skitouren

Beiträge zum Thema skitouren

Einsatz für die Bergretter und den Rettungshubschrauber auf der Schneealm: Eine Person war im Bereich „Grubbichl“ rund 200 Meter abgestürzt und blieb verletzt liegen.  | Foto: Bergrettung Neuberg
4

Fünf Einsätze am Wochenende
Bergrettung Mürzzuschlag im Dauereinsatz

Zu vier Einsätzen auf die Rax mussten die Bergretterinnen und Bergretter der Bergrettung Mürzzuschlag am Wochenende ausrücken, einmal wurden sie auf die Schneelam gerufen. Bei diesen Einsätzen gab es drei schwer verletzte Personen, zwei Mal musste der Notarzthubschrauber kommen, zwei Mal war der Polizeihubschrauber Libelle Steiermark im Einsatz. NEUBERG AN DER MÜRZ. Die Bergrettung Mürzzuschlag wurde am vergangenen Wochenende zu insgesamt fünf Einsätzen alarmiert: eine Frau prallte bei der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Skitouren liegen auch im heurigen Winter im Trend. Sicherheitshalber sollte man nie alleine gehen und die richtige Ausrüstung dabei haben. | Foto: Alpinpolizei Kärnten
5

Skitouren
"Ohne richtige Ausrüstung hat man da nichts verloren!"

Die Skitourensaison hat gerade erst begonnen. Nach einem tödlichen Unfall am Mölltaler Gletscher warnen Experten auch im Bezirk Villach vor Gefahren. Was man unbedingt bei sich haben muss. VILLACH, VILLACH LAND. Als langjähriger Einsatzleiter der Alpinen Einsatzgruppe der Villacher Polizei kennt Landesausbildungsleiter Michael Bachlechner die Gefahren, die auf und abseits unserer Pisten lauern. "Jetzt am Anfang der Skitourensaison ist es wichtig, dass man das richtige Material zusammensucht und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Trotz eher trüben Wetters war die Bergrettung gut besucht. | Foto: RegionalMedien
9

Bergrettung
Tag der Offenen Tür bei der Bergrettung Tamsweg

Voller Stolz auf ihr neues Heim präsentierte die Bergrettung Tamsweg am 13. Mai 2023 ihre Dienstelle der Öffentlichkeit. TAMSWEG.  Am vergangenen Samstag öffnete die Bergrettung Tamsweg ihre Türen für die Öffentlichkeit und lockte zahlreiche Besucher zu einem erlebnisreichen Tag der Offenen Tür. Die Veranstaltung bot den Besuchern die Möglichkeit, die Dienststelle kennenzulernen, an Führungen teilzunehmen und Begrettungs-affine Aktivitäten für Groß und Klein zu erleben. Feierliche EinweihungEin...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Bergrettung in der Steiermark trainiert schon für den Ernstfall. | Foto: Gernot Siebenhofer
3

Tipps zum Skitourengehen
Bergrettung steht bereits in den Startlöchern

Im Winter ist auf den Bergen einiges los und die Bergrettung bereitet sich schon auf den großen Ansturm vor. Jedoch sollten sich auch die Wintersportlerinnen und -sportler gut vorbereiten. Hier sind einige Tipps. MURTAL/MURAU. Der Wintereinbruch bescherte den Bergen schon den ersten Schnee. Die Bergrettung steht schon in den Startlöchern und hat in den letzten Monaten und Wochen in der ganzen Steiermark bereits fleißig für den Ernstfall trainiert. Die Saison läuft aber nur schleppend an, da auf...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
3

