Seilbahn

Beiträge zum Thema Seilbahn

Jakob Bensch, Patrick Bialucha, Lukas Maric und Walter Pavlov mit ihrem Modell | Foto: BG/BRG Kufstein
2

Jugend forscht in der Technik
Mit Solar-Seilbahn auf den zweiten Platz

Am 23. Mai fand in Wattens das Abschlussevent zum Wettbewerb „Jugend forscht in der Technik (Der kleine Albert)“ statt. Im Rahmen dieses Wettbewerbs präsentierten 170 Schülerinnen und Schüler der Volksschulen, NMS, AHS-Unterstufe und der allgemeinen Sonderschulen aus ganz Tirol Projekte in den Bereichen Technik, Informatik/Mathematik, Umwelttechnik/Energie sowie Chemie/Physik. KUFSTEIN (red). In der Kategorie „Kleingruppen“ nahmen auch vier Schüler der 2E des BG/BRG Kufstein teil: Jakob Bensch,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Jubiläumsfeier am Dachstein: Bürgermeister Ramsau/Dachstein Ernst Fischbacher, Planai- und Dachstein-GF Georg Bliem, Tourismus-Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Dachstein-Königin Patricia Schrempf, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Bürgermeister Obertraun Egon Höll. | Foto: Harald Steiner

50 Jahre Dachstein-Gletscherbahn
Der Dachstein feierte großes Jubiläum

OBERTRAUN. Bei traumhaftem Wetter und einem beeindruckenden Ambiente wurde heute, Montag, das 50-jährige Bestehen der Dachstein-Gletscherbahn gefeiert. Planai- und Dachstein-Geschäftsführer Georg Bliem konnte zu den Feierlichkeiten zahlreiche Ehrengäste am Dach der Steiermark begrüßen, darunter die steirische Tourismus-Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, den oberösterreichischen Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden sowie Begleiter...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Zufrieden: Franz Hörl, Obmann der Seilbahner | Foto: © WKT

Weltweit an vorderster Front
Top-Bilanz der Seilbahnwirtschaft

Österreichs Seilbahnen ziehen im Rahmen der österreichischen Seilbahntagung erfolgreich Bilanz. Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), ist dabei nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Hinsicht zufrieden mit den Entwicklungen der Branche. „Wir sind inzwischen die weltweite Nummer Eins in Sachen Skierdays und achten dabei zugleich auf ein nachhaltiges und umweltfreundliches Wachstum. Das macht uns zum internationalen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
So werden die Kabinen einmal aussehen. | Foto: Reichel

Lechtaler Bergbahn
Arbeiten an der Jöchelspitzbahn laufen auf Hochtouren

BACH (rei). Viel Bewegung ist in der Gemeinde Bach. Ein Projekt ist für die Lechtal-Gemeinde von besonderer Bedeutung - der Neubau der Jöchelspitzbahn.  Am 10. März beförderte die "alte Dame", die Doppelsesselbahn auf die Jöchelspitze, letztmalig Personen auf den schönen Aussichtsberg. Am Tag danach wurde mit dem Abriss begonnen, inzwischen ist man längst dabei, Neues entstehen zu lassen. Das "Neue" ist eine 8er-Einseilumlaufbahn. 6,6 Millionen Euro investiert die Lechtaler Bergbahn in das...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Andreas Derndorfer, Ernst Brandstätter und Günther Reibersdorfer. | Foto: Raiffeisenverband Salzburg

Seilbahn-Legende
Ernst Brandstätter offiziell in den Ruhestand verabschiedet

FLACHAU (aho). Nachdem der Flachauer Seilbahnmanager Ernst Brandstätter am 31. Jänner 2019 nach mehr als 20 Jahren an der Spitze aus dem operativen Management zurückgetreten war, wurde er nun von der Geschäftsleitung des Raiffeisenverbandes Salzburg offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Der Kommerzialrat trat 1986 als Prokurist den Bergbahnen Flachau bei und bekleidete dort seit 1996 die Funktion des Allein-Geschäftsführers. Seit 2017 war er zusätzlich einer der drei Vorstände im Snow Space...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Musik
Uraufführung

Herzlichen Dank an die Musiker der Trachtenmusikkapelle Bad Hofgastein , den Gasteiner Bergbahnen Mag. Franz Schafflinger für die Uraufführung meines Schlossalm Walzers beim Berggasthof Kleine Scharte am Sonntag den 7.4.2019 bei der Tag der Offenen Tür Schlossalm Bahn neu .

