Rudi Anschober

Beiträge zum Thema Rudi Anschober

Bürgermeister Luger vermisst Transparenz im Umgang mit der Corona-Pandemie. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Luger erneuert Kritik an der Bundesregierung

Am Sonntag hat Bürgermeister Klaus Luger erneut die Corona-Politik der Bundesregierung kritisiert. In Linz sei die Lage stabil. LINZ. Aufgrund der regional immer stärker abweichenden Lageberichte fordert Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) mehr Transparenz und eine differenzierte Vorgehensweise seitens der Bundesregierung. Anders als etwa in Wien sei die Lage in Linz nach wie vor stabil. Analysen und Daten fehlenAuf die von Gesundheitsminister Anschober prophezeite dritte Welle, die angeblich...

  • Linz
  • Christian Diabl
Lokalschließungen wie in der ersten Phase hält Bürgermeister Klaus Luger in der jetzigen Situation für wenig zielführend. | Foto: BRS

Massentests
Nach Pannenserie verzichtet Linz auf Anmeldeplattform des Bundes

Nach einer Pannenserie bei der Anmeldeplattform des Bundes für die Corona-Massentests, zieht Bürgermeister Luger die Reißleine und setzt auf eine eigene IT-Lösung. LINZ. Es hat sich schon abgezeichnet – nun ist es fix: Linz setzt bei der Online-Anmeldung für die Corona-Massentests auf eine eigene, mit dem Land OÖ entwickelte, IT-Lösung. Begründet wird der Schritt mit einem "Datenchaos" im Gesundheitsministerium. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) sieht seine vergangene Woche geäußerten Bedenken...

  • Linz
  • Christian Diabl
2

Corona-Virus
After-Lockdown-Öffnungsplan wird nächste Woche beschlossen

Schulen und Handel zuerst: Der Öffnungsplan wird nächste Woche beschlossen Bundeskanzler Kurz kündigt "sehr behutsame, langsame Öffnungsschritte" nach dem Lockdown an. Die Feiertage seien eine kritische Phase. "Die Corona-Infektionszahlen sinken, sind aber noch immer auf so hohem Niveau, dass ich dringend die Bevölkerung ersuche, weiter die Corona-Maßnahmen einzuhalten", appellierte Kurz und kündigte nur "sehr behutsame, langsame Öffnungsschritte" nach dem Lockdown an. "Wir werden da sicher...

  • Bgld
  • Oberwart
  • MIPO OW
Der Linzer Bürgermeister fürchtet um die Zukunft des Regionalflughafens Linz-Hörsching. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Luger kritisiert "substanzlosen Aktionismus der Bundesregierung"

Bürgermeister Luger vermisst einen Plan der Bundesregierung für die angekündigten Massentests und geht mit ihrer Performance hart ins Gericht. LINZ. Einmal mehr verärgert zeigt sich Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) über die Arbeit der Bundesregierung in der Corona-Krise. Er spricht von "fortgesetzt sichtbaren organisatorischen Schwächen" und einem "beschämenden Schauspiel". Die Kritik bezieht sich auf die von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) angekündigten Corona-Massentests. Luger vermisst...

  • Linz
  • Christian Diabl
2

Corona-Virus
Lockdown Light oder doch jetzt der harte Lockdown?

Noch gilt der "Lockdown light", aber das könnte sich bald ändern.  Die noch immer nicht sinkenden Zahlen der Neuinfektionen sorgen derzeit für Diskussionen innerhalb der Regierung. So gut wie fix ist: am Samstag Nachmittag sollen neue Maßnahmen kommuniziert werden. Zusätzlich zu den bereits geltenden Maßnahmen sollen dann auch Schulen und der Handel geschlossen werden, analog zum ersten Lockdown im Frühling. Derzeit würde sich die Opposition und diverse Interessenvertretungen vor allem noch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • MIPO OW

Corona-Virus
Regierung verschärft die Corona-Maßnahmen österreichweit

Die Regierung präsentierte am Montag eine Reihe neuer Verschärfungen im Kampf gegen Corona. Bundeskanzler Sebastian Kurz appellierte an die Bevölkerung, die Maßnahmen einzuhalten. Die Neuinfektionen würden wieder exponentiell steigen. Steuert man nicht gegen, drohen im Dezember bis zu 6.000 neue Infektionen pro Tag.  Verschärfungen bei Veranstaltungen und privaten Zusammenkünften 1. Ohne zugewiesene Sitzplätze dürfen Indoor nur noch 6 Personen, Outdoor nur 12 Personen zusammenkommen. Darunter...

