Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Auf der Frauentaler Sportanlage versorgt Fotovoltaik das Fußballfeld und die Tennisplätze mit Strom. | Foto: Michl
Aktion 4

Nachhaltigkeit im Sport
Sonnenenergie für grüne Felder und rote Plätze in Deutschlandsberg

Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen auf Dachflächen – diese oft geforderte Maßnahme zur Energiewende wird auch von einigen Sportvereinen im Bezirk Deutschlandsberg umgesetzt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Es sind die grünen Fußballfelder und roten Tennissandplätze, die einem bei Sportanlagen sofort ins Auge stechen. Darüber verbirgt sich, auf Tribünen, Klubhaus- oder Hallendächern, aber immer öfter eine Solaranlage. Auch im Bezirk Deutschlandsberg gewinnen mittlerweile viele Sportvereine Strom...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bei der neuen Fotovoltaikanlage am Dach des Kinderbetreuungszentrums: Umweltgemeinderätin Marlene Zeidler-Beck, Bürgermeister Johann Zeiner und der Liegenschaftsverwalter der Gemeinde Maria Enzersdorf, Jürgen Tiefnig. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
3

Maria Enzersdorf
Gemeinde forciert den Fotovoltaik-Ausbau

BEZIRK MÖDLING. In den letzten Jahren machte es sich die Marktgemeinde Maria Enzersdorf zum (umweltpolitischen) Ziel, den Ausbau der Fotovoltaikanlagen zur forcieren. Ein Beispiel dafür ist die 30 kWp-Fotovoltaikanlage am Dach der neuen Lagerhalle des Wirtschaftshofes. Die -jüngste bereits fertiggestellte PV--Anlage auf öffentlichen Gebäuden in Maria Enzersdorf ist eine zusätzliche am Dach des Kinderbetreuungszentrums mit 80 kWp (20 kWp waren am Dach des Turnsaals bereits verbaut). Weitere...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner (VP). | Foto: Land OÖ

Schwertberg
Hödlmayr überdacht 2.000 Parkplätze mit Photovoltaik-Anlagen

Die PV-Überdachung von versiegelten Flächen wie Parkplätzen habe hohe Priorität, sagt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. SCHWERTBERG. Die Firma Hödlmayr International überdacht in einem ersten Schritt 2.000 Parkplätze mit Photovoltaik-Anlagen. Wenn alle 15.000 Parkplätze mit PV versehen sind, könnten sie 25 Megawatt Solarstrom und damit auch Wasserstoff zur Betankung von Lkw erzeugen, so Hödlmayr-Geschäftsführer Robert Horvath. "Bei der Stromerzeugung aus PV wollen wir bis 2030 eine...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (l.) und Bernd Vogl, Abteilungsleiter Stadt Wien – Energieplanung. | Foto: PID/Votava
Aktion 3

Klima-Booster
Wiener Fotovoltaik-Offensive soll Energiewende bringen

Ein Jahr nach der Offensive zum Sonnenstromausbau zieht die Stadt Wien eine positive Bilanz. Zudem schließt sie eine Kooperationsvereinbarung mit Wien Energie. WIEN. Im Mai 2021 hat die Stadt Wien den Startschuss für die Wiener Fotovoltaik-Offensive gegeben – dem größten Sonnenstromausbau-Programm, das es bisher in der Bundeshauptstadt gab. Bis 2025 soll die Produktion von Sonnenstrom verfünffacht werden, lautet das Ziel aus dem Regierungsprogramm der rot-pinken Stadtkoalition. Bis 2030 soll...

  • Wien
  • Barbara Schuster
In Bad Gleichenberg setzt man auf nachhaltige Energie. Eine Fotovoltaikanlage versorgt etwa die Zentralkläranlage.  | Foto: Gemeinde Bad Gleichenberg

Ortsreportage Bad Gleichenberg
Nachhaltige Versorgung mit der Kraft der Sonne

In Bad Gleichenberg baut man stark auf Sonnenenergie.  BAD GLEICHENBERG. Die Gemeinde Bad Gleichenberg ist Teil der Klima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion Südoststeiermark. Die Nachhaltigkeit wird in der Gemeinde dementsprechend groß geschrieben. Man setzt vor allem auf die Sonnenenergie bzw. Fotovoltaikanlagen. Bis Ende Juni soll die Anlage für die Pumpstation der Zentralkläranlage installiert werden – diese wird auf dem Dach vom Einsatzzentrum Platz finden. Weitere Anlagen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
An der Fassade der MS Rum wuden Solarmodule zur klimafreundlichen Energiegewinnung montiert.
 | Foto: Privat
1 1 5

Neue Fotovoltaikanlage
Energiegewinnung an der Mittelschule Rum

RUM. Eine neue Fotovoltaikanlage an der Mittelschule Rum wurde kürzlich fertiggestellt. Die neue Anlage produziert auch bei wenig Sonneneinstrahlung Strom und ermöglicht eine unabhängige Stromversorgung. Gleichzeitig wird den Schülerinnen und Schülern die klimafreundliche Energiegewinnung nähergebracht. Der Rumer GR Bernhard Kirchebner freut sich über die neu errichtete Fotovoltaikanlage und schreibt in den sozialen Medien: „Gut Ding braucht Weile – auch bei uns in Rum! Fünf Jahre liegen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bürgermeister Josef Ober (vorne rechts) mit Vertretern der Stadtgemeinde, des Gemeinderats und der ausführenden Firmen.

