Rezept

Beiträge zum Thema Rezept

Anzeige
Herbsttipp: Weißwurst, Brezel und Senf. | Foto: Pixabay
3

So schmeckt der Herbst
Weißwurst für Zuhause – der Rezept-Tipp aus Zöbern

Jede Jahreszeit hat ihre kulinarischen Highlights. Für Genussmomente in nebeligen Herbsttagen sorgen Wildspezialitäten, die Martinigänse und die berühmte Weißwurst. ZÖBERN. Diese bayrische Spezialität wurde der Legende nach 1857 vom Fleischergesellen Sepp Moser das erste Mal hergestellt. .Die Fleischerei Höller in Zöbern hat dieses, über Generationen überlieferte, Rezept mit frischem Kalb-und Schweinefleisch, reichlich Petersilie und einer abgerundete Gewürzmischung adaptiert. "Die wichtigste...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Pixabay
3

Rezept-Tipp aus Kirchberg am Wechsel
Ein schmackhafter Hirschbraten zum Nachkochen

Passend zum Herbst kommt aus der Küche des Gasthauses St. Wolfgang ein Wildrezept zum Nachmachen. KIRCHBERG. Hirschbraten-Fleisch – von Nuß oder Schulter – einen Tag in Rotweinbeize legen. Dann mit Rotwein, etwas Wasser, Gewürzen (Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und einem kleinen Stück Zimtstange) aufkochen. Übers Fleisch gießen, dann zudecken und kaltstellen.  Am nächsten Tag wird die Hälfte der Beize mit Karotten und Zellerwürfel vermischt; gemeinsam mit etwas Suppe in das vorgeheizte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Brösel in der Butter anrösten und die Knödel darin wälzen. | Foto: Ostrowska
3

Rezepttipp
Zwetschkenknödel in Butter und Brösel gewälzt

Zwetschkenknödel aus Topfenteig sind einfach in der Zubereitung und schmecken der ganzen Familie. BEZIRK. Man benötigt folgende Zutaten: 250g Topfen 1 Ei 70g Mehl 70g Grieß 40g Butter 1 Prise Salz Zutaten zum Füllen 5-6 Zwetschken (je nach Größe) 5-6 Zuckerwürfel Zutaten zum Wälzen 150g Butter 150g Semmelbrösel Zubereitung Aus Topfen, Mehl, Grieß, Ei, Salz und Butter einen Teig zubereiten und 60 Minuten kühl rasten lassen. Zwetschken waschen, entkernen und in jede Zwetschke statt des Kerns ein...

  • Krems
  • Doris Necker
Burger a' la USA: Ab sofort gibt es den saftig-würzigen "Big John"-Hamburger bei "165" in der Lugner City. | Foto: 165 Burger
Video 4

Sänger kochte auf
"Big John" Burger gibt's bei "165" in der Lugner City

Big John ist in aller Munde – nicht nur musikalisch. Der Sänger bekam nun seinen eigenen Burger bei "165". WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Musikgeschmack beweist der Wiener Sänger und Entertainer Big John, der ursprünglich aus Oklahoma (USA) stammt, seit vielen Jahren. Mit seiner Top-Band, der "Vienna Soul Society", tourt er durchs In- und Ausland und sorgt mit Hits von Barry White, James Brown und Co bei seinem Publikum für Hörgenuss. Dass er auch Kochtalent besitzt, machte er kürzlich auf Social...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Foto: Santrucek
3 1

Speisetipp vom Semmering
Gesund und regional gekocht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kreuzberger Käseknöderl für vier Personen. Für den Topfenteig werden alle Zutaten gut verknetet und danach 20 Minuten kaltgestellt. Den Schafkäse zerdrückt man mit der Gabel, mischt die gehackten Kräuter und das Olivenöl unter und formt daraus vier kleine Kugeln. Die Käsekugeln werden mit dem Topfenteig eingepackt, zu Knödeln geformt und in gesalzenem Wasser ca. 12 Minuten leicht wallend gekocht. Der Hokkaidokürbis muss nicht geschält sondern nur entkernt werden. Danach wird...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
5 1

Tini 's rasche Pizza mit Ruccola
Mach dir deine Pizza selbst!

