing. Mathias Pöcher eine Urkunde für die Veranstaltung.
7

WILDes Wissen
Jäger veranstalten Ferienspieletag in Retz

28 Kinder dürfen sich nun „Retzer Schlaufuchs“ nennen, sie haben am 13. August beim Ferienspiel „WILDes Wissen 2022“ teilgenommen und bei vier Stationen, die rund um den Parapluie in Retz aufgebaut waren, viel Wissenswertes erfahren. Die Themen reichten von den heimischen Wildtieren und die Aufgaben der Jäger, Tierlaute und Jagdmusik, über Reviereinrichtungen und Hege des Wildes bis hin zu unseren vierbeinigen Jagdhelfern. Bei der fünften und letzten Station gab es eine Stärkung mit...

  • Hollabrunn
  • Carina Frank
Der Aktionstag der Bäuerinnen fand in fast 50 Klassen im Bezirk Liezen statt. In Rottenmann schleichte sich sogar eine Kuh ins Klassenzimmer. | Foto: LK Steiermark
5

Bezirk Liezen
Bäuerinnen hielten Aktionstag in fast 50 Klassen ab

Rund 800 Schüler:innen aus fast 50 Klassen im Bezirk Liezen erlebten die Landwirtschaft hautnah. Steiermarkweit waren es über 7.000 Schüler:innen in rund 420 Klassen, die von den Bäuerinnen einen Einblick in ihr tägliches Schaffen erhielten. BEZIRK LIEZEN. Wie viel Heu frisst eine Kuh? Wie viele Eier legt ein Huhn? Warum ist der Apfel gut fürs Köpfchen? Weshalb schmeckt nicht jedes Brot gleich? Kürzlich stellten sich eine Schulwoche lang rund 40 Bäuerinnen aus dem Bezirk Liezen zwei Stunden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Josef Zweimüller – Foto- und Kreativstudio JOKUN
5

Kindern helfen
Wunschbilder für „RETTETDASKIND Oberösterreich“

Der Künstler, Autor und Fotograf Josef Zweimüller ist seit vielen Jahren in der Region und darüber hinaus aktiv. Dabei ist ihm das kulturelle Miteinander ebenso ein Anliegen, wie die Vermittlung und Förderung von Kreativität. Zuletzt erschien sein Roman „Grün“ im renommierten Wiener Verlag „Picus“, in dem er sich eindrucksvoll mit gesellschaftlichen Veränderungen auseinandersetzt. Leider bekommen wir diese durch Corona mehr zu spüren, als uns lieb ist. Speziell Kinder tragen oftmals eine...

  • Ried
  • Josef Zweimüller
Fliegenfischen im Stubaital - auch heuer wagten sich zahlreiche Angler ans Wasser um Bachforellen, Äschen und Saiblinge zu überlisten. | Foto: Fischereiverein Neustift / ZUS Mario
6

Ein Rückblick zum Vereinsgeschehen 2021
Fischereiverein Neustift zieht positive Bilanz

Nicht alles war „...für die Fisch...“ Im Schatten der COVID-19 Pandemie war auch die Fischerei im Stubaital 2020, sowie Anfang 2021 betroffen. Bereits 2020 musste das bereits bekannte Fischerfestl an der Teichanlage bedingt durch Corona abgesagt werden. Ebenso die alljährlich stattfindenden Sitzungen. Umso mehr freute man sich heuer nach einjähriger Pause wieder das Fischerfestl veranstalten zu können. Neben dem geselligen Aspekt wurden aber auch im Sinne der Fischerei und Umwelt heuer Besatz-...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital
Christa Kramer (Leiterin Kindervilla Kravogl), Seminarbäuerin Monika Greier, Evelyn Darmann (GF Ländliches Fortbildungsinstitut), Resi Schiffmann (ehem. LFI-Obfrau), Christine Lintner (LFI Obfrau) und Daniela Klinger (PHT) mit den Kindern, die bei der Schmatzi-Sinnesreise dabei waren. | Foto: Judith Haaser
4

Bildungsprojekt „Schmatzi“ feiert 20. Geburtstag
Regionale Lebensmittel mit allen Sinnen kennenlernen

INNSBRUCK. Es gibt allen Grund zum Feiern: Das Bildungsprojekt „Schmatzi“ feiert runden Geburtstag. Seit 20 Jahren ist es ein wahres Erfolgskonzept – das mittlerweile auf Salzburg und die Steiermark ausgeweitet worden ist. Mit allen Sinnen„Essen mit allen Sinnen genießen“ - basierend auf dieser Idee, hat das LFI-Projekt „Schmatzi“ vor 20 Jahren begonnen, pädagogisch aufbereitete Materialien und Unterrichtseinheiten für Kindergarten und dann auch Volksschule zur Verfügung zu stellen. Durch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Die Jungangler aus dem Stubaital  | Foto: FV Neustift
12

Fischerfestl des Fischereiverein Neustift übertraf Erwartungen
Jungangler "fischten" am Wochenende groß auf!

