Ruine

Beiträge zum Thema Ruine

Die Franzensburg thront malerisch inmitten des Teichs. | Foto: SLBG/Wolfgang Mastny
3

Historische Ausflugsziele in NÖ
Hier erlebst du Geschichte hautnah

Schlösser und Burgen: Diese Ausflugsziele in Niederösterreich entführen in eine andere Zeit. NÖ. Majestätische Mauern, verwitterte Ruinen und prachtvolle Schlossgärten: Wer seinen Urlaub daheim verbringt, kann in Niederösterreich auf eine eindrucksvolle Zeitreise gehen. Die Region ist reich an historischen Bauwerken, die Geschichten von Rittern, Adel, Kriegen und Kultur erzählen – und das bei Ausflügen, die sich perfekt mit Natur, Kulinarik und Familienprogramm verbinden lassen. Schloss...

Die im 16. Jahrhundert errichtete Ruine in Perwarth soll bald für Veranstaltungen genutzt werden und so Gäste ins Kleine Erlauftal locken. | Foto: Harald Haselsteiner
4

Renovierung
Ruine in Perwarth soll bald als Veranstaltungsort fungieren

Die im 16. Jahrhundert erbaute Ruine Perwarth soll bald als Veranstaltungslocation im Kleinen Erlauftal genutzt werden. RANDEGG. Die heutige Schlossruine Perwarth wurde im 16. Jahrhundert errichtet und zählt zu den markantesten Gebäuden des Kleinen Erlauftals. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich wird die Renovierung des historischen Bauwerks fortgesetzt. Mit den Maßnahmen soll die Ruine zukünftig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und als...

1 3

Schloss Waldstein
Schloss Waldstein Deutschfeistritz

Schloss Waldstein Deutschfeistritz Steiermark Bei meiner letzten Tour ging es nach Deutschfeistritz Ruine Hungersturm. In Turm kann man bei Waldstein von Nordosten her sehen. 13. Jahrhundert, Burgtyp Höhenburg Ruine Nicht mehr zugänglich nur von außen anzusehen.(Foto 2, Wehrmauer und Turm.) Burg Ruine Waldstein nur von weiten zu Fotografieren, kein Zugang und Begehung der Ruine Waldstein ist verboten. (Foto 3, Turm ) Burg Waldstein urkundliche Erwähnung Jahr 1152. Schloss Waldstein 16....

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Schloss Anif | Foto: Thomas Linder
Aktion 2

Abstimmung der Woche
Welche Burg oder Schloss im Flachgau ist ein Besuch wert?

Burgen und Schlösser lassen uns eintauchen in die faszinierende Zeit des Mittelalters, die Zeit der Ritter, Burgfräulein und Machtkämpfen. FLACHGAU. Im Flachgau sind auch so einige Burgen, Burgruinen und Schlösser verteilt und warten darauf, entdeckt zu werden. Sei es das schöne Schloss Mattsee, dessen Schlossberg teilweise von Wasserflächen umgrenzten ist oder die Burgruine Plainburg auch Salzbüchsl genannt, dessen Berg bereits 1200 v. Chr. als Begräbnisstätte für die Kelten gedient hat. ...

1 2

Veranstaltungs Vorschau ...
Schlossinselführung im Schlosspark Pottendorf am 24. April 2022

Am kommenden Sonntag - 24. April 2022 - gibt es um 14 Uhr wieder eine Schlossinselführung mit der Möglichkeit der Besichtigung der Schlossruine und der Schlosskapelle! Wer Interesse hat, einfach um 14 Uhr bei der Schlossinselbrücke sein. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die freien Spenden werden werden für die weitere Sanierung der Schlossparkgebäude verwendet! An diesem Sonntag ist auch erstmals Patrick´s Schlossstandl von 9 bis 17 Uhr geöffnet! Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger...

