Religion

Beiträge zum Thema Religion

Esther und Ludwig Klarer
Foto FMZ

Inlandsmissionar besucht Enns

Die Gemeinde von Jehovas Zeugen in Enns lädt am Sonntag, dem 23. Juni 2024 um 9.00 Uhr zu einem besonderen 30-minütigen Vortrag ein. Er findet im Gotteshaus von Jehovas Zeugen (Königreichssaal) in der Weyermayrgutstraße 2 statt. Das Thema des Gastredners Ludwig Klarer lautet: „Halten wir dem Teufel stand“. Dieses hochtheologische Thema mag zunächst überraschen. Deshalb erinnert Herr Klarer daran, dass der Volksmund viele Bezugnahmen zum Teufel kennt. Sprichwörter wie „Der Teufel soll dich...

  • Enns
  • Franz Michael Zagler
Ludwig und Esther Klarer am Hauptplatz von St. Valentin (Foto FMZ)

Gastredner macht in St. Valentin halt

Die Gemeinde von Jehovas Zeugen in St. Valentin lädt am Sonntag, dem 26. Mai 2024 um 9.00 Uhr zu einem besonderen 30-minütigen Vortrag ein. Er findet im Gotteshaus von Jehovas Zeugen (Königreichssaal) in der Mittleren Bergstraße 16 statt. Das Thema des Gastredners Ludwig Klarer lautet: „Halten wir dem Teufel stand“. Dieses hochtheologische Thema mag zunächst überraschen. Deshalb erinnert Herr Klarer daran, dass der Volksmund viele Bezugnahmen zum Teufel kennt. Sprichwörter wie „Der Teufel soll...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Die Pädagoginnen und Pädagogen in den Kindergärten sollen durch einen Stufenplan entlastet werden.  | Foto: Freisinger
6

News aus Wien
Geld für Kindergärten, Faultier-Zuwachs & "Religionsrat"

Was war am Donnerstag, 19. Oktober, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Neue Maßnahmen für mehr Qualität in Wiens Kindergärten Auf der faulen Haut liegen? Nicht im Tiergarten Schönbrunn! Neuer "Religionsrat" soll für Toleranz in Wien sorgen Tägliche Mahnwache beim Deserteursdenkmal in Wien Weihnachtsbeleuchtung wird in der City aufgehängt Wiens Politik soll um einiges transparenter werden

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

Die Auferstehung zum Menschsein
Alles war Glaube

In Goethes Faust will Gretchen wissen: "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?“ Diese Frage nach dem religiösen Glauben ist schon lange am Schwinden und wird seither von einem neuen, sehr mächtigen Glauben ersetzt. Glaubst du an die Wissenschaft und an das damit verbundene, weltumspannende Netzwerk der Medien, die alle Information „in Form bringen“? So müsste heute die Gretchenfrage lauten. Seit der Epoche der Aufklärung und vor allem dem Zeitalter der Digitalisierung scheint der moderne...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle

Aus der Illusion - in die Wahrheit

Seit Jahrzehnten leben wir in einem Trott, in den wir durch Erziehung und Schulung geführt worden sind und an den wir uns im Sinne einer Konvention gewöhnt haben. Er wurde zu einer nicht hinterfragten Normalität. Wir sind derart beschäftigt, dass wir das Getriebe, in dem wir nur ein nützliches Rädchen sind und dessen Macher gar nicht wahrnehmen. Wir blicken nicht nach innen, um zu erkennen, was in uns stecken und was der persönliche, seelische Auftrag unseres Erdenlebens sein würde, sondern wir...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
"Spulen-DisTanz des Gehorsams" | Foto: Tatjana Christelbauer
2

Lockdown2: in Gedanken mit Silja Walter
„Tanz des Gehorsams2020. Eine Frage der Treue"

In ihrem Werk „Tanz des Gehorsams oder die Strohmatte“ (1996) widmet sich die Ordensschwester Maria Hedwig (1919-2011) geb. Silja Walter ihrem Klosterleben hinter den geschlossenen Türen der Klausur mit einem kritischen Selbstblick- als „Gomer“ (die „untreue Frau“). Das Werk entdeckte ich vor einigen Wochen bei meinen Recherchen über Kunst und Spiritualität als Projektteilnehmerin, während der Aufenthalt in einem Kloster in NÖ. „Der Tanz des Gehorsams“ schwebt mir heute wieder in Gedanken,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tatjana Christelbauer

Naturschutz oder neokoloniale Revanche?

Religion und Umweltschutz sind schon zu den Traditionsthemen geworden, die Staatsregierungen der Welt benutzen, um aufeinander Druck auszuüben. Etwa 90% aller Aktionen, an den Religions- und Umweltaktivisten teilnehmen, haben im Kern einen politischen Hintergrund. Und je größer eine religiöse oder politische nichtkommerzielle Organisation ist, desto gefährlicher ist sie für ein bestimmtes Land. So stellen solche Titanen, wie Greenpeace oder Scientology-Kirche für die stabile Entwicklung des...