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • friedl wallner komponist
Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Bahnen, hält die neue Zehner-Gondel in den Händen.
2

Neue Planai-Gondel
"Eine Bahn dieser Dimension gibt es nur in Sölden"

Planai-Geschäftsführer Georg Bliem spricht über die neue Zehner-Gondel, die für 27 Millionen Euro errichtet wird. Wann erfolgt der Baustart für die neue Zehner-Gondel? GEORG BLIEM: Der letzte Betriebstag für die alte Gondel ist am 7. April. Um 17 Uhr treffen sich ein paar alte Pioniere zum "Aussi spün". Einen Tag später erfolgt der Baustart. 50 Leute arbeiten dann in zwei Schichten, um den schnittigen Bauzeitplan einzuhalten. Es muss wirklich wie am Schnürrchen laufen, denn am 6. Dezember...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
In den kommenden Monaten wird in Innsbruck bezüglich dem Thema Tourismus einiges los sein.  | Foto: Thomas Steinlechner
2

Tourismus in Tirol
Forum, Messe und Tagung - Viel los in Tirol zum Thema Tourismus

TIROL. Im Congress Innsbruck wird Anfang April das TFA TourismusForum der Alpenregion zu Gast sein. Wäre das nicht schon genug, folgt im Mai die Weltleitmesse für alpine Technologie Interalpin. Parallel dazu findet die Österreichische Seilbahntagung und Tagung des Weltseilbahnverbandes statt. In Sachen Tourismus ist in den kommenden Monaten also einiges los in Innsbruck.  29. TFA TourismusForum der Alpenregionen Innsbruck stellt als Hauptstadt Tirols einen idealen Rahmen für das 29....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Fachtagung der Seilbahnen in Lackenhof am Ötscher. | Foto: Ötscherlifte
1

Fachtagung
Erste Seilbahntagung wurde nun am Ötscher ausgetragen

In Lackenhof am Ötscher wurde eine Fachtagung der NÖ Seilbahnen ausgetragen. LACKENHOF. Die Fachtagung der NÖ Seilbahnen fand in Lackenhof am Ötscher statt. 80 Vertreter waren vor Ort Organisiert vom Fachverband Seilbahnen der Wirtschaftskammer NÖ trafen sich rund 80 Vertreter von niederösterreichischen Seilbahn-Unternehmen sowie zahlreiche Firmen der Branche aus ganz Österreich in Lackenhof. Marketing und Vorschriften Auf der Tagesordnung standen neben der abgelaufenen Wintersaison noch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Seilbahn Komperdell legt besonderen Wert auf die Gesundheit sowie dem Wohlbefinden ihrer MitarbeiterInnen. | Foto: Seilbahn Komperdell
2

Seilbahn Komperdell GmbH
Mit der betrieblichen Gesundheitsförderung immer bergauf

SERFAUS. Unter dem Motto „G’sundheit&morgen“ werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Seilbahn Komperdell Serfaus zahlreiche verhaltens- & verhältnisorientierte Maßnahmen angeboten, die maßgeblich zu einem gesunden Arbeitsklima beitragen. Verhaltensorientierte Maßnahmen zielen darauf ab, das Verhalten der Mitarbeiter zu beeinflussen. Dazu gehören z.B. Seminare zu den Themen „Stressbewältigung“, „richtiges Heben und Tragen“ oder Bewegungsmaßnahmen. Verhältnisorientierte Maßnahmen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
1 2

Zell und der Kampf um die Unterflur

ZELL a. Z. (fh). Mit der Präsentation des Mobilitätsplanes Zillertal (Wasserstoffbetrieb der Zillertalbahn etc.) wurde auch über die Anbindung der ZVB an die Seilbahninfrastruktur gesprochen. Nachdem das weder in Fügen noch in Kaltenbach (Nähe zum Bahnhof vorhanden) realisierbar ist, bietet sich in Zell am Ziller die erste Möglichkeit um die Vision von der neuen Mobilität im Zillertal Realität werden zu lassen. Von Seiten der ZVB ist man bereits voll auf Schiene und will die Anbindung an die...

  • Tirol
  • Florian Haun

Neue Initiative am Weerberg

WEERBERG (fh). Unter dem Titel "Initiative Wehrberg" engagieren sich BürgerInnen gegen ein Seilbahnprojekt im Bereich Gilfert.  Auf der Homepage wehrberg.at heißt es: Die Initiative WehrBerg (IWB) ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die sich zum Ziel gesetzt hat, jegliches Seilbahnprojekt im Bereich Gilfert wie auch im Nurpenstal im Gemeindegebiet Weerberg/Bezirk Schwaz/Tirol zu verhindern. Vielmehr will die überparteiliche Initiative den gesamten Bereich des Gilferts und das...