2 8

Veranstaltungs Vorschau ...
Schlossinselführung im Schlosspark Pottendorf am 6. März 2022

Nächste Schlossinselführung: Sonntag, 6. März 2022 um 14 Uhr! Am Sonntag, den 6. März 2022 gibt es um 14 Uhr eine Schlossinselführung (Schlossruine und Schlosskapelle)! Bitte eine FFP2-Maske mitnehmen! KEINE 2G- oder 3G Kontrolle vorgeschrieben! Treffpunkt: 14 Uhr Schlossinselbrücke! Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger #robertrieger

1 2 2

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Neues Tor für die Schlossbrücke im Schlosspark Pottendorf Juli 2021

Schlosspark der Marktgemeinde Pottendorf Neues Tor für die Schlossbrücke in Arbeit! Unser Parktechniker und die Bauhofmitarbeiter sind bereits in den Fertigstellungsarbeiten für ein neues Tor auf der Schlossbrücke. Nachdem die Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen sind, wird das Tor noch lackiert damit es nächste Woche fertig montiert werden kann! Zu sehen das alte Tor und das neue Tor Archiv: © Robert Rieger Quelle und 1 Foto: Schlosspark der Stadtgemeinde Pottendorf Fotos: © Robert Rieger...

1 2 18

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Wanderung durch den Schlosspark Pottendorf

Einladung zur Schlossparkwanderung! Am kommenden Sonntag - 4. Juli 2021 - laden wir alle Interessierten zu einer Schlossparkwanderung ( 1 1/2 bis 2 Stunden) ein um den neuen Infotafelweg zu besichtigen! Treffpunkt ist um 10.30 Uhr bei der 1000-jährigen Linde! Archiv: Robert Rieger Quelle: FB Schlosspark Pottendorf Foto: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

3 3 81

Archiv ...
Damals & Heute: WOLFSBERG / LAVANTAL: Schloss Wolfsberg 1178 bis 2021

Das Schloss Wolfsberg, heute auch Schloss Henckel-Donnersmarck, liegt auf einem Hügel im Norden der Stadt Wolfsberg in Kärnten. Das Anwesen war ab 1007 im Besitz des Bistums Bamberg. Die Burg wurde erstmals 1178 in einer Urkunde des Stiftes St. Paul erwähnt. Sie war die Voraussetzung für die Entwicklung der gleichnamigen Siedlung, die 1289 zur Stadt in vollem Rechtssinne aufstieg. Ab dem zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts bis zum Verkauf des gesamten bambergischen Besitzes in Kärnten an den...

1 2 21

Archiv ...
Damals & Heute: Teil 2 - EBENFURTH ehemaliges Wasserschloss 12 Jhd. - 2021

Ebenfurth dürfte zu den ältesten Burgen Österreichs gehören. Man nimmt an, dass an der Stelle des späteren Schlosses bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts ein Wehrbau existierte. Da in Ebenfurth eine Burg erst 1263 urkundlich erwähnt wird, dürfte es sich zuvor um ein „Festes Haus“ gehandelt haben. Der Ort „Ebenfurte“ scheint übrigens 1160 urkundlich erstmals auf. Er war ein Lehen des Bistums Passau. Die Furt stand vermutlich im Schutz eines Turmes. Diese Anlage befand sich 1250 im Lehensbesitz...

1 2 19

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
SCHLOSSPARK POTTENDORF: " NEU " Hinweisschilder wurden montiert Mai 2021

Zwei weitere Tafeln des Schlossparkrundganges wurden montiert! Nach und nach werden nun die Tafeln für den Schlossparkrundgang (12 Stationen) montiert. Heute wurden die Tafeln 1 – Schloss(ruine) – und 2 – Schlosskapelle – montiert damit für die morgige Führungen (14 Uhr, 15.30 Uhr und 17 Uhr) alles vorbereitet ist. Parktechniker Robert Pfingstl hat die Ständer montiert und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner hat gemeinsam mit GGR Ing. Harald Steiner die Infotafeln befestigt. Nach der...

