Seilbahnen

Beiträge zum Thema Seilbahnen

Foto: Carmen Kurcz
2:24

Nachwuchs auf die Bretter
So begeistert Salzburg Kinder zum Skifahren

Kostenlose Skitage, Schulsportwochen, das Spektakel der Skiweltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm und viele Initiativen und Angebote mehr: Im Bundesland Salzburg wird viel unternommen, um neben den vielen Touristen auch die heimischen Kinder und Jugendlichen für den Skisport zu begeistern. SALZBURG. Das Land Salzburg blickt auf einen starken Start in die Wintersaison 2024/25 zurück. Trotz steigender Preise und des Klimawandels, der die Beschaffenheit der Piste erschwert, zeigt sich die...

Mit Beschluss vom 22. November 2024 bestätigte der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Franz Gasselsberger die neue Doppelspitze.   | Foto: Gasteiner Bergbahnen AG
3

Innerhofer erhält Verstärkung
Neue Doppelspitze für die Gasteiner Bergbahnen

Mit einer neuen Doppelspitze leiten die Gasteiner Bergbahnen die nächste Phase seiner strategischen Ausrichtung ein. Ab Jänner 2025 übernimmt Benjamin Rogl an der Seite von Andreas Innerhofer zentrale Führungsaufgaben. BAD HOFGASTEIN. In der jüngsten Aufsichtsratssitzung der Gasteiner Bergbahnen AG wurde eine Weichenstellung für die Zukunft des Unternehmens beschlossen: Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, wird ab 1. Jänner 2025 in den Vorstand aufrücken....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Der Bau einer neuen Materialseilbahn ist bedeutend und wird die Versorgung der abgelegenen Hütte wesentlich erleichtern.  | Foto: privat
Video 10

Helikoptereinsatz im Halltal
Bau einer neuen Materialseilbahn für die Bettelwurfhütte

Die Super Puma der Heli Austria transportierte vor kurzem Material und Masten für eine Seilbahn auf die Bettelwurfhütte im Halltal. ABSAM. Vergangene Woche sorgte der Super-Puma der Heli Austria für spektakuläre Bilder im Halltal. Mit Präzision und Kraft transportierte der Helikopter Material und Masten für eine neue Materialseilbahn zur Bettelwurfhütte. Der Bau der Seilbahn ist bedeutend und wird die Versorgung der abgelegenen Hütte wesentlich erleichtern. Die Lasten wurden sicher und...

Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beim fünften steirischen Schlepplifttag in Modriach vertreten. | Foto: Cescutti
4

Steirischer Schlepplift-Tag
40 Schleppliftbetreiber mit Neuerungen

Klein, aber fein. In den kleinen Skigebieten der Steiermark lernen Kinder ihre ersten Schwünge, aber auch viele Profis nützen die gute Infrastruktur für das Training. Beim fünften steirischen Schlepplifttag bei den Hoisliften in Modriach tauschten sich 40 Schleppliftbetreiber mit Expertinnen und Experten zum Thema Sicherheit und zu technischen Neuerungen aus. EDELSCHROTT. Die Gastgeber von den Hoisliften, Andreas mit Gattin Jasmine Gruber, sind zum Aufsperren bereit, aber die Kälte fehlt noch....

1:35

"Netzwerk Winter"
Die Zukunftsaussichten des Wintertourismus im Land

Beim "Netzwerk Winter" im Tauernspa Kaprun (Pinzgau) sprachen Experten, wie Bundesminister Martin Kocher, Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, der Obmann des Fachverband Seilbahnen Österreich Franz Hörl und andere über die Zukunft des Wintertourismus in Österreich. Eines ging dabei deutlich hervor: "Österreich ist bei den Urlauberin die Skination Nummer eins". SALZBURG, PINZGAU. Das "Netzwerk Winter" lud zum Medien-Forum ins Tauern Spa in Kaprun im Pinzgau ein. Gegründet wurde das "Netzwerk...