  • Tirol
  • Florian Haun
Mindersicherung à la Seilbahn: Franzl Möhrl hat zukunftsträchtige Visionen für das Tal | Foto: Foto: h.h./tti

Narrenpost von tti und h.h.
Der Franzl und seine Ideen zur „Zillertaler Mindestsicherung“

GERLOS (APA, reuters, Brennpunkt). Der bekannteste Zillertaler Nationalrat Hotelier und Seilbahnfaktotum Franz Möhrl beschäftigt sich derzeit mit Überlegungen zu einer „Zillertaler Mindestsicherung“. Und die scheint ebenfalls differenziert wie vielschichtig zu sein. Ihm geht es um „effektive Sicherung“. Als Seilbahner möchte er ansetzte, wo Gondeln abrupt stoppen, Seile aus der Verankerung springen, sichere Gondeln für den Viehtransport forcieren und das 1. Gondel-WC der Welt kreieren....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Eusebius Lorenzetti
Sessellift Plabutsch, Postkarte aus den 50ern, Hausberg der Stadt Graz, Plabutschgondel, Bürgerbefragung
21 13 25

Brauchen wir eine neue Seilbahn auf den Plabutsch und was soll aus dem Thalersee werden?

Die alte Sessellift Anlage, auf den Plabutsch wurde 1971 stillgelegt. Der Sessellift auf den Plabutsch, war am Anfang eine Attraktion  und wurde nach nur 17 Jahren Betriebszeit eingestellt. Der Bau der neuen Gondelbahn soll über 35 Millionen Euro verschlingen und eine Fahrkarte auf dem Plabutsch würde über 10 Euro kosten. Die Seilbahn auf den Schöckel, ist fast fünf Monate im Jahr sehr schlecht ausgelastet. Es fahren im Winter einfach zu wenig Gäste, auf den Grazer Hausberg. Brauchen wir dann...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
GF Günter Oberhauser freut sich auf die Projektumsetzung. | Foto: Skilifte Warth
1

Neue Seilbahn entsteht
Mitte März hat die alte Jöchelspitzbahn ausgedient

Die Doppelsesselbahn auf die Jöchelspitze in Bach wird gegen eine neue 8er-Einseilumlaufbahn ersetzt.  BACH (rei). Das Skigebiet in Bach gehört nicht zu den ganz großen. Aber es ist beliebt. Sonnig gelegen, erstklassig präparierte Pisten und ein Panorama, das man anderorts kaum findet. Nur die Seilbahn - die Jöchelspitzbahn - die ist nicht mehr auf Höhe der Zeit. Doch die Änderung steht bevor: Heuer wird eine völlig neue Bahn in Richtung Sonnalm errichtet. Eine Zeit lang kommen Skifahrer,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
So wie hier dargestellt wird die "Obere Karbahn" später einmal aussehen. | Foto: Doppelmayr/CWA
2

Neue Impulse
Bergbahnen Berwang planen Großinvestition im Ort

Es tut sich was in Berwang: Die Liftanlagen sollen in den kommenden Jahren umfassend modernisiert werden. BERWANG (rei). Berwang hat viel zu bieten, speziell für Wintersportler: Ein schmuckes Dorf, gute Hotels und Beherbergungsbetriebe, sehr viel Schnee, eine wunderbare Landschaft. Nur die Lifte, die sind nicht am Stand der Zeit. Die Diskussionen rund um Modernisierungen und Erneuerungen dauern viele Jahre an. Mit der Fusion der Berghnen Berwang mit den Thanellerkarliften im Jahr 2016 gelang...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Arthur Michalek
5

Winter-Folge
Schnee-Gefahr: Rax-Seilbahn steht still

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Rax-Seilbahn in den Wiener Alpen in Niederösterreich hat seit 9. Jänner den Betrieb aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse vorerst eingestellt. "Anlässlich der schweren Schneelast auf den Bäumen besteht die Gefahr, dass große Schneemengen oder abbrechende Äste bzw. umfallende Bäume in die Seilbahntrasse fallen könnten. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und gehen hier kein Risiko ein", erklärt Bernd Scharfegger, Geschäftsführer Scharfegger’s Raxalpen Resort....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wechsel in der Chefetage der Silrvettaseilbahn AG: Markus Walser, Hannes Parth und Günther Zangerl (v.l.). | Foto: Silvrettaseilbahn AG

Seilbahnchef Parth im Ruhestand
Zepter bei der Silvrettaseilbahn AG in Ischgl übergeben

Zum Jahreswechsel verließ einer der profiliertesten Seilbahnmanager des Alpenraums seinen Chefsessel. 36 Jahre war Hannes Parth für die Silvrettaseilbahn AG in Ischgl tätig, bereits im Jahr 1987 wurde er zum Vorstand gewählt. Mit dem Aufstieg zu einem der führenden Seilbahnunternehmen der Welt gelang auch die erfolgreiche internationale Positionierung der gesamten Tourismusdestination Paznaun-Ischgl. 707 Millionen Euro investiert ISCHGL. In der Ära Parth ging die Erfolgskurve steil nach oben,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am 27.12. sprangen vier Burschen im Alter von 13 und 14 Jahren vom Sessellift im Schigebiet Lienz/Zettersfeld. Einer der Buben brach sich das Schlüsselbein. | Foto: pixabay/MonikaP – Symbolbild

