Rheuma

Beiträge zum Thema Rheuma

Rheumatische Beschwerden sind keine reine Frage des Alters. Auch jüngere Menschen können betroffen sein. | Foto: Lopolo/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Bewegung gegen das Rheuma

Jeder dritte Österreicher ist zeitweise mit rheumatischen Beschwerden konfrontiert. Deshalb widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse diesem Thema ein Webinar. ÖSTERREICH. Der Begriff Rheuma stammt aus dem Altgriechischen und beschäftigt sich mit der Lehre der Körpersäfte. Er bezeichnet eine ganze Reihe von Erkrankungen, die eines gemeinsam haben: Schmerzen und Einschränkungen des Bewegungsapparats. Dabei sind Gelenke, Knochen und Bindegewebe in irgendeiner Form...

  • Margit Koudelka
Diese Biene hat an ihrem Pollenhöschen schwer zu schleppen. Der Pollen dient ihrem Volk als Eiweißnahrung. | Foto: Daniel Prudek/Shutterstock.com
1 1

Apitherapie
Medizin aus dem Bienenstock

Apitherapie ist die älteste Naturheilmethode des Menschen. Deren "Medizin" sind Honig, Bienengift & Co. ÖSTERREICH. Der Begriff Apitherapie leitet sich von der lateinischen Bezeichnung "Apis mellifera" für die westliche Honigbiene ab. Sie entwickelt sich in der Komplementärmedizin zu einer wichtigen Ergänzung zur Schulmedizin. Zahlreiche Studien haben sich bereits mit der Wirkung von Bienenprodukten beschäftigt und deren Wirkung in vielen Bereichen bestätigt. Voraussetzung für Anwendungen mit...

  • Margit Koudelka
Rheuma ist keinesfalls eine reine "Alte-Leute-Krankheit". Von manchen Formen können bereits Kinder betroffen sein. | Foto: Yurii_Yarema/Shutterstock.com

Bewegungsapparat
Rheuma und das Immunsystem

Rheuma bezeichnet eine Reihe von etwa 400 verschiedenen Erkrankungen. Eine Gruppe, die autoimmung-bedingten chronischen entzündlichen Erkrankungen betreffen Frauen weitaus häufiger. ÖSTERREICH. Rheumatische Erkrankungen betreffen bei weiten nicht nur ältere Menschen. Sie werden in fünf Gruppen unterteilt. Autoimmun-bedingte chronisch entzündliche Erkrankungen (bspw. rheumatoide Arthritis).Verschleiß- bzw. altersbedingte rheumatische Erkrankungen (bspw. Arthrosen).Rheumatische Erkrankungen von...

  • Margit Koudelka
Bewegung im Wasser schont die Gelenke. | Foto: Rido/Shutterstock.com

Welt-Rheumatag 12. Oktober
Trotz Rheumas Gelenke bewegen und "schmieren"

Trotz einer rheumatischen Erkrankung ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises machen vielen Menschen zu schaffen. Allein an Arthrose, einem übermäßigen Verschleiß des Gelenkknorpels, sind rund 1,4 Millionen Österreicher erkrankt. Rheuma ist der Oberbegriff für mehr als 100 verschiedene Erkrankungen, die durch chronische Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet sind. Sie betreffen vorwiegend die Knochen, Gelenke und die Wirbelsäule sowie die...

  • Margit Koudelka
Frauen sind von Rheuma anders betroffen. | Foto: Krakenimages.com/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Frauen und Rheuma – neueste Erkenntnisse aus der Gendermedizin

Frauen empfinden eine rheumatische Erkrankung oft anders als Männer. Wenn zudem ein Kinderwunsch besteht, ist in der Therapie ein spezieller Weg zu gehen. ÖSTERREICH. Neue Forschungserkenntnisse aus der Gendermedizin erläuterte Antonia Puchner, Rheumatologin an der MedUni Wien, in einem MeinMed-Webinar, welches in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse organisiert wurde. Stärkere ImmunantwortDie Symptomatik reicht bei Patientinnen von diffusen Ganzkörperschmerzen bis hin zu...

  • Ines Pamminger

Risikogruppen
Vertreter der Risikogruppen sprechen sich für Impfung aus

TIROL. Ein Fahrplan für die Corona-Impfungen in Tirol steht. Bei so manch einem herrscht Skepsis, einige können es kaum erwarten endlich geimpft zu werden. Die Schutzmöglichkeit ist vor allem eine Erleichterung für Risikogruppen, wie man den Statements der Lebenshilfe Tirol oder auch der Rheumaliga entnehmen kann.  Lebenshilfe steht Impfung positiv gegenüberLaut dem Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol, Georg Willeit, steht die Lebenshilfe Tirol der Corona-Impfung positiv gegenüber. ...

