Skigebiete

Beiträge zum Thema Skigebiete

Skigebiete könnten mit der Reschenbahn direkt angebunden werden: Fotomontage in Nauders. | Foto: © Süd-Tiroler Freiheit
2

Homepage online
Landecker Initiative engagiert sich für Reschenbahn 2.0

LANDECK, NAUDERS, MALS (otko). Seit einigen Jahren forciert eine lokale Eisenbahn-Initiative aus dem Bezirk Landeck eine Bahnverbindung über den Reschenpass. Kürzlich ging auch eine  eigene Homepage dazu online. Neues "Alpenschienenkreuz" Das Thema Reschenbahn hat zuletzt seit der "Grauner Absichtserklärung" auf höchster Ebene politisch wieder Fahrt aufgenommen. Tirol, Südtirol, Graubünden und die Lombardei  wollen die grenzüberschreitende Mobilität – insbesondere den Schienenverkehr – im...

NR und Österreichs oberster Seilbahner, Franz Hörl, hält nichts vom Seilbahnbashing.  | Foto: Haun
1

Skifahren
Seilbahn-Bashing: genug ist genug

GERLOS. Das Aufsperren der Skigebiete im Land Tirol ist nicht zuletzt dem Einsatz und der Beharrlichkeit der Tiroler Politik zu verdanken. Einer, der an vorderster Front dafür gekämpft hat, ist der Nationalrat und oberster Seilbahner Österreichs, Franz Hörl. Im BEZIRKSBLÄTTER-Interview erklärt der langjährige Mandatar, warum man im Zusammenhang mit dem Skibetrieb Äpfel nicht mit Birnen vergleichen sollte und warum man das hohe Angebotsniveau halten will.  BB: Warum hat man sich von Seiten der...

1

Kommentar
Eure Raunzerei ist uns herzlich egal

In den sozialen Medien jagt eine Horrormeldung die nächste und speziell wenn es um das Aufsperren der Skigebiete geht, findet so mancher gelangweilte Zeitgenosse eine willkommene Gelegenheit zur Frustbewältigung. Bestärkt durch Bilder von meterlangen Warteschlangen an Skiliften rückte der selbsternannte Moralapostel aus, um es den Liftbetreibern und Wintersportlern einmal so "richtig hineinzusagen". Dass besagte Bilder von Regionen wie dem Semmering (NÖ), dem Kreischberg (Stmk.) oder sonstigen...

LH-Stv. Josef Geisler: "Gütesiegel stehen für Sicherheit und Qualität." | Foto: Land/Entstrasser-Müller

Gütesiegel – Bezirk Kitzbühel
"Ausgezeichnetes" Angebot für Wintersportler

Gütesiegel des Landes bürgt für Qualität und Sicherheit auf Piste, Bahn und Loipe; viel Qualität im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL. Die Gütesiegel des Landes sichern Qualität und Sicherheit im Schneesport auf den Pisten, Rodelbahnen und Langlaufloipen im ganzen Land. Auch heuer wurde der Kreis der ausgezeichneten Betriebe wieder erweitert. Insgesamt gibt es in Tirol mittlerweile 62 prämierte Rodelstrecken und 15 ausgezeichnete Loipenregionen. 51 Skigebiete tragen das Pistengütesiegel. Ab...

Insgesamt tragen im Bezirk Kufstein fünf Skigebiete, zehn Rodelbahnen sowie ein Loipengebiet das Wintersport-Gütesiegel des Landes. | Foto: Land Tirol/Enstrasser Müller
4

Prämiert
Land verleiht Wintersport-Gütesiegel für Bezirk Kufstein

Der Bezirk Kufstein besticht auch heuer mit einem vielfältigen Angebot für Wintersportler: Das Land Tirol hat zehn Rodelstrecken, ein Loipengebiet sowie fünf Skigebiete mit dem Wintersport-Gütesiegel prämiert.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Das Gütesiegel des Landes Tirol steht für Qualität und Sicherheit auf Pisten, Bahnen und Loipen. Trotz der Pandemie konnten auch in diesem Jahr erneut mehr Gütesiegel im Bereich des Wintersports verliehen werden als im Vorjahr.  In ganz Tirol gibt es damit...

