Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

VS Großgöttfritz | Foto: Maier
2

WKNÖ-Aktion
Lkw zeigt Volksschülern aus Großgöttfritz Verkehrssicherheit

Die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes hat im Frühjahr 2024 neuerlich Fahrt aufgenommen, um den Kindern Wissenswertes zum Lkw und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen. Heuer neu ist eine Urkunde, die die teilnehmende Schule als „besonders um die Verkehrssicherheit der SchülerInnen bemühte Einrichtung“ auszeichnet. GROSSGÖTTFRITZ. Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das aber so ist, wissen Kinder aber eher selten. Wie etwa, dass neun...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Inspektor Georg Weber, Lehrerin Claudia Allinger, Franz Geisberger und Elke Winkler mit den Volksschulkindern (v.l.). | Foto: Elke Winkler
2

WKNÖ-Aktion
Lkw der Hengstberger Transporte bei der Volksschule Friedersbach

Die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes hat im Frühjahr 2024 neuerlich Fahrt aufgenommen, um den Kindern Wissenswertes zum Lkw und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näherzubringen. Heuer neu ist eine Urkunde, die die teilnehmende Schule als „besonders um die Verkehrssicherheit der SchülerInnen bemühte Einrichtung“ auszeichnet. FRIEDERSBACH. Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das aber so ist, wissen Kinder aber eher selten. Wie etwa, dass neun von...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Robert KLAUS und Lehrerin Inge Merkatz mit Kindern der 4b. | Foto: Elke Winkler
3

Aktion der WKNÖ
LKW besucht Volksschulkinder am Brucker Hauptplatz

Die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes hat im Frühling 2024 neuerlich Fahrt aufgenommen, um den Kindern Wissenswertes zum Lkw und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen. Diesmal nahmen die Volksschulkinder aus Bruck am Workshop teil. Das Unternehmen Kampel Transporte war mit einem LKW am Brucker Hauptplatz vor Ort.  BRUCK/LEITHA. Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das aber so ist, wissen Kinder aber eher selten. Wie etwa, dass neun...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: ASFINAG
3

Polizei/ASFINAG
Jeder sechste Lkw ohne ordentlicher Winterausrüstung

Seit 1. November gilt wieder die verpflichtende Winterausrüstung für Lkw. Wiederholt führte die Polizei zum Auftakt des Winters umfassende Schwerverkehrs-Checks dahingehend durch. Im Einsatz waren rund 40 Einsatzkräfte. NÖ. Kontrolliert wurde am Montag, 6. November, bei Haag auf der A 1 Westautobahn, auf der A 5 Nord/Weinviertel Autobahn bei Schrick und auf der A 4 auf dem Verkehrskontrollplatz Bruck/Leitha. Das Ergebnis: Für die Fahrerinnen und Fahrer von rund 15 Prozent der kontrollierten Lkw...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Polizist Thomas Gersch von der LPD NÖ kontrollierte auf der A4 bei Bruck Ost die Winterausrüstung der Lkw. Fahrer Serafettin Gorgülü aus der Türkei hatte Schneeketten dabei. | Foto: Christina Michalka
6

Bruck an der Leitha
Polizei kontrolliert Winterausrüstung bei Lkw

Die Landespolizeidirektion Niederösterreich führt am heutigen Montag wieder die jährliche Kontroll-Schwerpunktaktion „Winterausrüstung für den Schwerverkehr“ durch. Auch beim Verkehrskontrollplatz Bruck/Leitha auf der A4 Ostautobahn wurde ein Zeichen für mehr Verkehrssicherheit gesetzt.  BRUCK/LEITHA. Seit 1. November gilt wieder die verpflichtende Winterausrüstung für Lkw. Winterreifen müssen montiert und passende Schneeketten müssen mitgeführt werden. Deshalb führte die Polizei zum Auftakt...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Emersberger wünscht sich mehr Sicherheit und weniger Lärm für Moosdorfs Einwohner. | Foto: BRS