Kuschlige Wärme hilft im Winter, Seele und Schmerzen zu beruhigen. | Foto: wavebreakmedia / Shutterstock.com

Im Winter schlimmer
Gelenkschmerzen boomen bei niedrigen Temperaturen

Schlechtes Wetter setzt vor allem Rheumatikern zu, da Kälte indirekt auch Gelenkschmerzen fördert. (ÖSTERREICH). Vom momentan doch eher unfreundlichen Wetter ist wohl niemand so wirklich begeistert. Für manche Menschen sind die niedrigen Temperaturen jedoch nicht nur ein kleines Ärgernis, sondern gehen auch mit Schmerzen einher. Insbesondere Betroffene von einer Arhtrose oder einer rheumatischen Erkrankung haben es in der kalten Jahreszeit nicht einfach. Vermutet wird ein indirekter...

  • Wien
  • Michael Leitner
Experten machen mobil für Information rund um Rheumaerkrankungen. | Foto: Fotolia: Daisy Daisy / Fotolia

Wenn der Schmerz zur Fessel wird

Experten machen mobil für Information rund um Rheumaerkrankungen Zu den Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises zählen rund 400 unterschiedliche Krankheiten. Arthrose, rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew und Osteoporose zählen beispielsweise dazu. Das Risiko, irgendwann im Laufe seines Lebens eine Krankheit des Stütz- und Bewegungsapparats zu bekommen, ist mit schätzungsweise 70 bis 80 Prozent sehr hoch. Nicht nur Ältere betroffen "Zwar gelten Rheumaschmerzen immer noch häufig als...

  • Margit Koudelka
Viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer informierten sich im Rahmen des Mini-Med-Studiums über rheumatische Erkrankungen.
10

Rheuma: Ein Begriff - viele Krankheiten

TELFS (tusa). Im Rahmen der Vortragsreihe Mini-Med-Studium referierte Univ.-Doz. Dr. Johann Gruber, Leiter der Rheumaambulanz Innsbruck, kürzlich im Roten Kreuz Telfs zum Thema Gelenksschmerzen. Nach den einleitenden Worten von MR Dr. Maximilian Zimmermann informierte der Referent viele interessierte ZuhörerInnen über Arthrose und Arthritis, welche zwei Erkrankungen der Gelenke sind. Rheuma: Kein einheitliches Krankheitsbild Schmerzen in den Gelenken und Schwellungen sind deutliche Anzeichen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Doris Wilflingseder (Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie), Alejna (Patientin), Jürgen Brunner (Geschäftsführender Oberarzt Kinderklinik) | Foto: tirol kliniken/ainetter
2

Kongress zu Immunsystem-Forschung

Die internationale Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie und die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie treffen sich anfang Mai zu einem Kongress. Sie tauschen ihre Forschungsergebnisse aus und konzentrieren sich auf den konkreten PatientInnen-Nutzen von wissenschaftlicher Grundlagenforschung. TIROL. Als bestes Bespiel, dass neue Erkenntnisse aus der Forschung schnell ans Krankenbett gebracht werden, ist die Erforschung des sogenannten Komplementsystems. Jenes ist ein...

Gelenkbeschwerden © decade3d – Fotolia.com | Foto: © decade3d – Fotolia.com

Kostenfreier Rheumatag Tirol

Rückenschmerzen? Beschwerden in den Knien? Knötchen in den Fingern? Schwellungen in den Gelenken? In Österreich leiden ca. zwei Millionen Menschen an Beschwerden des Bewegungsapparates, 180.000 allein in Tirol. Umfassende Informationen über Diagnose und Therapie rheumatischer Erkrankungen bietet der Rheumatag Tirol. Gelenkbeschwerden © decade3d – Fotolia.com Und wie schon in den vergangenen Jahren können Interessierte während der gesamten Veranstaltung mit den in Tirol tätigen Rheumatologinnen...