Vergangenes Wochenende war es wieder soweit! Der Fischereiverein Neustift lud am Samstag, den 11.09.2021 nach einjähriger Pause wieder zum bekannten "Fischerfestl" ein. Und die Resonanz war dementsprechend groß. Zahlreiche Mitglieder, Kinder und Interessierte aus dem Raum Stubaital und Umgebung machten sich auf dem Weg zur Teichanlage "Gmoch".  Hauptaugenmerk der Veranstaltung war das Kinderwettfischen. Insgesamt 31! Buben und  Mädchen meldeten sich zum Wettfischen an und zeigten ihr...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital
Zu einem gemütlichen Montagabend im Schlossgarten lud die Marktgemeinde Aspach. | Foto: Marktgemeinde Aspach
6

Aspacher Ferienprogramm
Traumhaftes Familienpicknick im Schlossgarten Wildenau

Am 9. August fand im Rahmen des Aspacher Ferienkalenders ein Picknick für Familien im Schlossgarten Wildenau statt. ASPACH. Hervorragende Stimmung herrschte beim Familienpicknick am 9. August im Schlossgarten Wildenau. Im Rahmen des Aspacher Ferienkalenders durfte die Marktgemeinde Aspach dort das gemütliche Event veranstalten. Die Eigentümerin, Familie Rastorfer, ermöglichte die Nutzung des traumhaften Schlossgartens und bescherte damit rund 350 Gemeindebürgern einen wunderschönen Montagabend....

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Kinder finden  im Naturkindergarten Zeit zum Käfer beobachten, das Plätschern des Baches zu erspüren, Blätter zu sammeln und einfach zu sein. | Foto: Naturkindergarten St. Stefan-Afiesl
3

St. Stefan-Afiesl
Erster Naturkindergarten im Bezirk eingerichtet

Seit Jänner verlegte der Kindergarten St. Stefan-Afiesl auf Initiative der Kindergartenleiterin Irene Kitzberger das Geschehen immer mehr in die Natur. Im Herbst will man den Naturkindergartenbetrieb auf beide Gruppen ausweiten. ST. STEFAN-AFIESL. „St. Stefan-Afiesl ist schon eine besondere Gemeinde. Und sie hat großes Glück, mit einem Bürgermeister, der den Mut und die Weitsicht hat, einen Gemeindekindergarten zum Wohle der nächsten Generationen neu auszurichten“, freut sich...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Also daher kommen die Ostereier! Kinder lernen viel über die Herkunft ihrer Lebensmittel.
Aktion 8

Schule am Bauernhof
Pongauer Höfe bringen Kindern ihre Arbeit näher

Mit dem Projekt "Schule am Bauernhof" bringen Landwirte aus ganz Österreich Kindern ihre Arbeit näher. Kindern soll bewusst gezeigt werden, woher die Produkte des täglichen Bedarfs kommen und was es heißt einen Bauernhof zu bewirtschaften. PONGAU. Anschaulicher als bei "Schule am Bauernhof" kann man Kindern wohl kaum vermitteln woher die Kartoffeln für ihre Pommes oder die Milch für ihren Kakao kommt. Auch im Pongau sind einige Betriebe an der Aktion "Schule am Bauernhof" beteiligt und begrüßen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Manuel, Hannah und Lana helfen am Bauernhof fleißig mit. Hier holen sich die Kinder gerade die gelegten Eier.  | Foto: Sara Handl
23

Servus TV
Mit Leib und Seele: Lunzerin setzt auf lokales Bauerngeschäft

Milch, Eier und Schnee so weit das Auge reicht: Im verschneiten Lunz am See konzentriert sich Monika Gansterer zusammen mit der ganzen Familie auf ihren eigenen Selbstbedienungsladen. Den "echten" Job hat sie dafür gekündigt.  LUNZ/SEE. "Zuerst haben wir nur Milch und Eier verkauft. Dann sind wir auf den Topfen gekommen", erzählt Monika Gansterer, selbstständige Bäuerin aus Lunz. "Inzwischen verkaufen wir außerdem Joghurt, Frischkäse und Müsli." Weil ihr die Umwelt wichtig ist, verpackt sie...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
3

Ein "Leserbrief" meines Sohnes, 9 Jahre
Kinder: Ängste ums Klima

Mein Sohn geht (oft zu Fuß!) und mit gutem Beispiel voran, wird demnach auch entsprechend angefeindet, wenn er andere auf UNSER Umweltproblem aufmerksam macht. Wie gedankenlos doch noch immer viele Menschen sind, und auf NICHTS verzichten wollen! Umweltschutz kostet jetzt bereits eine Menge Geld, aber unseren Kindern wird es noch ein Vielfaches mehr kosten, wenn unsere Generation nichts und das Wenige viel zu langsam unternimmt und umsetzt. Kann sich die nachkommende Generation dann die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ingeborg Hausmann
Saisonale und regionale Lebensmittel werden gemeinsam zu schmackhaften Speisen verarbeitet. | Foto: LFI/Carletto Photography
3

"Mein Essen - meine Zukunft"
Bei einem Schulprojekt werden regionale Lebensmittel gemeinsam zu Speisen verarbeitet