1 2 136

Archiv ...
Impressionen 2020 / 2021 - Schloss Esterhàzy - Schlosspark Pottendorf Austria

POTTENDORF / Niederösterreich / Austria - Impressionen vom wunderschönen Schlosspark 2021 Wikimedia: Das Schloss Pottendorf wurde 1130 erstmals urkundlich mit Rudolf von Pottendorf erwähnt und dürfte kurz vorher erbaut worden sein. Es ist heute weitgehend ruinös, obwohl es samt Kapelle und Parkanlagen unter Denkmalschutz steht. Ursprüngliche Nutzung Die ursprünglich romanische Anlage wurde gotisch und dann vor allem barock überformt, die zunächst freistehende, im Wesentlichen spätgotische...

Foto: Topothek Reichenau

Alte Ansichten
Sitzgruppe vom Schloss Reichenau ist nach wie vor intakt

REICHENAU. Viele kennen die Burgruine Reichenau von Theatervorstellungen. Nach den Pflegern, die bis 1848 dort herrschten, lebten die Förster der starhembergschen Forstverwaltung im Schloss, Josef Bognermayr von 1910 bis 1932. Das Foto zeigt die Försterfamilie: Josef, Isabella und ihre zwei Söhne Hubert und Walter um 1920 im Schlosshof. Der Förster und seine Frau sitzen auf Stühlen aus Geweihstangen, auch der Tischfuß ist aus Geweihstangen. Diese Sitzgruppe hat die Personen überlebt und ist...

1 62

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
POTTENDORF: Frühlings Impressionen im wunderschönen Schlosspark 2021

POTTENDORF: Frühlings Impressionen im wunderschönen Schlosspark 2021 Wikimedia: Das Schloss Pottendorf wurde 1130 erstmals urkundlich mit Rudolf von Pottendorf erwähnt und dürfte kurz vorher erbaut worden sein. Es ist heute weitgehend ruinös, obwohl es samt Kapelle und Parkanlagen unter Denkmalschutz steht. Ursprüngliche Nutzung Die ursprünglich romanische Anlage wurde gotisch und dann vor allem barock überformt, die zunächst freistehende, im Wesentlichen spätgotische Kapelle wurde 1519 mit dem...

1 22

Lockalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
SCHLOSSPARK POTTENDORF: Neugestaltung der Nebenanlagen beim Parkplatz vor dem ehem. Wächterhaus!

SCHLOSSPARK POTTENDORF: Neugestaltung der Nebenanlagen beim Parkplatz vor dem ehem. Wächterhaus! Trotz Aprilwetters in dieser Woche (von Regen, Sonne, Wind und Schnee war alles dabei) wurde die „Nebenfläche“ des Parkplatzes vor dem ehem. Wächterhaus neu gestaltet. Es wurden die alten Hütten (keine Angst ein neuer Stand der auch optisch entspricht wird wieder errichtet und frische Erdbeeren, Spargel usw. anbieten), die alten Strommaste sowie das Gestrüpp entfernt. Mit alten Steinen des...

2 4

Fotokunst
FOTOKÜNSTLER ROBERT RIEGER im SCHLOSSPARK POTTENDORF NÖ UNTERWEGS 2021

FOTOKÜNSTLER ROBERT RIEGER im SCHLOSSPARK POTTENDORF NÖ UNTERWEGS 2021 Das Schloss Pottendorf war ein bis nach 1945 bedeutendes Wasserschloss in der niederösterreichischen Gemeinde Pottendorf. Wikimedia: Das Schloss Pottendorf wurde 1130 erstmals urkundlich mit Rudolf von Pottendorf erwähnt und dürfte kurz vorher erbaut worden sein. Es ist heute weitgehend ruinös, obwohl es samt Kapelle und Parkanlagen unter Denkmalschutz steht. Ursprüngliche Nutzung Die ursprünglich romanische Anlage wurde...