Für mehr Lebensqualität
Moosdorfs Bürgermeister fordert Tempo 30

56 Oberösterreichische Gemeinden fordern eine leichtere Umsetzung für Tempo 30 im Ortsgebiet. Darunter auch die Gemeinde Moosdorf im Bezirk Braunau. MOOSDORF. "Der Verkehr auf der B 165 nimmt stark zu", erklärt Manfred Emersberger, Bürgermeister von Moosdorf. Er ist einer von 56 Oberösterreichischen Bürgermeistern, die eine Änderung der Straßenverkehrsordnung fordern. Dadurch soll innerorts das Tempo 30 leichter umsetzbar sein. Unterstützt werden die Gemeinden vom Verkehrsclub Österreich, kurz...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Brigadier Willy Konrath, Bürgermeister Otto Auer, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Volksschuldirektorin Renate Zwickelstorfer-Herl, Workshop-Leiterin Elke Winkler und die Kinder der 3. Klasse der Volksschule Höflein | Foto: Michalka
6

Volksschule Höflein
Projekt: Der LKW bringt, was wir täglich brauchen

Das Projekt "Der Lkw bringt, was wir täglich brauchen" der Wirtschaftskammer NÖ bringt den Kindern der Volksschule Höflein Wissenswertes zum Lkw-Transport sowie Sicherheit im Straßenverkehr näher.  Die Schülerinnen und Schüler können in der Fahrerkabine selbst testen, wie viel man im Straßenverkehr sieht oder im toten Winkel eben nicht sieht. HÖFLEIN. Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das so ist, wissen Kinder aber eher selten. Wie etwa, dass neun von zehn Lebensmitteln...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
v.li.: Christian Schreiner (Leiter Sachgebiet für Fahrzeug- und Maschinenlogistik), LR Johannes Tratter und Thomas Huter (Vorstand Abteilung Liegenschaftsverwaltung). | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Verkehr
Landes-LKWs mit Abbiegeassistenten aufgerüstet

Die Straßen in Tirol werden wieder etwas sicherer. Zumindest trägt das Land nun seinen Teil dazu bei, denn der gesamte LKW-Fuhrpark des Landes ist jetzt mit dem Abbiegeassistenten für LKWs ausgestattet.  TIROL. Wenn ein LKW abbiegt, ist das oftmals mit hohem Gefahrenpotenzial verbunden. Denn: LKWs haben einen großen „toten Winkel“ – ein Bereich neben dem Fahrzeug, der von der Fahrerin bzw. dem Fahrer schlecht oder gar nicht eingesehen werden kann. Es ist keine Seltenheit, dass es beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schüler der 4a, Karl Gruber und Direktorin Senta Paul | Foto: Winkler
2

Sicherheit
Kinder und LKWs

WKNÖ-Aktion: Lkw der Gruber Transporte bei der Volksschule Franz Jonas in St. Pölten ST. PÖLTEN (pa). Sicherheit geht vor: Auch im dritten Jahr mit Corona gilt der Spruch in doppelter Hinsicht – Mindestabstände, berührungsfreie Begrüßungen und Verabschiedungen sowie immer wieder neu desinfizierte Lkw-Fahrerkabinen, Handflächen und Schulutensilien. Unter diesen besonderen Bedingungen hat die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes nun auch 2022 wieder Fahrt aufgenommen, um den Kindern...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Kids bekamen zum Schulschluss einen besonderen und außerdem informativen Besuch. Elke Winkler und die Schüler gemeinsam mit Tamara und Franz Geisberger (v.l.) | Foto: Volksschule Großglobnitz

Aktion
„LKW-Friends on the road“ in der Volksschule Großglobnitz

Unter dem Motto „Der LKW bringt, was wir täglich brauchen“ erfuhren die Schüler der Volksschule am 29. Juni allerhand Wissenswertes rund um das Thema LKW. GROSSGLOBNITZ. Im Zuge einer Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes kamen Workshop-Leiterin Elke Winkler sowie Tamara und Franz Geisberger von der Firma Hengstberger mit dem LKW zur Schule. Spielerisch vermittelten die Experten den Kindern, welche Bedeutung dem LKW in unserem Alltag zukommt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Sicherheit...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Franz Kolm (l.) und Martin Sandler von der Werkstättenleitung Raiffeisen-Lagerhaus Zwettl mit Blick auf den ersten in Betrieb genommenen Abbiegeassistenten. | Foto: Privatbrauerei Zwettl

