Science

Beiträge zum Thema Science

Mit Geoengineering am Klima schrauben? | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Juni
Themenschwerpunkt Science

Trans-Menschen – Zahlen, Fakten, Hintergründe "Urania im Dialog" anlässlich des Pride-Monats Juni Termin: Mi, 04.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Trans-Menschen verändern ihr Geschlecht sozial, hormonell und/oder operativ. Sie begegnen dabei Unwissenheit, Vorurteilen und Diskriminierung, teilweise bedingt auch durch Lücken in der Forschung. Was beschäftigt die Betroffenen? Welche Voraussetzungen braucht es für eine Geschlechtsangleichung? Und schadet die Verabreichung von Sexualhormonen Kindern und...

Technofeudalismus – Wie die digitale Macht das Weltgeschehen formt | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Mai
Themenschwerpunkt Science

Was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten (Webinar) Online - Termin: Mi, 14.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Warum schlafen wir eigentlich? Was passiert in unserem Körper, während wir schlafen und was beeinflusst unseren Schlaf? Es gibt viele Mythen und veraltete Ansichten zu Schlaf, die auf die Dauer zu einem gestörten Schlaf führen können. Durch Schlafedukation kann der Schlaf verbessert werden, indem man wieder lernt auf körperlicher und kognitiver Ebene zu entspannen. Mit Wissen und...

Frauen in Wissenschaft und Technik, die Geschichte schrieben | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im März
Themenschwerpunkt Science

Matilda oder die vergessenen Pionierinnen Frauen in Wissenschaft und Technik, die Geschichte schrieben Termin: Mo, 03.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Anlässlich der Wiener Frauenwoche In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die oftmals übersehenen Beiträge von Frauen in den Naturwissenschaften und der Technik. Wir beleuchten Geschlechterrollen und erklären den sogenannten „Matilda-Effekt“, der beschreibt, warum viele ihrer Errungenschaften von der Geschichte übergangen wurden. Ein besonderes...

Fabeltiere und Fabelwesen | Foto: vwalakte on Freepik

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Dezember
Themenschwerpunkt Science

Unser Prater Lichtbildvorträge der Wiener Urania um 1900 – Teil 3 Termin: Mi, 04.12.2024, 18:00 - 20:00 Uhr Bis in die 1920er-Jahre präsentierte die Wiener Urania sehr erfolgreich Lichtbildvorträge, die den Prater als einen Ort des Vergnügens, der Erholung und des Naturerlebnisses vorstellten. Der Vortrag (Text von Josef Ekhart und Bilder von Josef Brustmann) wurde 1911 erstmalig gezeigt und führt das Publikum durch die Hauptallee, vorbei an den belebten Praterwiesen, den Kaffeehäusern mit...

Die Klimakrise ist da! Wie geht es weiter? | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Oktober
Themenschwerpunkt Science

Archäologische Neuigkeiten aus Wien (Walk & Talk) Kurs im Freien Termin: Di, 08.10.2024, 16:30 - 18:00 Uhr Neue archäologische Ausgrabungsergebnisse helfen uns die Wiener Stadtgeschichte besser zu verstehen. Ab wann siedelte man im Mittelalter im ehemaligen „Vindobona“? Welche Kirche ist nun die älteste im 1. Bezirk? Was hat es mit dem sogenannten „Berghof“ auf sich? Was sagen uns keramische Bodenfunde über das tägliche Leben der Menschen in Mittelalter und Neuzeit? Mag. Ingeborg Gaisbauer ist...

Foto: Unsplash
3

Bücheria Haslau-Maria Ellend
Science Afternoon: Die Reise meiner Jeans

HASLAU-MARIA ELLNED. In Österreich fallen jährlich 115.000 Tonnen Alttextilien an. Davon wandert mehr als die Hälfte in den Müll. In den letzten 15 Jahren hat sich weltweit die Zahl der erzeugten Kleidungsstücke verdoppelt, während die Dauer der Verwendung immer kürzer wird. Im Workshop werden soziale und ökologische Aspekte der globalen Textilindustrie beleuchtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen auch selbst Nadel und Faden in die Hand und probieren sich beim Sockenstopfen. Bitte...