Los geht s: (1 Pizza) 200 g Mehl universal 130 ml Milch 1 Eßl. Öl 1/4 TL Salz 2 TL Backpulver Mehl und Backpulver in eine Rührschüssel geben. Milch, Öl und Salz in einen Messbecher geben und vermengen. Langsam die Flüssigkeit in die Schüssel leeren und mit den Knethaken des Mixers verrühren. Dann mit der Hand gut durchdrücken bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Aus einer Kugel formst du jetzt  eine runde Pizza. Mit dem Nudelholz fertig ausrollen oder wie ein Pizzabäcker die Enden auseinander...

  • Salzkammergut
  • martina dachs-knoll
Foto: Viktoria Koll

Genuss-Tipp aus Zöbern
Geselchtes zum Osternfest

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dass zu Ostern ausgerechnet Geräuchertes Tradition hat kommt daher, dass Pökeln und anschließendes Räuchern eine seit Jahrhunderten gepflegte Form der Konservierung von Fleisch ist. Eine Veredelung "Es dient gleichzeitig auch dazu, den Geschmack zu veredeln und ein unverwechselbares Aroma zu erzeugen", so der Zöberner Fleischermeister Karl Höller, der verrät, welche Zutaten er für sein prämiertes Geselchtes verwendet. Schopfbraten, Karree und Teilsames von Schweinen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Georg Kollar ist selbst ein Fan von klassischem "Beef Tatar".  | Foto: KK

Rezept
Klassisches "Beef Tatar" von Georg Kollar

Mit ihrem Familienbetrieb aus Hotel, Gasthof und Fleischmanufaktur blickt die Familie Kollar-Göbl auf eine über 200-jährige Geschichte. Der WOCHE verriet Georg Kollar seine Rezeptur des klassischen "Beef Tatar": Zutaten: 2 Schalotten 2 EL Kapern2 Essiggurken gehackt1 Sardellenfilet gehackt4 EL kalt gepresstes Olivenöl, Salz 1-1 1/2 EL Worcestersauce1 EL rohes Tomatenketchup1 EL Senf (Dijon Senf)1 Bund Petersilie gehacktChili gehackt oder Cayenne Pfeffer nach Bedarf600 g Rinderfiletkopf/Schwanz...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
3

Superfood wächst auch bei uns zuhause
Knoblauch, die Wunderknolle

Knoblauch, ein Alltagsgewürz, welches jeder kennt, würde Dir vielleicht nicht gerade als erstes einfallen, wenn Du Superfood hörst, oder? Superfood gibt es nämlich nur, weil schlaue Marketingexperten diesen Begriff kreiert und ihn dann bestimmten Lebensmitteln zugeordnet haben, die meist aus ganz anderen Teilen der Erde weit zu uns gereist sind und bei uns dann oftmals sehr teuer verkauft werden. Ich möchte hier gar keines dieser Lebensmittel nennen, Du könntest bestimmt ein paar davon...

  • Baden
  • essenbelebt Mag. Susanne Lindenthal
3

Traditionsgebäck zu Ostern
Osterpinzen selbst gemacht

Osterpinzen sind ein Traditionsgebäck zu Ostern und schmecken einfach toll. Heute teile ich mit Dir mein altes Familienrezept. Das Rezept zum Ausdrucken findest Du übrigens auf meiner Homepage unter dem gleichlautenden Artikel. Und wenn Dir das Rezept gefällt, dann freue mich mich über eine Bewertung, direkt beim Rezept. Für die Osterpinzen solltest Du folgende Zutaten zuhause haben: 5 g Anis im Ganzen 125 g Weißwein trocken 75 g Kristallzucker 10 g Vanillezucker 125 g Milch 1,5 % Fett ½ Würfel...

