Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

2.400 PV-Anlagen werden bis Ende 2024 auf den Wohnbauten der Sozialbau AG installiert, früher als vorerst geplant.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

2.400 PV-Anlagen kommen
Wiener Sozialbau tritt bei Energiewende aufs Gas

Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive sollten ursprünglich bis 2025 2.400 neue PV-Anlagen für die Stadt Wien entstehen. Nach anfänglichen Lieferengpässen und Montageproblemen geht die Sozialbau AG davon aus, dass die neuen Solaranlagen bis Ende 2024 fertig montiert werden. WIEN. Momentan befinden sich in ganz Wien 9.500 PV-Anlagen, die jährlich dabei helfen 41.000 Tonnen CO2 einzusparen. Wer in einem geförderten Wohnbau der Sozialbau AG, gemeinnützige Unternehmen, lebt, bezieht zukünftig...

  • Wien
  • Michael Marbacher
3

Bildungswerk Seekirchen
Energiewende praktisch. Gut besuchter Vortrag im Stadtamt

An die 60 Interessierte kamen zu einem anregenden Vortrag des Bildungswerk Seekirchen von David Riedl von der Energieberatung des Landes Salzburg, um sich über Heizungstausch, Errichtung von Fotovoltaikanlagen sowie Sanierung von Gebäudehüllen zu informieren. Wichtig sei in einem ersten Schritt das Gebäude thermisch zu sanieren, womit bis zu 70 Prozent Energie eingespart werden könne, so Riedl. Da Da laut neuen EU-Richtlinien die gesamte Gebäudewärme bis 2040 dekarbonisiert werden soll, müssen...

  • Salzburg
  • Mag. Hans Holzinger
Niederösterreich ist Spitzenreiter beim Ausbau der PV-Anlagen. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Rekordjahr 2023
Photovoltaik-Ausbau stieg im Bezirk Bruck um 243 %

Beim Photovoltaik-Ausbau in Niederösterreich gilt 2023 als neues Rekordjahr. Über 43.500 Solarkraftwerke wurden fertig gemeldet - davon entfallen 1.627 PV-Anlagen auf den Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat).  NÖ/BRUCK. 43.561 Sonnenkraftwerke – so viele Anlagen wurden im Jahr 2023 der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022. „Seit einigen Jahren erleben wir in ganz Niederösterreich einen massiven Boom beim...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Zeigen Lösungsansätze für eine gelungenen Energiewende auf (v.l.): Alexander Gutmann (Obmann des Tiroler Energiehandels), Univ.-Prof. Georg Brasseur (ehemaliger Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Jürgen Roth (Vorstand der eFuel Alliance Österreich). | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Igler Mobilitätsgespräche
Ist die Energiewende noch zu schaffen?

Vor Kurzem fanden wieder die "Igler Mobilitätsgespräche" statt. Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie man diese trotz düsterer Zukunftsaussichten meistern kann. TIROL. Eines der größten Ziele: den CO2-Ausstoß reduzieren. Dafür braucht es aber innovative Technologien, wie man sich bei den "Igler Mobilitätsgesprächen" einig war. EU-Verbote, CO2-Steuer und eine zu enge - nur auf Europa beschränkte - Sicht auf die Problematik würde sich kontraproduktiv auf die globale...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Das Hansesun-Team feierte erst unlängst mit Vertretern der Politik die Eröffnung im Gewerbepark Q24. | Foto: Perktold
2

Hansesun als Experte
Das Dach als Energiespender

Mit dem Bezug der neuen Firmenzentrale im Q24 in Imst stellt Hansesun die Weichen für die Zukunft im Photovoltaik-Zentrum Imst. IMST. Der neue Firmensitz im Q24 ist ein Vorzeigeprojekt für energieeffiziente Industriegebäude. Neben Büro- und Lagerflächen beinhaltet der Standort eine 250-kWp-PV-Anlage, acht öffentliche E-Ladestationen und eine begehbare Technik-Ausstellung auf der Terrasse. „Wir zeigen die Vielfalt der Photovoltaik-Welt von Dach- bis zu Fassadensystemen“, erklärt Geschäftsführer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Nachdem der Schwerpunkt in der ersten Runde auf Großanlagen bzw. Großflächen lag, werden es nun auch Unterkonstruktionen für kleinere PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen forciert
 | Foto: Pixabay/ulleo
2

