Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Dichte Bauweise, mehr Beton als Grün: Die Deutschlandsberger Innenstadt speichert dadurch viel Wäme ... | Foto: Michl
Aktion 2

Sommerhitze in Ortskernen
Wo man sie spürt und was Gemeinden dagegen tun

Die Hitze im Sommer ist vor allem in Ortskernen zu spüren, auch am Land: In manchen Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg ist es dort im Sommer deutlich wärmer. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wenn es nicht gerade "klescht", ist es wieder ein heißer Sommer im Bezirk Deutschlandsberg. Nichts Neues: In den letzten 50 Jahren hat sich die Sommertemperatur in der Region um knapp drei Grad Celsius erhöht. Und es wird mehr: Gibt es aktuell bis zu 15 Hitzetage (mit über 30 Grad) pro Jahr, sagen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
12,7 Grad betrug die tiefste Temperatur in unserer Küche am Morgen des 27. Juli 2023
1 2

Nachhaltige Klimaanlage in der Praxis
Juli 2023 - 12 Grad in der Küche

Die abendliche Wettervorhersage am 26. Juli 2023 prognostizierte für den Morgen des 27. Juli sehr kühle Temperaturen. Ende der Hitze im WohnbereichDie einfachste Methode die Temperaturen im Wohnbereich während heißer Sommertage zu senken, ist das Querlüften während kühler, bzw. Kalter Nächte in den heißen Sommermonaten. Was ist Querlüften?Unter Querlüften versteht man, dass sämtliche Fenster und Türen im Wohnbereich geöffnet werden um für einen raschen und nachhaltigen Luftaustausch zu sorgen....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die heißeste Stadt des Tages am Donnerstag: Salzburg. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
4

Hitze-Hotspots in Österreich
Wo es am Donnerstag besonders heiß war

Salzburg wurde am Donnerstag zum heißesten Ort des Tages. Mehr Abkühlung gab es dafür auf höherer Seehöhe. Durchschnittlich war der Juni 2023 bis jetzt besonders heiß in Österreich.  ÖSTERREICH. In ganz Österreich wird geschwitzt. Die ersten Hitzetage des Jahres sind gekommen. Doch mancherorts ist die Hitze besonders belastend. Hier erfährst du, wo es in Österreich am heißesten war.  Hitzerekord SalzburgAm Donnerstag war es vor allem in Salzburg besonders heiß. An der Wetterstation...

  • Franziska Marhold
Anzeige
So haben Insekten keine Chancen, das feine Gittergeflecht schützt von innen und außen.  | Foto: panthermedia
3

Bauen und Wohnen
Transparenz im Sommermodus

Offene Türen und Fenster lassen Innen- und Außenbereiche im Sommer ineinander übergehen. Großzügige Glasflächen prägen die heutige Wohnarchitektur. Breite Schiebetüren zur Terrasse etwa holen viel Tageslicht und Frischluft in den Wohnbereich und lassen Innen und Außen fließend ineinander übergehen. Das große Maß an Offenheit und Transparenz lockt aber auch Spinnen, Mücken, Ameisen und anderes Getier an – ungebetener Besuch, auf den man im Haus getrost verzichten könnte. Deshalb permanent alle...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
3

Sommer Wetterrückblick
Sechst wärmster Sommer seit 1946!

TemperaturDer Sommer 2022 geht als sechst wärmster Sommer seit 1946 in die Messgeschichte ein. Er reiht sich mit einer Durchschnittstemperatur von 19,2°C hinter 2015 und 2019 (20,1°C), 2003 (19,8°C) sowie 2017 und 2018 (19,3°C) ein! Man sieht deutlich das die wärmsten sechs Sommer in den letzten 20 Jahren auftraten! Um 2,8°C über dem Mittel verlief der Sommer 2022, +3,8°C mehr im Juni, +2,3°C im Juli und +2,4°C mehr waren es im August! An der Wetterstation Pabneukirchen gab es 44 Sommertage...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Blick der Sonnblick Webcam Blickrichtung Südwesten: Der Sonnblick ohne Schnee.  | Foto: WWW.FOTO-WEBCAM.EU
5

Klimawandel
Viertwärmster Sommer der Messgeschichte

Der Sommer 2022 bestätigt den Trend zu einem immer wärmeren Klima. Die Messreihe seit 1767 umfasst 256 Sommer und unter den 15 wärmsten sind fast nur Sommer der jüngeren Vergangenheit. Nur 2003, 2019 und 2015 waren noch wärmer als der Sommer im diesen Jahr, das zeigt eine Auswertung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (kurz ZAMG). SALZBURG. Die Wärme und die geringen Niederschlagsmengen der letzten Monate sorgten selbst im Hochgebirge für eine extrem frühe Ausaperung...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Der Pegelstand des Wolfgangsees nähert sich bereits einem Rekordtief. | Foto: Christoph Hinterreiter
2

Trockenheit in Oberösterreich
Erste Gewässer trocken, Wasserversorgung steht aber

Ganz Europa spürt derzeit die Auswirkungen von Trockenheit und Hitze – Wie die Situation in Oberösterreich aussieht und ob die kommende Kaltfront Entlastung bringt. OÖ. Im Süden Europas sind hunderte Fluss- und Bachbette völlig ausgetrocknet und bieten ein dystopisches Bild. Auch in Oberösterreich kämpfen wir bereits mit Niederwasser in den Gewässern und sinkenden Grundwasserständen. Generell ist Oberösterreich im Gegensatz zum Süden Europas aber immer noch mit einem blauen Auge davongekom-...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wird es der dritt- oder viertwärmste Sommer seit Beginn der Messgeschichte? Fest steht auf jeden Fall, dass der Sommer 2022 sich in die Liste der wärmsten Sommer einreiht.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Wetter Tirol
2022: Der drittwärmste Sommer der Messgeschichte?

