Skigebiete

Beiträge zum Thema Skigebiete

Klimakrise in niedrigen Skigebieten: Landesvorsitzender der JG-Tirol Johannes Reinstadler  bei seiner Protestaktion am Landecker Frischemarkt. | Foto: JG-Tirol
2

Venet und Hoch-Imst
Junge SPÖ: "Klimakrise trifft vorallem niedrigere Skigebiete"

Die Junge SPÖ (JG-Tirol) macht mit einer Aktion am Landecker Frischemarkt und in Hoch-Imst aufmerksam auf die Klimakrise in niedrigeren Skigebieten. Auch die extremen Wetterbedingungen schlagen sich nieder: der Bezirk Landeck war vom Alpenhochwasser 2005 stark betroffen. LANDECK, IMST. Am Sonntag war der heißeste Tag des Jahres in Tirol – in Imst wurden glühende 36 Grad gemessen, in Vorarlberg war es der heißeste Juni-Tag seit Beginn der Messgeschichte mit ebenso 36,5 Grad. Immer wieder werden...

Dem Skivergnügen frönen (im Bild: Steinplatte). | Foto: Kogler
Video 5

Skifahren
"Schifoah'n is des leiwandste, wås ma' si' nua voastell'n kånn!" – mit VIDEO!

BEZIRK KITZBÜHEL. "Schifoah'n is des leiwandste, wås ma' si' nua voastell'n kånn!", wusste und sang Austro-Barde Wolfgang Ambros schon vor Jahrzehnten. Seither ist sein Hit beim Après Ski, aber auch im Radio und am Ende von Ambros-Konzerten allgegenwärtig. Aprés Ski – ja, wenn denn ein solcher in Zeiten von Corona stattfinden kann (derzeit nicht). Aktuell herrschen Top-Bedingungen in den heimischen Skigebieten. Die Lifte sind in Betrieb, die Pisten gewalzt, und wenn noch die Sonne dazu glänzt,...

Das Gütesiegel des Land Tirols steht für Qualität und Sicherheit. Insgesamt fünf Skigebiete, zehn Naturrodelbahnen und ein Loipengebiet im Bezirk Kufstein erfüllen die strengen Kriterien dieser Auszeichnung. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Tiroler Gütesiegel
Ausgezeichnete Wintersportgebiete im Bezirk Kufstein

Insgesamt können fünf Skigebiete, zehn Naturrodelbahnen und ein Loipengebiet aus dem Bezirk das Tiroler Gütesiegel für Qualität und Sicherheit vorweisen. BEZIRK KUFSTEIN. Das Gütesiegel vom Land Tirol zeichnet Skigebiete, Naturrodelbahnen und Loipengebiete aufgrund mehrerer Qualitäts- und Sicherheitskriterien aus. Im Bezirk Kufstein wurde das Siegel für sechs Wintersportstätten verlängert. Bei den restlichen Gebieten (siehe unten) gilt die Auszeichnung noch für mindestens ein weiteres Jahr. Das...

Insgesamt fünf Skigebiete, 20 Naturrodelbahnen und fünf Loipengebiete im Bezirk Innsbruck-Land sind mit einem Gütesiegel ausgezeichnet. 
 | Foto: © Land Tirol

Stubai-Wipptal
Wintersport mit Qualität und Sicherheit

Auszeichnung heimischer Skigebiete, Naturrodelbahnen und Loipengebiete mit dem Tiroler Gütesiegel. STUBAI/WIPPTAL. Mit den jeweiligen Gütesiegeln garantiert das Land Tirol Qualität und Sicherheit auf Skipisten, Naturrodelbahnen und Loipen. Auch heuer wurde der Kreis der prämierten Wintersportdestinationen, welche den strengen Kriterien entsprechen, wieder erweitert. Viele Auszeichnungen wurden zudem verlängert. Damit tragen in Tirol nunmehr insgesamt 64 Naturrodelstrecken, 50 Skigebiete und 23...

