Seilbahnen

Beiträge zum Thema Seilbahnen

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen in der Leerhalle der LBS Hallein. | Foto: BFI Salzburg
3

Lehrabschlussprüfung
Neue Fachkräfte sichern Zukunft der Seilbahnen

Sie sorgen für Sicherheit am Berg – und starten nun selbst durch: 23 frischgebackene Seilbahntechnikerinnen und -techniker haben den anspruchsvollen Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung erfolgreich gemeistert. HALLEIN/ZELL AM SEE. Der Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung Seilbahntechnik wurde heuer mit einer Rekordzahl von 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich beendet. Das BFI Pinzgau, die Landesberufsschule Hallein und die österreichische Seilbahnwirtschaft haben damit...

Bei den steirischen Seilbahnen bereitet man sich auf die kommende Saison vor, die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf zahlreiche Neuerungen freuen.  | Foto: Klaus Krumböck
3

Neue Lifte
Steirische Seilbahnen investierten rund 100 Millionen Euro

Die steirischen Seilbahnbetreibenden bereiten sich mit umfangreichen Investitionen von rund 100 Millionen Euro auf die Wintersaison vor. Im Mittelpunkt stehen neue Seilbahnen, Beschneiungsanlagen und Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung bestehender Infrastruktur. STEIERMARK. Die steirischen Seilbahnbetriebe haben im laufenden Jahr rund 100 Millionen Euro in neue Projekte und Modernisierungen investiert. Mit dem Geld werden Bahnen erneuert, Beschneiungsanlagen ausgebaut und bestehende...

Michael Doppelmayr und Kirgistans Präsident Sadyr Dschaparov (r.).  | Foto: Dosaliev Sultan/President of the Kyrgyz Republic
3

"Leuchtturmprojekt"
Doppelmayr baut Wintersportressort für Kirgistan

Der Vorarlberger Seilbahnbauer Doppelmayr expandiert in die Republik Kirgistan nach Zentralasien. Es ist das erste Projekt des bedeutenden österreichischen Unternehmens in diesem Land.  ÖSTERREICH. Es sind Ehren, die einem österreichischen Geschäftsmann nicht oft widerfahren: Der Präsident der Republik empfing Unternehmer Michael Doppelmayr persönlich. Wie es der Landeskultur entspricht, in einer Jurte.  Kirgistans Präsident Sadyr Dschaparov hob anlässlich des Spatenstichs am 8. August die hohe...

  • Thomas Fuchs
Anzeige
Am Kreischberg erschließt sich ein Wanderparadies. | Foto: Kreischberg
3

Ausflugsziele der Region
Auf unseren Bergen gibt es die pure Vielfalt

Kreischberg, Lachtal und Co. sorgen nicht nur für Winterspaß, sondern auch im Sommer für ein buntes Programm auf den Bergen. MURAU. Wandern, Biken oder gänzlich neue Trendsportarten ausprobieren. Die Murauer Bergwelt punktet auch im Sommer mit bunter Vielfalt. Mit der 10er-Gondelbahn geht es etwa auf den Kreischberg, wo ein ausgiebiges Programm auf die Sommerfrischler wartet. Neben verschiedenen Wandertouren und Bike-Routen kann man sich im Discgolf versuchen oder sich ein Almdiplom erarbeiten....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Immer mehr Urlauberinnen und Urlauber nutzen die heimischen Seilbahnen für eine Gipfelfahrt. Jetzt werden diese noch besser öffentlich angebunden. (Symbolbild) | Foto: Wolfgang Weiser/Unsplash
3

Öffis im Verbund
Auf Entdeckungstour mit S-Bahn, RegioBus und Seilbahn

„Auf der Freizeitschiene durchs Steirerland“ heißt es bei S-Bahn, RegioBus und RegioBahn. Eine neue Kooperation zwischen Verkehrsbund und den steirischen Seilbahnen soll den Sommertourismus in den Bergen weiter ankurbeln. STEIERMARK. Die steirischen Öffis bieten viele Möglichkeiten, um die Steiermark aus neuen Blickwinkeln kennenzulernen. Eine Kooperation zwischen Verkehrsverbund Steiermark und den steirischen Seilbahnen zielt nun darauf ab, dass Öffis und Seilbahnen ideal kombiniert werden...

