seniorenheim

Beiträge zum Thema seniorenheim

Die Schüler Noah Fischer(HBLA Ursprung) und Laurine Weghofer (MORG) haben in Grödig gemeinsam neue Lebensräume für Kleintiere geschaffen. | Foto: Franz Neumayr/HBLA Ursprung
5

HBLA Ursprung
Ein Biotop zum Schutz der Artenvielfalt in Grödig

Die Elixhausener Schule HBLA Ursprung und das Grödiger Montessori Oberstufenrealgymnasium setzen gemeinsam ein Biologie-Projekt um. GRÖDIG, ELIXHAUSEN. Ein Ökologieprojekt hat die Elixhausener Schule HBLA Ursprung gemeinsam mit dem Montessori Oberstufenrealgymnasium (MORG) in Grödig umgesetzt. Schülerinnen und Schüler legten auf einer Grünfläche zwischen Seniorenwohnheim, Volksschule und Kindergarten ein selbst entwickeltes Biotop an. Natürliche Habitate wie Eidechsenhotels, Käferburgen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Das in Kritik stehende SeneCura Pflegeheim in Lehen wird ab 1. März von der Stadt Salzburg übernommen.  | Foto: Symbolbild: Archiv
2

Stadt Salzburg übernimmt
Senecura-Heim Lehen ab Freitag in neuer Hand

Das von Pflege-Missständen geplagte Seniorenwohnheim in Lehen bekommt einen neuen Betreiber. Die Stadt Salzburg übernimmt das ehemalige Senecura-Seniorenheim mit Freitag, 1. März. Künftig wird es unter dem Namen "Seniorenwohnhaus Lehen" bekannt sein. STADT SALZBURG. Kritik um das Senecura-Heim soll nun der Vergangenheit angehören. Nachdem in dem Haus ein Misstand nach dem anderen publik wurde, die Volksanwaltschaft ihre Arbeit aufnahm und der Pflegeskandal sogar den Rücktritt des Politikers...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
Haxhijaj Besim, Pflegedienstleiter und Fritz Urban, Bewohner.  | Foto: Rosa Besler
10

Seniorenwohnhaus Anif
Im Seniorenwohnhaus Anif gemeinsam leben

Die Gemeinschaft wird im Seniorenwohnhaus Anif gelebt und zelebriert. Rund 56 Bewohner leben im Wohnhaus. ANIF. Vor 14 Jahren wurde das Seniorenwohnhaus in Anif saniert. Das Highlight ist die Küche. Nicht nur dass die Senioren hier gemeinsam Mittagessen und so Gemeinschaft leben, sondern auch zu dem Küchenpersonal eine herzliche Beziehung pflegen können. Die Produkte sind von regionalen Betrieben und Bio-Bauern. Der Bäcker in Anif versorgt das Seniorenhaus Anif mit Gebäck. Die Lieblingsspeisen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Von den Trägern heißt es, dass zur angespannten Personalsituation und den damit einhergehenden leerstehenden Betten jetzt noch steigende Energie- und Betriebskosten dazukommen würden. | Foto: MEV
2

Krisengespräch
"Nahezu alle Seniorenhäuser sehen große Herausforderungen"

Zu wenig Personal, leerstehende Betten, steigende Energie- und Betriebskosten und die Sorge vor der Corona-Herbstwelle – beim Krisengespräch mit Seniorenhaus-Trägern zeigt sich: "Die Situation in den Salzburger Seniorenwohnhäusern ist allgemein angespannt“.   SALZBURG Das Land hat am Freitag die Träger von Seniorenwohnhäusern im Zentralraum Salzburgs zum Krisengespräch geladen. Denn rasche Lösungen sind gefordert, um die Herausforderungen in der Pflege zu lösen.  "Nahezu alle Häuser sehen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die 20 Bewohner und Bewohnerinnen des Seniorenwohnhaus Bolaring müssen ihre Bleibe verlassen.  | Foto: Archivbild: sm
1 5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (24. März)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Stadt Salzburg: Wegen des Pflegekräftemangels schließt zum Sommer in der Stadt Salzburg das Seniorenwohnhaus Bolaring. Der Leiter der städtischen Senioreneinrichtungen fordert die Politik zum Handeln auf. "Der Pflegemangel betrifft das ganze Land" Flachgau: Die beiden Schleedorferinnen Martina Kogler und Martina Berger planen einen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die 20 Bewohner und Bewohnerinnen des Seniorenwohnhaus Bolaring müssen ihre Bleibe verlassen.  | Foto: Archivbild: sm
Aktion 5

