Solidarität

Beiträge zum Thema Solidarität

Der heimische Handel wartet auf die Wiedereröffnung und freut sich über die Kundentreue. | Foto: Stadtblatt

Wirtschaft
#tirolwartet, ein wichtiges Zeichen für den Handel

INNSBRUCK.  Auf breite Zustimmung und viel Unterstützung trifft die Bezirksblätter- und Stadtblatt-Kampagne #tirolwartet. Die Bedeutung des lokalen und regionalen Handels wird unterstrichen. WK-Innsbruck Obmann Franz Jirka: "Solche Initiativen und Projekte liegen mir sehr am Herzen und sind eigentlich ein Muss." Schwierige SituationFranz Jirka, Obmann der WK Innsbruck-Stadt blickt ernst auf die aktuelle Situation der heimischen Wirtschaft: "Die derzeitige Situation ist für die heimische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeisterin Gabriella Gehmacher-Leitner, Landesrätin Andrea Klambauer und die Leiterin des Gewaltschutzzentrums Salzburg, Christina Riezler. | Foto: Neumayr

Gewalt gegen Frauen
Licht soll ein Zeichen setzen

Gestern, am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, war Landesrätin Andrea Klambauer bei Anifs Bürgermeisterin, Gabriella Gehmacher-Leitner zu Gast, um das Gemeindeamt als Zeichen dagegen in violettes Licht zu tauchen. ANIF. Das Licht wird nicht nur Anifs Gemeindehaus für 16 Tage erstrahlen lassen, sondern alle Gemeindeämter in Salzburg, wo Frauen das Sagen haben. Im Flachgau wird in den Gemeinden Straßwalchen, Nußdorf und  Lamprechtshausen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt. "Wir...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
7

Leerstand und Freiräume
(Frei)Raum gesucht?

Von Räumen… Wien schneidet im Vergleich zu anderen Städten relativ schlecht ab, wenn es um die Anzahl verfügbarer Freiräume – egal ob kulturell, sozial oder anderer Art – geht (IG Kultur Wien). Dass Räume begrenzt vorhanden sind und nicht schier unendlich, ist klar. Jedoch gibt es viel mehr Räume als Nutzer*innen; sehr viele Räume, oft ganze Häuser, stehen leer. Sie dienen großen Immobilienfirmen als Spekulationsobjekte – für die Spekulanten rentiert es sich offenbar nicht, die Räume auch nur...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Sarah Kristof
"Orange the World" steht unter dem Motto 16 Tage gegen Gewalt an Frauen! Die Tiroler Politik zeigt sich solidarisch.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Orange the World
Null-Toleranz-Politik für Gewalt an Frauen und Mädchen

TIROL. Jedes Jahr zwischen dem 25. November, dem "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen", und dem 10. Dezember, dem "Internationalen Tag der Menschenrechte", findet die UN-Kampagne "Orange the World" statt. Auch in Tirol beziehen zahlreiche Parteien und Organisationen Stellung und zeigen sich solidarisch.  Tiroler Landtag: Null-Toleranz-Politik für Gewalt an FrauenSolidarisch zeigt sich in diesem Jahr, wie auch schon im Vorjahr, der Tiroler Landtag. Mit einer Solidaritätsaktion beziehen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 1 Video 6

Corona-Pandemie und Kapitalismus
Kostnix-Laden: eine Alternative zum geldorientierten System

Corona-Pandemie... Seit mehreren Monaten befinden wir uns in einem Pandemie-Zustand. Sehr viele Menschen haben ihren Job verloren, einige arbeiten reduziert und bekommen daher weniger Lohn. Die Corona-Krise hat vieles zum Vorschein gebracht, was schon lange falsch läuft: unbezahlte Care-Arbeit, unterbezahlte Arbeit im Sozial- und Pflegebereich, Verfestigung traditioneller Geschlechterrollen. Dies sind Themen, die die Medien sehr wohl aufgreifen. Jedoch gibt es ein Problem, das bis jetzt nur...