Die Bergbahnen See haben weiterhin täglich geöffnet. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 9

Skibetrieb
Im Bezirk Landeck reduzieren Skigebiete teilweise ihr Angebot

BEZIRK LANDECK (otko). Trotz weniger Frequenz bleiben die Skigebiete offen. Einige reduzieren ihr Angebot und öffnen nur mehr am Wochenende. Änderungen ab 11. Jänner Die letzten Tage ließen das Skifahrer-Herz buchstäblich hochschlagen. Kaiserwetter und perfekte Pistenbedingungen herrschten in den Skigebieten. Allerdings merken die Betreiber die fehlenden Touristen. Für die Einheimischen beginnt jetzt wieder der Arbeits- und Schulalltag. Daher reduzieren wegen fehlender Frequenz einige...

Corona Tirol – Skibetrieb
Ski-Angebote zum Teil wieder eingeschränkt

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit 11. Jänner und voraussichtlich bis Ende des Monats werden in vielen Skigebieten die Angebote bzw. Öffnungszeiten wieder eingeschränkt. So wird zum Teil das Angebot auf die Wochenenden (Freitag bis Sonntag) reduziert, zum Teil bleibt aber auch täglich geöffnet, jedoch mit eingeschränkten (Lift-)Angeboten. So bleiben bei KitzSki (Bergbahnen Kitzbühel) der Kernraum Hahnenkamm/Fleckalm sowie die Anlagen auf der Resterhöhe täglich in Betrieb. Am Wochenende stehen auch...

Die Skigebiete St. Jakob und Kals werden aufgrund mangelnder Auslastung vorübergehend bis 22. Jänner 2021 geschlossen. | Foto: Schultz Gruppe

Betrieb nicht wirtschaftlich
Zwei Osttiroler Skigebiete schließen vorübergehend

Die Skilifte Kals am Großglockner und St. Jakob im Defereggental werden vom 11. Jänner bis 22. Jänner 2021 geschlossen. KALS/ST.JAKOB. Mit Montag, 11. Jänner, schließen die Skilifte in Kals am Großglockner und St. Jakob im Defereggental. Sie werden mit Samstag, 23. Jänner 2021, wieder in Betrieb genommen. „Die vorübergehende Schließung fällt uns nicht leicht, ist aber aus ökologischer und ökonomischer Sicht notwendig. Die Anlagen sind derzeit im täglichen Betrieb so gut wie nicht ausgelastet....

Der große Ansturm in den Skigebieten des Bezirks Kufstein blieb aus – wegen fehlender Gäste, aber auch wegen der umfangreichen Kapazitäten der großen Skigebiete.  | Foto: TVB Wildschönau
Video 10

Bilanz
Skifahrer-Ansturm blieb im Bezirk Kufstein aus – mit Video

Skigebiete ziehen Bilanz: Viel Platz auf der Piste und große Disziplin unter den Skifahrern prägten die ersten Skitage nach der Öffnung zu Weihnachten sowie nach dem Jahreswechsel in den Skigebieten im Bezirk Kufstein.  BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Lange Schlangen vor Gondeleinstiegen, überfüllte Parkplätze und Menschenmassen auf den Pisten – dieses Bild prägte den Semmering in den vergangenen Tagen. Anders ist die Situation im Bezirk Kufstein. Das zeigt zumindest die Bilanz nach dem Jahreswechsel...

Trotz Corona-Pandemie muss Tirols Bevölkerung nicht aufs Skifahren verzichten. Die Skigebiete sind seit dem 24. Dezember geöffnet. Dank und Anerkennung drückt Tirols Landeshauptmann Günther Platter den heimischen Seilbahnunternehmen und Skigebietsbetreibern aus. (Symbolbild) | Foto: Duggan/DPA

Coronavirus
Positive Rückmeldungen der TirolerInnen zu geöffneten Skigebieten

TIROL. Trotz Corona-Pandemie muss Tirols Bevölkerung nicht aufs Skifahren verzichten. Die Skigebiete sind seit dem 24. Dezember geöffnet. Dank und Anerkennung drückt Tirols Landeshauptmann Günther Platter den heimischen Seilbahnunternehmen und Skigebietsbetreibern aus. Dank und Anerkennung durch Günther Platter Dank und Anerkennung drückt Tirols Landeshauptmann Günther Platter den heimischen Seilbahnunternehmen und Skigebietsbetreibern aus, die seit dem 24. Dezember die Skigebiete geöffnet...