Wegen Pflegekraftmangel
Salzburger Seniorenheim Bolaring steht vor dem Aus

Das Pflegeheim Bolaring, in Taxham gegenüber dem Salzburger Europark muss aufgrund des Pflegemangels geschlossen werden. Für die dort betreuten Senioren und Seniorinnen heißt das nun Abschied nehmen und umziehen. Forderungen an die Politik werden lauter. SALZBURG. Das städtische Seniorenwohnhaus Bolaring soll bereits im Juni 2022 schließen. Der Grund: zu wenig Pflegepersonal und gestiegener Pflegebedarf. "Wir sind an unsere Grenzen angelangt." Christoph Baumgärtner Für die Bolaring-Bewohner und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wohl jeder möchte im Alter alleine zurechtkommen. Doch früher oder später ist man auf fremde Hilfe angewiesen.  | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion 3

Wer pflegt Oma und Opa?
Der Pflegenotstand in Salzburg wird real

Der Pflegenotstand wird Realität und soll sich in den nächsten Jahren in der Stadt Salzburg massiv verstärken. Die Seniorenberatung spricht von Missstand und fordert zum Handeln auf. Die Sozialstadträtin Anja Hagenauer (SPÖ) legt einen Maßnahmenplan vor, der an Land und Bund adressiert ist. SALZBURG. Die Seniorenberatung schlägt Alarm und berichtet von Hausbesuchen, bei denen Menschen vollgekotet in der Badewanne oder in zugemüllten Wohnungen lagen. Zu lange wurde beim Thema Pflege...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
"Unsere Akkus sind leer", schrieben die Mitarbeiter in St. Veit bei einer Demo im Herbst.
 | Foto: Peter Weiss
9

Pflegenotstand
"Wir leisten Akkordarbeit am Menschen, das soll nicht sein"

Die Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung wollen ihren schönen Beruf zurück. Sie fordern von der Salzburger Landesregierung, die Rahmenbedingungen in der Pflege und Betreuung zu verbessern. Im Vorfeld der letzten Landtagssitzung am Mittwoch, wird eine Petition mit konkreten Forderungen an Landesregierung und Landtag übergeben.  SALZBURG. Vor vier Jahren arbeiteten pro Tag noch sieben bis acht Pflegekräfte im Seniorenheim, in dem Daniela Gaar tätig ist. Heute sind es vier bis fünf. Die Arbeit...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Maximal zwei Besucher darf ein Bewohner eines Seniorenheimes pro Tag empfangen  | Foto: Pixabay
2

Corona in Salzburg
Das gilt beim Besuch von Seniorenheimen und Co.

Besuche in Salzburger Seniorenwohnhäusern sowie Einrichtungen der Pflege- und Behindertenhilfe ist nur mit 2G plus PCR-Test sowie mit FFP2-Maske möglich.  SALZBURG. Mit einer steigenden Zahl an corona-infizierten Personen müssen auch Bewohner und Mitarbeiter in Seniorenheimen, Pflege- und stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe umgehen. Mit Stand Dienstag sind in Salzburgs Seniorenwohnhäusern 54 Bewohner aktiv mit dem Corona-Virus infiziert, sechs davon werden im Krankenhaus behandelt....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
AVOS möchte Seniorenheime künftig gesunder gestalten.  | Foto: Symbolbild Unsplash
2

