Selma Arapovic

Beiträge zum Thema Selma Arapovic

Passend zur ersten Hitzewelle wurde der erste Teil des "Pier 22" mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ), Stadtentwicklungssprecherin der Neos Selma Arapović, Stadtentwicklungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und SPÖ-Klubobmann Josef Taucher (v.l.n.r) eröffnet.  | Foto: RMW/Luise Schmid
Video 37

Ehemalige Sunken City
Freizeitoase ohne Konsumzwang am Pier 22

Passend zur ersten Hitzewelle wurde der erste Teil der kürzlich neu benannte Uferlandschaft "Pier 22" am Donnerstag, 20. Juni, eröffnet. Auf Besucherinnen und Besucher warten Hängematten, die über dem Wasser schweben, ein Hang voller Holzliegen und sogar Arbeitsplätze mit Beschattung.  WIEN/DONAUSTADT. Immer mehr Uferbereiche der Donaugewässer werden für die Wienerinnen und Wiener optimiert und attraktiviert. Derzeit ist die ehemalige Sunken City an der Reihe. Der erste Teil der Umgestaltung...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Aus dem alten Naschmarkt-Parkplatz soll bald schon eine entsiegelte Flaniermeile werden. Die Finanzierung dazu war Thema im Gemeinderat. | Foto: Mostlikely Architecture/DnD Landschaftsplanung
1 3

Naschmarkt Parkplatz
Wiener Gemeinderat beschloss Gelder zur Umgestaltung

Am Dienstag kam der Wiener Gemeinderat zusammen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Finanzierung des ersten Teils des Umbaus des Naschmarkt Parkplatzes. Diese wurde beschlossen. WIEN/MARIAHILF. Jahrelang schob die Stadt Wien eine Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes im 6. Bezirk vor sich hin. Im vergangenen Dezember wurde der Masterplan dazu letztendlich präsentiert. Kommen soll etwa eine Entsiegelung samt Schaffung von Grünflächen, 65 neue Bäume sowie eine Markthalle mit begrüntem...

  • Wien
  • Mariahilf
  • RegionalMedien Wien
Mit dem Masterplan Gehen will man in der Brigittenau die Bewegung zu Fuß erleichtern.
 | Foto: Sincerely Media/Unsplash
4

Masterplan Gehen
Offensive für das Zufußgehen in der Brigittenau

Vorgezogene Gehsteige, Bankerl und mehr: Nach Mariahilf oder Floridsdorf setzt auch die Brigittenau auf den "Masterplan Gehen". MeinBezirk.at hat nachgefragt, was das für den 20. Bezirk bedeutet. WIEN/BRIGITTENAU. Rund ein Drittel der Wege werden zu Fuß zurückgelegt. Doch nicht alle Teile der Brigittenau sind dafür gut geeignet. Das soll der sogenannte Masterplan Gehen ändern. Die Umsetzung der bundesweiten Initiative im Zwanzigsten brachte die SPÖ vor rund zwei Jahren ins Rollen. Dem...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bis 2035 planen die Stadt Wien und die ÖBB rund 6.500 Wohnungen für rund 16.000 Menschen zu bauen.  Der neue Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurde im Gemeinderat beschlossen. | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
8

Gemeinderat Wien
Neue Flächenwidmung für Nordwestbahnhof beschlossen

Der Gemeinderat hatte am 20. März die Änderung der Flächenwidmung des Nordwestbahnhofs am Programm. Diese wurde stimmenmehrheitlich abgesegnet. Kritik gab es insbesondere von den Grünen wegen geplanter Straßen und Parkplätze.  WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Nordwestbahnhof-Grätzl laufen. Zwar ist die Umweltverträglichkeit bereits so gut wie durch – es gibt einen positiven Bescheid. Allerdings hat die Bürgerinitiative (BI) Nordwestbahnhof beim Verwaltungsgerichtshof eine Revision...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
So soll das Projekt nach Fertigstellung in etwa aussehen. | Foto: Stadt Wien/Stadtteilplanung und Flächenwidmung
Aktion Video 9