  • Wien
  • Meidling
  • Sarah Kristof
Die Schülerin Laura hat nun einen Laptop mit blindenspezifischer Software.  | Foto: KK
4

Damit es wieder wärmer wird: Wo Grazer Solidarität zeigen

Mehr "Wir" und dafür weniger "Ich": Wie Grazer Vereine jenen helfen, die in der Krise sonst zurückbleiben. Irgendwie ist es draußen kälter geworden – und damit ist nicht unbedingt nur die Temperatur gemeint. Man könnte ja meinen, dass sich die Bürger dieses Landes mittlerweile schon besser auf den zweiten Lockdown eingestellt haben als im März, die Stimmung ist aber eine gänzlich andere. Während im März eine Welle der Solidarität dafür sorgte, dass niemand alleingelassen wurde, dass Menschen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
„Die Signale waren deutlich, gemeinsam durch diese Krise zu gehen und die AK als gemeinsames Schutzhaus für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu sehen", so AK Präsident Zangerl.  | Foto: AK Tirol

AK Tirol
179. AK Vollversammlung im Zeichen der Solidarität

TIROL. Die Fraktionen der Arbeiterkammer, AAB-FCG, SPÖ, FPÖ und Grüne zeigten in der 179. AK Vollversammlung, dass eine Zusammenarbeit auf breiter Basis möglich und zielführend ist. "Wir werden auch alle Kräfte brauchen, um in den kommenden Monaten die Folgen der Krise bewältigen zu können“, betont dazu AK Tirol Präsident Zangerl.  Wichtigstes Ziel in den kommenden MonatenBei der Sitzung, die unter allen vorgeschriebenen Corona-Schutzmaßnahmen stattfand, war man sich schnell einig, dass das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Terrorist wollte die Gesellschaft spalten, wir sollten ihm diesen Erfolg nicht gönnen. | Foto: BRS
1 1

Kommentar
Das Oaschloch soll zum Loser werden

Der Terrorangriff von Wien sitzt uns allen noch in den Knochen. Es ist gut, dass die Linzer Politik mit einem gemeinsamen Gedenken ein Zeichen der Solidarität gesetzt hat. Doch, Vorsicht: Der Terrorist hat uns eine Falle gestellt, in die wir nicht tappen sollten. Sein Ziel war es, unsere Gesellschaft zu spalten, indem er Hass und Misstrauen sät. Dafür braucht er aber andere, die mitmachen und damit ungewollt sein Geschäft erledigen: Indem sie Bilder seiner Morde zeigen, Islam mit Islamismus...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bereits im Frühjahr waren viele Linzer aktiv, wie hier bei der Nachbarschaftshilfe im Franckviertel. | Foto: Spatzierer

Corona-Krise
Luger ruft Bevölkerung auf, einander zu helfen

Viele Linzer engagieren sich in der Corona-Krise ehrenamtlich für ihre Mitbürger. Der Innovations-Hauptplatz soll diese Initiativen künftig vernetzen und unterstützen. Bürgermeister Luger ruft die Bevölkerung auf, aktiv zu werden.   LINZ. Angesichts der Auswirkungen des zweiten Lockdowns und zu befürchtenden weiteren Verschärfungen, ruft Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) die Linzer Bevölkerung auf, einander zu helfen. "Wir haben während des ersten Lockdowns eine enorme Welle der Solidarität...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bieten ihre Expertise kostenlos an: S. Graf (l.) und J. Gushchin | Foto: chriswittigart
3

Im Lockdown: Nächstenhilfe wird in Graz schon gelebt

Nach Appell: Grazer zeigen Initiativen zu Nächstenhilfe und Solidarität in der schweren Coronazeit. Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Aktuell bedeutet das zusammenzuhalten, sich gegenseitig in allen Belangen des Lebens zu unterstützen, gegen Vereinsamung anzukämpfen, Nächstenhilfe oder Solidarität beweisen. Dazu riefen an dieser Stelle in der vergangenen Ausgabe der WOCHE Bürgermeister Siegfried Nagl und Sozialstadtrat Kurt Hohensinner auf, die beide an alle Grazer appellierten,...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Die Jugend der IGGÖ bildet eine Menschenkette rund um die Antonskirche. | Foto: IGGÖ
1 3