Verkehrssicherheit
Zwettler Bier LKWs bekommen Abbiegeassistenten

Die Privatbrauerei Zwettl hat sich entschlossen alle ihre LKWs mit einem Abbiegeassistenten auszustatten. Die Technologie kann für Fußgänger und Radfahrer im Straßenverkehr lebensrettend sein. ZWETTL. "Wir sehen es als unsere Pflicht, nachhaltig mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und zu beseitigen. Der Rechtsabbiegeassistent bietet dem Fahrer zuverlässig die Meldung im Gefahrenmoment – das kann lebensrettend sein! Natürlich gibt der Abbiegeassistent dem Fahrer auch Sicherheit und hilft ihm,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt

Scheiblingkirchen-Thernberg
Bei LKW-Kontrollen im Bezirk hagelte es Anzeigen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Liste der Beanstandungen war lang. Über 20 technische Mängel wurden von Sachverständigen festgestellt. Sechs LKW-Fahrer durften nicht weiterfahren.   Bedienstete der Landesverkehrsabteilung und der Autobahnpolizeiinspektion Warth führten am 20. April mit den technischen Sachverständigen der Niederösterreichischen Landesregierung, Schwerverkehrskontrollen im Bereich des Parkplatzes Witzelsberg, Gemeindegebiet Scheiblingkirchen-Thernberg, durch. 42 Fahrzeuge kontrolliert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Abbiegeassistent: Die Post bringt’s jetzt mit mehr Sicherheit. | Foto: Post

Die Post setzt jetzt auf Sicherheit

Um die Sicherheit auf den heimischen Verkehrswegen zu erhöhen, hat die Österreichische Post nun ihre gesamte Lkw-Flotte freiwillig mit Abbiegeassistenten ausgestattet. Aufgrund des großen Toten Winkels sind diese Fahrzeuge für überproportional viele Unfälle mit Verkehrstoten verantwortlich, wie eine VCÖ-Analyse aus dem Jahr 2019 zeigt. Verkehrs- und Umweltministerin Leonore Gewessler machte sich, begleitet von Post-Generaldirektor Georg Pölzl, ein Bild von den aufgerüsteten Lkw sowie von den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Verkehrssprecher der neuen SPÖ Tirol Wohlgemuth freut sich über die Entscheidung des Landes, seinen Fuhrpark mit der Technologie der Abbiegeassistenz auszustatten.  | Foto: ÖGB Tirol

Abbiegeassistenten
Land stattet Fuhrpark mit Abbiegeassistenz aus

TIROL. Schon seit Langem fordert der SPÖ Tirol Verkehrssprecher Wohlgemuth eine Abbiegeassistenz für LKW auf den Tiroler Straßen. Nach einem Testbetrieb fühlt sich Wohlgemuth in seiner Meinung bestärkt: Ein Abbiegeassistent trägt wesentlich zur Verbesserung der Sicherheit bei.  Testbetrieb der AbbiegeassistenzDer Testbetrieb der Abbiegeassistenz war erfolgreich, dies geht zumindest aus dem Bericht des zuständigen Landesrates Tratter hervor. Abbiegeassistenten würden die Sicherheit im Verkehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neue Verordnung für Wien: Ein verpflichtender Abbiegeassistent für LKW soll für mehr Sicherheit sorgen und Unfälle vermeiden. | Foto: Fotolia/Thomaslerchphoto
2

Hebein präsentiert neue Verordnung
Abbiegeassistent für LKW bald Pflicht

Neue Verordnung für mehr Sicherheit auf Wiens Straßen: Ab Frühjahr 2020 ist das Rechtsabbiegen für LKW ohne entsprechendes System untersagt.  WIEN. Mehr Sicherheit und weniger Unfälle soll eine neue Verordnung für LKW in Wien bringen. Künftig ist es Fahrzeugen über 7,5 Tonnen, die keinen Abbiegeassistenten haben, verboten rechts abzubiegen. Die Verordnung soll im Frühjahr 2020 in Kraft treten, die Übergangsfrist beträgt ein Jahr. Eine verpflichtende Regelung für Abbiegeassistenten wird bereits...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Alfred Leitsmüller, Kurt Schirmer, Vizebürgmeister Richard Waringer, Bernhard Bichler und Dominik Neuhold schätzen die zusätzliche Sicherheit, für die der Abbiegeassistent sorgt. | Foto: Stadtgemeinde Herzogenburg