Nach Widerstand
Wiener Westbahnareal soll ab 2030 Landschaftspark werden

Wird beim Westbahnareal gebaut oder nicht? Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) verriet, wie es um die Zukunft des Areals steht. Zuvor gab es reichlich Bedenken gegen zu viel Verbauung. Die Stadt habe darauf reagiert, versichert man. Doch den Kritikern reicht dies noch nicht. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit Herbst 2022 wurde im Zuge eines intensiven Planungs- und Beteiligungsprozesses an der künftigen Entwicklung des ÖBB-Areals im Herzen des 15. Bezirks gefeilt. Eine Pressekonferenz wäre von der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Das neue Neos-Team der Brigittenau (v.l.): Tobias Leitner, Selma Arapović, Hannes Zbiral und Thomas Zimmermann. | Foto: Neos
2

Neues Team
Selma Arapović zur Neos-Sprecherin der Brigittenau gewählt

Neos Brigittenau hat ein neues Team aufgestellt. Die Rolle der Bezirkssprecherin übernimmt die Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete Selma Arapović. WIEN/BRIGITTENAU. Allerlei Veränderungen werden gerade bei Neos umgesetzt. Eine davon ist die Aufstellung von eigenen Sprecherinnen und Sprechern für alle 23 Bezirke. In der Brigittenau wird diese Rolle niemand geringeres als die Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete Selma Arapović übernehmen. Sie wird die Bezirksgruppe künftig anführen. Arapović...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
v.l.: Neos-Planungssprecherin Selma Arapović, Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Favoritens Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) gaben mit einem symbolischen Spatenstich den Startschuss für die Bauarbeiten zur umfassenden Attraktivierung des Grätzls. | Foto: PID/Christian Fürthner
7

Entsteht in Favoriten
Baubeginn für Österreichs erstes Supergrätzl

Begrünung und weniger Verkehr sollen Grätzl in urbane Wohnzimmer verwandeln. Mit 62 neuen Bäumen, 94 Grünflächen, Wasserspiele und Verkehrsberuhigung entsteht in Favoriten Österreichs erstes Supergrätzl. Am Freitag fand der Spatenstich dafür statt. WIEN/FAVORITEN. Im Herzen des 10. Bezirks entsteht zwischen Gudrunstraße, Leebgasse, Quellenstraße und Neilreichgasse das erste Supergrätzl Österreichs. Mit viel Begrünung und Verkehrsberuhigung soll es zu einem „urbanen Wohnzimmer“ werden. Vorbild...

  • Wien
  • Favoriten
  • Fabian Franz
2:12

Venediger Au
Neue Sport & Fun Halle Kindern und Jugendlichen übergeben

In der Venediger Au lädt die Sport & Fun Halle ab sofort zum Fußball, Badminton, Basketball, Leichtathletik, Padbol, Bouldern und vielem mehr ein. Anfangs noch umstritten, war bei der Eröffnung von Kritikern keine Spur mehr. WIEN/LEOPOLDSTADT. Nach rund einem Jahr Bauzeit ist es so weit: Die Sport & Fun Halle in der Venediger Au hat offiziell ihre Türen geöffnet. Von Fußball und Basketball über Padbol bis Bouldern: Auf einer Fläche von 9.000 Quadratmeter warten verschiedene Sportarten auf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Künftig soll es einen größeren Kreis an Anspruchsberechtigten geben und der Fördertopf wird von 61,5 auf 151,5 Millionen Euro erhöht. | Foto: AntonMatyukha/Panthermedia
3

Mehr Anspruchsberechtigte
Wie die neue Wiener Wohnbeihilfe aussehen soll

Noch bis Ende des Jahres soll die "Wohnbeihilfe NEU" im Wiener Landtag beschlossen werden. Künftig wird es mehr Anspruchsberechtigte geben sowie mehr Geld. Ebenso wird es weitere wichtige Änderungen geben. WIEN. Vor einigen Wochen hat die Stadt Wien mitgeteilt, dass man die Wohnbeihilfe ausweiten wird. Künftig soll es einen größeren Kreis an Anspruchsberechtigten geben und der Fördertopf wird von 61,5 auf 151,5 Millionen Euro erhöht. Die BezirksZeitung berichtete: Mehr Menschen können künftig...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) mit Neos Wien-Sprecherin für Stadtentwicklung, Selma Arapović. | Foto: PID
5