Auf der Stubaier Lehrlingsmesse informierten Konstrukteur Andreas Mussack, Lehrling Elias Ferchl, Georg Dießner (Abt. Bergsport- und Sicherheitstechnik) und Lehrlingsbeauftragter Daniel Falschlunger über die vielfältigen Jobmöglichkeiten bei Schweiger. | Foto: Kainz
5

Schweiger Fulpmes GmbH
Global Player aus dem Stubaital

Die Schweiger Fulpmes GmbH entwickelt und produziert Komponenten für Seilbahnen, Motoren den Bergsport u.a.m. Der Familienbetrieb feiert heuer sein 70-jähriges Jubiläum. FULPMES. Hubert Schweiger sen. gründete 1953 die heutige Schweiger Fulmes GmbH und startete mit der Produktion von landwirtschaftlichen Geräten. In den 1960er Jahren war das Unternehmen im Maschinenbau tätig und baute sogar Pressen. Gleichzeitig startete die Herstellung von Seilbahnkomponenten und seit über 30 Jahren werden bei...

Rund 35.000 Fachbesucherinnen und -besucher waren dieses Jahr auf der Interalpin Fachmesse.  | Foto: CMI
2

Interalpin
Bilanz zur 24. Ausgabe der Interalpin-Fachmesse

Ende April fand in Innsbruck die Interalpin Fachmesse statt. Jetzt konnte die Besucherregistrierung im Detail ausgewertet und Bilanz gezogen werden. TIROL. Sie gilt als internationaler Branchentreffpunkt für alpine Technologien: Die Interalpin Fachmesse. Immerhin konnten dieses Jahr rund 650 Firmen ausstellen und mehr als 35.000 FachbesucherInnen Innovationen bestaunen.  Details zu den BesucherströmenJetzt konnte eine digitale Auswertung des Ticketings zu den Besucherströmen ausgewertet...

Die Interalpin 2023 öffnet vom 19. bis 21.4. für Besucherinnen und Besucher aus über 100 Nationen ihre Tore. | Foto: BezirksBlätter
3

Interalpen 2023
Über 100 Nationen zu Besuch auf der Weltleitmesse

Vom 19. bis 21. April 2023 findet die 24. INTERALPIN als führende Messe für alpine Technologien in Innsbruck statt und rückt das Thema Nachhaltigkeit verstärkt in den Fokus. Besucherinnen und Besucher aus über 100 Nationen werden die Fachmesse besuchen. INNSBRUCK. Mit Spannung werden die Weltneuheiten und Innovationen der ausstellenden Unternehmen erwartet. „Wie sehr sich die Branche auf die INTERALPIN als zentrale Branchenplattform freut und diese auch benötigt, zeigen die Zahlen“, betont...

ÖVP-Tourismussprecher Hörl will ein Werbeverbot für Flugreisen oder Sondersteuer für Bewerbung. Gleichzeitig verteidigt er die Branche und kritisiert die Medien. | Foto: © Mühlanger
2 Aktion 2

Wie Tabak-Reklame
Seilbahnen-Chef Hörl will Werbeverbot für Flugreisen

ÖVP-Tourismussprecher Franz Hörl kritisiert die Berichterstattung der Medien in Bezug auf Seilbahnen und fordert stattdessen eine Sondersteuer für die Bewerbung von Flugreisen oder Kreuzfahrten.  ÖSTERREICH. Der Schneemangel auf Österreichs Skipisten verdeutlicht den immer stärker werdenden Klimawandel. Mit Kunstschnee versucht man den Wintertourismus am Leben zu erhalten. Klimaschützer kritisieren diese Praxis laufend. Für ÖVP-Tourismussprecher und Seilbahnen-Obmann Franz Hörl sei vor allem...

  • Adrian Langer
Die Bergstation Eisgrat auf 2.900 Metern ist einer der zentralen Treffpunkte am Stubaier Gletscher. | Foto: Karl Künstner

Stubai Magazin
So funktionieren die Bergstationen am Stubaier Gletscher

Herrliches Wetter und traumhafter Schnee – da könnte man den ganzen Tag die Pisten hinunterschwingen. Aber irgendwann lassen doch die Kräfte nach, der Hunger meldet sich und so manch anderes Bedürfnis will befriedigt werden. Es wird Zeit für den Einkehrschwung. In den Stubaier Skigebieten sind die großen Bergstationen mit ihrem umfangreichen Service­angebot zentrale Anlaufstelle. Im Schnitt besucht jeder Wintersportler zwei- bis dreimal täglich eine der Bergstationen. Damit sich die...