Gesunde Küche
AVOS unterstützt Seniorenheime bei gesünderer Ernährung

Vom Check des Speiseplans bis hin zum Planungsworkshop für ein künftig besseres Angebote erstreckt sich die Initiative „Gesunde Küche”. Umgesetzt wird sie von AVOS mit Fördermitteln des Landes Salzburg. SALZBURG. Mit einem eigens angestellten Diätologen eröffnet die „Gesunde Küche“neue Möglichkeiten für Salzburgs Seniorenwohnheime. „Die Seniorenwohnheime hierzulande sind allgemein schon auf einem gutenNiveau – aber es geht noch besser. Oft sind es kleine Stellrädchen, die aber einen großen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Andreas Eichhorn, Leiter Abteilung für Soziales
10

Sozialbericht 2020
Salzburg Sozialsystem im Belastungstest

2020 gab es weniger Mindestsicherungsbezieher und weniger Bewohner in den Seniorenhäusern dafür mehr Kinder und Jugendliche in Erziehungshilfen. SALZBURG. Das Salzburger Sozialsystem wird in der Corona-Krise einem Belastungstest unterzogen. Hohe Arbeitslosenzahlen, überlastete Mitarbeiter in der Pflege und der Drahtseilakt zwischen Schutz der Gesundheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben forderten die Gesellschaft. Der Sozialbericht für das Jahr 2020 zeigt, wo das Budget von 439,2...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mit der neuen Besuchsregel dürfen drei Personen gleichzeitig Leute in Pflegeeinrichtungen besuchen. | Foto: pixabay
Aktion 3

Besuchsregeln
Öffnungsschritte halten in Pflegeeinrichtungen Einzug

Der 19. Mai bringt nicht nur Lockerungen in der Gastronomie, die Pflegeeinrichtungen können sich ebenfalls über positive Änderungen der Besuchsregeln freuen. PINZGAU. Auch in den Pflegeheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen halten die Lockerungen der Corona-Regeln Einzug. Ab 19. Mai dürfen wieder bis zu drei Personen auf einmal zu Besuch kommen. Die Besucher müssen geimpft, genesen oder getestet sein und sich nach wie vor an die Sicherheitsmaßnahmen des Hauses halten. „Jetzt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
SeniorInnen in Pflegeheimen können ab Sonntag wieder öfter Besuch empfangen.  | Foto: Pixabay
Aktion

Corona in Salzburg
Mehr Besuche in Seniorenhäusern ab Sonntag erlaubt

Die stabile Situation in den Seniorenhäusern erlaubt eine Lockerung der Besuchsregelung. Ab 28. Februar sind für jeden Bewohner pro Woche zwei Besuchstermine von jeweils maximal zwei Personen erlaubt.  SALZBURG. Die Lage in Salzburgs Seniorenwohnhäusern gilt derzeit als stabil. Von den 75 Salzburger Seniorenwohnhäusern sind aktuell in sechs Häusern zehn Bewohner mit Corona infiziert. Vier davon werden im jeweiligen Haus betreut, fünf im Krankenhaus und eine Person im Quarantänequartier Wehrle....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat kein Verständnis  fürs Vordrängler. Wenn Bürgermeister allerdings z.B. als Träger regelmäßige Aufenthalte in Seniorenwohnheimen hätten, sei eine Impfung für sie möglich und richtig.
2 Aktion 2

Corona in Salzburg
Corona-Impfung: "Bürgermeister nicht vorverurteilen"

Viele Bürgermeister entschuldigen sich gerade öffentlich für ihr Vordrängen bei der Corona-Impfung. Auch Salzburgs Landeshauptmann hat kein Verständnis für Vordrängler. Wenn Bürgermeister allerdings z.B. als Träger regelmäßige Aufenthalte in Seniorenwohnheimen hätten, sei eine Impfung für sie möglich und richtig. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Gesundheitslandesrat Christian Stöckl (beide ÖVP) wenden sich am Donnerstag mit einem Schreiben an die Bürgermeister. Darin steht, dass...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Impfstart in der Seniorenresidenz Kahlsperg: Hausärztin Dr. Susanne Langer mit ihrer ehemaligen Kindergärtnerin Schwester Sieglinde Rettenbacher, Caritas-Direktor Johannes Dines und Assistentin Heidi Gebhart (von rechts).   | Foto: Caritas

