Solidarität

Beiträge zum Thema Solidarität

Der nominierte Harald Angerer in seinem Element.
 | Foto: © Harald Angerer
2

Sportler mit Herz
Tiroler für „Sportler mit Herz“ nominiert

TIROL. Auch in diesem Jahr wird die Auszeichnung "SportlerIn mit Herz" vergeben. Diesmal soll die Gala am 10. November in der Marx-Halle in Wien statt finden. Unter den zehn Nominierten ist mit Harald Angerer auch ein Sportler aus Tirol, für den die Sportfans bis 25. Oktober ihre Stimme abgeben können. Harald Angerer – Höhenmeter-ChallengeAngerer stellte sich der Herausforderung in 24 Stunden über 23.000 Höhenmeter auf Tourenski zurückzulegen. „Viele Sponsoren aus der Region haben sich bereit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lokalaugenschein in der Münzgrabenstraße: "Das Leben im Heim spielt sich momentan hauptsächlich in den Zimmern und Wohngemeinschaften ab." , weiß Tina Zeller, die im zweiten Jahr "Management Internationaler Geschäftsprozesse" studiert.  | Foto: Lisa Ganglbaur
1 4

Rückkehr in Studentenheime
"Es war wie ausgestorben"

Viel intensiver als sonst gehört Distance-Learning auch im Herbst zum Alltag Grazer Studierender. Viele überlegten daher, gar nicht extra mit Sack und Pack in die Universitätsstadt zu ziehen, andere wollten im Frühjahr ihre Zimmer mit sofortiger Wirkung kündigen. Das Resultat: rückläufige Anmeldezahlen in Heimen. Monatelang schien es, als könnte Corona für Studentenheime zur Herausforderung werden. Wegfallende Studentenjobs, E-Learning und weniger internationale Studierende. „Ich denke, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Auch die Gemeinde Ladis beschloss die "Petition „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor gefährlichem Beutegreifer". (Symbolbild) | Foto: pixabay/Alexas_Fotos
3

Wolfs-Petition
Auch die Gemeinde Ladis fordert eine wolfsfreie Zone

LADIS (otko). Der Lader Gemeinderat hat mehrheitlich die Petition „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor gefährlichem Beutegreifer" beschlossen. Serfauser Wolfs-Petition Das Thema Wolf sorgte im heurigen Almsommer für große Aufregung am Sonnenplateau, im vorderen Paznaun und in Pfunds/Spiss. Über 40 Schafe wurden gerissen und die Tiere mussten teilweise vorzeitig von den Almen abgetrieben werden. Als Reaktion hat die Gemeinde Serfaus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Diskussionsrunde zum Thema Corona-Bewältigung fand im Atelier Weyringer in Neumarkt statt. | Foto: Stadtgemeinde Neumarkt
1

Bürger diskutieren
Wege aus der Krise für eine Flachgauer Stadtgemeinde

Die Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee lud Bürger zu einem Disksussionsforum rund um das Thema Krisenbewältigung in Zeiten der Coronapandemie.  NEUMARKT. Was sind die ersten Lehren, die eine mittelgroße Stadtgemeinde im Salzburger Flachgau aus der Corona-Pandemie ziehen kann? In Neumarkt am Wallersee ging dieser Frage eine Gruppe engagierter Bürger kürzlich in einer Diskussionsrunde nach, zu der Bürgermeister Adi Rieger geladen hatte. Sein Resümee: “Die Menschen sind von großer Unsicherheit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
V.l.n.r.: Manuela Kuterer, Vinzenz Harrer, Bernhard Stranzl | Foto: WKO Weiz