Die Skigebiete im Bezirk Kufstein öffnen Mitte Dezember ihre Pforten.  | Foto: SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental/BB Archiv
Aktion 8

Wintersaison
Skigebiete im Bezirk Kufstein starten in Kürze

Die meisten Skigebiete im Bezirk sind bereit für die Wintersaison. Trotz angespannter Lage möchte man das Skifahren ermöglichen. BEZIRK KUFSTEIN. Wie schon im vergangenen Jahr wird auch heuer den Skigebieten in punkto Planung einiges abverlangt. Aus touristischer Sicht wird im Dezember noch eher wenig los sein. Trotzdem möchte man zumindest den Einheimischen die Möglichkeit zum Skifahren bieten. Weniger geöffnete Lifte, dafür verhältnismäßig viel Platz und gute Schneebedingungen - "Qualität...

Lockdown Nummer vier: Nicht nur das Wetter war am Montag trüb in Landeck, sondern auch die Stimmung bei den heimischen Unternehmern. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 4

Covid-19
Lockdown IV: "Eine Katastrophe für den Bezirk Landeck" – mit VIDEO

BEZIRK LANDECK (otko). Die Wirtschaft appelliert, die Maßnahmen einzuhalten. Regional einkaufen, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Zögern und Zaudern der Politik Seit Montag gilt der bereits vierte Lockdown in der Corona-Krise. Die steigenden Corona-Zahlen und das wochenlange Zögern und Zaudern der Politik machten diese Vollbremsung des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft erneut nötig. Für den Handel, den Tourismus und die Skigebiete im Bezirk Landeck kommt dies natürlich zu einer...

Die Schultz-Gruppe möchte in Osttirol mit ihren Liftanlagen und Hotelbetrieben am 17. Dezember in die Wintersaison starten. Das Gradonna und die 6er-Sesselbahn Glocknerblick in Kals sollen bereits am 14. Dezember aufsperren. | Foto: Schultz-Gruppe

Osttirol
Schultz will Skigebiete vor Weihnachten aufsperren

Ursprünglich wären die Skigebiete Kals-Matrei, Sillian und St. Jakob am 8. Dezember in die Wintersaison gestartet. Jetzt wurde die Eröffnung nach hinten verschoben und der Saisonkarten-Vorverkauf verlängert. KALS/MATREI/SILLIAN/ST. JAKOB. „Wir nützen die Zeit des Lockdowns, um sämtliche Pisten und Anlagen optimal vorzubereiten. Am 17. Dezember geht es dann hoffentlich los. In Kals starten wir bereits am 14. Dezember als erstes Skigebiet Osttirols in den Skiwinter“, erklärt Maximilian Schultz....

Bereits 35 verschiedene ausgeschilderte Aufstiegsrouten stehen PistentourengeherInnen zur Verfügung. 13 Skigebiete setzen auf Besucherlenkung.  | Foto: © Whiteroom Productions
Video 3

Pistentouren
Besucherlenkung dieses Jahr in 13 Skigebieten

TIROL. Auch in diesem Jahr erwartet man einen starken Andrang auf den Pisten, allerdings eher im Bereich des Pistentourengehens. Die Trendsportart bleibt ungebrochen. Das Land appelliert an gegenseitige Rücksichtnahme.  Entsprechende Angebote und LenkungsmaßnahmenViele SkifahrerInnen freuen sich bereits auf die Wintersaison und haben ihre Ski schon "aufgefellt" für ausgiebige Pistentouren. Auch in diesem Jahr macht das Land deswegen auf ein konfliktfreies und sicheres Miteinander auf den Pisten...

Die Tirol Regio Card 2021/2022 ist ab Oktober wieder erhältlich: Die Leistungspartner bündeln mehr als 25 Skigebiete bzw. Lifte.  | Foto: www.see.at
3

Beliebte Verbundkarte
Tirol Regio Card auch im kommenden Winter erhältlich

BEZIRK LANDECK. Die Verantwortlichen der Tirol Regio Card haben jüngst eine Neuauflage der beliebten Angebotskarte beschlossen. Trotz des defizitären Corona-Winters 2020/21 steht der einheimischen Bevölkerung ab 1. Oktober 2021 wieder eine neue Karte zur Verfügung. Corona-Winter war große Herausforderung Die Tirol Regio Card hat sich über viele Jahre etabliert. Zahlreiche Tirolerinnen und Tiroler schätzen das Angebot der Verbundkarte. Diese hat bei ihrer Gründung als erste ihrer Art im großen...