Nebenwirkungen von Medikamenten müssen bedacht werden. | Foto: auremar / Fotolia
2

Rheumamedikamente können auf den Magen schlagen

Mit fortschreitendem Lebensalter kommt es bei vielen Menschen zu Schmerzzuständen, zum Beispiel aufgrund von rheumatischen Erkrankungen. Arthritis und Arthrose werden häufig mit speziellen Medikamenten behandelt, die leider aber nicht ganz ohne Nebenwirkungen sind: Jeder vierte bis zehnte Patient entwickelt ein Magen- oder Zwölffingerdarm-Geschwür. Blutarmut oder Blut im Stuhl sind erste Anzeichen, später gesellen sich auch Schmerzen im Oberbauch hinzu. Treten solche Symptome auf, muss...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Rheuma Patienten erhalten durch personalisierte Rehabilitation ihre Selbständigkeit zurück. | Foto: Dan Race / Fotolia

Personalisierte Rehabilitation für Rheumapatienten

Rheuma-Erkrankungen sind nach psychischen Erkrankungen der häufigste Grund für Frühpensionierungen. Sie führen schnell zu Einschränkungen in sozialen und beruflichen Tätigkeiten. Umso wichtiger ist die Remobilisierung von Rheumapatienten. Die personalisierte Rehabilitation ist ein komplexer Prozess, an dem viele verschiedene Berufsgruppen beteiligt sind: Ärzte, Therapeuten, Ernährungswissenschaftler, Psychologen und Pflegepersonal. Maßgeschneiderte TherapieWas genau ist mit „Personalisierung“...

  • Elisabeth Schön
Johann Gruber mit Dieter zur Nedden
4

Gut leben mit Rheuma!

Mini-Med: Wenn die Gelenke schermzen... (eg.) Diese Woche begrüßte Moderator Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden den Referenten Univ.-Doz. Dr. Johann Gruber, welcher das Thema " Wenn die Gelenke schmerzen - Alles rund um Rheuma" vorstellt. Neben einer Einführung ("zum Thema") und Behandlungsmöglichkeiten wird auch die Erkrankung Chikungunya (eine Virusinfektion mit ähnlichen Schermzen) präsentiert. Es wird vor allem Bezug genommen auf die chronische Polyarthritis, welche als häufigste...

Schmerz muss nicht sein! – Infos zu Rheuma- und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Unter dem Motto "Schmerz muss nicht sein" steht die Veranstaltungsreihe zum Thema: Chronisch entzündlichen Erkrankungen. Es ist eine Initiative der Selbsthilfegruppen mit Unterstützung der Rheumaschule Tirol. Informationen aus erster Hand zu Rheuma und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen erhalten Betroffene am Freitag, dem 17. November, im Alten Widum Landeck. Beginn ist um 19 Uhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und für Fragen an die Ärzte. Referenten: Dr....

OA Dr. Wolfgang Halder (r.), Leiter der Rheumaambulanz LKH Hochzirl, informierte im Rahmen des Mini-Med-Studiums über rheumatische Erkrankungen. Moderiert wurde der Abend von MR Dr. Maximilian Zimmermann (l.).
4

Rheuma – eine Volkskrankheit

OA Dr. Wolfgang Halder, Leiter der Rheumaambulanz LKH Hochzirl, informierte im Rahmen des Mini-Med-Studiums über rheumatische Erkrankungen. TELFS (tusa). Schmerzen in der Gelenken, Schwellungen und steife Finger am Morgen sind deutliche Anzeichen für rheumatische Erkrankungen. Allerdings verbirgt sich hinter dem Begriff eine Reihe von Krankheiten. „Rheuma ist ein Sammelbegriff für ca. 450 verschiedene Krankheiten, die in dieses Beschwerdegebiet fallen. Rheuma ist die zweithäufigste Ursache für...

Heilgymnastik erhält die Beweglichkeit der Gelenke aufrecht. | Foto: Picture-Factory / Fotolia

Rheuma: Ein Name für viele Krankheiten

Der eine spricht von Gicht, ein anderer klagt über Arthritis oder Rheuma. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen Erkrankungen? Wichtig zu wissen ist, dass Rheuma als Überbegriff für mehr als hundert verschiedene Krankheitsbilder verwendet wird. Darunter fallen entzündliche Erkrankungen, beispielsweise Arthritis. Eine chronische Polyarthritis oder rheumatoide Arthritis kann bereits in jüngeren Jahren auftreten und ist eine Autoimmunerkrankung. Sie macht sich durch chronische...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Bei der Kryotherapie kann der ganze Körper mit Kälte gegen Schmerzen behandelt werden. | Foto: freshidea / Fotolia
1

Mit Kälte gegen den Schmerz

Kälte besitzt eine heilende Wirkung und kann bei Rheuma und Verletzungen Abhilfe schaffen. Bei der sogenannten Kryotherapie (Kältetherapie) wird kalte Luft, Eis oder kaltes Wasser eingesetzt, um eine abschwellende und schmerzstillende Wirkung zu erreichen. So können zum Beispiel die Beschwerden einer entzündlichen Erkrankung wie Rheuma durch eine Ganzkörperbehandlung in einer speziellen Kältekammer gelindert werden. Bei dieser Therapie werden Temperaturen von bis zu minus 110 Grad erreicht....