Seilbahnen mit vergleichsweise geringem Energieverbrauch. | Foto: Kogler
Aktion

Seilbahner-Fachverband - Energieverbrauch
"Piste ist Produktionsfläche für Wintertourismus" - mit UMFRAGE

Seilbahner-Fachverband: Die Seilbahnbranche ist „kein Energiefresser“; zuletzt hohe Einsparungen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Seilbahnbranche konnte, gemessen an der Beförderungskapazität, in den vergangenen zehn Jahren etwa 20 Prozent Energie einsparen. Laut einer Studie des Umweltbundesamts liegt der Anteil des Seilbahnbetriebs, der Pistenpräparierung sowie der technischen Beschneiung am Gesamtenergieverbrauch Österreichs bei 0,3 Prozent. Vom gesamten heimischen Energiebedarf gehen nur 0,9...

Am Galsterberg in der Region Schladming-Dachstein sorgt die 10er-Kabinenbahn „Galsterberg“ mit gepolsterten Einzelsitzen samt großzügigen Glasfronten und viel Beinfreiheit für höchsten Fahrgastkomfort. | Foto: HTI
2

Wintersport
Diese neuen Seilbahnen gibt es in Tirol von HTI

Die Unternehmergruppe HTI sorgt in der kommenden Wintersaison weltweit für topmoderne Standards. Im Fokus der Seilbahnhersteller Leitner, Poma und Bartholet stehen dabei zahlreiche Skidestinationen in Europa und Nordamerika.  TIROL. 80 neue Seilbahnanlagen gibt es dank der Unternehmensgruppe HTI mit ihren Seilbahnherstellern Leitner, Poma und Bartholet mehr in der Welt. Vor allem in Europa und Nordamerika waren die Unternehmen stark beschäftigt. Die Betreiber setzen dabei immer öfter auf die...

Die neue Silvretta Card Premium gilt ab dem Sommer 2023. Die Kauf-Karte ist an die Nächtigungen gekoppelt. | Foto: Othmar Kolp
4

TVB Paznaun-Ischgl
Silvretta Card Premium wird ab 2023 zu einer Kauf-Karte

Die bisher kostenlose Sommerkarte im Paznaun wird abgeschafft, da sie nicht mehr finanzierbar sei. Künftig gibt es die Silvretta Card Premium mit zahlreichen Leistungen als eine Kauf-Karte, die an die Nächtigungen gekoppelt wird. Mit der Gästekarte kann aber weiterhin der öffentliche Busverkehr im Paznaun kostenlos genutzt werden. ISCHGL, PAZNAUN. Bei der Vollversammlung des TVB Paznaun-Ischgl, der die Gemeinden Galtür, Ischgl, Kappl, See und Pians umfasst, wurde am 09. November unter dem Punkt...

Sebastian Schuschnig,Landesrat für Wirtschaft und Tourismus; Jürgen Mandl, MBA Wirtschaftskammerpräsident; Manuel Kapeller-Hopfgartner,Fachgruppenobmann der Kärntner Seilbahnen | Foto: Wirtschaftskammer Kärnten

Kärntner Energiegipfel
Dürfen im Winter die Seilbahnen einschalten?

Das Thema Energie begleitet uns jeden Tag rund um die Uhr. Vor allem das Thema der Verfügbarkeit von Energie, die Preise der Energie und allen Formen der Energie. In Kärnten ist dies von großer Bedeutung für den Gesamttourismus.  KÄRNTEN. Kärntens Seilbahnwirtschaft ist von der Strompreisexplosion stark betroffen und fordert mehr Tempo beim Ausbau der "Erneuerbaren" in Form von Windkraft und Photovoltaik. Dabei verstehen sich die Betreiber nicht nur als unverzichtbarer Bestandteil des...