Randale in Antonskirche
Miteinander statt gegeneinander

Eine prompte Antwort erhielten die Störenfriede am Antonsplatz auf ihre unüberlegte Aktion. FAVORITEN. Kürzlich kam es in der Antonskirche zu einer Störaktion von Jugendlichen. Laut Augenzeugen soll es sich dabei um bis zu 50 Leute gehandelt haben, die sich gewaltbereit vor der Kirche versammelten. Ob sie dabei wirklich „Allahu akbar“ („Gott ist groß“) riefen, ist bisher noch ungeklärt. Schäden waren danach keine zu vermelden. Ramazan Demir ist Dozent an der Kirchlichen Pädagogischen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Franziska Mayer
Pfarrassistent Gerhard Pumberger | Foto: Pfarre Pinsdorf

Keine Gottesdienste, kreatives Angebot
Pfarre Pinsdorf zeigt im "Lockdown light" Solidarität

PINSDORF. "Seit Wochen und Monaten müssen viele Menschen, auch viele Pfarrgemeinden auf Vertrautes und Gewohntes verzichten. Nach einer kurzen Zeit der sommerlichen Hoffnung und des leichten Aufatmens ist der seit 3. November verhängte 'Lockdown light' die einzige Chance, um das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen. Dazu müssen auch wir als Pfarrgemeinde einen Beitrag leisten", so der Pinsdorfer Pfarrassistent Gerhard Pumberger. Die Auflagen, Gottesdient im Kirchenraum zu feiern, wurden...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
In der Kalvarienbergkirche wird ein Zeichen für Frieden und Solidarität gesetzt. | Foto: KernZone
2

Pray for Vienna
Friedenslicht in der Kalvarienbergkirche

Das KernZone-Team setzt ein Zeichen für den Frieden. WELS. In Gedenken an den Terroranschlag in Wien lädt das Team des katholischen Jugendvereins KernZone dazu ein, ein Licht für den Frieden zu entzünden. Zwischen 17 und 19.30 Uhr ist die Kalvarienbergkirche am Dienstag, 10. November, dafür geöffnet. In diesem Zeitraum kann jeder frei kommen und gehen. Besonders junge Menschen, werden eingeladen sich an dieser Aktion zu beteiligen. Das Gedenken wird mit Texten, Bildern und Musik untermalt. Es...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Rathaus Feldkirch | Foto: Stadt Feldkirch
2

Westlichstes Bundesland tief mit Wien verbunden
Trauer in Vorarlberg überall spürbar und ersichtlich

Vorarlberg ist das westlichste Bundesland Österreichs und ist vielleicht gerade durch die Distanz und dem Weitblick mit der Haupstadt sehr verbunden. Drei Tage nach dem Anschlag in Wien herrscht im "Ländle" immer noch tiefe Betroffenheit. "Es hat unser Herz getroffen", ist von vielen Vorarlbergern zu hören. Kennen viele Vorarlberger nicht ihre eigene Heimat, wie die sogenannte Westentasche, ist es doch Wien. Für jeden Einheimischen des westlichsten Bundesland Österreichs ist Wien ein...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Im Interview mit WOCHE-Chefredakteur Roland Reischl und Redaktionsleiter Christoph Hofer appellieren Bürgermeister Siegfried Nagl und Stadtrat Kurt Hohensinner (v.l.) an den Gemeinschaftssinn der Grazer. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Appell an alle Grazer: "Jetzt ist Solidarität gefragt!"

Bürgermeister Siegfried Nagl und Stadtrat Kurt Hohensinner richten Appell an die Grazer: "Haltet zusammen!" Rückblende in den März 2020: Wer nach dem ersten Lockdown in Österreichs Geschichte bereits apokalyptische Szenarien heraufbeschwor, unterschätzte die Menschen. Statt Angst und Selbstaufgabe dominierten Solidarität, Zuversicht und Hilfsbereitschaft – so auch in Graz, wo Jung und Alt zusammenhielten. Monate später hat sich die Stimmung gedreht. Vielleicht liegt es am Wetter, an der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
V.l.n.r.: Andreas Paul (Pax Christi), Vizebürgermeister Bernhard Baier, Superintendent Gerold Lehner, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, Bischof Manfred Scheuer, Friedensforscher Reiner Steinweg, Bürgermeister Klaus Luger, Präsidentin Charlotte Herman, Vizebürgermeister Markus Hein, Sarah Kotopulos (SOS Menschenrechte), Stadträtin Eva Schobesberger, Vorsitzender Binur Mustafi | Foto: Stadt Linz
1 3