HTL Kramsach wurde als eine von insgesamt 46 Schulen aus Österreich mit dem "Young-Science-Gütesiegel" ausgezeichnet. | Foto: APA-Fotoservice/Hörmandinger
2

Wissenschaft
HTL Kramsach bekommt "Young-Science-Gütesiegel" verliehen

Die HTL Kramsach macht sich schon lange stark für die Wissenschaft. Dafür gab es vor Kurzem eine Anerkennung – die Schule als eine von 46 in Österreich mit dem Young-Science-Gütesiegel ausgezeichnet.  KRAMSACH. Insgesamt 46 Schulen aus Österreich hatten am 10. Juni Grund zum Feiern, denn in Wien wurde das "Young-Science-Gütesiegel" für Forschungspartnerschulen verliehen. Ein davon ist die HTL Kramsach. Alle prämierten Schulen wurden ausgezeichnet, weil sie beispielsweise einen...

Persicher Tanz | Foto: Freepik

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Mai
Themenschwerpunkt Frauen

Persischer Tanz zum Kennenlernen für Frauen Fr, 03.05.2024, 19:00 - 20:30 Uhr Wussten Sie, dass der Iran seinen eigenen Tanzstil hat, der sich stark von anderen Tänzen im Nahen Osten unterscheidet? Dieses Seminar bietet eine Einführung in die elegante Kunst des klassischen persischen Tanzes. Inspiriert von den Miniaturen und feinen Gemälden des alten Persiens werden wir unsere Hände und Körper nutzen, um im Tanz Poesie zu schaffen. Wir werden zu einer sehr einfachen, aber schönen klassischen...

Der Klimawandel und wir | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im März
Themenschwerpunkt Science

Der Mensch und sein ökologischer Fußabdruck I Der Klimawandel und wir Mo, 11.03.2024, 18:00 - 19:30 Uhr Befindet sich die Welt tatsächlich bereits im Klimanotstand oder gab es das nicht schon immer? Wie sieht der Zusammenhang zwischen Treibhausgasemissionen und Erderhitzung genau aus, welche Maßnahmen wurden bisher dagegen gesetzt, wo stehen wir und womit ist in den kommenden Jahrzehnten zu rechnen? Gehirnentwicklung und soziale Bindungen (Webinar) Warum frühe soziale Bindungen prägend für das...

Themenschwerpunkt Science | Foto: Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Februar
Themenschwerpunkt Science

Karl Seitz – Bürgermeister des Roten Wien Jahresschwerpunkt 2024: Demokratie Mi, 14.02.2024, 18:00 - 19:30 Uhr In ihrem Vortrag beleuchten Alexander Spritzendorfer und Mag. DDr. Harald D. Gröller das Leben, die wegweisenden politischen Entscheidungen und den prägenden Einfluss von Karl Seitz auf die Gründung der Republik und die Entwicklung von Wien. Die Referenten zeichnen aufgrund intensiver Recherche und tiefem Verständnis für die Zeitgeschichte ein lebendiges Bild von Seitz' Lebensweg an...

"Österreich forscht" und alle im Land können mitmachen. | Foto: 4.0 Lanner_BeeRadar
Aktion 3

Boku Wien
Dank "Österreich forscht" kann jeder Wissenschaftler sein

"Österreich forscht" – und alle können mitmachen. Das Entdecker-Programm der Boku Wien feiert seinen 500. Blogbeitrag. Das ganze Land zählt, analysiert und entdeckt. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Sind wir nicht alle irgendwie Wissenschaftler? Die Boku Wien beantwortet das mit einem klaren "Ja". Die Universität mit Hauptsitz in der Gregor-Mendel-Straße 33 an der Grenze zwischen Währing und Döbling hat 2014 unter dem Projekttitel "Österreich forscht" die größte Entdecker-Plattform des Landes eröffnet....

Einfach ins Science Center Niederösterreich rein- und gleich durchklicken. | Foto: Screenshot
1 Video

Land NÖ
So kommt die Wissenschaft nach Hause (mit Video)

Experimente-Handbücher, Webinare und Workshops: Wissenschaft entdecken LH Mikl-Leitner: Alle Altersgruppen machen gerne bei Wissenschaftsangeboten mit NÖ. In die Welt der Wissenschaft eintauchen, neue spannende Forschungsfelder kennenlernen oder selbst zu Hause experimentieren: Bei der Vielzahl an Wissenschaftsangeboten ist auch in Pandemiezeiten für alle etwas dabei. Das Land Niederösterreich hat in diesem Jahr seine hochwertigen Programme und Angebote zur Wissenschaftsvermittlung weiter...