Foto: LEITNER
3

Energiesparend und nachhaltig
EcoDrive - Innovation von LEITNER in Telfs

Die aktuelle Energiekrise und die damit verbundenen Preissteigerungen erhöhen in allen Lebensbereichen den Druck auf zusätzliche Einsparungen. Die Südtiroler Firma LEITNER mit einem Firmensitz in Telfs trägt in dieser besonderen Zeit mit zwei umweltfreundlichen technologischen Innovationen zur Erreichung dieser Ziele in der Seilbahnbranche bei. TELFS. Mit dem sog. EcoDrive, einer automatischen adaptiven Geschwindigkeitskontrolle für Seilbahnen, können bis zu 20 Prozent an Energie eingespart...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
WK-Obmann Manuel Kapeller-Hopfgartner und Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig | Foto: WKK/Peter Just
3

Seilbahnen als Energieversorger
Tempo bei Alternativenergien gefordert

Die Wintersaison steht vor der Tür und damit einhergehend Ski- und Bergerlebnisse für Einheimische und Touristen. Die Kärntner Seilbahnwirtschaft ist bestens vorbereitet, sieht aber in den explodierenden Energiepreisen ein entscheidendes Zukunftsthema. KÄRNTEN. Seit Monaten drängt die Wirtschaftskammer Kärnten auf eine Entkoppelung von Strom- und Gaspreisen auf europäischer Ebene sowie den raschen Ausbau von Alternativenergien in Kärnten. Diese Forderung bekräftigt auch die Kärntner...

Seilbahn von Wings of Tatev in Armenien | Foto: © Wings of Tatev
2

BERNARD Gruppe
Tiroler Unternehmen mit Seilbahnplanung in Indien beauftragt

Das Tiroler Unternehmen BERNARD Gruppe mit Sitz in Hall in Tirol freut sich über einen neuen Großauftrag auf der anderen Seite des Globus. HALL. Die BERNARD Gruppe gibt bekannt, dass sie kürzlich mit den Planungen von elf Seilbahnstandorten in unterschiedlichen Landesteilen Indiens beauftragt wurde. In Zusammenarbeit mit Salzmann Ingenieuren von der indischen National Highway Logistics Management Limited (NHLML) werden diverse Studien durchgeführt, heißt es in einer Aussendung. Per Seilbahn zu...

Skifahren und Snowboarden ist ein teurer Spaß. Doch warum immer die hohen Ticketpreise der Seilbahnen thematisiert werden, ist für Franz Schenner vom Netzwerk Winter nicht klar. | Foto: Valentin B. Kremer / Unsplash

Leserbrief
"Warum sind Ticketpreise der Seilbahnen immer Thema?"

Der Mittersiller Franz Schenner vom Netzwerk Winter fragt sich, warum "die Seilbahnen und ihre Ticketpreise" immer wieder thematisiert werden. Schließlich würden viele Branchen vom Wintertourismus abhängig sein – und ohne Schneegarantie und technische Beschneiung gäbe es auch keine Wintersaison. Sein Leserbrief: Warum nur, warum?Warum immer „die Seilbahnen“ und ihre Ticketpreise thematisiert werden, ist für mich als Koordinator der branchenübergreifenden Plattform Netzwerk Winter nicht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Moderatorin Heike Montiperle, Wiebke Meyer (Alpenregion), Bgm. Simon Tschann und Gerald März (Vorarlberg Tourismus) | Foto: Gerhard Scopoli
2

Tourismustag in Bludenz
Über 100 Gäste in der Alpenstadt

Die Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH mit den Talschaften Brandnertal, Klostertal, Großes Walsertal und der Alpenstadt Bludenz lud zum diesjährigen Tourismustag. Dabei wurde den Gästen ein Einblick der etwas anderen Art in die touristische Arbeit der Destination gegeben. Zu Beginn erfolgte eine „Erlebnistour“ durch die einzelnen Talschaften und die Alpenstadt Bludenz sowie die Tätigkeitsbereiche der Destination. Begleitet wurde der Rundgang von vielfältigen (Sinnes-)Eindrücken, dargestellt vom...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Film über Seilbahnen von Doppelmayr. | Foto: pixabay

Film "Insights 2.0"
Heimische Beteiligung an großer Filmproduktion

FIEBERBRUNN, KITZBÜHEL. Kürzlich hatte die Filmproduktion "Insights 2.0 - inspired by motion" Online-Premiere. In dem Film gibt es gemeinsam mit Experten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von Seilbahn-Highlights der Fa. Doppelmayr auf der ganzen Welt. An der Produktion waren auch Kreative aus dem Bezirk Kitzbühel maßgeblich beteiligt: Daniela Maier (smpr.at, Storyboard/Redaktion), Karina Toth und Stefan Steicher (Moderation) sowie Giuseppe Ginanneschi (puntorosso Film, Hauptkamera und...