Bergrettung
Vorbereitung für Wintertouren

Endlich Schnee - die Wintersportfans freuen sich, Tourenski, Schneeschuhe und sonstige sportlich - winterliche Fortbewegungsmittel werden aus dem Keller geholt. Gerade jetzt sollte man sich daher ein wenig Zeit nehmen und die Ausrüstung vor der ersten Tour kontrollieren. Denn nichts ist unangenehmer als eine defekte Tourenbindung oder nicht passende Steigeisen am Start der ersten Skibergtour. Ausrüstungskontrolle bedeutet Sicherheit! 1. Skibindungen kontrollieren und ggf. beim Fachhandel...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Im Bezirk Murau hat die Bergrettung vier Ortsstellen und rund 100 Mitglieder. | Foto: Gernot Siebenhofer
1 Aktion 4

Bergrettung Murau
"Viele haben mehr Glück als Verstand"

Im Winter ist auf den Bergen einiges los und die Bergrettung steht wieder täglich in den Startlöchern. Jedoch ist auch bei Wintersportlern Vorsicht geboten. MURTAL/MURAU. Der Wintereinbruch bescherte den Bergsportlern einen perfekten Saisonauftakt und das Skitourengehen wird in unserer Region immer beliebter. Vor allem auf den leicht zugänglichen Bergen nimmt die Menge an Sportlern jährlich zu, berichtet der Gebietsleiter der Bergrettung Murau Gernot Siebenhofer.   "Man merkt, dass diese...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
3

Sicher am Berg
Keine Ski- und Schneeschuhtouren "unten ohne"!

Sie gehören fix zu jeder Ausrüstung bei alpinen Wintertouren - Harscheisen (für Skitourengeher*innen) und Steigeisen, angepasst an das entsprechende Schuhwerk. Und noch ein Tipp: Harscheisen bzw. Steigeisen RECHTZEITIG verwenden und nicht erst, wenn man mitten im vereisten Steilhang steht. Ich schnalle mich ja im Auto auch nicht erst knapp vor dem Frontalzusammenstoß an! Respekt vor der Natur, die richtige Ausrüstung, passende Kondition und die entsprechende Ausbildung - dann sollte einer...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Bezirksleiter Hannes Kocher und seine Bergrettungs-Kameraden aus dem Lungau üben hier gerade die Verschüttetensuche. (Archivfoto) | Foto: Peter J. Wieland

Bergsport im Winter
Das sollte man tun, wenn man in eine Lawine gerät

Tourenplanung ist das A und O; aber was mache ich, wenn ich trotzdem in eine Schneelawine komme? Wir haben den Bezirksleiter der Bergrettung im Lungau gefragt. LUNGAU. Die Ur-Angst eines jedes Skitourengehers ist vor allem, von einer Lawine erfasst und im schlimmsten Fall verschüttet zu werden. Genau um so ein Unglück, das oft mit dem Tod endet, zu vermeiden sollte man sich exzellent auf eine Tour vorbereiten, denn "Tourenplanung ist das A und O", wie Hannes Kocher, Bezirksleiter der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Hannes Kocher: "Wir Bergretter müssten nicht so oft Lawinen-Verschüttete bergen, würde eine gute Tourenplanung durchgeführt." | Foto: Hannes Kocher
1 4

Bergretter Hannes Kocher
"Die Hangneigung wird oft komplett ignoriert"

Schon in den ersten Tagen des neuen Jahres gab es im Lungau einige Lawinenabgänge, nach denen eine Ausrückung der Einsatzkräfte notwendig war. Vorkommnisse gab es beispielsweise in Thomatal, in Mauterndorf oder auch in Zederhaus. "Alles eigentlich vermeidbare Einsätze, wenn eine gute Tourenplanung durchgeführt wird!", betont Hannes Kocher, Bezirksleiter der Bergrettung Lungau. "Besonderes Thema ist die Hangneigung", wird er nicht müde zu betonen. Uns hat er erklärt, wie man eine Tour vernünftig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auch für nächtliche Einsätze, wie zu Weihnachten auf dem Klippitztörl, ist die Bergrettung gerüstet. | Foto: Privat
2

Bergrettung St. Andrä/Lavanttal
"Gefahren werden leider unterschätzt"