Weihnachtsfeiern 2020
Gastro-Gutscheine verschenken

Die Ausgangslage für betriebliche Weihnachtsfeiern stehen für 2020 nicht sehr gut. Auf Grund der aktuellen Einschränkungen von Feiern in der heimischen Gastronomie hat sich die Spitze der WKO Weiz Gedanken gemacht, wie den heimischen Gastronomiebetrieben etwas geholfen werden kann.  Eine Idee die dabei entwickelt wurde: Gastro-Gutscheine für Mitarbeiter. „Wenn schon keine betrieblichen Weihnachtsfeiern in unseren Gastronomiebetrieben möglich sind, dann sollten die Mitarbeiter die Chance haben,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Marlies Blaschko ist seit Mai Leiterin des Freiwilligenzentrums Salzburg und bringt mit dem "Werkzeugkoffer für Freiwillige" kostenlose Weiterbildung an den Start. | Foto: Josef Blaschko
2

Frewilligenarbeit
Arbeit, die mit Sinn erfüllt wird

Marlies Blaschko baut das Freiwilligenzentrum weiter aus und bietet den kostenlosen "Werkzeugkoffer für Freiwillige" an. SALZBURG. Als Mädchen verinnerlichte Marlies Blaschko den Spruch der Pfadfinder: jeden Tag eine gute Tat. Nach einem achtjährigen Entwicklungshilfeprojekt in Nepal, das sie mit ihrem Mann zusammen gründete, engagiert sich Blaschko nun beruflich in Salzburg. Als Leiterin des Freiwilligenzentrums (FWZ) weiß sie, wie wichtig Engagement ist, und auch, dass man etwas...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Die "Ermöglicher" sind jetzt gefragt

Ja, es gibt sie, die sogenannten "Ermöglicher". Jene engagierten Privatpersonen, Vereine und Unternehmen, die auch in herausfordernden Zeiten wie diesen nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern den Blick nach vorne richten und für ihre Überzeugungen eintreten. Sie geben Halt und vermitteln positive Perspektiven und Lebensfreude – und dies ist in unsicheren Phasen wertvoller denn je. Die Corona-Pandemie hat uns alle getroffen, aber manche eben härter und fordernder als andere. Manche sind mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Papst Franziskus wird im Oktober eine Enzyklika unterzeichnen. | Foto: Vatican News

Gedanken
Papst schreibt Enzyklika über Corona-Pandemie

INNSBRUCK. Papst Franziskus wird im Oktober eine Enzyklika unterzeichnen, die die Corona-Krise und eine globale Neuorientierung nach der Pandemie zum Inhalt haben dürfte. Das Lehrschreiben mit dem Titel "Fratelli tutti" (Alle Brüder) soll vom Papst am 3. Oktober im Kloster von Assisi unterzeichnet werden. Demnach handelt es sich um ein Grundsatzdokument für eine globale Neuorientierung nach der Corona-Pandemie. Es ist die dritte Enzyklika des seit 2013 amtierenden Papstes. Spekulationen zufolge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Europaministern Karoline Edtstadler besuchte im Rahmen des Österreich-Dialogs den Malerwinkel in Rattenberg und versuchte auf die Ideen und Wünsche der interessierten Bürger zum Thema EU einzugehen.  | Foto: Gredler
5

EU
Europaministerin stand Rede und Antwort in Rattenberg

Am frühen Abend des 1. September fand im Rattenberger Lokal Malerwinkel eine Dialogrunde mit Europaministerin Karoline Edtstadler statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Unsere Zukunft – EU neu denken". Alle Bürger waren herzlich dazu eingeladen ihre Ideen, Wünsche und Anregungen für die Europäische Union zu teilen.  RATTENBERG (mag). Im Juni startete Europaministerin Karoline Edtstadler bereits unter dem Motto "Unsere Zukunft – EU neu denken" den Österreich-Dialog zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Arbeiterbetriebsratsvorsitzender Michael Leitner steht kurz vor seiner Pensionierung nun selbst auf der „Abschussliste“. | Foto: Pfister
1 2

SPIELBERG
ATB will Betriebsräte kündigen

Die Kündigungswelle in der ATB Spielberg rollt. Jetzt stehen auch alle 12 Betriebsräte auf der Kündigungsliste. Betriebsratschef Michael Leitner spricht im Zusammenhang mit den Kündigungen in der ATB Spielberg von denen auch der Betriebsrat betroffen ist, von „psychologischer Kriegsführung“. In den letzten Wochen gab es laute Proteste von Belegschaftsvertretern und Mitarbeitern und Solidaritätskundgebungen vor dem Spielberger Elektromotorenwerk. „Man will uns verunsichern und verschrecken“, so...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Rund 1.000 Demonstranten protestierten heute vor der ATB Spielberg gegen die Produktionsverlagerung und die damit verbundene Kündigung von Mitarbeitern. | Foto: Pfister
1 169