Erleichtungen & Pflichten
So soll die Bauordnung künftig in Wien aussehen

Bei einer Fachenquete wurde die Änderung und Verbesserung der Wiener Bauordnung diskutiert. Als Ergebnis wurde am Donnerstag ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet. Damit sollen etwa Abrisse weiter erschwert werden, mehr Solaranlagen verpflichtend sein sowie Dekarbonisierung und Fassadenbegrünung erleichtert werden. Die BezirksZeitung bringt die Details. WIEN. Im November vergangenen Jahres wurde eine zweitägige Fachenquete veranstaltet, bei der mehr als 120 Expertinnen und Experten aus...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
1:33

Rad-Highway & mehr Grün
Bauarbeiten auf der Praterstraße gehen endlich los

Auf der Praterstraße rollen jetzt die Bagger an: In mehreren Bauabschnitten entstehen mehr Grün, 51 Bäume und ein Zwei-Richtungs-Radweg.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Gut Ding braucht Weile – das könnte auf die Praterstraße zutreffen. Denn bereits seit 15 Jahren wird dessen Umbau bzw. Sanierung von der Politik thematisiert und diskutiert. Nachdem die Pläne mehrmals umgeworfen und neu ausgearbeitet wurden, geht es jetzt endlich los: Die Bauarbeiten für eine Aufwertung der Praterstraße starten. "Mit dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Freuen sich über den Start von "WieNeu+" im 2. und 20. Bezirk (v.l.): Brigittenauer Bezirkschef Hannes Derfler, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Gemeinderätin Selma Arapovic und Leopoldstädter Bezirkschef Alexander Nikolai (rechts).
 

 | Foto: PID/Martin Votava
1 5

Bürgerbeteiligung
Programm "WieNeu+" soll 2. und 20. Bezirk aufwerten

Das Projekt "WieNeu+" nimmt in der Leopoldstadt und der Brigittenau seinen Lauf. Es soll ausgewählte Grätzl klima- und zukunftsfit machen. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. In der Leopoldstadt und Brigittenau sollen die Wohn- und Lebensbedingungen nachhaltig, ressourcenschonend und klimaangepasst verbessert werden. Dies soll die Stadterneuerungs-Initiative "WienNeu+" ermöglichen. So soll der Gebäudebestand verbessert, Infrastrukturen angepasst, der öffentliche Raum und das Wohnumfeld aufgewertet...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der Wiener Landtag soll 2023 eine Novelle der Wiener Bauordnung beschließen.  | Foto: PID/Votava
3

Wiener Fachenquete
Grundsteinlegung für die nächste Novelle der Bauordnung

Am Donnerstag, 10. November, endete eine zweitägige Fachenquete der Wiener Stadtpolitik. Diskutiert wurde eine Abänderung und Verbesserung der Wiener Bauordnung.  WIEN. "Wenn man nicht mehr weiterweiß, gründ' doch einen Arbeitskreis", heißt ein etwas abfälliges Sprichwort der österreichischen Politik. Doch naturgemäß haben solche Zusammenkünfte schon auch einen Sinn. Und eine Art Arbeitskreis traf nun kürzlich in Wien zusammen, wo eine Fachenquete – eine Art zweitägige Arbeitstagung – zur...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Die Beratungsstelle kann man jetzt im neuen Center in der Stadiongasse 10 im ersten Bezirk finden. (Archiv) | Foto: PID/Votava
2

Sanierungsberatung
Hauskunft mit neuer Service-Stelle in Wien

Mehr Auskunft für die Hauskunft – unter diesem Motto eröffnete am Montag die neue Service-Stelle für Sanierungsberatungen ihre Türen. WIEN/INNERE STADT. Wenn Wienerinnen und Wiener ihr Haus sanieren wollen, Heizkosten sparen oder ihr Gebäude barrierefrei gestalten wollen, dann sind die bei der "Hauskunft" richtig. Dabei handelt es sich um eine Service-Stelle, die alle Eigentümerinnen und Eigentümer in Wien beim Sanieren ihrer Ein- oder Mehrfamilienhäuser sowie Wohnungen unterstützt, egal ob mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonio Šećerović
Steckschilder hat so gut wie jeder Betrieb: Wer vom Lockdown betroffen ist, bekommt nun die Gebrauchsabgabe rückerstattet. | Foto: Hannah Maier
1