Auch die Bergrettung und den Alpenverein stellt die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen. LAVANTTAL (tef). Mit ihren flachen Hängen gelten Koralpe und Saualpe bei den Lavanttalern als ideales Gelände für Ski- und Wandertouren. Vor allem wenn eine dichte Nebeldecke über dem Talboden liegt, zieht es viele in die Berge. Wetter kann umschlagenDass das rasch wechselnde Wetter vor allem für Unerfahrene gefährlich werden kann, diese Erfahrung machen regelmäßig die Bergretter der Ortsstelle St....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Bergrettung-Landesleiter Hermann Spiegl

70 Jahre Bergrettung Tirol – UMFRAGE
LL Spiegl: "Frauen sind gerne gesehen"

Seit 70 Jahren retten und bergen die Bergretter in Tirol Menschen. Wir trafen Landesleiter Hermann Spiegl. Bezirksblätter: 70 Jahre Bergrettung, wie sieht der Wandel in den Jahrzehnten aus? Hermann Spiegl: "Ein großer Wandel war in den 70er-Jahren die Einführung der Hubschrauberrettung. Darüber gab es viele Diskussionen. Heute wären ohne Helikopter die Einsätze für uns allein nicht mehr zu bewältigen. Immerhin werden wir trotz vieler geleisteter Einsätze durch die Flugrettungen zu über 2.500...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Lawinengefahr
Von Skitouren und Variantenfahrten wird dringend abgeraten

Wie die Bergrettung Salzburg bekannt gibt, meldete der Lawinenlagebericht heute große Lawinengefahr (4). Vor Skitouren und Variantenfahrten wird dringend abgeraten. Teils enorme Einsinktiefen, null Sicht und hohe Lawinenaktivität. In der Nacht auf Sonntag... Viele große, mehrfach auch sehr große Lawinen sind am Nachmittag und in der Nacht auf Sonntag wahrscheinlich, auch mit größeren Reichweiten. Exponierte Verkehrswege können betroffen sein.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bei der Skitourengaudi zählt nicht die Bestzeit, es ist einfach nur wichtig, gemeinsam Spaß zu haben.
1 Video 16

Wer zuletzt ins Ziel rauscht, hat am meisten Gaudi

Mit VIDEO: 640 vergnügte Starter waren bei einer top organisierten Skitourengaudi in Mühlbach am Hochkönig dabei. MÜHLBACH (tres). Die Skitourengaudi – Österreichs zweitgrößtes Skitourenevent – ging am Samstag über die Bühne. 500 Höhenmeter galt es zu überwinden: von der Scheppal Alm bis zur Österreich Alm. Organisiert wurde diese zum bereits fünften Mal von der Bergrettung Mühlbach am Hochkönig. Die Bezirksblätter waren wieder als Medienpartner und natürlich auch als aktive Teilnehmer dabei....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Dabeisein ist alles! Hier geht es nicht um Schnelligkeit, sondern um Gemeinschaft und Spaß. Und die tollsten Preise gewinnen ohnehin jene Teilnehmer mit der Durchschnittszeit. | Foto: Skitourengaudi/Bergrettung Mühlbach
2 5

Auf geht's zur Skitourengaudi!

Hier geht es überhaupt nicht um Geschwindigkeit: Am 17. März 2018 steigt zum fünften Mal die Skitourengaudi der Bergrettung Mühlbach. MÜHLBACH/HK (tres). "Gemütlich, genussvoll und eine Gaudi!", ist das Motto der Skitourengaudi in Mühlbach am Hochkönig. Am Samstag, 17. März veranstaltet die Bergrettung Mühlbach das Skitourenevent für die ganze Familie, mit Unterstützung von Hervis. Die Bezirksblätter Salzburg sind Medienpartner. Das Besondere an diesem Event: Es gewinnt nicht nur der, der am...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Balthasar Laireiter, Leiter der Bergrettung Salzburg. | Foto: Bergrettung Salzburg