Seilbahnunfall
Vier Burschen sprangen vom Sessellift

LIENZ/ZETTERSFELD. Am 27.12. um die Mittagszeit sprangen vier Jugendliche vom Sessellift "Steinmandl". Einer von den Vieren brach sich das Schlüsselbein. Schlüsselbein nach Sprung vom Sessellift gebrochen Am 27. Dezember um 12:50 fuhren vier Jugendliche im Alter zwischen 13 und 14 Jahren mit dem Sessellift Steinmandl im Schigebiet Lienz/Zettersfeld. Kurz nach dem sie in den Lift gestiegen sind, beschlossen die Vier vom Sessellift zu springen. Drei der Buben sprangen zwischen den ersten beiden...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Knienieder
Das rote Band durchschnitten - die neue 6SB Brunelle war bereits in Betrieb. | Foto: Kogler
24

Kitzbüheler Horn NEU
Neue Bahnen am Kitzbüheler Horn feierlich eröffnet

KITZBÜHEL (niko). Am 8. Dezember hat die Bergbahn AG Kitzbühel nach feierlicher Segnung und nur fünfmonatiger Bauzeit die neue 6SB Brunelle und die neue 10EUB Raintal samt Beschneianlage in Betrieb genommen. Nachdem vor 125 Jahren der Skilauf in Kitzbühel am Horn begonnen hat, schlägt die Bergbahn mit den beiden Anlagen nun ein neues Qualitätskapitel für Wintersportler auf. Die Anlagen weisen nicht nur höchsten Komfort auf – bei der Errichtung wurde durch die Bergbahn auf größtmögliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Vorbildliche Bergeübung….  Tag der offenen Tür

BAD HOFGASTEIN (rau). Bei der neuen Bad Hofgasteiner Schlossalm Kabinenseilbahn laufen derzeit die letzten Fertigstellungsarbeiten vor der Eröffnung am 1. Dezember auf Hochtouren. Kürzlich wurde an der Seilbahn auch die erste vorgeschriebene Bergeübung für den Notfall durchgeführt. Die zahlreichen Bergbahnmitarbeiter führten mit Unterstützung der Bergrettungs-Ortsstelle Bad Hofgastein die Bergung, der in den Seilbahnkabinen festsitzenden Personen durch. Dank der Erfahrung der Bergetrupps wurden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Konrad Rauscher
3

Ebensee
Neue Kabinen für die Feuerkogelseilbahn

Die seit 33 Jahren in Betrieb befindlichen rot/weißen Gondeln der Feuerkogelseilbahn werden ausgetauscht und ab der Wintersaison 2018/19 wintersportbegeisterte Gäste auf den Ebenseer Hausberg befördern. Die „Neuen“ sind komplett in rot gehalten und aufgrund der Verglasung tollen Ausblick auf die Traunseegemeinde bieten

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Die Gäste aus Deutschland freuen sich über die von Herrn Füssl persönlich überreichten Blumen und Präsente. (v.l.n.r.: Josef Füssl, Betriebsleiter Festungsbahn, Claudia Krauth und Andreas Rapp) | Foto: Salzburg AG

Standseilbahn
Zwei-Millionste-Besucher der Festungsbahn

SALZBURG (sm). Claudia Krauth aus Deutschland staunte nicht schlecht. Sie und ihr Begleiter Andreas Rapp waren die zweimillionsten Besucher der Festungsbahn. Dafür gab es Blumen und Präsente vom Betriebsleiter Josef Füssl persönlich. Jedes Jahr bringt die Festungsbahn über zwei Millionen Besucher auf die Festung Hohensalzburg.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Liste Fritz
Kritik an Erweiterung der Positivkriterien bei Seilbahnbau

TIROL. Die Liste Fritz kann mit den neuen Seilbahngrundsätzen der Tiroler Landesregierung nichts anfangen und kritisiert die Entscheidung der ÖVP und Grünen. Man würde "Megaprojekten Tür und Tor" öffnen, mahnt LA Sint.  Erweiterung der PositivkriterienBesonders übel stößt LA Sint die Erweiterung der sogenannten Positivkriterien auf. Bis jetzt stehen fünf dieser Kriterien fest, zwei sollen noch dazu kommen. Erfüllen Baupläne dann Kriterien wie die Schaffung eines "qualitativ hochwertigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.