Photovoltaik
Erster Fördercall beendet, zweiter startet im Oktober

Der erste Fördercall des Landes für PV-Unterkonstruktionen brachte sechs eingereicht Großprojekte ein. Somit ist der erste Call beendet, der zweit startet am 16. Oktober. TIROL. Der Photovoltaik-Fördercall des Landes Tirol visierte vor allem die Parkplätze von Supermärkten oder Skigebieten sowie Lagerflächen an. Unterkonstruktionen von PV-Großanlagen auf bereits versiegelten Flächen werden angestrebt.  Erster Fördercall beendetDer erste Call endete nach drei Monaten mit gestern, 15. August....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerhard Weil (Bürgermeister Bruck/Leitha), Herbert Stava (Präsident Energiepark Bruck/Leitha), Beppo Harrach (Grundstückseigentümer EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha) und Joachim Payr (CEO EWS Consulting GmbH) | Foto: Klimabündnis Niederösterreich/Alexander Braun
5

Pilotprojekt
EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha erhält Klimaschutzpreis

Die Agri-PV-Anlage EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha wurde mit dem europäischen Klimaschutz-Preis ausgezeichnet. Das Pilotprojekt überzeugte die internationale Jury, weil es Energie- und Nahrungsmittelversorgung vereint. Dass die doppelte Ernte am Feld gut funktioniert, zeigt die erfolgreich umgesetzte Pilotanlage, die im November 2022 in Betrieb ging. Zwischen den Solarpanelen wachsen Weizen, Mohn und Kartoffeln.  BRUCK/LEITHA. Die Stadt Bruck an der Leitha wurde für die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bei Haka Traun setzt man auf die Kraft der Sonne. | Foto: Haka Traun

Energiekrise
Energiewende in Linz-Land eingeläutet

Energiepreise explodieren: Gemeinden, private Initiativen und Unternehmen setzen auf Alternativen. LINZ-LAND. Der Krieg in der Ukraine hat eine verhängnisvolle Abhängigkeit Österreichs von russischen Rohstoffen, allen voran Erdgas, zutage gebracht. Die steigenden Kosten im Energiesektor sowie der Klimaschutzgedanke, veranlassen nun Kommunen, Betriebe sowie Privatpersonen zum Umdenken, hin zu erneuerbaren Alternativen. Bereits im Herbst 2021 gründete sich in Ansfelden der Verein "Energiewende...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Kommentar
Hohe Energiepreise überrollen Haushalte

Die derzeitige Inflation bekommt wohl jeder zu spüren. Den Gürtel beim Shoppen, beim Frisör, bei Freizeitangeboten oder bei Reisen etwas enger zu schnüren und auf den einen oder anderen "Luxus" zu verzichten, ist nicht immer angenehm, aber vergleichsweise recht einfach und schnell umsetzbar. Güter des täglichen Lebens brauchen die Menschen jedoch, egal wie sehr die Preise auch noch steigen werden. Wir brauchen Strom, wir müssen etwas essen und viele brauchen ihr Auto, um zur Arbeit zu kommen....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
07.11.2021 Solarpanel und Windrad des Hybridkraftwerkes von Wien Energie
24 4 6

Stromerzeugung
Energiewende in Wien

Wien ist anders Das größte Solarkraftwerk Österreichs befindet sich seit März 2021 in Wien und kann maximal 11,45 MW liefern. Das sind  11 450 Bügeleisen a 1000W, die  gleichzeitig angesteckt sind. Aber diese Leistung kann nur dann aus den 25 626 Solarzellen kommen, wenn die Sonne voll scheint! Ausschalten kann man die Solarzellen schon, aber nicht beliebig einschalten. In der Nacht werden sie mit Sicherheit nicht beschienen und wenn der Himmel bedeckt ist erzeugen sie weniger Energie. Nach der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Sybille Chiari (Klima- u. Nachhaltigkeitsforscherin, Grüne Regau) mit Michael Reisecker (Bürgermeisterkandidat Grüne Regau) | Foto: Grüne Regau
3