Aufstiegsroute: In zehn Tiroler Skigebieten sind mittlerweile über Aufstiegsrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für PistentourengeherInnen ausgeschildert. | Foto: Whiteroom Productions
3

Skifahren Tirol
Leitsystem und Aufstiegsrouten für PistentourengeherInnen in 11 Skigebieten

TIROL. In Tirol setzen immer mehr Skigebiete auf ein Leitsystem und Aufstiegsrouten für PistentourengeherInnen. Regeln für das PistentourengehenIn Tirol setzen Skigebiete für Pistentourengeher auf Regeln. Damit soll ein konfliktfreies Miteinander und mehr Sicherheit gegeben werden. Nur am Pistenrand und hintereinander aufzusteigen oder die Piste nur an gut einsehbaren Stellen und mit ausreichen Abstand zügig zu überqueren, das sollte für PistentourengeherInnen eigentlich ebenso eine...

Alle Angaben ohne Gewähr
2

Freizeit Innsbruck Stadt & Land Winter 2020/21
49 Tiroler Skigebiete im großen Bezirksblätter-Vergleich

Tirols Skigebiete locken Frühaufsteher mit frischpräparierten Pisten und unbefahrenen Lines. Das wird Langschläfer kaum aus der Ruhe bringen, hat doch auch die fortgeschrittene Tageszeit ihren Reiz. Mit dem großen Bezirksblätter-Skigebietsvergleich haben Wintersportler die Möglichkeit, 49 Tiroler Skigebiete mit insgesamt rund 3.300 Pisten-Kilometern miteinander zu vergleichen. Tageskartenpreise, zusätzliche Angebote, Anzahl der Liftanlagen, Beschneiung u.v.m. – mit dem...

Sicherheit beim Tourengehen im Mittelpunkt. | Foto: Land Tirol
Video 2

Öffnung
Innsbrucker Skigebiete stehen in der Pflicht, Sicherheitskampagne mit Video

INNSBRUCK. Ein beites Angebot an Tourenabenden wird im Großraum Innsbruck geboten. Den planmäßigen Start des Skibetriebes sieht Vizebürgermeister Johannes Anzengruber als wichtiges Zeichen der Sportstadt. Planmäßiger StartInnsbrucks Vizebürgermeister und Tourismusstadtrat Johannes Anzengruber spricht sich  klar für einen planmäßigen Start des Skibetriebs ab 24. Dezember am Patscherkofel sowie der Nordkette aus: „Auch wenn derzeit noch viele Fragen offen sind und viele Skigebietsbetreiber...

Tirols Skigebiete können unter strengen Auflagen am 24. Dezember aufsperren.  | Foto: Tourismusverband Hall-Wattens
2

Glungezerbahn
Seilbahnen gehen am 24. Dezember in Betrieb

Die Lifte werden nun doch wie vorgesehen ab dem 24. Dezember trotz Corona-Lockdown in Betrieb gehen. Alle Vorbereitungen für einen sicheren und reibungslosen Start in die Wintersaison wurden getroffen. Die Gastro-Betriebe müssen sich noch gedulden. TIROL. Die Seilbahn-Betriebe werden nun mit 24. Dezember in Betrieb gehen. Eine FFP2-Maske in der Seilbahn und am Lift ist dabei eine der Voraussetzungen. Auch Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) begrüßte am Freitag die Entscheidung. „Ich bin froh...

Nach langem Warten dürfen Tiroler endlich wieder auf ihre heiß-geliebten Berge, um das zu tun, was sie am Besten können: Ski- oder Snowboarden! | Foto: Pixabay

Saisonstart Skigebiete 2020/21
Weihnachten auf Brettern: Ein Vergnügen für Einheimische

INNSBRUCK. Nachdem der Vorverkauf des Freizeittickets wie jedes Jahr bereits im Oktober startete, hat das Warten für alle einheimischen Ski- und Snowboard-Fans nun bald ein Ende. Durch die Corona-bedingten Infektionszahlen musste der Saisonstart der österreichischen Skigebiete auf den 24. Dezember verschoben werden. Weihnachtstag mit SkivergnügenAm Tag des Heiligen Abends öffnen alle Gebiete in Tirol und auch im Rest des Landes wieder ihre Lifte und somit ist der Weihnachtstag heuer gewiss ein...