Der Sommer 2022 neigt sich dem Ende zu, doch bereits jetzt steht für die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Zamg) fest, dass es einer der heißesten Sommer de Messgeschichte war. Die Chancen stehen gut, dass es der drittwärmste Sommer seit Beginn der Messgeschichte wird.  TIROL. Noch zwei Wochen und der meteorologische Sommer 2022 ist Geschichte. Wie lange die Temperaturen noch so sommerlich bleiben, kann man noch nicht genau sagen. Fest steht allerdings jetzt schon, dass dieser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Franz und Petra Rank vom Biohof Rank. | Foto: Rank
2

Region St. Pölten
Die Hitze ist auch für Landwirte ein heißes Thema

Nicht nur uns Menschen macht die sommerliche Hitze zu schaffen. REGION ST. PÖLTEN. Wenn es im Sommer heiß ist, dann heißt es ab in's Swimmingpool, ein Eis essen oder wenigstens im Schatten ein bisschen chillen. Die Pflanzen am Feld können sich jedoch nicht so einfach abkühlen. Und viel Hitze und Trockenheit kann problematisch werden Herausforderung Hitze"Länger anhaltende Temperaturen über 30 Grad sind immer ein Problem für unsere Ackerfrüchte und Nutztiere", berichtet Anton Kaiblinger, Obmann...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Ende der Hitze mit Gewittern!
Hitzewelle 18.- 25. Juli 2022

Eine Reihe von acht Hitzetagen (Tages-Temperatur-Maximum über 30 Grad) liegt hinter uns. Im Juli 2022 wurden bisher das doppelte an Hitzetagen als üblich verzeichnet! An fast allen Wetterstationen im Bezirk Perg gab es mindestens eine Tropennacht (Temperatur-Minimum nicht unter 20 Grad)! Der Höhepunkt der Hitzewelle wurde am 20. Juli mit 36,4 Grad in Baumgartenberg erreicht. Bisher verlief der Juli 2022 um 2 Grad über dem langjährigen Mittel und nach derzeitigem Prognosestand wird sich daran...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
"Anfang August gibt es Potenzial für eine Hitzewelle", sagt Meteorologe Alexander Ohms, hier im Klimagarten der ZAMG in Freisaal.  | Foto: Lisa Gold
8

Klimawandel
Urbane Räume sind besonders von der Hitze betroffen

Klimawandel: Hitze und Niederschlagsmengen sind vor allem im urbanen Raum große Herausforderungen. SALZBURG. Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit für viele Salzburger auch eine Zeit, in der bei ausgiebigen Wanderungen oder entspannten Stunden am Badesee der Sommer in vollen Zügen genossen wird. Gleichzeitig bringt der Klimawandel auch in unseren Gefilden immer mehr "Wetterphänomene" wie Hitzetage, Starkregen oder heftige Gewitter mit sich. Anfang August Potenzial für Hitzewelle Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
4

36.0 Grad in Baumgartenberg!
Erste Hitzewelle 2022

Ein paar Temperaturrekorde wurden heute gebrochen! In Feldkirchen (Vorarlberg) wurden mit 36,5 Grad die 36.3 Grad vom 30.6.1950 überschritten! Auch in OÖ in Braunau/Ranshofen wurden die 34,8 Grad vom 18.6.2013 heute mit 35,6 Grad übertrumpft! Im Bezirk Perg war es ebenfalls außergewöhnlich heiß für Juni mit 36,0 Grad in Baumgartenberg! Top 5: 36,0 Grad Baumgartenberg 35,7 Grad in Perg 35,4 Grad in Naarn 35,3 Grad in Mitterkirchen 34,7 Grad in Ried in der Riedmark Morgen erneut heiß mit um die...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Temperaturen über 30 Grad waren in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. | Foto: geralt / pixabay
4

Aktionsplan präsentiert
So geht Wien jetzt mit extremer Sommerhitze um

Um den Auswirkungen des Klimawandels Herr zu werden, wurde von der Stadt Wien nun ein neuer Hitze-Aktions-Plan vorgestellt. Mit kurz- und langfristigen Maßnahmen soll die Lebensqualität in Wien hochgehalten werden. WIEN. Der Sommer naht mit immer größeren Schritten. Dadurch wird das Thema Hitzetage wieder präsenter. Temperaturen jenseits von 30 Grad bis in die späten Abendstunden und auch kaum Abkühlung in der Nacht - das geht langfristig an die Substanz. In den letzten drei Jahrzehnten hat...