Abbiegeassistent für städtische Lkw – Herzogenburg sorgt für mehr Sicherheit

HERZOGENBURG. Immer wieder kommt es aufgrund des „toten Winkels“ zu tragischen Unfällen mit Lkw beim Rechtsabbiegen. Trotz der mindestens sechs Spiegel, die vorschriftsmäßig angebracht sein müssen, lassen sich aus der Fahrerkabine schlecht einsehbare Bereiche nicht vollständig vermeiden. Elektronische Assistenzsysteme leisten hier einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und können heute bereits zu vertretbaren Preisen an jedem Lastwagen nachgerüstet werden. Die Stadtgemeinde Herzogenburg...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
"Die LKWs fahren teilweise viel zu schnell um die Ecke, die Sicherheit der Kinder ist gefährdet", sagten Anrainer.

Verkehr
Anrainer in Puch bei Hallein über Baustelle verärgert

Lastwagen fahren im Minutentakt durch Puch, Anrainer befürchten Gefahr für Kinder und Belästigung durch Staub und Lärm. PUCH BEI HALLEIN. Bürgermeister Helmut Klose präsentierte vergangenen Freitag Maßnahmen zum Schutz der Anrainer des Bachwegs in Puch. Hier beginnt nämlich eine drei Jahre dauernde Baustelle, am Ende soll ein Rückhaltebecken mit einem Volumen von 10.000 Kubikmetern entstehen. Lärm und Staub "Wir müssen das Hochwasser in den Griff bekommen", erklärte Bürgermeister Klose das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
LHStvin Felipe lässt sich die genaue Funktionsweise des Prüfzugs erklären (v.li. Bernhard Knapp, Abt. Verkehrsrecht, Markus Widmann, LVA, LHStvin Ingrid Felipe, Christian Ehrensberger, LVA, Andreas Orgler, ASFINAG) | Foto: © Land Tirol/Oswald
3

LKW-Kontrollen
30% mehr LKW-Kontrolltage in Tirol

TIROL. In letzter Zeit wurden vermehrt Kontrollen an den LKWs, die Tirol durchqueren, durchgeführt. LHStvin Ingrid Felipe machte sich ein Bild von den "technischen Unterwegskontrollen" und lobt die Zusammenarbeit von Land, Polizei und Asfinag.  Anzahl der Prüftage um 30% erhöhtLKWs, die unzureichend gewartet sind, stellen eine klare Gefahrenquelle für den heimischen Straßenverkehr dar. Dies ist mit ein Grund, warum die Anzahl der LKW-Kontroll-Prüftage um 30% erhöht wurde (von 114 auf 146 Tage)....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gefahrenpotenzial entschärfen: Ein Abbiegeassistent für den toten Winkel kann Leben retten.  | Foto: Tanja Handlfinger
2

Diskussion
Abbiege-Assistent für Lkw: Ein 'Piep' für mehr Sicherheit

Toter Winkel: Abbiege-Assistent könnte Leben retten. Über einen verpflichtenden Einbau für Lkw wird diskutiert. REGION. Ein Neunjähriger ist auf dem Weg zur Schule. Ein Lkw-Fahrer liefert seine Ladung aus. Er biegt in eine Straße ein, die der Bub im selben Moment auf dem Zebrastreifen quert. Doch der tote Winkel macht ihn für den Lkw-Fahrer unsichtbar. Und kostet ihn sein Leben. Diese Szene hat sich in Wien abgespielt. Seitdem fordern unter anderem Eltern, Politiker und die Volksanwaltschaft...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
2017 starben in Österreich sechs Fußgänger und drei Radfahrer bei Unfällen mit Lkw. Der ÖAMTC fordert Abbiegeassistenten. | Foto: Hörmandinger/ÖAMTC
4