Terror in Wien
Starkes Zeichen bei Solidaritätskundgebung am Friedensplatz

Mit einer gemeinsamen Schweigeminute setzten Vertreter von Zivilgesellschaft, Politik und Religionen beim Menschenrechtsbrunnen ein Zeichen der Verbundenheit mit der Wiener Bevölkerung und gegen Extremismus. LINZ. Auf Einladung der Friedensinitiative und der Stadt Linz haben sich heute um 18 Uhr Vertreter der Friedens- und Menschenrechtsorganisationen, der Stadtregierung und der vier großen Glaubensgemeinschaften beim Menschenrechtsbrunnen am Friedensplatz eingefunden und gemeinsam den Opfern...

  • Linz
  • Christian Diabl

Bezirk Neunkirchen/NÖ
Ein Zeichen der Trauer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Österreich gedenkt der Ermordeten und Verletzten vom feigen IS-Terror in Wien und hisst die schwarzen Fahnen. Am Abend des 2. November marschierte ein 20-Jähriger mit einer Maschinenpistole, einer Pistole und einer Machete durch die Innenstadt und griff wahllos Menschen an. Vier starben, über ein Dutzend weitere Menschen wurden teils schwer verletzt.   Als Zeichen der Solidarität mit den Opfern und deren Angehörigen wurden am 3. November auf öffentlichen Gebäuden – wie hier...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vor den Rat- und Volkshäusern der Stadt Linz wurde eine schwarze Flagge aufgezogen. | Foto: Stadt Linz

Terror in Wien
Linz trägt schwarz – Bürgermeister fordert Schulterschluss

Bürgermeister Luger hat angesichts der terroristischen Attacken in Wien schwarze Beflaggung angeordnet, fordert einen Schulterschluss gegen den Terror und setzt auf das Miteinander der überwiegenden Mehrheit im Land.   LINZ. Tief betroffen zeigt sich der Linzer Bürgermeister Klaus Luger von den Terrorangriffen in der Wiener Innenstadt. Seine Solidarität und sein tiefstes Mitgefühl gelte der Wiener Bevölkerung, vor allem den Angehörigen der getöteten Unschuldigen sowie den unschuldigen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Weniger "Ich" und mehr "Wir" gefordert

Der neuerliche Lockdown stellt jeden Einzelnen von uns vor Herausforderungen. Quer durch alle Alters- und Bevölkerungsschichten sind wir – manche freilich mehr als andere – angesichts der verschärften Maßnahmen gefordert. Besonders trifft es aber einmal mehr jene, die auch in "normalen" Zeiten schon so manche Herausforderung stemmen müssen. Menschen, die von Armut betroffen sind oder an der Armutsgrenze leben, die jeden Euro zwei Mal umdrehen müssen, gibt es auch in unserem reichen Salzburg....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die 28-jährige Patricia lebt mit ihrer Tochter in Lehen. Sorge bereiten ihr die schlechten Aussichten am Arbeitsmarkt. | Foto: Caritas Salzburg

Armut in Salzburg
"Die Zukunft bereitet mir große Sorgen"

In der Sozialberatung der Caritas Salzburg steige die Zahl der Anfragen nach finanzieller Unterstützung massiv an, macht der Direktor der Caritas Salzburg, Johannes Dines, aufmerksam. Eine Betroffene ist die 28-jährige Patricia.  SALZBURG. Die Armut steigt in Salzburg im Winter weiter an, warnt Dines: „Corona hat die Armut noch einmal verschärft. Immer mehr Menschen, die zuvor nie auf Hilfeleistungen angewiesen waren, kommen zu uns. Nach der Entspannung über den Sommer spitzt sich die Lage...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bürgermeister Luger ist gegen die Schließung von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. | Foto: BRS/Diabl

Lockdown
Luger: "Das werden drei harte Wochen für Linz"