Ein Tipp für die alpine Sicherheit

Balthasar Laireiter, Leiter der Bergrettung Salzburg, gibt Tipps zum Skitourengehen. Der ungebrochene Trend zum Skitourengehen fordert von den alpinen Vereinen mehr Angebote an Aus- und Fortbildung, um Wissen zu vermitteln und Eigenverantwortung zu stärken. Aber auch die Experten brauchen regelmäßiges Training und Updates, um das Risiko eines Lawinenunfalls minimieren zu können. Eine gesunde Selbsteinschätzung geht jeder Tour voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Veranstalter unter den Augen der Gottesmutter. Der dreitägige "Freeride Guide" der Bergrettung, des Alpenvereins, des Bergführerverbandes Salzburg und der Organisatoren der Erztrophy beinhaltete spannende Vorträge und praktische Ausbildung im freien Gelände.
2

Lawinenkunde in der Kirche

Die Bergrettung Salzburg setzt bei Lawinen-Prävention auf Schutzengel. Doch auch der Mensch ist gefordert. SALZBURG/BISCHOFSHOFEN (tres). Bischofshofen stand am vergangenen Wochenende drei Tage im Zentrum der Lawinen-Prävention. Und was da in Bischofshofen in der Kirche stattfand, ist weltweit einzigartig: "Ein Lawinenseminar in einer Kirche hat es meines Wissens noch nie gegeben", erklärt Bergführer Hannes Laner, Ortsstellenleiter der Bergrettung Bischofshofen bei der Eröffnung des "Freeride...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Vor jeder Tour im Gelände gilt es für die eigene Sicherheit, den Lawinenwarndienst zu checken: auf www.lawine.salzburg.at. Natürlich muss man diesen auch verstehen. Das lernen Interessierte am dritten Adventwochenende in Bischofshofen. | Foto: Bergrettung Salzburg
2

Ein Wochenende für Ihre Sicherheit am Berg

Lawinenupdate in Theorie und Praxis für alle, die im freien Gelände unterwegs sind: Die Bergrettung Salzburg stellt Bischofshofen drei Tage ins Zentrum der Lawinen-Prävention BISCHOFSHOFEN (tres). Immer mehr Menschen entdecken die faszinierende Freizeitaktivität des Skitourengehens oder des Variantenfahrens (Freeride) abseits der Pisten. "Viele Freizeitsportler sind sich der alpinen Gefahren, wie etwa Lawinen, aber nicht bewusst", weiß Maria Riedler, Pressereferentin der Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Am 4. März startet in der Weißsee Gletscherwelt eine kostenlose geführte Skitour der Bergrettung Salzburg mit Lawinenkunde.
2

Gratis Skitour mit Lawinenkunde

Bezirksblätter und Bergrettung laden in die Weißsee Gletscherwelt ein Nachtrag am 7. Februar 2018: ACHTUNG: Leider ist keine Anmeldung mehr möglich, wir sind bereits restlos ausgebucht. Danke für das große Interesse. SALZBURG (tres). Am Sonntag, 4. März 2018 laden die Bezirksblätter gemeinsam mit ihrem Partner Bergrettung Salzburg ab 8.30 Uhr zu einer geführten und kostenlosen Skitour in die Weißsee Gletscherwelt ein. Angepeilt wird einer der umliegenden Gipfel (Stubacher Sonnblick,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Balthasar Laireiter ist Landesleiter der Bergrettung im Land Salzburg. | Foto: Bergrettungsdienst
2

Denken ist besser als schaufeln

Balthasar Laireiter, Landesleiter der Bergrettung Salzburg Was gibt es Schöneres als eine rundherum gelungene Skitour? "Denken ist besser als schaufeln", sagte schon der Lawinenpapst Werner Munter. Deshalb beginnt die optimale Skitour mit der genauen Planung. Planung ist nötig Je intensiver man sich mit der Tour im Vorfeld auseinandersetzt, umso weniger Überraschungen gibt es dann, wenn man unterwegs ist. Lawinenlagebericht und Wettersituation können online gecheckt werden. Der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Verletzten wurden mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. | Foto: Foto: Bergrettung Salzburg
3