Gemeinschaftskraftwerk Regau
PV Info-Abend - Über den Dächern von Regau

Energiewende selbst gemacht! Bei uns in Regau? Durch die Gründung einer Energiegenossenschaft könnte das bald Realität werden. Und günstiger Sonnen-Strom aus Regau könnte bald auch aus Deiner Steckdose fließen. NEUGIERIG GEWORDEN? Am Dienstag, dem 31. August 2021 findet im Pfarrheim Regau um 19 Uhr ein Info-Abend zu diesem Thema statt. HAUPTSACHE, ES FLIESST Warum ist es wichtig, woher Dein Strom kommt? Hauptsache er fließt und schlägt nicht zu sehr auf die Geldbörse, richtig? Das ist natürlich...

  • Vöcklabruck
  • Grüne Regau
Die InitiatorInnen der Photovolatikanlage auf dem Vordach des Gemeindeamtes (v. l.): GR Clemens Schumacher, BMin Daniela Kampfl, Energieberater Erich Hagen und VBM Thomas Kölli. | Foto: Birgitt Drewes

Erneuerbarer Energie
Neue Photovoltaik-Anlage für das Dach beim Milser Gemeindeamt

MILS. Strom aus erneuerbarer Energie – das Dach des Milser Gemeindeamts hat bald eine Photovoltaik-Anlage. Das neue Projekt von Bürgermeisterin Daniela Kampfl zeigt Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. In der Gemeinde Mils geht man neue Wege und setzt dabei ganz auf erneuerbare Energie. Am Dach des Gemeindeamts sollen bald Solarzellen montiert werden, um künftig Kosten zu sparen. „Wir verbrauchen in unserem Alltag immer mehr Strom“, erklärt Bgm. Daniela Kampfl. Sie möchte daher rasch handeln...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
2 3

Demeter Winzer gegen die Klimakrise
Gemeinsam zur SonnenWende

Zusammen mit dem jungen Unternehmen Collective Energy ermöglicht das niederösterreichische Demeter-Familienweingut Wimmer-Czerny die Umsetzung eines nachhaltigen Crowdfunding-Projekts für den Bau einer Photovoltaikanlage. Durch die gemeinschaftliche Finanzierung leisten WeinliebhaberInnen aktiv einen Beitrag zur Energiewende und belohnen sich dabei mit Spitzenweinen des Vorzeigebetriebs. Seit eh und je hält Hans Czerny die bodenständigen Werte seines traditionsreichen Familienbetriebs hoch....

  • Niederösterreich
  • Christoph Zinganell
3 2

Klimaschutz mit genussvollem Mehrwert!
Sonnenpower für Michael Auer

In Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Michael Auer am 15. März 2021 ein gemeinschaftliches Projekt zum Klimaschutz. LiebhaberInnen des edlen Rebensafts können so aktiv zur Energiewende beitragen und gleichzeitig ihre Weinkeller zu besonders günstigen Konditionen füllen.Michael Auer ist jung, innovativ und vor allem eines: Winzer aus Leidenschaft. Von klein auf hat er die Komplexität und Feinheit dieses Handwerks erlernt und so...

  • Bruck an der Leitha
  • Christoph Zinganell
3 2

Nachhaltiges Crowdfunding in Steyr
Sonnenkraft für’s Christkindl

In Zusammenarbeit mit Collective Energy führt das ****Hotel & Restaurant Christkindlwirt derzeit eine Crowdfunding-Kampagne  zum Bau einer Photovoltaikanlage sowie zweier E-Ladestationen durch. Viele Menschen, die sich schon nach der Wiedereröffnung von Hotels und Gastronomie sehnen, unterstützen das ambitionierte Projekt und werden dafür – passend zur Weihnachtszeit – reich beschenkt. Allen Teilnehmer*innen winken attraktive Vorteile. Während der Weihnachtsmann seine Geschenke noch mit dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Christoph Zinganell
Für den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. | Foto: Grüne Tirol