  • Neunkirchen
  • Luca Jaeger

PSYCHOPHILOSOPHISCHE SERIE. SIEBEN SÜNDEN IN EINER SACHE
7 Sünden VII: Der unpolitische Mensch & die Trägheit des Herzens

Wenn mein Halbgott der ehrenwerten Empörung in den Main-Stream-Medien seines Faches vor Zorn förmlich durchdrehte, da legten die Bürger durchwegs entsetzt die Ohren an. Schon zu Lebzeiten ist der Bürger-Schreck Klaus Kinski von epigonalen Comedian Hot-Dogs des breiten Geschmackes nachgeäfft und mit lächerlich dummen & dem Grunde nach feigen Fragen typischer System-Faultiere verspottet worden, damit sich die kleinsten & feinsten Gartenzwerge in ihrem situierten Sicherheitsdenken bestätigt fühlen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
v.l.n.r. Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weirer, Univ.-Prof. Dr. Zekirija Sejdini, Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Lehner-Hartmann, Prof. i.R. Dr. Dr. h. c. Norbert Mette, Univ.-Prof.in Dr.in Martina Kraml, Mag. Dr. Thomas Krobath, MAS, Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rees
4 2

Hochkarätige Tagung der Universität zu Religionsunterricht an Schulen

Das Institut für Praktische Theologie und das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck veranstalteten Anfang Dezember eine Tagung zum Thema Zukunftsperspektiven für den konfessionellen Religionsunterricht in Österreich. Neben den Vortragenden Prof. i.R. Dr. Dr. h. c. Norbert Mette (Dortmund), Vizerektor Mag. Dr. Thomas Krobath, MAS (KPH Wien/Krems), Univ.-Prof.in Dr.in Martina Kraml (Innsbruck), Univ.-Prof. Dr. Zekirija Sejdini (Innsbruck),...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Sylvia Kögler will den Religionsunterricht reformieren.
6 1

Kein Platz für Religion in Schulen

Starke Ansage von Sylvia Kögler (SPÖ): Ethik- statt Religionsunterricht. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Geht es um Schule und Religion, verfolgt Sylvia Kögler eine harte Linie. Die Spitzenkandidatin der SPÖ aus dem Bezirk für die Nationalratswahl regt an: "Halten wir alle Bekenntnisse aus der Schule raus und machen wir besser einen Ethikunterricht für alle." Elternverein hilft Kindern Gerade in Köglers Heimatgemeinde Grafenbach besuchen viele Flüchtlingskinder die Volksschule. "Eben erst kam ein Kind ohne...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

ICH GLAUBE. Uraufführung von Martin Gruber und aktionstheater ensemble

Im Oktober startet das Werk X in Meidling seine neue Saison - in diesem Jahr mit der Uraufführung von ICH GLAUBE: Vor der Kulisse einer durch Attentate verletzten Welt, gehen Martin Gruber und sein mit dem NESTROY-Theaterpreis ausgezeichnetes aktionstheater ensemble den unterschiedlichsten Facetten des Phänomens Glauben schonungslos auf den Grund Vor der Kulisse einer durch Attentate verletzten Welt treffen sich die ProtagonistInnen des aktionstheater ensemble und werfen sich mehr oder weniger...

  • Wien
  • Meidling
  • Gerhard Breitwieser
EAW

Europa denken: Zivilgesellschaft

Eine kritische Öffentlichkeit ist einer der Grundpfeiler moderner Demokratien. Das erfordert bürgerschaftliches Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Wie wichtig der Beitrag der Zivilgesellschaft für das Funktionieren des Gemeinwesens ist, haben die gestiegenen Herausforderungen in der Flüchtlingsbetreuung gezeigt. Wir diskutieren über das Zusammenspiel von Politik und Zivilgesellschaft und die Entwicklungen auf europäischer Ebene. Gesprächspartner_innen: - Michael...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Georg Winkler

Roman: Die Leichtigkeit des Lebens

Kurz vor Weihnachten hat der politik- Aktivist und Sozialpädagoge Thomas Schachinger seinen Roman "Die Leichtigkeit des Lebens" veröffentlicht. Das vom Verlag Bod herausgegebene Werk ist eine sozialkritische Geschichte, in der sich ein junger Bursche inmitten globaler Krisen selbst zu finden versucht. In einfachen Beispielen lernt man als LeserIn auf teils sehr witzige und unterhaltsame Art und Weise einiges über den Kapitalismus, andauernde Kriege und aktuelle Krisen. Am Ende weiß man nicht...

  • Ried
  • thomas schachinger
2

Roman: Die Leichtigkeit des Lebens

Kurz vor Weihnachten hat der politik- Aktivist und Sozialpädagoge Thomas Schachinger seinen Roman "Die Leichtigkeit des Lebens" veröffentlicht. Das vom Verlag Bod herausgegebene Werk ist eine sozialkritische Geschichte, in der sich ein junger Bursche inmitten globaler Krisen selbst zu finden versucht. In einfachen Beispielen lernt man als LeserIn auf teils sehr witzige und unterhaltsame Art und Weise einiges über den Kapitalismus, andauernde Kriege und aktuelle Krisen. Am Ende weiß man nicht...