Kleinskigebiete wie zum Beispiel die Venet Bergbahnen AG in Landeck-Zams könnten von neuen Ansätzen und Kooperationsmodellen profitieren. | Foto: Othmar Kolp
3

Miteinander im Tourismus
Lentsch: "Neue Kooperationsmodelle für Kleinskigebiete nötig"

ZAMS, BEZIRK LANDECK. Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch fordert nachhaltige Konzepte. Auch könnten die "Großen" die "Kleinen" finanziell unterstützen, wie es bereits in Salzburg mittels eines Unterstützungsfonds für Dorflifte geschieht. Die NEOS lehnen hingegen neue Skigebietsförderungen ab. Jährliche Finanzspritzen aus der Gemeinde Das Thema Erhalt der Klein- und Kleinstskigebiete wird seit Jahren diskutiert. Bei vielen Skigebietsbetreibern, wie zum Beispiel der Venet in...

Grenzüberschreitende Vision in der Reschenregion: Die Skigebiete Nauders (im Bild) und Schöneben sollen verbunden werden. | Foto: Nauderer Bergbahnen AG/Folie

Skigebiete
Nauders-Schöneben: Studie für grenzüberschreitende Skiverbindung

NAUDERS, GRAUN (otko). In der Reschenregion wird längerfristig eine Verbindung der Skigebiete Nauders (Tirol) und Schöneben (Südtirol) angestrebt. Eine Studie für die Ausarbeitung eines Vorprojekts soll nun klären, ob dies überhaupt technisch umsetzbar ist. Skiverbindung als langfristiges Ziel Neben der Realisierung einer neuen Eisenbahnverbindung gibt es in der Reschenregion noch eine weitere grenzüberschreitende Vision. Die Skigebiete Nauders (Tiroler Bezirk Landeck) und Schöneben (Südtiroler...

Letzte Abfahrt: Manche Skigebiete beendeten die Saison bereits vergangenes Wochenende. Andere machen noch bis Ostern weiter. | Foto: Holzknecht
Video

Skigebiete am Seefelder Plateau
Ein ruhiger Winter geht langsam zu Ende

SEEFELD, LEUTASCH. Ein für den Geschmack der Seefelder Touristiker zu ruhiger Winter geht langsam aber sicher zu Ende. Für manche Skigebiete war bereits vergangenes Wochenende Schluss, andere wollen situationsabhängig noch bis Ostern weitermachen. Mit den Gedanken schon im SommerAm Katzenkopf in Leutasch wurde die Saison mit Anfang März beendet. Dort ist man trotz aller Umstände dankbar. Alle Energie konzentriert sich aber bereits in den Ausbau und die Vorbereitung für die anstehende...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Moderatorin Jenny Laimer in Skigebieten unterwegs. | Foto: ATV

ATV, Reportage, Corona-Skiwinter
ATV-Doku: „Pistenzauber trifft Pandemie“, 10. März

KITZBÜHEL. Ein Team des Senders ATV dokumentiert die Skisaison im Corona-Krisenmodus. Gedreht wurde auch in Kitzbühel. Zu sehen ist die Reportage am 10. März, 22.20 Uhr, auf ATV. Auch die Kritik an der Öffnung der Skilifte wird thematisiert. In größeren und kleineren Skigebieten sprach das TV-Team mit Betroffenen, Entscheidungsträgern und Kritikern. In Kitzbühel etwa kam auch Bgm. Klaus Winkler ausführlich zu Wort. Hier eine kleine Vorschau bzw. Blick hinter die Kulissen beim Gespräch mit...

Für die restliche Skisaison gibt es ein gemeinsames Angebot für die Muttereralm (Bild) und das Rangger Köpfl. | Foto: Hassl
2

Skigebiete
Gemeinsames Angebot für Muttereralm und Rangger Köpfl

Die Muttereralm Bergbahnen und die Oberperfer Bergbahnen offerieren für den Rest der Saison ein gemeinsames Wintersportangebot! Der aktuelle Winter ist eine Herausforderung für den gesamten Tourismus. Die Bergbahnen um Innsbruck versuchen dennoch, ihr Angebot für die einheimischen Wintersportler offen zu halten. Die Bergbahnen Muttereralm und Oberperfuss haben sich nun zusammengetan, um auf der einen Seite dem wirtschaftlichen Druck standzuhalten und gleichzeitig ein Wintersportangebot über die...