Im Sommer gibt es an drei Tagen sechs Exkursionen. | Foto: Biosphärenpark Wienerwald

Der Sommer im Sinne der Wissenschaft im Biosphärenpark Wienerwald

Drei Tage und sechs Exkursionen stehen am Programm. TULLNERBACH / REGION (pa). Green Jobs im Reality-Check, spannende Outdoor–Erlebnisse und Anregungen zur VWA-Themenfindung: In einem exklusiv für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren gestalteten Streifzug durch den Biosphärenpark Wienerwald geben Experten Einblicke in naturwissenschaftliche Berufe und Forschungsfelder. Ein vielfältiges Programm mit sechs Exkursionen zu den Themen Gewässer, Wald und Naturschutz bietet neue...

Computerbasierte Anthroplogie ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten. | Foto: Privat
6

Titelstory im Science Magazin
Wolfsbergerin forschte an bedeutendem Fund

Die Wolfsbergerin Viktoria Krenn hat an der aktuellen Titelgeschichte des prestigeträchtigen Science-Magazins mitgewirkt. WOLFSBERG. Was die Vogue für die Modewelt ist, das ist das Science Magazin für die Wissenschaft. Dort einmal etwas zu veröffentlichen – der große Traum eines jeden Forschers. Der Lavanttaler Anthropologin Viktoria Krenn ist dies nun gelungen. Gemeinsam mit einem internationalen Team aus Wissenschaftlern hat sie sogar an der Titelgeschichte der Juni-Ausgabe mitgewirkt. „Das...

Tanz- und Fitnessshow von Aerial Infinity in der Kepler Hall
5

Campus-Eröffnung
Manege frei für die Wissenschaft an der JKU

Der JKU Campus erstrahlt in neuem Glanz. Mit Zirkusshow und großem MitarbeiterInnen-Fest wurde die abgeschlossene Campus-Erweiterung in Linz-Auhof gefeiert. LINZ. Corona-bedingt sahen die MitarbeiterInnen und Studierende der Johannes Kepler-Universität den Campus in den letzten Monaten meist nur virtuell. Wenn nun das Uni-Leben langsam wieder zurückkehrt, dann erwartet BesucherInnen und MitarbeiterInnen ein neues Campus-Erlebnis. Am Donnerstag eröffneten Kepler Hall, Learning Center, Zirkus des...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Direktor Hans Blocher bei der Verleihung des Gütesiegels durch Bundesminister Heinz Faßmann im September 2018
8

HTL Braunau
Young Science Gütesiegel für HTL Braunau

Mitte Oktober wurde das Young Science Gütesiegel bereits zum dritten Mal an die HTL Braunau verliehen. Es zeichnet Schulen aus, die mit Forschungseinrichtungen wie Universitäten, Fachhochschulen oder Forschungsabteilungen in Firmen kooperieren und dabei ihren Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung geben. An der HTL Braunau werden seit einigen Jahren Kooperationen mit Forschungseinrichtungen unterhalten. Mit dem Fachbereich Mathematik der...

Botanischer Garten
Science Cafés - Wissen wachsen lassen

Diskutiere mit Expertinnen und Experten über Artenschutz und Klimawandel. Erfahre Neues und bringe deine Meinung ein. Der Verlust an Biodiversität durch den Einfluss von Menschen und Klimawandel ist dramatisch. Leider bestätigen sich die entsprechenden Warnungen der WissenschafterInnen in laufenden Studien, und skizzieren ein drastisches Bild der zukünftigen Entwicklungen. Anlässlich der Eröffnung des Botanicums – dem neuen Kursgebäude – veranstaltet der Botanische Garten der Universität Wien...