Hinterstoder und Wurzeralm
Bergbahnen investieren 10 Millionen Euro in Infrastruktur-Offensive

Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: In den kommenden fünf Jahren investiert das Unternehmen insgesamt 10 Millionen Euro in die kontinuierliche Weiterentwicklung und Modernisierung der Infrastruktur. Ziel ist es, das Gästeerlebnis weiter zu steigern, den Ganzjahresbetrieb zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig auszubauen. HINTERSTODER, SPITAL AM PYHRN. „Wir investieren gezielt in eine zukunftsfitte Bergbahn-Infrastruktur, die Komfort,...

....sind die Frösche am Quaken
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (2. Juni 2025)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pinzgau: Nach 10 Tagen ist der Supergau im Pinzgau vorbei. Trotz des wechselhaften Wetters war das Festival für zeitgenössische Kunst ein voller Erfolg und lockte viele Besucher. Nun geht es 2027 weiter in den nächsten Bezirk. Das Supergau-Festival zieht positive Bilanz Salzburg Stadt: Der Verein "Neustart" trägt mit seiner Arbeit zu mehr...

Hinterstoder und Wurzeralm
Seilbahnen starten in den Bergsommer

Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Netz an markierten Wanderwegen mit insgesamt mehr als 600 km Länge wartet in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel auf alle Gäste. Die Bergbahnen in Hinterstoder und auf der Wurzeralm eröffnen nun die Sommersaison und ermöglichen damit einen einfachen Zugang zum Bergerlebnis. HINTERSTODER, SPITAL AM PYHRN. Über das Wandern hinaus ist auch in diesem Sommer wieder viel los auf den heimischen Bergen. Vom Alpine Coaster am Wurbauerkogel, dem Singletrail für...

Österreichs Seilbahnen sind mit der abgelaufenen Wintersaison 2024/2025 äußerst zufrieden.
 | Foto: HIWU/Markus Kohlmayr
3

Seilbahnbranche
Niedrige Lagen kämpfen mit Betriebsschwierigkeiten

Wenn die Lifte in den Alpen auf Hochtouren laufen und die Pisten von Wintersportlern aus aller Welt belebt werden, ist das für Österreichs Seilbahnbranche Grund zur Freude. Nach einer Saison voller Rekorde und Herausforderungen zieht der Fachverband der österreichischen Seilbahnen eine Bilanz. Gegen Ende der Saison kämpften einige Skigebiete mit einem drastischen Rückgang. ÖSTERREICH. Mit einem kräftigen Plus von 4,3 Prozent bei den Ersteintritten und einem inflationsbereinigten Umsatz von 1,96...

  • Adrian Langer
Foto: Carmen Kurcz
2:24

Nachwuchs auf die Bretter
So begeistert Salzburg Kinder zum Skifahren

Kostenlose Skitage, Schulsportwochen, das Spektakel der Skiweltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm und viele Initiativen und Angebote mehr: Im Bundesland Salzburg wird viel unternommen, um neben den vielen Touristen auch die heimischen Kinder und Jugendlichen für den Skisport zu begeistern. SALZBURG. Das Land Salzburg blickt auf einen starken Start in die Wintersaison 2024/25 zurück. Trotz steigender Preise und des Klimawandels, der die Beschaffenheit der Piste erschwert, zeigt sich die...