Wenn ein „Piep" Leben rettet: Abbiege-Systeme für Laster

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Ein Neunjähriger ist auf dem Weg zur Schule. Ein Lkw-Fahrer liefert seine Ladung aus. Er biegt in eine Straße ein, die der Bub im selben Moment auf dem Zebrastreifen quert. Doch der Tote Winkel macht ihn für den Lkw-Fahrer unsichtbar. Und kostet den Buben das Leben. Diese Szene hat sich vor kurzem in Wien abgespielt. Seitdem fordern Eltern, Politiker und die Volksanwaltschaft den verpflichtenden Einbau von Abbiege-Assistenten. Diese gibt es ab 840 Euro. Eine...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Präsident der Wirtschaftskammer Walter Ruck, Vizebürgermeisterin und Stadträtin Maria Vassilakou, Wirtschaft- und Finanzstadtrat Peter Hanke und Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien Davor Sertic (v.l.n.r.) | Foto: Nada Andjelic
1 3

Sicherheit
Eine Million Euro der Stadt Wien für LKW-Abbiegeassistent

Maria Vassilakou kündigte an, beim morgigen Sicherheitsgipfel am Dienstag “Nägel mit Köpfen zu machen”. WIEN. Der Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung “gab es bereits genug Zeit für nette Gespräche”. Maria Vassilakou will laut der Pressekonferenz Montagmorgen in der Wirtschaftskammer Wien den Debatten über den LKW-Abbiegeassistenten Umsetzungen Folge leisten. Heute wurde der Deal präsentiert. Die Stadt Wien...

  • Wien
  • Nada Andjelic
Sicher unterwegs: Das Unternehmen Wattaul versucht seine Lastkraftwagen immer auf dem neuesten Stand zu halten. | Foto: Sebastian Puchinger
1 2

Abbiegeassistenten
Abbiegen mit "Tod im Winkel" im Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. Es war ein ganz normaler Schultag für den Neunjährigen, der in Wien von einem Lkw erfasst und getötet wurde. Auf dem Weg zur Schule wollte er die Straße queren, befand sich im toten Winkel eines Lkws und wurde beim Abbiegen desselben angefahren. Er wurde ins Spital gebracht und erlag dort seinen Verletzungen. Toter Winkel reicht weit zurück Solch ein Unfall hätte durch einen Abbiegeassistenten vielleicht verhindert werden können. Dabei wird der tote Winkel, der bei...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
<f>Gerhard Moser</f> ist gespannt auf die Neuerungen der nächsten Generation, denn seit Dezember 2016 liefert Mercedes serienmäßig den Abbiegeassistenten bei werksfrischen Fahrzeugen aus. | Foto: Baumann
5

Todesfalle Toter Winkel bei LKW

In Niederösterreich waren sie an jedem 9. tödlichen Unfall beteiligt. Technische Neuerungen werden gefordert. BEZIRK TULLN. (cb) Ein 9-Jähriger ist auf dem Weg zur Schule. Ein LKW-Fahrer liefert seine Ladung aus. Er biegt in eine Straße ein, die der Bub im selben Moment auf dem Zebrastreifen quert. Doch der tote Winkel macht ihn für den LKW-Fahrer unsichtbar. Und kostet ihn sein Leben. Diese Szene hat sich vor Kurzem in Wien abgespielt. Seitdem fordern unter anderem Eltern, Politiker und die...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
LKW-Blockabfertigung bei Kufstein-Nord Anfang Jänner 2018. Nun soll ein Container her, um eine dauerhafte Einrichtung zu schaffen. | Foto: ZOOM.TIROL

Landesregierung beschloss „dauerhafte Infrastruktur für LKW-Blockabfertigungen“

Mobiler Container für 20-30 Blockabfertigungen im Jahr 2018 soll am Grenzübergang Kufstein-Kiefersfelden aufgestellt werden. Landesregierung sieht bisherige Ergebnisse "sehr positiv" (Platter) und "nachweisliche Entlastung" (Felipe). TIROL/BEZIRK (red). Bisher wurde der Checkpoint für die LKW-Blockabfertigung an der A12 bei bei Kufstein-Nord sechs Mal aktiviert – heuer seien circa 20 bis 30 weitere Blockabfertigungen vorgesehen. „Die Erfahrungen aus den bisher durchgeführten Blockabfertigungen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.