Sonnige Energielösung fürs Freizeitzentrum Feldbach

Hochmoderne Fotovoltaikanlage deckt 15 Prozent des Strombedarfs des Freizeitzentrums Feldbach ab. In Feldbach setzt man auf erneuerbare Energien. Beim Freizeitzentrum wurde Ende 2017 eine der größten Fotovoltaikanlagen in der Region in Betrieb genommen. Die Anlage erbringt eine Gesamtleistung von 143 kWp. Auf einer Dachfläche von rund 850 Quadratmetern sind 496 Hochleistungsfotovoltaikmodule angebracht. Die Jahresenergieproduktion beträgt laut Alois Niederl von der Lokalen Energieagentur ca....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Photovotaik-Anlage in St. Valentin | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Infoveranstaltung zu Photovoltaik-Bürgerbeteiligung

ST. VALENTIN. Am Donnerstag, 16. Februar, informiert die Stadtgemeinde St. Valentin zum Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsmodell. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Feuerwehrhaus St. Valentin. Gemeindebürger könnne so zu Teilhabern ihrer eigenen Energiezukunft werden. Interessierte Bürger können sich ein umfassendes Bild über das Bürgerbeteiligungsmodell machen. Den Impuls zu ihrem Engagement für die Photovoltaik erhielt Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr durch die lukrativen...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Energiesparverband OÖ

Grieskirchen ist Photovoltaik-Meister

Das Jahr 2013 hat laut Energielandesrat Rudi Anschober für Oberösterreich einen Ausbaurekord bei Sonnenstrom gebracht. Oberösterreich habe seine Sonnenstrom-Zielsetzungen schon gesprengt: Die Hürde von 10.000 Photovoltaikdächern ebenso wie die Schallmauer von 100 Megawatt Peak Leistung aus Sonnenstrom wurden 2013 durchbrochen. Derzeit gibt es in Oberösterreich 12.000 Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Leistung von 106 Megawatt Peak. Die oö. Bezirke im Sonnenenergie-Ranking Ein erster Vergleich –...

  • Linz
  • Oliver Koch
Joachim Haindl-Grutsch, IV-Geschäftsführer. | Foto: IV OÖ/Krügl
4

Industriellenvereinigung: "Energiepolitik ist gescheitert"

OÖ (ok). Die Bedrohung für die europäische und damit auch für die oberösterreichische Industrie besteht darin, dass der Industriestandort Europa aufgrund einer verfehlten Energie- und Klimapolitik zunehmend in die Zange zwischen den USA und Asien gerät. Davor warnt Klaus Pöttinger, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). „Die voranschreitende Deindustrialisierung Europas stellt auch eine besondere Gefahr für das Industrieland Oberösterreich dar, weil das Land von...

  • Linz
  • Oliver Koch
Für den durchschnittlichen Eigenbedarf reicht üblicherweise ein Solaranlage mit 30 Quadratmetern Größe. | Foto: Smileus/Fotolia

"Windhunderennen" um Fotovoltaikanlagen

Um den Ausbau von Fotovoltaikanlagen weiter zu forcieren ist eine umfassende Reform des Förderwesens notwendig, wofür Energie-Landesrat Anschober nun der Bundesregierung Reform-Vorschläge vorlegt. Grundmotto: geringere Förderungen, weniger Bürokratie, Vorrang für Anlagen auf Dach und Fassade sowie für Bürgerkraftwerke und Schluss mit der Deckelung (Mengenbeschränkung) für kleinere und mittlere Anlagen. 4141 Photovoltaik-Anlagen wurden im Jahr 2012 in Oberösterreich in Betrieb genommen. Damit...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Gesellschafter der Seba und Referenten informierten in Gosdorf.                   Fotos: WOCHE

Anteile an einem Gratis-Stromlieferanten

Das Sonnenkraftwerk der Region Mureck geht nun in seine zweite Ausbauphase. Bürger können sich noch mit Anteilen einbringen. walter.schmidbauer@aon.at "Es gibt so viele Pläne, so viele ,Könnte und Wäre’. Hier wird aber gehandelt“, streute Lothar Fickert von der TU Graz als Referent bei der Informationsveranstaltung in der Begegnungshalle Gosdorf Blumen für die Seba (Sonnenenergiebürgeranlage) Mureck. Sichtbares Zeichen für dieses Handeln ist die zurzeit in Bau befindliche erste Umsetzungsphase...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.