Schulprojekt soll das Thema nachhaltige Ernährung und regionale Lebensmittel in den Fokus rücken. SALZBURG. Weil der Grundstein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung bereits bei Kindern und Jugendlichen gelegt wird, wollen die Seminarbäuerinnen des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) ein neues Projekt an Schulen starten. Unter dem Titel "Mein Essen – meine Zukunft" soll vermittelt werden, wie eng das Thema nachhaltige Ernährung mit heimischen Lebensmitteln mit einer gesunden Zukunft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Regional: A. Maier, R. Henögl, M. Pein, Ch. Holzer (v. l.) | Foto: Spar

Schüler entdecken Regionalität bei Spar

Regionalität steht bei Spar im Fokus: Nun wird mit der steirischen Landwirtschaftskammer im Rahmen eines Pilotprojektes eine Volksschulklasse dafür sensibilisiert. Dabei werden den 26 Schülern einen Vormittag lang in einem Spar-Markt wichtige Informationen zu diesem Thema vermittelt – von drei Seminarbäuerinnen, einem Imker und Spar-Lehrlingen, die eine Zusatzausbildung zum Regionalitätsmanager absolviert haben. „Man kann gar nicht früh genug damit beginnen, die Bedeutung von Regionalität zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
2

Bäuerinnenladen zeigt Kindern die Vielfalt der heimischen Küche
Kinder in die Küche! Und rann an´s heimische Gemüse!

Am 28.09.2019 veranstaltete der Bäuerinnenladen Dobersberg, in der ehemaligen BBK Dobersberg einen Kinderkochkurs zum Thema Gemüse. Bereits zum zweiten Mal konnten sich interessierte Kinder für den Kinderkochkurs des Bäuerinnenladens Dobersberg anmelden. Der Kochkurs fand in der eingerichteten Kursküche der ehemaligen BBK Dobersberg statt. Die Kursleiterin Sonja Amann erklärte sich heuer bereit, die Kinderkochkurse über den Verein Bäuerinnenladen, zu organisieren und zu gestalten. Der Verein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Annette Frei
Die Feinarbeiten sind zeitaufwendig und erfordern viel Geschick  und Feingefühl wie hier das Ausfeilen des Spielzeug Lenkrades.  | Foto: Helmut Eder
1 19

Leben mit Holz
Simon Prechtl: "Das Tüfteln macht mir Spaß"

Simon Prechtl erzeugt in seiner Werkstatt Holzspielzeug, Wohnaccessoires und Holzbilder. ALTENFELDEN (hed). „Bereits als Kind fühlte ich mich zu dem genialen Werkstoff Holz hingezogen und spielte gerne mit Holzspielzeug“, berichtet Simon Prechtl (29) aus Oberfeuchtenbach. Die Folge: Er verbrachte unzählige Stunden in der Werkstatt seines Vaters. „In der Bioschule Schlägl habe ich dann meine Liebe zu Holz so richtig entdeckt“, schwärmt er. "Ich war enttäuscht" Wie entstand aber dann die Idee,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
"Natur pur" in der Apfelsaftflasche bei den NMS-Schülern in Schwanberg. | Foto: Franz Krainer

NMS Schwanberg
Natur und Regionalität bestimmen Gesundheitsprojekt

Während sich unsere Umwelt auf den bevorstehenden Winter vorbereitet, zeigten die Schüler der NMS Schwanberg in einem Projekt die Kraft der Natur, den Geschmack des Herbstes und die Vielfalt einheimischer Äpfel. Andrea Strohmaier von der NMS Schwanberg berichtet stolz über das große Interesse ihrer Kids an dem Projekt: „Wenn Schüler mit einer derartigen Begeisterung mitarbeiten, beweist das, dass die Interessenslage der Kids getroffen wird und das Lernziel ist bereits von Anfang an garantiert.“...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Kinder waren mit viel Spaß und Aufmerksamkeit bei der Sache. | Foto: zVg

Pöttschinger Kindern die Bedeutung regionaler Produkte näher gebracht

PÖTTSCHING. Bereits zum zweiten Mal war die Landjugend Pöttsching in der Volksschule zu Gast um mit den Schülerinnen und Schülern einen interessanten und lehrreichen Tag zu verbringen. Ziel des Projekts mit den Zweitklässlern war, den Kindern die Bedeutung des Einkaufs von regionalen Produkten näher zu bringen. Regionale Wertschöpfung Die Kinder statteten einigen Geschäften und Abhofverkäufern einen Besuch ab. Mit den eingekauften Produkten wurden später in der Schule gesunde Aufstriche und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
7

Brotbackkurs & Bauernhofabenteuer

Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Landjugend Pucking im Rahmen des Ferienprogrammes und des landesweiten Themas "Dorfverstand - bewusst regional" einen Brotbackkurs für Kinder. Hier durften die Kinder bei Familie Derflinger lernen, wie man leckeres Brot zubereitet und es schön gestalten kann. Zum Schluss durften sie natürlich das selbstgemachte Brot gemeinsam essen. Zusätzlich konnten die Kinder herausfinden, was es auf einem Bauernhof zu entdecken gibt, und welche leckeren,...

  • Linz-Land
  • Sarah Stöger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.