Betriebe in der Krise
Rückerstattung der Luftsteuer ist nun möglich

Es wurde von der Wirtschaftskammer lange gefordert, jetzt auch endlich umgesetzt. Wirtschaftsbetreiber in der Krise bekommen die Luftsteuer nun rückerstattet. WIEN. Unternehmer haben es in der Corona-Krise bekanntlich nicht leicht. Neben Fördergeldern und Umsatzzahlungen für Betroffene gibt es nun endlich die Möglichkeit, die Gebrauchsabgabe bzw. Luftsteuer rückerstattet zu bekommen und davon profitieren tausende Betriebe in Wien. "Ich begrüße alle Maßnahmen, die geeignet erscheinen, die...

  • Wien
  • Hannah Maier
Anzeige
1

NEOS Leopoldstadt an Bundesgärten: Augarten wieder öffnen
Gesundheitsministerium lässt Spielraum für Parköffnungen zu

Nachdem das Gesundheitsministerium bereits letzte Woche die Öffnung der Parks befürwortet hat, ersuchen NEOS Leopoldstadt die Bundesgärten, auch den Augarten der Bevölkerung wieder zugänglich zu machen. Dieser ist bereits seit einer Woche „bis auf Weiteres“ geschlossen. Wann mit einer Öffnung zu rechnen ist, ist derzeit nicht absehbar. „Wir stehen zu 100% hinter den Maßnahmen der Bundesregierung. Die Eindämmung der Corona-Pandemie hat oberste Priorität. Werden jedoch innerstädtische Freiflächen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Moritz
Anzeige

NEOS planen einen neuen Platz als attraktives Eingangstor zur Praterstraße
Aufwertung unattraktiver Spots zu Grätzeltreffpunkten

Die Nutzungsgewohnheiten der Menschen haben sich über die Jahrzehnte verändert – hier muss auch die Stadtentwicklung mit diesen Veränderungen mitgehen. Es geht um die Neuverteilung des öffentlichen Raums und um die Schaffung von Wohlfühlzonen in der ganzen Stadt. "Die Praterstraße soll künftig eine Flanierstraße mit Grätzltreffpunkten werden. Sie benötigt neben einer zeitgemäßen optischen Verschönerung auch konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und eine Aufwertung als...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Moritz
Anzeige

NEOS Leopoldstadt stimmen Bezirksbudget 2020 zu
Weiterhin Nachholbedarf bei Bürgerbeteiligung, Transparenz und Grätzelkultur gegeben

Bei der Dezember-Sitzung der Bezirksvertretung Leopoldstadt wurde das Bezirksbudget 2020 mit den Stimmen von NEOS, Grüne und SPÖ beschlossen. Im Fokus standen dabei wichtige Projekte zum Klimaschutz sowie die lang geforderte Neugestaltung der Praterstraße. In anderen Bereichen ist aber nach wie vor großer Nachholbedarf gegeben. Eine wichtige Errungenschaft war der Beitritt zum Klimabündnis. Damit verschreibt sich die Leopoldstadt einer umfassenden Politik der Nachhaltigkeit, von der auch noch...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Moritz
Eigene Zentren für die Kinder-Gesundheit sollen Krankheiten vorbeugen und frühzeitig bekämpfen können. | Foto: MEV Verlag GmbH

GESUNDHEITSZENTREN FÜR KINDER
Mehr Kinderärzte im 2. Bezirk gefordert

Neos fordert bei jedem Bildungsgrätzl ein Zentrum mit Kinderärzten – auch in der Leopoldstadt. von Karl Pufler und Kathrin Klemm LEOPOLDSTADT. Laut Neos gibt es in Wien zu wenig Kassen-Kinderarztstellen. Die Partei verweist darauf, dass immer mehr Kinder an Übergewicht oder Zucker leiden und Impflücken bestehen. Um dies zu bekämpfen, stehen in der Leopoldstadt drei Kinderärzte mit Kassenvertrag zur Verfügung. Zu wenig, wie die pinken Politiker meinen. Um die Situation zu verbessern, fordern sie...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Einer möglichen Umbenennung des Ferry-Dusika-Stadions will sich Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) noch dieses Jahr annehmen. | Foto: Wolfgang Unger
1

Aufregung um Nazi-Vergangenheit
Ein neuer Name für das Ferry-Dusika-Stadion?