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
4 3

Mit Genuss zum Klimaschutz
gemeinsam grüner – gruber43

In Zusammenarbeit mit Collective Energy startet das Bio-Weingut gruber43 am 11. Mai die Crowdfunding-Kampagne „Gemeinsam grüner – gruber43“. Mit vereinten Kräften ermöglichen Weinlieberhaberinnen und -liebhaber durch den Kauf von exklusiven Wein- und Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage am niederösterreichischen Weingut.Für die Winzer Gabi und Markus Gruber ist Nachhaltigkeit gelebte Selbstverständlichkeit. Auf ihrem Weingut „gruber43“ in Mittelberg bei Langenlois (NÖ) steht...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
3

Solar-Crowdfunding geht in die heiße Phase
SOLargemüse - Natürlich mit dir!

Die Crowdfunding-Kampagne „SOLargemüse – natürlich mit dir“ von Biohof Bubenicek Meiberger im Marchfeld geht in die finale Woche. Dabei erhalten KundInnen die Möglichkeit den Hof beim Umstieg auf Sonnenenergie zu unterstützen und bekommen als Gegenleistung attraktive Gutscheinpakete zum Sonderpreis. Mit der Crowdfunding-Kampagne „SOLargemüse – natürlich mit dir“ beschreitet der Biohof Bubenicek Meiberger gemeinsam mit seinen KundInnen neue Wege in Richtung Energieautonomie. Im Rahmen des...

  • Gänserndorf
  • Christoph Zinganell
Die Kärntner Landesregierung beschloss eine neue Förderung für gemeinschaftliche Solaranlagen | Foto: pixabay/skeeze

Energiewende
Kärnten will gemeinschaftliche Solaranlagen fördern

Umweltreferentin Sara Schaar will durch eine neue Förderung für gemeinschaftliche Photovoltaik-Anlagen die heimische Solarstrom-Produktion ankurbeln. KÄRNTEN. "Kärnten ist ein Sonnenland – dieses Potential müssen wir nutzen", erklärt die Umweltreferentin. Durch ein effektives Solarförderprogramm will sie die Energiewende in Kärnten vorantreiben. 850 Tonnen CO2 einsparen"Durch die Förderung von PV-Gem Werden gemeinschaftliche PV-Anlagen, die zumindest einen Megawatt-Spitze pro Jahr an Strom...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Bei einer Pressekonferenz informieren Stefan Kaineder, Landessprecher und Spitzenkandidat der Grünen bei der Nationalratswahl 2019, und Leonore Gewessler, zweitplatzierte Kandidatin der Grünen, über den Klimaplan der Grünen. | Foto: BRS/Köck
1

Nationalratswahl
Der Klimaplan der Grünen

Die Grünen OÖ fordern einen raschen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in OÖ, leistbare Öffi-Tarife sowie mehr Solarenergie. LINZ. Bei der Nationalratswahl (NRW) am 29. September 2019 werde der Klimaschutz laut den Grünen Oberösterreich (OÖ) zum wahlentscheidenden Faktor: "Dies wird eine Klimawahl. Denn die Klimafrage ist unumstritten das Thema Nummer Eins", sagt der Grüne Landessprecher, stellvertretender Bundessprecher und Spitzenkandidat der Grünen OÖ für die NRW 2019, Stefan Kaineder....

  • Linz
  • Carina Köck
4

Über Crowdfunding zur Solaranlage – Biohof Bubenicek Meiberger
SOLargemüse – natürlich mit dir!

Eine nachhaltige Produktionsweise war seither der Fokus des Biohof Bubenicek Meiberger im Marchfeld. Aus diesem Grund startet nun die Crowdfunding-Kampagne „SOLargemüse – natürlich mit dir“ in Zusammenarbeit mit dem Wiener Start-Up Collective Energy. Dabei erhalten KundInnen die Möglichkeit den Hof beim Umstieg auf Solarenergie zu unterstützen und bekommen als Gegenleistung attraktive Gutscheinpakete zum Sonderpreis. Biologisch angebautes Gemüse, ökologisch beheizte Gewächshäuser,...

  • Gänserndorf
  • Christoph Zinganell
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.