  • Baden
  • Robert Rieger
3 4

Fotokunst
FOTOKÜNSTLER ROBERT RIEGER im SCHLOSSPARK POTTENDORF NÖ UNTERWEGS 2021

FOTOKÜNSTLER ROBERT RIEGER im SCHLOSSPARK POTTENDORF NÖ UNTERWEGS 2021 Das Schloss Pottendorf war ein bis nach 1945 bedeutendes Wasserschloss in der niederösterreichischen Gemeinde Pottendorf. Wikimedia: Das Schloss Pottendorf wurde 1130 erstmals urkundlich mit Rudolf von Pottendorf erwähnt und dürfte kurz vorher erbaut worden sein. Es ist heute weitgehend ruinös, obwohl es samt Kapelle und Parkanlagen unter Denkmalschutz steht. Ursprüngliche Nutzung Die ursprünglich romanische Anlage wurde...

10 4 52

Archiv
Damals & Heute: TEIL 2 - Pottendorf - Schosspark und Schloss in Pottendorf von 1130 bis 2020

Damals & Heute: TEIL 2 Badens Promifotogarf Robert Rieger besichtigte den Pottendorfer Schosspark mit seiner Frau Gabi. Schloss Pottendorf war ein bis nach 1945 bedeutendes Wasserschloss in der niederösterreichischen Gemeinde Pottendorf. Wikimedia: Das Schloss Pottendorf wurde 1130 erstmals urkundlich mit Rudolf von Pottendorf erwähnt und dürfte kurz vorher erbaut worden sein. Es ist heute weitgehend ruinös, obwohl es samt Kapelle und Parkanlagen unter Denkmalschutz steht. Ursprüngliche Nutzung...

8 4 53

Archiv
Damals & Heute: Pottendorf - Schosspark in Pottendorf von1130 bis 2020

Schloss Pottendorf war ein bis nach 1945 bedeutendes Wasserschloss in der niederösterreichischen Gemeinde Pottendorf. Wikimedia: Das Schloss Pottendorf wurde 1130 erstmals urkundlich mit Rudolf von Pottendorf erwähnt und dürfte kurz vorher erbaut worden sein. Es ist heute weitgehend ruinös, obwohl es samt Kapelle und Parkanlagen unter Denkmalschutz steht. Ursprüngliche Nutzung Die ursprünglich romanische Anlage wurde gotisch und dann vor allem barock überformt, die zunächst freistehende, im...

1 1 19

Tagesausflug
Nur 89 km...

...bzw. 73 km Luftlinie: Wien - Lednice, früher Eisgrub. Lednice ist ein kleiner Ort in Tschechien, genauer in Südmähren an der Thaya, mit 2366 Einwohnern. Man kann von Wien aus bequem einen wunderschönen Tagesausflug machen, indem man Lednice, Valtice und Mikulov besucht. Infos dazu in deutscher Sprache in https://www.radio.cz/de/rubrik/tourist/kulturlandschaft-in-lednice-eisgrub - aber auch in Wikipedia und anderswo. Schon die Römer haben hier gesiedelt. Bis 1150 zogen viele Menschen aus dem...

2 9 64

Ruine Seisenburg-Runde

Eine schöne einfache Runde in herrlicher Landschaft. Eigentlich war an diesem Tag, zumindest am Vormittag, eine Bergtour angesetzt gewesen. Allerdings verschoben wir diese, wegen einer Knöchelverstauchung und beschlossen nach einem gemütlichem Frühstück zuerst auf die Seisenburg-Ruine zu gehen. Sollte es mit der Knöchelverletzung hinhauen, wollten wir noch auf den Perneckerkogel weitergehen. Schließlich trennten uns von der Ruine und dem Gipfelkreuz nur noch eine Stunde. Schon am Ausgangspunkt,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.