Aufregung um die einstige Nazi-Vergangenheit von Ferry Dusika: Ein neuer Name für das Ferry-Dusika-Stadion könnte noch dieses Jahr kommen. LEOPOLDSTADT. 1977 erbaut, war das Ferry-Dusika-Stadion einst ein Prunkstück. Trotz umfangreicher Sanierungen Ende der 1990er-Jahre ist die Bahnradsport- und Leichtathletikhalle mittlerweile in die Jahre gekommen – die bz berichtete. Geht es nach Neos Leopoldstadt, besteht aber nicht nur Modernisierungsbedarf – ein neuer Name wird gefordert. Denn dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Anzeige
2

NEOS wollen die Leopoldstadt zum Klima-Vorzeigebezirk machen
Das Rasengleis am Nordbahnhof kann nur der Auftakt für weitere Klima-Maßnahmen sein

Die Initiative zum Rasengleis am Nordbahnhof ging von einer Bewohnerin aus, die eine Petition "Rasengleis statt Betonwüste" auf der Online Plattform openPetition gestartet hat. "Wir gratulieren der Bewohnerin und freuen uns, dass die Bezirkspolitik hier rasch reagiert hat und mit der Stadt Wien die Umsetzung samt einer Kostenteilung zwischen Bezirk und Stadt ausgehandelt hat. Es zeigt uns, dass Bürgerbeteiligung etwas bewirken kann, sofern die Initiative ernst genommen wird und der politische...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Moritz
Anzeige
1 2

NEOS zum Ferry-Dusika-Stadion: Umbenennung und Modernisierung zügig umsetzen
Sport-Stadt Wien kann sich keinen Namensgeber mit Nazi-Vergangenheit leisten

Nach den neuerlichen Medienberichten über Ferry Dusikas Nazi-Vergangenheit fordert NEOS Leopoldstadt die Stadt Wien auf die Umbenennung des Ferry-Dusika-Stadions unverzüglich umzusetzen. „Es ist uns unverständlich, warum die Stadt Wien hier immer noch untätig ist. Die NSDAP-Mitgliedschaft Ferry Dusikas ist schließlich unbestritten und auch wenn Herr Dusika für den Radsport viel geleistet hat, kann sich eine international angesehene Stadt wie Wien keinen Namensgeber mit Nazi-Vergangenheit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Moritz
Anzeige
2

NEOS Leopoldstadt sprechen sich gegen kommerzielle Großevents auf Grünflächen aus
Augarten - Offener Brief an die Bundesministerin

Trotz eines entsprechenden Resolutionsantrags im Leopoldstädter Bezirksparlament, der sich gegen Großveranstaltungen im Augarten wendet und mehrheitlich auch mit den Stimmen von NEOS angenommen wurde, hat die dem Bundesministerium untergeordnete Dienststelle für den 7. und 8. September 2019 wieder das Wiener Erntedankfest im Augarten genehmigt. Bezirkrat Christian Moritz: " Von Seiten des Veranstalters hieß es bereits 2016, dass es sich um ein einmaliges Ereignis handeln würde und für die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Moritz
Anzeige
2

NEOS setzen sich für ganzjährige Öffnung des Augartens ein
Augarten - Zeitgenössische Kunst für die Augartenateliers und eine ganzjährige Öffnung ermöglichen

Erfreut reagieren NEOS Bezirksmandatar_innen Arapovic und Moritz auf die temporäre Wiedereröffnung des Ambrosigartens, dessen Pforten die letzten Monate verschlossen waren. Nun ist es an der Zeit, dass auch bald wieder Leben in die ungenutzten Atelierräumlichkeiten einzieht. „Es ist sehr bedauerlich, dass seit mittlerweile 2 Jahren die Gebäude leer stehen, was auch für die Bausubstanz nicht gerade förderlich ist. Die Ateliers eignen sich ideal für einen Standort für zeitgenössische Kunst und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Moritz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.