Mit Beschluss vom 22. November 2024 bestätigte der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Franz Gasselsberger die neue Doppelspitze.   | Foto: Gasteiner Bergbahnen AG
3

Innerhofer erhält Verstärkung
Neue Doppelspitze für die Gasteiner Bergbahnen

Mit einer neuen Doppelspitze leiten die Gasteiner Bergbahnen die nächste Phase seiner strategischen Ausrichtung ein. Ab Jänner 2025 übernimmt Benjamin Rogl an der Seite von Andreas Innerhofer zentrale Führungsaufgaben. BAD HOFGASTEIN. In der jüngsten Aufsichtsratssitzung der Gasteiner Bergbahnen AG wurde eine Weichenstellung für die Zukunft des Unternehmens beschlossen: Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, wird ab 1. Jänner 2025 in den Vorstand aufrücken....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Der Bau einer neuen Materialseilbahn ist bedeutend und wird die Versorgung der abgelegenen Hütte wesentlich erleichtern.  | Foto: privat
Video 10

Helikoptereinsatz im Halltal
Bau einer neuen Materialseilbahn für die Bettelwurfhütte

Die Super Puma der Heli Austria transportierte vor kurzem Material und Masten für eine Seilbahn auf die Bettelwurfhütte im Halltal. ABSAM. Vergangene Woche sorgte der Super-Puma der Heli Austria für spektakuläre Bilder im Halltal. Mit Präzision und Kraft transportierte der Helikopter Material und Masten für eine neue Materialseilbahn zur Bettelwurfhütte. Der Bau der Seilbahn ist bedeutend und wird die Versorgung der abgelegenen Hütte wesentlich erleichtern. Die Lasten wurden sicher und...

Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beim fünften steirischen Schlepplifttag in Modriach vertreten. | Foto: Cescutti
4

Steirischer Schlepplift-Tag
40 Schleppliftbetreiber mit Neuerungen

Klein, aber fein. In den kleinen Skigebieten der Steiermark lernen Kinder ihre ersten Schwünge, aber auch viele Profis nützen die gute Infrastruktur für das Training. Beim fünften steirischen Schlepplifttag bei den Hoisliften in Modriach tauschten sich 40 Schleppliftbetreiber mit Expertinnen und Experten zum Thema Sicherheit und zu technischen Neuerungen aus. EDELSCHROTT. Die Gastgeber von den Hoisliften, Andreas mit Gattin Jasmine Gruber, sind zum Aufsperren bereit, aber die Kälte fehlt noch....

1:35

"Netzwerk Winter"
Die Zukunftsaussichten des Wintertourismus im Land

Beim "Netzwerk Winter" im Tauernspa Kaprun (Pinzgau) sprachen Experten, wie Bundesminister Martin Kocher, Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, der Obmann des Fachverband Seilbahnen Österreich Franz Hörl und andere über die Zukunft des Wintertourismus in Österreich. Eines ging dabei deutlich hervor: "Österreich ist bei den Urlauberin die Skination Nummer eins". SALZBURG, PINZGAU. Das "Netzwerk Winter" lud zum Medien-Forum ins Tauern Spa in Kaprun im Pinzgau ein. Gegründet wurde das "Netzwerk...

Auf der Stubaier Lehrlingsmesse informierten Konstrukteur Andreas Mussack, Lehrling Elias Ferchl, Georg Dießner (Abt. Bergsport- und Sicherheitstechnik) und Lehrlingsbeauftragter Daniel Falschlunger über die vielfältigen Jobmöglichkeiten bei Schweiger. | Foto: Kainz
5

Schweiger Fulpmes GmbH
Global Player aus dem Stubaital

Die Schweiger Fulpmes GmbH entwickelt und produziert Komponenten für Seilbahnen, Motoren den Bergsport u.a.m. Der Familienbetrieb feiert heuer sein 70-jähriges Jubiläum. FULPMES. Hubert Schweiger sen. gründete 1953 die heutige Schweiger Fulmes GmbH und startete mit der Produktion von landwirtschaftlichen Geräten. In den 1960er Jahren war das Unternehmen im Maschinenbau tätig und baute sogar Pressen. Gleichzeitig startete die Herstellung von Seilbahnkomponenten und seit über 30 Jahren werden bei...