  • Wien
  • Landstraße
  • Botanischer Garten der Universität Wien

"Gold & Silber lieb ich sehr …" Faszinierende Gold- und Münzgeschichte(n) aus acht Jahrhunderten

Frühstück & Vortrag von Elmar Schmid in der VHS Wiener Urania Gebühr: EUR 12,- Anmeldung Hören Sie mehr zu Gold & Silber, das noch nicht bekannt, jedenfalls interessant und teilweise unglaublich ist! Der Vortragende berichtet u.a. vom Maria Theresien Taler, einer Erfolgsgeschichte als Silberwährung, von der Entstehungsgeschichte des Gold-Dukaten (alt, aber äußerst bewährt!) im 13. Jhdt., davon, was Richard Löwenherz mit der Münze Österreich AG zu tun hat und von den schier unglaublichen...

Foto: Büro Alba

SCIENCE BUSTERS "Warum landen Asteroiden immer in Kratern?"

Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum haben die Science Busters eine ganz besondere Show auf der Pfanne: alle Fragen, die seit der Erdentstehung vor 4,5 Milliarden Jahren noch offen sind, sollen an diesem Abend beantwortet werden: Kann man in einem Schwarzen Loch zu spät kommen? Wie entsorgt man eine Raumstation? Ist der Leib Christi glutenfrei? Und warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere, was wir wollten? Kabarettist und Master of Ceremony Martin Puntigam, Astronom & Science...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Komma Veranstaltungszentrum
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich auf wissenschaftliche und kreative Weise mit der Teilchenphysik. | Foto: BAfEP Sacre Coeur Pressbaum
10

BAfEP Sacre Coeur Pressbaum Wissenschaft trifft auf Kunst

Die 2. Klassen der BAfEP Sacre Coeur Pressbaum nahmen am Projekt "Science&Art@School" teil und laden im Zuge dessen am 9. Juni zur Vernissage. PRESSBAUM. Die zweiten Klassen der BAfEP Sacre Coeur Pressbaum beschäftigen sich aktuell mit dem Projekt "Science&Art@School". Dabei handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt, das Kunst und Wissenschaft verbindet. Es läuft im Rahmen des art@CMS-Programmes am CERN und des EU-Projekts Creations weltweit und inspiriert Schülerinnen und Schüler zu...

Foto: Ilja Hendel / Wissenschaft im Dialog
3

Forschung ahoi! MS Wissenschaft geht in Linz vor Anker

Die MS Wissenschaft geht in Linz, Schiffsstation Ars Electronica Center, von Donnerstag, 4., bis Sonntag, 7. September vor Anker. Das schwimmende Science Center macht Wissenschaft auf unterhaltsame Weise erlebbar und bietet faszinierende Einblicke in die Forschung. Heuer zeigt es eine interaktive Ausstellung zum Thema digitale Technologien und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Nicht nur SMS, Online-Banking oder zahllose Apps fürs Smartphone, auch Datenbrillen, smarte Computer im...

  • Enns
  • Oliver Koch
3D-Rekonstruktion einer adulten hippocampalen Moosfaser-Pyramidalneuronensynapse und ihrer Zielstruktur | Foto: IST Austria
1 1

Gehirn-Synapse unter der wissenschaftlichen Lupe

Lose Kopplung zwischen Kalziumkanälen und Sensoren: Ein Schlüsselmechanismus der synaptischen Plastizität – Science-Publikation von IST Austria Forschern zeigt “Mikrodomänen”-Kopplung in adulten zentralen Synapsen und erforscht die funktionellen Auswirkungen für synaptische Plastizität KLOSTERNEUBURG. In ihrer Arbeit, die in der dieswöchigen online Ausgabe von "Science" erscheint, berichten Postdoc Nicholas Vyleta und Professor Peter Jonas vom Institute of Science and Technology Austria (IST...

55

Grenzgenial bis an die Grenze

Mit dem berühmten AHA Erlebnis verabschiedete sich am Donnerstag eine Gruppe von 25 Kindern aus der Bücherei Reutte. REUTTE (as). Grund dafür war der Besuch von Mike und Conny, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ein Stückchen Wissenschaft in ihrem riesigen Rucksack durch das Land zu tragen. Die vom ScienceCenter Netzwerk ins Leben gerufene Aktion trägt den Untertitel Grenzgenial, die beiden Explainer bewegten sich stetig entlang der Grenze und holten an den verschiedensten Orten ihre...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.