In der Wildschönau und in Scheffau rechnet man mit einem Umsatzverlust von fünfzig bis sechzig Prozent.  | Foto: pixabay/melanieschamboeck0

Corona-Krise
Hohe Umsatzeinbußen für Sportartikelhändler im Bezirk Kufstein

Durch die coronabedingten Maßnahmen bleiben vor allem die Touristen aus. Auch wenn die Öffnung der Skigebiete am 24. bzw. 25. Dezember erfolgt, ist es aktuell gerade für Sportgeschäfte mit Skiverleih schwierig. Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit Betrieben in Scheffau und der Wildschönau über die Situation.   SCHEFFAU, WILDSCHÖNAU (mag). Unter der Corona-Krise und den dadurch verschuldeten Lockdowns leiden viele Unternehmer, aber vor allem für Sportartikelhändler in tourismusintensiven Gebieten ist...

Die Aktuelle Ausgabe "Freizeit Innsbruck Stadt & Land" diese Woche als Beilage in Ihrem Stadtblatt/Bezirksblatt – oder online lesen auf meinbezirk.at.
Freizeit Innsbruck Stadt & Land Winter 2020/21 – Das erwartet Sie!

Die neue Ausgabe ist Ihr Guide für Freizeit, Sport und Gesundheit. Die aktuelle Bezirksblätter-Beilage „Freizeit Innsbruck Stadt & Land“ informiert Sie über die schönsten Ausflugsziele rund um Innsbruck. Der große Skigebietsvergleich gibt Ihnen einen Überblick mit den wichtigsten Eckdaten der Skigebiete Tirols. Auch das Theme Rodeln kommt nicht zu kurz. Sie suchen die passende Rodelbahn für einen gemütlichen Rodelausflug? "Freizeit Innsbruck Stadt und Land" kennt die Antwort: Fünfzig Mal...

Nach den Massentests: Der freiheitliche Bezirkskoordinator in Landeck, Claus Aniballi sieht speziell für den Bezirk Landeck nun Handlungsbedarf.  | Foto: Othmar Kolp

FPÖ Landeck
Aniballi: „Massentests haben gezeigt, dass Maßnahmen unverhältnismäßig sind“

BEZIRK LANDECK. Die FPÖ Landeck fordert auf Basis des Massentestergebnisses eine sofortige Öffnung der Hotellerie, Gastronomie und Skigebiete. Bezirkskoordinator Claus Aniballi sieht Handlungsbedarf. 68 Prozent blieben Massentests fern Die Tiroler Bevölkerung erteilte laut Aussendung der FPÖ Landeck allen Propaganda-Maßnahmen zum Trotz der Landesregierung eine herbe Absage. 68 Prozent der Menschen blieben den Massentests fern! Noch deutlicher zeigt das Testergebnis, das die Schikanen gegenüber...

Am Montag, 23. November, gab Günther Platter bekannt, dass mit dem Fixkostenzuschuss II Tourismusbetriebe in der Wintersaison 2020/21 offen lassen können – unabhängig von der Auslastung. Dies werde ein gefährliches Abenteuer für Touristiker, so die Kritik der NEOS Tirol. | Foto: Skilifte

Coronavirus
NEOS Tirol üben Kritik an der Aussage Platters zur Tourismusöffnung

TIROL. Am Montag, 23. November, gab Günther Platter bekannt, dass mit dem Fixkostenzuschuss II Tourismusbetriebe in der Wintersaison 2020/21 offen lassen können – unabhängig von der Auslastung. Dies werde ein gefährliches Abenteuer für Touristiker, so die Kritik der NEOS Tirol. Kritik an Durchhalteparolen des LandeshauptmannsAm Montag kündigte die italienische Regierung an, sich dafür einzusetzen, diesen Winter europaweit alle Skigebiete zu schließen. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel...