  • Baden
  • essenbelebt Mag. Susanne Lindenthal
2

Knabbergebäck gegen den Coronablues
Bärlauchschnecken

Bist Du auch schon dem Coronablues verfallen? Social distancing fordert unser aller Geduld und für manche ist diese herausfordernde Zeit wirklich schwer zu ertragen. Ich persönlich bin es ja gewohnt im Homeoffice zu arbeiten und viel Zeit mit mir alleine zu verbringen. Dennoch fehlen mir meine Klientinnen und Klienten. Der persönliche Kontakt mit Menschen ist einfach wichtig und notwendig. Dafür habe ich verstärkt virtuellen Kontakt. Ich spüre hier wirklich ein Zusammenwachsen und ein...

  • Baden
  • essenbelebt Mag. Susanne Lindenthal

Buchtipp der Woche: Das kulinarische Manifest

Mit seinem „Kulinarischen Manifest“ tritt Michael Langoth zusammen mit seinen Kochgenossen für eine neue Art des Kochens ein, die sich nicht von der Lebensmittelindustrie und der Protzerei der Prestige-Küchen beirren lässt. Er plädiert für alltagstaugliches Kochen, das auf den authentischen Regionalküchen aufbaut, und für das Sichtbarmachen der Details, die gutes Kochen ausmachen und nicht in Rezepten stehen. Mit sorgfältig erarbeiteten Kochanleitungen wird gezeigt, was es bedeutet, das Konzept...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Kokosbusserl mit Schokofusserl. | Foto: meinbezirk.at

Kokosbusserl von Ingeborg Klammer

Zutaten: 3 Eiweiß, 1 TL Zitronensaft, 1 Prise Salz, 23 dkg Staubzucker, 1/2 TL geriebener Zimt, 20 dkg Kokosraspel, 15 dkg zartbitter Schokolade für die Kuvertüre. Zubreitung: Eiweiß mit Zitronensaft und Salz zu einem steifen Schnee schlagen, Staubzucker mit dem Zimt mischen, unter den Eischnee schlagen und Kokosraspel unterheben. Die Busserlmasse in einen Spritzbeutel mit großer Tülle füllen und die Busserl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Im vorgeheizten Backrohr bei...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Helmut Hochfilzer in Action: Auch vor Salzburger Nockerln schreckt der Grillprofi nicht zurück.
1 16

"Möge die Kohle mit dir sein" – Grillen für Feinschmecker

Wie wär's mit Risotto oder Moosbeernocken frisch vom Grill? Wie das geht zeigt der Söller Gastronom Helmut Hochfilzer. SÖLL (mel). Sommer, Sonne, Grillen: Das heiße Vergnügen hat ab sofort wieder Hochsaison. Doch anstelle des obligatorischen Würstel mit Baguette zeigt Helmut Hochfilzer (Genusslandhotel Hochfilzer), dass man auch Feinschmeckerrezepte ohne großen Aufwand auf dem Grill zubereiten kann. Grillen ist mehr als nur Barbecue Seit neun Jahren hat sich Helmut dem professionellen Grillen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Mein Lieblingsbrot. Am besten schmeckt es, wenn es ganz frisch aus dem Ofen kommt und gemeinsam mit lieben Menschen gegessen wird.
2

Mein absolutes Lieblingsbauernbrot

Was passt besser zu einer wärmenden Herbstsuppe als ein frisches, duftendes Bauernbrot? Krosse Kruste und innen schön weich und saftig – hier mein absolutes Lieblingsbrotrezept: Man nehme: 500 Gramm Roggenmehl 500 Gramm Weizenmehl 1/2 Becher Naturjoghurt 1 Germwürfel 1 TL Honig 1/2 Liter lauwarmes Wasser 5 TL Brotgewürz 4 TL Salz gerne auch noch diverse Körner oder Samen zum "aufpeppen" – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt ;-) Zubereitung: In einer großen Schüssel Mehl mit Wasser,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.