SPIELBERG
Großdemo bei der ATB in Spielberg

Bereits am Montag dieser Woche kam es auf der Zufahrt zur ATB zu einer Solidaritätskundgebung für die von Kündigung bedrohten Beschäftigten. Am heutigen Mittwoch folgte eine Großdemonstration, zu der sich rund 1.000 Teilnehmer einstellten. Knapp 1.000 demonstriertenHeute Vormittag fanden sich rund 600 Demonstranten vor dem Schranken zum Betriebsgelände der ATB ein. Wenig später trafen sie dort mit den rund 350 ATB-Mitarbeitern zusammen, die vom Betriebsgelände kommend auf den Schranken...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Corona-Krise
Die Seniorinnen und Senioren bitte nicht abwerten!

Das in jeder verkündeten Maßnahme mitschwingende Motto die Älteren aus Solidarität zu schützen, wäre geeignet die "Old Generation" in den Augen der "Young Generation" als eine ihre Freiheit einschränkende und für ihre Rücksichtnahme dankespflichtige Bevölkerungsgruppe erscheinen zu lassen, wenn sie nicht schon längst den Wert des Wissens und der Erfahrung von Großmutter und Großvater für ihre eigene gedeihliche Zukunft erkannt hätten.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Kommentar
Der Alltag, der kein Alltag ist

Betrachtet man den aktuellen Sommer und das Verhalten der Menschen, würde man kaum glauben, dass noch vor Kurzem eine Pandemie das ganze Land zum Stillstand gebracht hat. Das Kulturprogramm beginnt endlich wieder, Gastronomiebetriebe sind geöffnet und von fröhlichen Menschen im Gastgarten belebt. Der Urlaubstourismus kommt wieder in Fahrt, auch wenn man schon jetzt bemerkt, dass er und auch die Gäste ein bisschen anders als gewöhnlich sind. Dies sind alles wunderbare Nachrichten, jedoch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Mercan Sümbültepe (l.) und Magdalena Meergraf vom Verein Sorority sind überzeugt: "Solidarität kann viel bewirken." | Foto: Sellner

Sorority
Solidarität macht Frauen stärker

Der Verein Sorority am Neubau bietet Frauen ein Netzwerk, das auf Zusammenhalt und Unterstützung setzt. NEUBAU. "Bei uns ist jede Frau willkommen", so beschreibt Vorstandsmitglied Magdalena Meergraf das Motto von Sorority. Ein unabhängiger Verein, der Frauen vernetzt und bei ihren Anliegen solidarisch unterstützt. Vor vier Jahren lernte die Journalistin den Verein bei einer Monatsversammlung kennen und war von Beginn an von der Atmosphäre begeistert: "Hier tauschen sich Frauen aus, erzählen...

  • Wien
  • Neubau
  • Conny Sellner
Anton Wintersteller setzte sich ständig für seine Mitmenschen und den fairen Handel ein. Wie etwa im Bild mit den von ihm unterstützten EZA-Kaffeebauern. | Foto: Anton Wintersteller
5

Gründer von EZA
Mit 70 kein bisschen ruhig und hilft Menschen weiterhin

Anton Wintersteller gründete die EZA und legte damit den Grundstein für die österreichischen Weltläden. Er blickt auf ein erfolgreiches Leben zurück, in dem er sich beständig für seine Mitmenschen und den fairen Handel einsetzte und auch noch mit 70 Jahren hilft. SEEKIRCHEN. Am Pfingstsonntag feiert Anton Wintersteller in Seekirchen seinen 70. Geburtstag. Der langjährige Diözesanreferent, ehrenamtliche Mitarbeiter im Europakloster und Pilgerpastoral blickt auf ein spannendes Leben zurück mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Neue Regenbogenbank am Weiher: Vizebürgermeisterin Manuela Karner, Gemeinderat Harry Koller und Gemeinderätin Nina Trinkl (von links)  | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Wolfsberg
Neue Bank setzt Zeichen der Weltoffenheit