  • Elisabeth Schön

Aufklärung aus erster Hand "Schmerz muss nicht sein"

ST. JOHANN. Selbsthilfegruppen haben sich zusammengeschlossen, um ihren Anliegen mehr Gehör zu verschaffen und Hilfe zu bieten. Quer durch Tirol wird nun die Vortragsreihe "Schmerz muss nicht sein" geboten; den Auftakt gibt es am 29. Juni in St. Johann (19 Uhr, Kaisersaal). Es geht dabei um chronisch entzündliche Erkrankungen wie Rheuma. Es referieren: Markus Arnold, Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologe, St. Johann, und Bernhard Heindl, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologe, BKH...

Schmerz muß nicht sein

Aufklärung aus erster Hand unter dem Motto „Schmerz muß nicht sein“ Unter diesem Motto veranstalten wir, eine Initiative der Selbsthilfegruppen mit Unterstützung der Rheumaschule Tirol, eine Veranstaltungsreihe zum Thema: Chronisch entzündlichen Erkrankungen. Die chronisch entzündlichen Erkrankungen, des rheumatischen Formenkreises und des Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa haben vom wissenschaftlichen und therapeutischen Standpunkt viele Gemeinsamkeiten. Im psychosozialen Bereich im Leben und...

Schmerz muß nicht sein

Aufklärung aus erster Hand unter dem Motto „Schmerz muß nicht sein“ Unter diesem Motto veranstalten wir, eine Initiative der Selbsthilfegruppen mit Unterstützung der Rheumaschule Tirol, eine Veranstaltungsreihe zum Thema: Chronisch entzündlichen Erkrankungen. Die chronisch entzündlichen Erkrankungen, des rheumatischen Formenkreises und des Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa haben vom wissenschaftlichen und therapeutischen Standpunkt viele Gemeinsamkeiten. Im psychosozialen Bereich im Leben und...

Moorbäder lindern Schmerzen und bewirken eine ganzheitliche Entspannung. | Foto: Kzenon - Fotolia.com
5

Die heilende Wirkung des Moores

Moor wird seit jeher als Heilmittel zur Behandlung von Rheuma und Gelenks- sowie Wirbelsäulenerkrankungen angewendet. Worauf beruht seine Wirkung? Bereits in der Antike schätzte man die wohltuenden Eigenschaften des Moores. Das Heilmittel aus der Natur regt Durchblutung und Stoffwechsel an und wirkt entzündungshemmend. Entspannung pur Moor ist ein ausgesprochen guter Wärmespeicher, der diese deutlich langsamer an den Körper abgibt als etwa Wasser. Durch die verbesserte Wärmedurchdringung...

  • Sylvia Neubauer
Vergangener Workshop in Bad Häring | Foto: Ingo Breitfuss - bigfoot-design
3

„Gut leben mit Rheuma“: Kostenlose Vortragsreihe in Bad Häring

Mehr als zwei Millionen Menschen in Österreich leiden an Rheuma; also Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat. Betroffen sind nicht nur ältere Menschen, sondern auch 2.000 Kinder. In Deutschland sind es sogar rund 10 Millionen Menschen darunter etwa 15.000 Kinder. Um zu zeigen, wie man trotz einer rheumatischen Erkrankung ein gutes schmerzfreies Leben führen kann, initiierte die Österreichischen Rheumaliga (ÖRL), eine österreichweite unabhängige Selbsthilfeorganisation, kostenlose Vorträge....

Univ.-Prof. Manfred Herold (re.), Landeskrankenhaus Universitätskliniken Innsbruck, mit Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg beim heurigen Tiroler Rheumatag im Landhaus. | Foto: Land Tirol / Ennemoser

Rheuma trifft auch Junge

Rund ein Viertel der TirolerInnen leidet an rheumatischen Erkrankungen. Anlässlich des Rheumatags am 22. Feber wurde die Krankheit in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. TIROL. Rheuma kann auch schon Kinder betreffen. Mit einer rechtzeitigen Diagnose und einem frühzeitigen Behandlungsbeginn können Langzeitfolgen vermieden werden. Erste Symptome erkennen Die ersten Symptome einer rheumatischen Erkrankung sind beispielsweise Appetitlosigkeit, nächtliche Schweißausbrüche, Fieber, Müdigkeit sowie...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.