Rund 35.000 Fachbesucherinnen und -besucher waren dieses Jahr auf der Interalpin Fachmesse.  | Foto: CMI
2

Interalpin
Bilanz zur 24. Ausgabe der Interalpin-Fachmesse

Ende April fand in Innsbruck die Interalpin Fachmesse statt. Jetzt konnte die Besucherregistrierung im Detail ausgewertet und Bilanz gezogen werden. TIROL. Sie gilt als internationaler Branchentreffpunkt für alpine Technologien: Die Interalpin Fachmesse. Immerhin konnten dieses Jahr rund 650 Firmen ausstellen und mehr als 35.000 FachbesucherInnen Innovationen bestaunen.  Details zu den BesucherströmenJetzt konnte eine digitale Auswertung des Ticketings zu den Besucherströmen ausgewertet...

Die Interalpin 2023 öffnet vom 19. bis 21.4. für Besucherinnen und Besucher aus über 100 Nationen ihre Tore. | Foto: BezirksBlätter
3

Interalpen 2023
Über 100 Nationen zu Besuch auf der Weltleitmesse

Vom 19. bis 21. April 2023 findet die 24. INTERALPIN als führende Messe für alpine Technologien in Innsbruck statt und rückt das Thema Nachhaltigkeit verstärkt in den Fokus. Besucherinnen und Besucher aus über 100 Nationen werden die Fachmesse besuchen. INNSBRUCK. Mit Spannung werden die Weltneuheiten und Innovationen der ausstellenden Unternehmen erwartet. „Wie sehr sich die Branche auf die INTERALPIN als zentrale Branchenplattform freut und diese auch benötigt, zeigen die Zahlen“, betont...

ÖVP-Tourismussprecher Hörl will ein Werbeverbot für Flugreisen oder Sondersteuer für Bewerbung. Gleichzeitig verteidigt er die Branche und kritisiert die Medien. | Foto: © Mühlanger
2 Aktion 2

Wie Tabak-Reklame
Seilbahnen-Chef Hörl will Werbeverbot für Flugreisen

ÖVP-Tourismussprecher Franz Hörl kritisiert die Berichterstattung der Medien in Bezug auf Seilbahnen und fordert stattdessen eine Sondersteuer für die Bewerbung von Flugreisen oder Kreuzfahrten.  ÖSTERREICH. Der Schneemangel auf Österreichs Skipisten verdeutlicht den immer stärker werdenden Klimawandel. Mit Kunstschnee versucht man den Wintertourismus am Leben zu erhalten. Klimaschützer kritisieren diese Praxis laufend. Für ÖVP-Tourismussprecher und Seilbahnen-Obmann Franz Hörl sei vor allem...

  • Adrian Langer

Stubai Magazin
So funktionieren die Bergstationen am Stubaier Gletscher

Herrliches Wetter und traumhafter Schnee – da könnte man den ganzen Tag die Pisten hinunterschwingen. Aber irgendwann lassen doch die Kräfte nach, der Hunger meldet sich und so manch anderes Bedürfnis will befriedigt werden. Es wird Zeit für den Einkehrschwung. In den Stubaier Skigebieten sind die großen Bergstationen mit ihrem umfangreichen Service­angebot zentrale Anlaufstelle. Im Schnitt besucht jeder Wintersportler zwei- bis dreimal täglich eine der Bergstationen. Damit sich die...