Andreas Perberschlager, Regio Card-Vorsitzender, und Roland Reichmayr, Werbeleiter, zogen die GewinnerInnen. | Foto: Bezirksblätter

Tirol Regio Card
Das sind die GewinnerInnen des Tirol Regio Card Gewinnspiels

TIROL. Die vier GewinnerInnen des Tirol Regio Cards 2020 Gewinnspiels stehen fest. Die Tirol Regio Card und das beliebteste Bezirksblätter-Gewinnspiel – sie gehören seit vielen Jahren zusammen: Knapp 2.000 Einsendungen haben uns heuer wieder erreicht und neben der Nennung des Lieblingsskigebietes wollten alle Teilnehmer natürlich eines der vier Tickets gewinnen. Das Rennen um die ersten Plätze der Skigebiete entschieden 2020 mit beachtlichem Abstand Fiss/Ladis, Obergurgl-Hochgurgl und...

Der Winter-Hilfsbonus könnte auch auf Skigebiete angewendet werden und dazu führen, dass sich auch einkommensschwache Familien mit Kindern einen Skitag oder Kurzurlaub im Land leisten können. | Foto: Pixabay

Wintertourismus
AK Präsident Zangerl fordert österreichweiten Urlaubsbonus

TIROL. Nachdem Skigebiete bereits überlegen, diese Saison erst gar nicht zu öffnen, ist es auch fraglich wie der Betrieb zahlreicher Hotels und Pensionen in der kommenden Wintersaison möglich sein wird. Um den Wintertourismus zu unterstützen, fordert AK Präsident Erwin Zangerl einen österreichweiten Urlaubsbonus für Einheimische. „Es braucht ein Winter-Hilfspaket für den heimischen Tourismus“, fordert Zangerl von der Bundesregierung. Österreicherinnen und Österreicher sollen einen finanziellen...

Kartenverbund
Mehr Spaß am Berg für Zillertaler

ZILLERTAL (fh). Schifahren bzw. der Spaß am Berg kann durchaus auf's Budget drücken. Für Familien tut sich nun im Zillertal aber eine neue, günstigere Möglichkeit auf Winter und Sommer am Berg zu genießen, denn es gibt eine neue Einheimischen Jahres- & Saisonkarte der Zillertaler Seilbahnen mit Familienbonus & maximaler Flexibilität.  Die Zillertaler Seilbahnunternehmen schaffen mit dem neuen Zillertaler BergPass ein maßgeschneidertes Angebot für heimische Bergliebhaber - Kinder-100er...

Die Initiative "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" wird um weitere drei Jahre verlängert. Mit dieser Initiative werden gemeinsam Konzepte und Maßnahmen, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen. | Foto: Günter Kramarcsik – Symbolbild
2

Miteinander am Berg
Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ wird um weitere drei Jahre verlängert

TIROL. Die Initiative "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" wird um weitere drei Jahre verlängert. Mit dieser Initiative werden gemeinsam Konzepte und Maßnahmen, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen. Bergwelt Tirol – Miteinander erlebenMit der Initiative Bergwelt Tirol – Miteinander erleben wurden bereits mehrere Maßnahmen und Konzepte gesetzt, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen sollen. Zu diesen bereits gesetzten Maßnahmen zählen: Lokal...

Laut einem Liftmitarbeiter waren nach der Quarantäne-Verordnung noch am nächsten Tag 5.000 Gäste, die zuvor aus Ischgl und St. Anton am Arlberg abgereist waren, im Oberland Skigefahren (Symbolbild). | Foto: Pixabay/Skitterphoto
17 8 2

Quarantäne +++UPDATE+++
"Statt auf der Heimreise waren 5.000 Gäste aus Ischgl und St. Anton Skifahren"

BEZIRK LANDECK, ISCHGL, ST. ANTON (otko). Ein Liftmitarbeiter aus dem Bezirk Landeck schildert den BEZIRKSBLÄTTERN Landeck, dass nach der Quarantäne-Verordnung am nächsten Tag noch 5.000 Gäste, die zuvor aus Ischgl und St. Anton am Arlberg abgereist waren, im Oberland Skifahren waren. +++UPDATE+++ LH Platter: "Es gab klare Vorgaben zur Ausreise" Im Rahmen einer Pressekonferenz am 31. März nahm LH Günther Platter zu der Frage Stellung, ob die Landesregierung Hinweise hat, dass Urlauber aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.