Bürgermeister Klaus Luger trägt die Maßnahmen der Bundesregierung weitgehend mit und appelliert im Gespräch mit der StadtRundschau an die Bevölkerung, sich daran zu halten. Die Schließung der Oberstufe sieht er kritisch. Derweil sucht der Magistrat bis zu 50 Freiwillige, die in kritischen Bereichen aushelfen sollen. LINZ. Die Lage ist "sehr ernst, aber unter Kontrolle", sagt Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) einen Tag, bevor Linz in den zweiten Lockdown geht. "Das werden drei harte Wochen." Die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Vor allem die zunehmenden Hospitalisierungszahlen bereiten uns große Sorge“, so LH Platter zur Videokonferenz der Euregio Landeshauptleute.  | Foto: BB Archiv

Corona Tirol
Videokonferenz der Euregio Landeshauptleute

TIROL. Die Entwicklung der Coronazahlen und der geplante Lockdown führten zu einer neuerlichen Videokonferenz Landeshauptleute der Euregio. Gemeinsam berieten sich Euregiopräsident Platter und seine Amtskollegen LH Kompatscher und LH Fugatti über die weitere Vorgehensweise.  Maßnahmen in der EuroparegionDie Zahlen der Corona-Infizierten stiegen in den letzten Wochen auch in Südtirol und dem Trentino, die Europaregion ist abermals vom Coronavirus so gut wie lahm gelegt. LH Platter und seine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Yoga kommen alle ins Gleichgewicht. | Foto: Theodora Engelhart
1

Yoga, bei dem alle willkommen sind

Crowdfunding soll am Loquaiplatz Yogakurse auch für benachteiligte Menschen ermöglichen. MARIAHILF. „Die populäre Yogakultur ist eine sehr homogene Community, die nur einen sehr kleinen Teil der Gesellschaft widerspiegelt. Wir wollen aber eine bunte und diverse Yoga-Community schaffen, in der sich alle willkommen und wohl fühlen“, sagt Theodora Engelhart, Gründerin vom United Yoga Studio am Loquaiplatz 3. „Damit bei uns auch alle teilnehmen können, die möchten, haben wir ein Crowdfunding...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Gehen mit gutem Beispiel voran - Karl Hermann, Günther Macht, Johann Smekal, Ehepaar Sonja und Harald Pollak. | Foto: Herbert Schleich

Solidarität für Gastronomie mit Umfrage
RETZ: Gutscheine statt Weihnachtsfeier mit Umfrage

Vorbildliche und vor allem nachahmenswerte Aktion der Firma Ploberger in Retz. RETZ (hs). Da auf Grund von Corona die großen Weihnachtfeiern heuer ausfallen, hat die Geschäftsleitung der Firma Ploberger in Retz mit Günther Macht und Johann Smekal als Ersatz für seine 100 Mitarbeiter einen Gutschein mit jeweils 50 Euro (insgesamt € 5000.- einzulösen bis 31.3. 2021) zur Konsumation für seine Mitarbeiter zur Verfügung gestellt. Gastronomie unterstützen"Wir wollen der heimischen Gastronomie damit...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 13. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Solidarität mit dem FZ – Kommunikationszentrum für Frauen, Lesben, Migrantinnen und Mädchen

Informationsabend und Diskussion Informationsabend und Diskussion zur Geschichte des FZ, zur aktuellen Situation und zu Möglichkeiten praktischer Solidarität. Das FZ Wien entstand als Teil der autonomen Frauenbewegung und wurde gegründet, um Frauen und Mädchen einen sicheren und geschützten Raum zu bieten. Die Stadt Wien und der WUK-Vorstand sperrten im April 2023 das FZ aus ihren Räumen in der Währinger Straße 59/6 aus. Nun reichte der WUK-Vorstand eine Räumungsklage ein. Dies ist ein Angriff...

  • 20. Juni 2024 um 18:00
  • C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
  • Wien

Intersektionale Solidaritäten. Wie ein solidarisches Miteinander gelingen kann

Podiumsdiskussion Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Der 2024 erschienene Sammelband „Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung“ thematisiert Erfolge und Herausforderungen queer- feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.