Flachauwinkl: Lawinenabgang mit zwei Verschütteten

Bei einem Lawinenabgang in Flachauwinkel – am Taferlnock auf 2.375 Metern– wurden am Samstag zwei Skitourengeher teilweise schwer verletzt. FLACHAU. Die Bergrettung Flachau, Altenmarkt und Hundeführer der Bergrettung wurden am Samstag gegen Mittag alarmiert: Am Taferlnock wurde bei der Abfahrt eine große Lawine ausgelöst. Zwei Skitourengruppen aus Kärnten und Deutschland waren unabhängig von einander unterwegs. Während einige Mitglieder der Gruppen bereits unten warteten, löste sich bei der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Der Verlauf des Schneebrettes am Ankogel. Es forderte ein Todesopfer | Foto: LPD Kärnten
2

Lawinenabgang am Ankogel: Ein Toter

Gruppe von Skitourengehern löste Schneebrett aus; 39-jähriger Führer verschüttet. MALLNITZ. Der Lawinenabgang am Ankogel forderte ein Todesopfer. Laut Polizei wurde ein 39-jähriger, in Wien lebender Deutscher, der eine Gruppe Skitourengeher des Deutschen Alpenvereines (Sektion Schwäbisch-Gmünd) leitete, verschüttet und erlag seinen tödlichen Verletzungen. Gruppe löste Schneebrett aus Die achtköpfige Gruppe löste auf circa 2.700 Metern Seehöhe im Bereich Lassacher Kees eine Schneebrettlawinen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Bergrettung
2

Sicherheit am verschneiten Berg

Die WOCHE im Gespräch mit Landesausbildungsleiter Andreas Staudacher von der Bergrettung. Auch heuer beeindrucken die winterlichen Berge unseres Bezirkes mit ihren schneeweißen Gipfeln und bewegen wieder zahlreiche Ski-Tourengeher, Freerider und Snowboarder zum Fah- ren abseits der gesicherten Pisten. Ein gefährliches Vorhaben, ist doch die Lawinengefahr allgegenwärtig. Bergrettungs-Landesausbildungsleiter Andreas Staudacher aus St. Martin am Grimming erklärt, wie man die Gefahr, unter eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Röck
Foto: Bergrettung Salzburg
1

In der Nacht besser ankommen

Was gibt es besseres, als eine Nachtskitour, um nach der Arbeit abzuschalten? Pistengeher trainieren gerne abends und wollen Sport auch mal mit einer gemütlichen Hüttenrunde verbinden. Viele Menschen möchten die Verletzungsgefahr im Tiefschnee vermeiden. Neueinsteiger, ohne alpine Erfahrung, wollen aber die gesunde Bewegung des Skitourengehens nützen, ohne sich mit alpinen Gefahren zu beschäftigen. Selbstverständlich brauchen Wintersportler am Abend unbedingt Stirnlampen. Bei ausgewiesenen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers

11. Bergsicherheitstag in Schmirn

Verschoben auf 27. Dezember 2014 Am Samstag, den 27. Dezember lädt die Bergrettung St. Jodok von 9 bis 15 Uhr bereits zum 11. Mal zum Bergsicherheitstag im Mehrzweckhaus in Schmirn ein. Die Veranstaltung steht im Zeichen der Prävention und des richtigen Verhaltens beim Skitourgehen. Vier verschiedene Stationen bieten eine umfangreiche Wissensvermittlung über die richtige Vorbereitung, über Material bis hin zur Technik beim Skitourengehen. Natürlich spielt auch die Kameradenhilfe und der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Laura Sternagel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.