  • Bgld
  • Oberwart
  • MIPO OW
Innenminister Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler und Bundeskanzler Sebastian Kurz (v. l.). | Foto: BKA/Wenzel
1

„Überall dort, wo alle hin müssen“
Wieder verstärkte Maskenpflicht in ganz Österreich

Die Bundesregierung bestätigt Andeutungen der vergangenen Tage und führt die Maskenpflicht mit 24. Juli in Banken, Postfilialen und Supermärkten wieder ein. Ö/OÖ. Während in Oberösterreich beretis seit fast zwei Wochen in vielen Bereichen Maskenpflicht gilt, entschließt sich die Bundesregierung am 21. Juli für ein Comeback der vieldiskutierten Maßnahme in ganz Österreich. Rückkehr der MNS-Pflicht ab 24. JuliAb Freitag, 24. Juli ist der Mund-Nasen-Schutz in öffentlich zugänglichen Bereichen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: maxisports/panthermedia
1 3

Der Ball rollt wieder
Lockerungen im Mannschaftssport und Hilfsfonds für Vereine

Ab 15. Mai ist das Betreten aller Sportstätten im Freien nicht mehr verboten. Auch Mannschaftssport ist dann wieder möglich. Ab 18. Mai trainiert die Österreichische Fußball-Bundesliga, regulär gespielt wird voraussichtlich ab Juni. Für Amateurvereine steht nun der Hilfsfonds des Bundes. OÖ/Ö. Während Hobbysportler neben den mittlerweile üblichen Maßnahmen einen Mindestabstand von zwei Metern zueinander halten müssen, können Profis ihren Sport (fast) wie gewohnt ausüben – ein paar...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) gibt "grünes Licht für nächste Öffnungsschritte".  | Foto: Andy Wenzel/BKA

Corona-Krise
Keine Ausgangsbeschränkungen ab 1. Mai – neue Regeln für Gastronomie

OÖ/Ö. Die Corona-Infektionszahlen gehen seit Wochen massiv zurück, der viel zitierte Reproduktionsfaktor liegt in Österreich derzeit bei 0,59. Deshalb gab Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) am 28. April „grünes Licht für nächste Öffnungsschritte“. Konkret heißt das: Die bis Ende April geltenden Ausgangsbeschränkungen werden nicht verlängert. Ab 1. Mai ist es wieder erlaubt „normal“ auszugehen, allerdings muss ein Mindestabstand von einem Meter zu Personen, die nicht im gleichen Haushalt...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Eine Sprecherin von Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) stellte am 27. April klar: "Private Treffen waren nie verboten". | Foto: BKA
1

Corona-Krise in OÖ
Gesundheitsministerium: Private Treffen waren „natürlich“ nicht verboten

OÖ/Ö. Unmut, Unverständnis und Ratlosigkeit: So lässt sich die Stimmungslage vieler Österreicher zusammenfassen, nachdem es heute eine Klarstellung zur Rechtmäßigkeit von privaten Treffen gab. Eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums bestätigte am 27. April gegenüber der APA (Austria Presse Agentur), dass private Treffen – trotz Ausgangsbeschränkungen – „natürlich“ nicht verboten waren. Ein mögliches Verbot war auf der Homepage des Gesundheitsministeriums nicht eindeutig definiert worden....

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die Spitäler sollen schrittweise wieder in den Normalbetrieb zurückkehren.  | Foto: Falk 001/Fotolia

Corona-Krise in OÖ
Krankenhäuser öffnen schrittweise wieder – Maskenpflicht in Arztpraxen

OÖ/Ö. „Wir wollen das Gesundheitssystem wieder öffnen“, sagt Gesundheitsminister Rudi Anschober. In einer Pressekonferenz am 17. April kündigt der Minister ein Wartezimmer-Managment für Arztpraxen an – zudem müssen Patienten in Ordinationen in Zukunft einen Mundschutz tragen. Die Krankenanstalten sollen in den jeweiligen Ländern, individuell abgestimmt, wieder hochgefahren werden. Es werde aber kein Normalbetrieb wie früher sein, da es noch Corona-Patienten in den Krankenhäusern gibt und...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Am 6. April soll Klarheit geschaffen und der sogenannte "Oster-Erlass" erklärt werden.  | Foto: BKA

Corona-Krise in OÖ
Regierung will "Oster-Erlass" am 6. April erklären

Ö/OÖ. Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut: Das musste Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) am Wochenende hautnah erleben. Nachdem sein Ressort einen Erlass veröffentlichte, wonach in geschlossenen Räumen – Stichwort Osterfest – maximal fünf Personen zusammenkommen dürfen, hagelte es Kritik von Verfassungsjuristen und Oppositionsparteien. Auch der Versuch des Ministeriums, den Erlass freundlicher zu deuten, wonach pro Haushalt fünf Personen zu Besuch kommen dürfen, half nichts. Nun...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.