  • Ried
  • thomas schachinger

Kultur, Religion, Menschenrechte? Was leitet uns in der Migrationsdebatte?

Flüchtlingskrise und die Herausforderungen der Integration, Terrorakte und die Silvesterereignisse in Köln, Diskussionen um Verschleierung und Religionsausübung, islamistische Tendenzen und gesellschaftlicher Rechtsruck: die aktuellen Entwicklungen und Ereignisse fordern uns heraus. Selbst jene, die bisher zu wissen glaubten, wovon sie überzeugt sind, zweifeln und zögern zunehmend, wenn es darum geht, diese Prozesse einzuordnen und die richtigen Schlüsse für eine emanzipatorische Politik daraus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter

Buchtipp: Herrschaft in Zeiten des Umbruchs

Die unruhigen Zeiten um 1800 bedeuteten für Salzburg wie für ganz Mitteleuropa einen tiefgreifenden politischen Einschnitt. „Herrschaft in Zeiten des Umbruchs“ diskutiert die Situation in Mitteleuropa in Hinsicht auf Politik, Gesellschaft und Kunst und stellt die Situation Salzburgs unter seinem letzten regierenden Fürsterzbischof, Hieronymus Graf Colloredo, im Reichskontext dar. Der Blick auf die unmittelbare Zeit vor 1816 erlaubt es, die Bedingungen und die Folgen des Wiener Kongresses, der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
v.l.: Erhard Busek, Regina Petrik und Moderator Walter Reiss. | Foto: DieGrünen
1

Busek und Petrik diskutieren über Politik und Kirche

Im Rahmen eines Diskussionsabends im Pfarrsaal Bad Tatzmannsdorf analysierten der langjährige ÖVP-Politiker Erhard Busek und die Grüne Landessprecherin diese Woche das Spannungsfeld zwischen Religion und Politik. Der Spagat zwischen christlicher Vision und realpolitischen Spielregeln ist nicht immer ganz einfach, sind sich Petrik und Busek einig. Beide wurden in ihren Elternhäusern sowohl katholisch, als auch politisch sozialisiert und im Laufe ihres Lebens in beiden Bereichen aktiv. Beide...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer
LH Günther Platter mit den Vertretern der Religionsgemeinschaften | Foto: Land Tirol/Schwarz

Religionen setzen ein Zeichen gegen Gewalt

Ein starkes Signal für Toleranz und ein friedliches Miteinander setzte vergangene Woche das Land Tirol gemeinsam mit den Religionsgemeinschaften mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung. Man wolle einen offenen Dialog pflegen, sich in gegenseitigem Respekt begegnen und alles tun, um Radikalismen jeglicher Art zu unterbinden.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Orthodoxe Kirchen und der Staat

Vortrag von Dr. Mihailo Popovic Das Verhältnis der Orthodoxen Kirchen zum Staat Wann: 26.02.2015 19:30:00 Wo: Pfarre Erlöserkirche- Pfarrsaal, Endresstraße 57, 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Günter Lenhart

"Islam - Religion oder Politik": Programmschwerpunkt 2015 im Tagungshaus

WÖRGL. Der Weltreligion, die in ihrer Bezeichnung das Wort „salam – Frieden“ enthält, widmet das Tagungshaus heuer einen Programmschwerpunkt. Bewährter Kooperationspartner bei vielen Veranstaltungen ist Komm!unity/Integration. Es wird gezielt über den Islam informiert - dabei kommen Menschen, die in dieser Religion beheimatet sind, zu Wort, mit denen die Mitarbeiter des Hauses im Dialog stehen. Inhalte des Islam werden dargestellt und dabei wird der Frage nachgegangen, wieviel Politik in einer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

„Was kommt nach dem Kapitalismus“

Vortrag mit anschl. Diskussion „Was kommt nach dem Kapitalismus“ Der Autor des gleichnamigen Buches zeigt auf, warum sich der Kapitalismus als Wirtschaftsform nicht zur Bewältigung der großen Herausforderungen der Zukunft eignet: Armut, Verteilungs-Ungerechtigkeit, Migration, Ressourcenvergeudung, Umweltzerstörung und vieles andere. In ähnlicher Form hat er dies bereits vor über 30 Jahren in der Auseinandersetzung mit dem Kommunismus gemacht. Der von ihm vorausgesagte Zusammenbruch des...

  • Melk
  • Karl Traxler

Christentum und Sozialismus

Hoffen auf Erlösung? Kampf um das Paradies? Sozial-revolutionäre Ansätze im Christentum und der Kampf um eine Welt ohne Krieg, Ausbeutung und Unterdrückung. „Der Ursprung des Christentums“ Buchpräsentation mit dem Herausgeber Gernot Trausmuth Der Religiöse Sozialismus in Österreich. Geschichte - Theorie - Praxis Impulse von Marco Russo, Projektmitarbeiter am Institut für Systematische Theologie Wann: 17.10.2013 18:30:00 Wo: Cafe Ararat, Schöpfstraße 6b, 6020 Innsbruck auf Karte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lukas Haslwanter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.