Seniorenheim Oberalm
Großteil der Senioren lässt sich impfen

Im Seniorenheim Oberalm zeigt sich der größte Teil der Bewohner bereit für die Coronaimpfung. OBERALM. Am Freitag, 15. Jänner, wurden in der Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg in Oberalm die ersten Bewohner gegen das Coronavirus geimpft. Eine Überraschung gab es für die Hausärztin Susanne Langer, als sie die erste Impfkandidatin begrüßen durfte: Ordensschwester Sieglinde Rettenbacher war viele Jahre lang im Kindergarten der Schulschwestern in Hallein tätig. „Die Schwester Sieglinde war zwar...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Julia Hettegger, Chefredakteurin Bezirksblätter Salzburg

Kommentar
Pflege ist eher Berufung als Traumberuf

Es gibt wohl keine schlechtere Phase als die derzeitige, um für eine Arbeit in der Pflege zu werben. Wir sehen zwar, dass Pflegeberufe krisensicher sind. Aber wir sehen auch, wie körperlich und psychisch belastend, herausfordernd und schwerwiegend eine Tätigkeit in der Pflege ist. Wir sehen Bilder von überforderten Pflegekräften, schwitzend in Schutzkleidung, müde vom Durcharbeiten und traurig ob der Zustände in den Kranken- und Seniorenhäusern. Dieser Beruf ist sicher erfüllend aber auch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im November 2019 startete das Land die Pflegekampagne "Das ist stark!", zur Steigerung des Interesses am Pflegeberuf.
(Das Bild entstand vor der Corona-Situation) | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner (2019)

Wirtschaft
600 Pflegekräfte arbeiten nicht in der Pflege

Laut Arbeiterkammer arbeiten in Salzburg rund 600 ausgebildete Pflegefachkräfte derzeit nicht in der Pflege. Die Salzburger SPÖ fordert die Salzburger Landesregierung auf, Schritte zu setzen, um diese Pflegekräfte wieder in ihre Berufe zu bringen. SALZBURG. Der langjährige Mangel an Pflegekräften im Gesundheits-, Pflege- und Betreuungsbereich ist in der Coronakrise besonders deutlich zu spüren. Aus Sicht der Arbeiterkammer (AK) Salzburg könnte eine Entlastung gesorgt werden, indem Beschäftigte...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Experten haben sich auf die wichtigsten Besuchsregeln für Seniorenwohnhäuser geeinigt.  | Foto: Land Salzburg

Corona
Seniorenheime entscheiden selbst über Öffnungen

Nach der wochenlangen Schließung der Altersheime folgt nun eine langsame Rücknahme des Besucherverbotes.  SALZBURG. Seit dem 4. Mai ist unter strengsten Vorgaben ein Besuch bei den Verwandten in den Seniorenwohnheimen möglich. Dabei wurden in enger Kooperation mit den verschiedenen Trägern von Altersheimen, wie das Hilfswerk, Rotes Kreuz oder auch der Stadt Salzburg, Besuchskonzepte erarbeitet. Über eine Öffnung für Besucher entscheidet aber jedes Altersheim selbst und kann gegebenenfalls auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Insgesamt wurden im Bundesland Salzburg 39 Seniorenheim-Bewohner auf Covid-19 positiv getestet. 27 davon werden im Covid-Haus des Uniklinikums versorgt. | Foto: Symbolfoto: MEV

Coronavirus in Salzburg
Elf Seniorenhäuser von Corona-Infektionen betroffen

Bis Ende der Woche erwartet der Bund eine Prioritätenliste der von Covid-19 am schwersten betroffenen Seniorenwohnheimen. SALZBURG. Das sind die Corona-Zahlen des Landesmedienzentrums für heue (14. April) um 13 Uhr: Insgesamt sind 1.194 Personen in Salzburg positiv auf Corona getestet worden. Aktuell halten sich 391 aktiv-infizierte Personen in Salzburg auf. Das sind 70 Infektion pro 100.000 Einwohner. Der Österreichschnitt liegt hier bei 71,9 Patienten pro 100.000 Einwohnern. Die Wachstumsrate...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Coronavirus in Salzburg
Darum bleibt Altenmarkt weiter in Quarantäne