Die Regenbogenbank am Weiher dient als Symbol der Vielfalt und des Schutzes vor Diskriminierung. WOLFSBERG. Im Beisein von Vizebürgermeisterin Manuela Karner, Gemeinderat Harry Koller und Gemeinderätin Nina Trinkl wurde die neue Regenbogenbank im Zentrum von Wolfsberg aufgestellt. Vergangenen Sommer initiierte Harry Koller die Errichtung der bunten Bank mit einem Antrag im Wolfsberger Gemeinderat. Einstimmiger BeschlussDer Antrag von Koller für die Errichtung der in Regenbogenfarben gestalteten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Auch in diesem Jahr werden wieder "Orte des Respekts" gesucht.  | Foto: Respekt.net

Wettbewerb
"Orte des Respekts" 2020

WIEN/TIROL. Auch in diesem Jahr werden in ganz Österreich "Orte des Respekts" gesucht. Orte des Respekts sind überall dort, wo Menschen etwas Besonderes für unser Zusammenleben getan haben und weiterhin tun. Gerade in 2020 hat man in Österreich einen unvergleichlichen gesellschaftlichen Zusammenhalt bewiesen, da dürfte es nicht schwer sein, viele Einreichungen zu erhalten.  Respektvolles MiteinanderRespekt.net Vereinspräsidentin Dr.in Bettina Reiter lädt auch in 2020 österreichweit alle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch Milad Moshref, professioneller Modedesigner und Maler aus dem Irak und freiwilliger Mitarbeiter des Nachbarschaftszentrums am Neubau, hat schon viele Masken genäht. | Foto: Wiener Hilfswerk
1 2

Wiener Hilfswerk
Maskennähen für den Nachbarschaftstag

Zum Nachbarschaftstag 2020 startet das Wiener Hilfswerk eine besondere Aktion: gemeinsames Maskennähen. WIEN. „Auf gute Nachbarschaft!" ist das Motto des diesjährigen Nachbarschaftstags. Dazu gibt es eine große Aktion aller teilnehmenden Organisationen, die vom Wiener Hilfswerk angeführt wird: gemeinsames Maskennähen. "In unseren Nachbarschaftszentren nähen wir schon seit Wochen Mund-Nasen-Masken mit diesem Spruch", erzählt Sigrid Karpf vom Hilfswerk. "Den Slogan wird es aber auch als Pickerl...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
"Leben und leben lassen" ist ein guter Wegweiser

"Da passt aber kein Babyelefant dazwischen", "Schau da drüben, die wohnen sicher nicht alle im selben Haushalt" und: "Warum können die sportelnden Burschen da drüben bitteschön nicht mehr Abstand zueinander halten?" – Kommen Ihnen Aussagen wie diese derzeit auch in gehäufter Form unter? Sei es in sozialen Netzwerken, aber auch im realen Leben konnte man sie trotz Mindestabstand zum Nebentisch im Gastgarten hören. Das penible Beobachten des Verhaltens der Mitmenschen, einhergehend mit kritischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Pfeifer-Geschäftsführer Michael Stadler und Alex Kaiser mit Kameldame Tamara.  | Foto: Pfeifer

Enns
Pfeifer spendete 1,4 Tonnen Tierfutter an Zirkus Kaiser

Firma Pfeifer Seil- und Hebetechnik aus Asten hat 1,4 Tonnen Tierfutter und Lebensmittelgutscheine an den gestrandeten Zirkus Kaiser in Enns gespendet.  ASTEN, ENNS. Es sind schwere Zeiten für den Zirkus Alex Kaiser: Der Zirkus hatte Mitte März seine Zelte im oberösterreichischen Enns aufgeschlagen. Wegen der Corona-Krise sitzt er nun dort fest. Der Spielbetrieb ist bis Ende August auf Eis gelegt. Solange hat der Zirkus, dessen Saison nach der Winterpause gerade erst angelaufen war, keine...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Hermann Gahr appelliert an die TirolerInnen, regionale Produkte zu kaufen.  | Foto:  © Silvia Leitner