Vizebgm. Gabi Kapferer-Pittracher fordert Überlegungen für ein nachhaltiges Tourismuskonzept. | Foto: Grüne Axams

Die Grünen Axams
Nachhaltiger Tourismus statt Skigebietserweiterungen

Bereits 2015 sprach sich „Zukunft Axams – Die Grünen“ im Rahmen des 6. Axamer Zukunftsgesprächs unter dem Titel „Alles Tourismus. Oder was?“ für die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Konzepte im Tourismus aus. Corona und die damit einhergehende Krise im heimischen Tourismus müssen als Chance für die Entwicklung nachhaltiger Zukunftsstrategien gesehen werden, sind sich die Grünen sicher. "In vielen Regionen des Landes zeichnet sich seit Ende der 1980er-Jahre ein struktureller Wandel...

LA Sophia Kircher aus Götzens ist selbst begeisterte Skifahrerin und hat kein Verständnis für die jüngste Maßnahme! | Foto: privat
Aktion

LA Sophia Kircher
„Skisport als Sündenbock, Testpflicht als Bedingung“

Die VP-Landtagsabgeordnete Sophia Kircher aus Götzens teilt den Unmut der Bevölkerung bezürglich der  Zugangstest als Bedingung des Gesundheitsministeriums für offene Skigebiete! Die Landtagsabgeordnete und Landesobfrau der Jungen Volkspartei Tirol, Sophia Kircher, äußert sich zur Diskussion rund um die Testpflicht beim Skifahren: „Ich teile den Unmut der Bevölkerung, was die Testpflicht in den Skigebieten anbelangt. Obwohl die AGES bestätigt, dass vom Skisport keine Infektionsgefahr ausgeht,...

Landtagsvizepräsident Anton Mattle: "Generell habe ich den Eindruck, dass das Skifahren abseits aller Fakten als Sündenbock für alles Mögliche herhalten muss." | Foto: VP Tirol
1

Skibetrieb
Mattle: „Tirol hat sich Ski-Testpflicht nicht gewünscht“

BEZIRK LANDECK. Das Gesundheitsministerium hat laut Landtagsvizepräsident Anton Mattle (ÖVP) Tirol vor die Wahl gestellt: Entweder Zugangstests oder Zwangsschließung aller Skigebiete. Viel Unverständnis Nach den intensiven Diskussionen rund um die Testpflicht fürs Skifahren nimmt Landtagsvizepräsident und VP-Bezirksobmann Toni Mattle Stellung. „Ich kann gut nachvollziehen, dass es bei vielen Unverständnis darüber gibt, dass man für das Skifahren nun einen negativen Test benötigt. Vor allem auch...

VP-LA Florian Riedl | Foto: Angerer

VP-Riedl zur Ski-Testpflicht
„Zugangstest verhindert Skigebiets-Schließung“

Der Steinacher Landtagsabgeordneter zeigt Verständnis für verärgerte Bevölkerung. Der Zugangstest ist aber die Bedingung des Gesundheitsministeriums für offene Skigebiete, erklärt er. STUBAI/WIPPTAL. VP-LA Florian Riedl, versteht den Ärger rund um die Testpflicht beim Skifahren und übt Kritik am Gesundheitsministerium: „Die südafrikanische Mutation wurde zum Anlass genommen, einmal mehr gegen das Skifahren zu wettern. Es verfestigt sich der Eindruck, dass beim Thema Skifahren Fakten und...

Wirtschaft
Wintersport auch im Dorf ermöglichen

TIROL. Mit einer großzügigen Förderung der Firma Sunkid aus Imst im Tiroler Oberland ist softer Wintersport für Groß und Klein in Tiroler Gemeinden direkt vor der Haustüre möglich. Das Zauberteppich Förderband von Sunkid sorgt unter dem Motto "Winter im Dorf" für viel Unterstützung bei lokalen Wintersport-Initiativen.  Unterstützung für Wintersport-InitiativenVielen aus der jüngeren Generation ist das Skifahren heutzutage nicht mehr attraktive genug. Dabei spielen lange Anreisezeiten aber auch...