In den Salzburger Quarantänegemeinden gab es so gut wie keine Neuinfektionen in der vergangenen Woche, mit Ausnahme von Altenmarkt. Hier gab es 16 neu gemeldete Corona-Fälle. SALZBURG. Das sind die Corona-Zahlen von heute (13. April) um 13 Uhr: Insgesamt gab es in Salzburg bis dato 1.192 Covid-19-Infektion. 412 Personen sind aktuell aktiv infiziert. Das sind um elf Personen mehr, als gestern zur selben Zeit. Das Tageswachstum liegt damit unter einem Prozent. Insgesamt gelten 754 Personen als...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
In allen sozialen Einrichtungen des Landes soll es nun einen einheitlichen Meldevorgang geben, um einen genauen Überblick über die aktuelle Lage zu haben. | Foto: pixabay

Coronavirus in Salzburg
Ein Corona-Meldevorgang für alle sozialen Einrichtungen

Land will beim Epidemie Meldesystem nachbessern, um klar erkennen zu können, ob Covid-Patienten aus Seniorenheimen oder Sozialeinrichtungen kommen. Aktuell ist das nämlich nicht automatisch möglich. SALZBURG. Die Sozialabteilung des Landes setzt ein standardisierter Meldevorgang bei positiven Covid-19-Fällen für allen Sozialeinrichtungen wie Seniorenwohnhäusern und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen im stationären Bereich um. Aktuell sind in Salzburg sieben Seniorenwohnheime mit...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Am Mittwoch wurden elf infizierte Personen im Seniorenheim Mittersill vermeldet. Für Situationen wie diese, soll nun beim EMS nachgeschärft werden.  | Foto: Symbolfoto: Stadtgemeinde Mittersill

Coronavirus in Salzburg
Besseres Lagebild über Seniorenheime schaffen

Land will beim Epidemie Meldesystem nachbessern, um klar erkennen zu können, ob Covid-Patienten aus Seniorenheimen oder Sozialeinrichtungen kommen. Aktuell ist das nämlich nicht automatisch möglich. SALZBURG. Heute, 5. April sind bis 13 Uhr keine Neuinfektionen dazugekommen, allerdings sind noch 42 Tests ausständig. Der Stand liegt aktuell bei 1.083 Infektionen. Derzeit steht Salzburg bei 231 genesenen und 14 verstorbene Patienten. 2.934  Menschen leben abgesondert. 91 Covid-Patienten werden im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die St. Johanner Bäuerinnen bereiten für die Senioren frisch Bauernkrapfen zu.  | Foto: Seniorenheim St. Johann
2

Bauernherbstfest mit frischen Bauernkrapfen

ST. JOHANN. Alljährlich findet im Seniorenheim St. Johann ein Bauernherbstfest statt. Mit Musik, Spiel und Tanz wird der Abschied vom Sommer und das willkommen heißen des Herbstes zelebriert. Besonders freuen sich die Bewohner jedes Jahr auf die guten Bauernkrapfen, welche die St. Johanner Bäuerinnen frisch für die Senioren zubereiten. Da wird mit viel Begeisterung und Appetit zugegriffen. Dank an die Bäuerinnen Für ihr Engagement und die jährliche Unterstützung möchten sich die Bewohner sowie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer (2.v.l.), die Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (re.) und Heinrich Schellhorn (li.) sowie Landesrätin Andrea Klambauer. | Foto:  Land Salzburg/Melanie Hutter
2

27 Maßnahmen, um dem Pflegethema Herr zu werden

Die Salzburger Landesregierung stell das Maßnahmenpaket für die Pflege und Betreuung der Zukunft vor. 74 Millionen Euro werden bis 2023 für 27 Maßnahmen in acht Themenfeldern investiert werden müssen. SALZBURG. Bis zum Ende der Legislaturperiode werden 15 bis 20 Millionen Euro vom Land und den Gemeinden pro Jahr in das "Maßnahmenpaket Pflege und Betreuung" investiert werden müssen – heißt es bei der heutigen Pressekonferenz von der Landesregierung Salzburg. Die Gesamtsumme von rund 74 Millionen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.