Zählt man die 39 Großempfänger in Osttirol zusammen, erhält man 13.300.220 Euro an Zuschüssen. | Foto: pixabay
2

Coronabeihilfen für Betriebe
Mehr als nur ein bisschen Körberlgeld

Wer hat im Bezirk von den Coronazuschüssen am meisten profitiert? Die BezirksBlätter begaben sich auf Spurensuche. OSTTIROL. Über Geld spricht man nicht, man hat es. Dieses Zitat von Jean Paul Getty hat heute mehr Gültigkeit denn je und dennoch muss man manchmal darüber sprechen. Unter dem Motto "Koste es was es wolle" drehte die österreichische Regierung den Geldhahn auf, um die heimische Wirtschaft durch die Krise zu schieben. Knapp 42 Milliarden Euro an Wirtschaftshilfen wurden ausgezahlt...

AB 13.12. könnte es, nach derzeitigem Stand der Dinge, mit der Skisaison losgehen.  | Foto: Archiv

Wintersport
Zillertaler Seilbahnen starten erst am 13.12. in die Saison

ZILLERTAL (red). Aufgrund des von der österreichischen Bundesregierung von 22. November bis voraussichtlich 12. Dezember 2021 verhängten Lockdowns hat die Interessengemeinschaft der Zillertaler Seilbahnen (IG Zillertal, dazu zählen: Zillertaler Gletscherbahn, Eggalmbahn, Rastkogelbahn, Finkenberger Almbahnen, Mayrhofner Bergbahnen, Zeller Bergbahnen Zillertal, Schilift-ZentrumGerlos, Hochkrimmler Seilbahngesellschaften, Gerlospass-Königsleiten Bergbahnen, Bergbahnen Wildkogel, Bergbahnen...

Langzeit-Altbürgermeister Vinzenz Rauscher blickt auf 30 Jahre Bürgermeister-Arbeit zurück  | Foto: Hans Jost
5

Langzeit Bürgermeister
Meilensteine für die Stadtgemeinde Hermagor

Langzeit-Alt-Bürgermeister Vinzenz Rauscher blickt für die Woche zufrieden 25 Jahre zurück. HERMAGOR. Als die Woche Gailtal 1996 aus der Taufe gehoben wurde, war Vinzenz Rauscher schon längst Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor Dieses Amt bekleidete er 30 Jahre lang und kann daher die Entwicklung der Wulfeniastadt optimal darstellen. "Ich denke insbesondere an die Investitionen im Tourismus, wo der Aufstieg Hermagors mit Pressegger See und Nassfeld zur führenden Tourismusregion Kärntens...

Um das Ticket mit dem 2G-Nachweis zu verknüpfen gibt es am Kitzsteinhorn unter anderem spezielle Ticketautomaten. | Foto: SKIDATA
Aktion 3

Kitzsteinhorn
2G-Nachweis kann am Skiticket gespeichert werden

Am Kitzsteinhorn wird der vorgeschriebene 2G-Nachweis mit dem Ticket verknüpft. Die Gletscherbahnen und Skidata entwickelten dafür ein spezielles System. KAPRUN. Ab 15. November 2021 gilt in Österreich die 2G-Regelung für die Nutzung von Seilbahnen und Liften. Die Firma "Skidata" entwickelte mit Unterstützung der Gletscherbahnen Kaprun AG innerhalb kürzester Zeit ein System, um den 2G-Nachweis schnell und einfach digital mit dem Ticket zu verknüpfen.  An Kassen und Automaten möglich Um einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.