Die weitestgehend leeren Pisten in der Wintersaison 2020/21 wirken sich unterschiedlich aus. | Foto: Andre Schönherr

Skigebiete Stubai-Wipptal
Zwischenbilanz: Von Desaster bis Schikane

Es gibt nichts schönzureden, wirtschaftlich ist die heurige Wintersaison vermurkst. Wir haben die Liftchefs aus dem Stubai- und Wipptal um eine Saison-Zwischenbilanz gebeten. STUBAI/WIPPTAL. Die Ausgangssituation ist klar: Keine ausländischen Gäste, trotzdem offene Lifte und ständig neue, oft ganz kurzfristige Verordnungen, welche dem einheimischen Skigast und damit auch den Skigebietsbetreibern nochmal alles unnötig erschweren. Raffl: "Schikane und sonst gar nichts"So hat etwa die neue...

Die Skigebiete Schlick und Bergeralm organisieren für die Wochenenden kostenlose Testmöglichkeiten an den Talstationen. | Foto: Symbolfoto: unsplash
3

Schlick und Bergeralm
Coronatests an den Talstationen

An den Talstationen des Skizentrums Schlick 2000 und der Bergeralm sind für das Wochenende kostenlose Testmöglichkeiten organisiert. FULPMES/STEINACH. In Fulpmes können sich Gäste des Skizentrums Schlick 2000 am Freitag, Samstag und Sonntag ab 8.30 Uhr kostenlos und ohne Anmeldung an der Talstation testen lassen. Das Ergebnis gibt's natürlich sofort nach Auswertung. In Steinach wird am Samstag und Sonntag ab ca. 9 Uhr an der Talstation der Skiarena Bergeralm getestet. Um Anmeldung via E-Mail...

Die Vorarlberg Polizei kontrollierte am Wochenenden in den Vorarlberg Skigebieten die Einhaltung der Corona-Maßnahmen (Symbolbild). | Foto: Polizei

Auch am Arlberg
CoV-Schwerpunktkonrollen in den Skigebieten

LECH, ARLBERG. Die Vorarlberger Polizei führte am Wochenende Schwerpunktkontrollen in den Skigebieten durch, darunter auch am Arlberg. Dabei wurde die Einhaltung der Corona-Maßnahmen kontrolliert. Es gab 29 Anzeigen und 33 Geldstrafen wurden verhängt. Polizei kontrollierte in Skigebieten Am 13. und 14. Februar 2021, jeweils in der Zeit von 08:00 bis 10:30 Uhr führten BeamtInnen der Polizeiinspektionen Klösterle und Lech sowie Schruns und Gaschurn auf den Zufahrtstraßen in die Skigebiete im...

AV-Generalsekretär Clemens Matt kann den Plänen einiger Touristiker nichts abgewinnen. | Foto: ÖAV/Norbert Freudenthaler
2

Skigebietsprojekt Stubaital
Alpenverein fordert Umdenken

STUBAI. Die Pläne einiger Stubaier Tourismusvertreter nach einer Verbindung der Skigebiete Schlick 2000 und Elferbahnen (wir berichteten) gefallen dem Alpenverein gar nicht. "Selbst in unsicheren Zeiten wie diesen heißt es also wie gewohnt 'höher, schneller, weiter' – bei einem geringen Zusatznutzen für die Skifahrer und großem Schaden für die Natur", heißt es dazu heute in einer Presseaussendung. Der Österreichische Alpenverein fordert "gerade jetzt, in Krisenzeiten, ein Umdenken hin zu einer...

V.l. TVB-Obmann Adrian Siller, AR Christoph Gleirscher, Vorstand Klaus Kindl, Elfer-AR-Vors. Harald Zyka, TVB-Vorstand Lukas Rasinger, Schlick-Chef Martin Pittl, TVB-AR Christian Pfurtscheller und GF Roland Volderauer | Foto: Kainz
5

Schlick und Elfer
Aus zwei soll ein Gesamtes werden

Die Idee, die TVB-Obmann Adrian Siller bereits im Oktober vergangenen Jahres im Bezirksblatt-Interview in groben Zügen schilderte, hat konkrete Formen angenommen. STUBAI. Die "Verbindung der zwei Hausberge" Schlick 2000 und Elfer ist skitechnisch vielleicht das größte Projekt, das im Stubai eine Chance auf Realisierung hat. Abgesehen davon, dass Skigebiets-Neuerschließungen in Tirol nicht mehr gewollt sind, ist die Top-Tourismusdestination nämlich auch von besonders vielen Schutzgebieten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.