Lebensmittel
Regional kaufen – Solidarität zeigen

TIROL. Wie jede Branche hat auch die heimische Landwirtschaft durch die Corona-Krise enorme Umsatzeinbußen. Die Absatzkanäle wie Gastronomie, Tourismus und auch Lieferungen ins Ausland sind größtenteils weggebrochen. Bauernbund-Abgeordneter und Forum-Land-Obmann Hermann Gahr ruft deshalb zum Kauf von heimischen Lebensmitteln auf. Solidarität mit den heimischen LandwirtenSchon in den vergangenen Wochen zeigten die Tiroler ein Höchstmaß an Solidarität, indem sie möglichst zu Hause blieben und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Unsere Solidarität durch Taten zeigen

Jetzt haben wir die Chance, echte Solidarität zu zeigen. Und das nachhaltig. Das tägliche Klatschen um 18 Uhr für die Helden des Alltags ist mit Ende der Ausgangsbeschränkungen verstummt. Nun haben wir die Möglichkeit, unsere ehrliche Anerkennung zu zeigen, indem wir handeln. Kaufen wir bei örtlichen Händlern, gehen wir ab 15. Mai trotz ungewohnter Situation zu den Wirten, fragen wir in Handel und Gastronomie nach heimischen Lebensmitteln oder nutzen wir die heimischen...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Welt steht Kopf - so wie dieser Maibaum.
12 11 4

In Seiz
Ein Maibaum steht Kopf

"Unser Maibaum steht -wie die Welt durch Corona - Kopf..." liest man auf der Tafel die an diesem ungewöhnlichen Maibaum in Seiz in der Gemeinde Kammern angebracht ist. Die Seizer haben vor ihrem Rüsthaus ein Zeichen gesetzt. Er ragt wirklich wie ein Mahnmal in den Himmel und die Botschaft die hier vermittelt wird sprüht vor Solidarität und Zusammenhalt. Eine sehr gelungene Aktion die zeigt, das dieses Jahr wirklich alles anders ist.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Caritasdirektor Georg Schärmer

Tirol zeigt sich solidarisch
"Krise nur gemeinsam zu bewältigen"

Die sozialen Aspekte der Corona-Krise in Tirol standen im Mittelpunkt der Ausführungen von LH Günther Platter, LR Gabriele Fischer und Caritasdirektor Georg Schärmer. LH Günther Platter betonte, dass sich Tirol mit den Corona-Infektionen auf dem richtigen Weg befindet. Aber generell bedeutet die Krise eine enorme Belastung für Arbeitnehmer, Wirtschaft und Gesellschaft. „Wir haben am 1. Mai immer die Vollbeschäftigung in Tirol gefeiert. 2020 müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass es anders...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 13. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Solidarität mit dem FZ – Kommunikationszentrum für Frauen, Lesben, Migrantinnen und Mädchen

Informationsabend und Diskussion Informationsabend und Diskussion zur Geschichte des FZ, zur aktuellen Situation und zu Möglichkeiten praktischer Solidarität. Das FZ Wien entstand als Teil der autonomen Frauenbewegung und wurde gegründet, um Frauen und Mädchen einen sicheren und geschützten Raum zu bieten. Die Stadt Wien und der WUK-Vorstand sperrten im April 2023 das FZ aus ihren Räumen in der Währinger Straße 59/6 aus. Nun reichte der WUK-Vorstand eine Räumungsklage ein. Dies ist ein Angriff...

  • 20. Juni 2024 um 18:00
  • C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
  • Wien

Intersektionale Solidaritäten. Wie ein solidarisches Miteinander gelingen kann

Podiumsdiskussion Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Der 2024 erschienene Sammelband „Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung“ thematisiert Erfolge und Herausforderungen queer- feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.