Seilbahnen mit vergleichsweise geringem Energieverbrauch. | Foto: Kogler
Aktion

Seilbahner-Fachverband - Energieverbrauch
"Piste ist Produktionsfläche für Wintertourismus" - mit UMFRAGE

Seilbahner-Fachverband: Die Seilbahnbranche ist „kein Energiefresser“; zuletzt hohe Einsparungen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Seilbahnbranche konnte, gemessen an der Beförderungskapazität, in den vergangenen zehn Jahren etwa 20 Prozent Energie einsparen. Laut einer Studie des Umweltbundesamts liegt der Anteil des Seilbahnbetriebs, der Pistenpräparierung sowie der technischen Beschneiung am Gesamtenergieverbrauch Österreichs bei 0,3 Prozent. Vom gesamten heimischen Energiebedarf gehen nur 0,9...

Am Galsterberg in der Region Schladming-Dachstein sorgt die 10er-Kabinenbahn „Galsterberg“ mit gepolsterten Einzelsitzen samt großzügigen Glasfronten und viel Beinfreiheit für höchsten Fahrgastkomfort. | Foto: HTI
2

Wintersport
Diese neuen Seilbahnen gibt es in Tirol von HTI

Die Unternehmergruppe HTI sorgt in der kommenden Wintersaison weltweit für topmoderne Standards. Im Fokus der Seilbahnhersteller Leitner, Poma und Bartholet stehen dabei zahlreiche Skidestinationen in Europa und Nordamerika.  TIROL. 80 neue Seilbahnanlagen gibt es dank der Unternehmensgruppe HTI mit ihren Seilbahnherstellern Leitner, Poma und Bartholet mehr in der Welt. Vor allem in Europa und Nordamerika waren die Unternehmen stark beschäftigt. Die Betreiber setzen dabei immer öfter auf die...

Die neue Silvretta Card Premium gilt ab dem Sommer 2023. Die Kauf-Karte ist an die Nächtigungen gekoppelt. | Foto: Othmar Kolp
4

TVB Paznaun-Ischgl
Silvretta Card Premium wird ab 2023 zu einer Kauf-Karte

Die bisher kostenlose Sommerkarte im Paznaun wird abgeschafft, da sie nicht mehr finanzierbar sei. Künftig gibt es die Silvretta Card Premium mit zahlreichen Leistungen als eine Kauf-Karte, die an die Nächtigungen gekoppelt wird. Mit der Gästekarte kann aber weiterhin der öffentliche Busverkehr im Paznaun kostenlos genutzt werden. ISCHGL, PAZNAUN. Bei der Vollversammlung des TVB Paznaun-Ischgl, der die Gemeinden Galtür, Ischgl, Kappl, See und Pians umfasst, wurde am 09. November unter dem Punkt...

Kärntner Energiegipfel
Dürfen im Winter die Seilbahnen einschalten?

Das Thema Energie begleitet uns jeden Tag rund um die Uhr. Vor allem das Thema der Verfügbarkeit von Energie, die Preise der Energie und allen Formen der Energie. In Kärnten ist dies von großer Bedeutung für den Gesamttourismus.  KÄRNTEN. Kärntens Seilbahnwirtschaft ist von der Strompreisexplosion stark betroffen und fordert mehr Tempo beim Ausbau der "Erneuerbaren" in Form von Windkraft und Photovoltaik. Dabei verstehen sich die Betreiber nicht nur als unverzichtbarer Bestandteil des...

Foto: LEITNER
3

Energiesparend und nachhaltig
EcoDrive - Innovation von LEITNER in Telfs

Die aktuelle Energiekrise und die damit verbundenen Preissteigerungen erhöhen in allen Lebensbereichen den Druck auf zusätzliche Einsparungen. Die Südtiroler Firma LEITNER mit einem Firmensitz in Telfs trägt in dieser besonderen Zeit mit zwei umweltfreundlichen technologischen Innovationen zur Erreichung dieser Ziele in der Seilbahnbranche bei. TELFS. Mit dem sog. EcoDrive, einer automatischen adaptiven Geschwindigkeitskontrolle für Seilbahnen, können bis zu 20 Prozent an Energie eingespart...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.