  • Wien
  • David Hofer
Bei der GFS Variante würden die Höchstwerte bei maximal 15 Grad liegen und in der Nacht wäre auch Frost möglich!
2

Karwochen-Wetter!
Frühsommerliche Osterferien?

Morgen beginnen die Osterferien und wir werfen einen Blick auf das Karwochen-Wetter! Spannende Einblicke geben uns momentan die verschiedenen Wettermodelle mit den verschiedenen Wettervarianten Berechnungen! Nach dem ECMWF (europäisches Wettermodell) könnte es zum ersten mal dieses Jahres sommerlich mit bis zu 25 Grad werden. Zumindest wurde es von diesem Modell immer wieder berechnet! Bis zum Wochenanfang bleibt das Wetter wechselhaft und Fronten wechseln sich einander ab. Es gibt kräftigen...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
OÖ Familienbund-Landesobmann Mag. Bernhard Baier mit kleinen Besucherinnen der OÖ Familienbundzentren. | Foto: OÖ Familienbund

Familienbundzentrum Aspach
Das neue Frühlings- und Sommerprogramm ist da

In den Familienbundzentren wird Nachhaltigkeit künftig ein Schwerpunkt sein. Für Aspach steht jetzt das neue Frühlings- und Sommerprogramm. ASPACH. Kinder und Eltern der Gemeinde Aspach dürfen sich auf ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm freuen: Unter dem Motto "Natürlich Familie" wird der Schwerpunkt des OÖ Familienbundes auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Schwerpunkt "Nachhaltigkeit"Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in Zukunft als "Green Events" durchgeführt: So...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Am 8. August 2013 wurde in Bad Deutsch-Altenburg ein Tageshöchstwert von 40,5 °C erreicht. | Foto: pixabay.com
3 5

100 Jahre NÖ
Das Klima bringt uns ins "Schwitzen"

100 Jahre Niederösterreich – so hat sich das Klima verändert: Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wirft einen Blick in die Vergangenheit. NÖ. "Die vergangenen 100 Jahre sind in Niederösterreich von einer stetigen Erwärmung geprägt", weiß Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Jahre zwischen 1860 bis 1890 markieren in Niederösterreich – in klimatologischen Zeitskalen gedacht – die kälteste...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Temperaturabweichungen im September 2021 vom Klimamittel sind gravierend.  | Foto: Ubimet
5

Wetter Tirol
Ein deutlich zu warmer September

TIROL. Der September neigt sich dem Ende zu und die Meteorologen ziehen Bilanz. Der Monat fällt laut dieser deutlich zu warm aus und erinnerte oftmals mehr an den Sommer als an den anstehenden Herbst. Landesweit fehlten sogar rund 50 Prozent an Regen.  Ein deutlich zu warmer SeptemberLaut den Meteorologen schließt der diesjährige September deutlich zu warm ab, nämlich mit fast 2 Grad verglichen mit dem langjährigen Klimamittel von 1981 - 2010.  „Selbst mit dem neuen, schon wärmeren Klimamittel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die ZAMG-Wetterstation in der Siemensstraße gibt seit über 25 Jahren eine detaillierte Auskunft über das Wetter in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 6

Teil 1: So hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Wie hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert? Wir haben Antworten: anhand von Zahlen der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg von 1995 bis 2020. Steigen die Temperaturen?Eindeutig: ja. Lag das langjährige Mittel in den 90ern noch unter 9 °C, ist die durchschnittliche Lufttemperatur in Deutschlandsberg seit 2012 stets über 10 °C – 2019...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In 2003 war der heißeste Sommer überhaupt.  | Foto: JillWellington/ Pixabay

Von 1767 bis jetzt
So waren die Sommer im Bezirk Baden

Von 1767 bis 2019: Nicht nur die Jahreszahl wurde immer größer, sondern auch die gemessenen Temperaturen. NÖ. Die warmen Daunenjacken für den Winter haben sich zur Sommerpause in den Schrank verabschiedet, denn jetzt ist es Zeit für kurze Shorts, Bikinis und jede Menge Schokoladeneis. Wenn man nicht schnell genug ist, könnte Letzteres auch zur Schokoladenmilch werden. Nicht verwunderlich, da der Sommer 2019 als der zweitwärmste seit Messbeginn im Jahr 1767 gilt. Die höchste Temperatur von...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Rund um die Koralm ist die mittlere Sommertemperatur bereits um rund 2 °C gestiegen. Die Hitzetage würden aber weniger stark steigen. | Foto: Michl
2

Mehr Sonne um die Koralm: Wie sich das Klima im Bezirk Deutschlandsberg entwickelt

Wie könnte ein Sommer in Zukunft im Bezirk Deutschlandsberg aussehen? Es wird auf alle Fälle wärmer. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Sommertemperaturen sind auch zu dieser Jahreszeit keine Seltenheit: In dieser Woche liegen die Höchstwerte über 20 °C, der diesjährige Oktober wird auf jeden Fall überdurchschnittlich warm sein. Der abgelaufene Sommer war mit 2,7 °C über dem vieljährigen Mittel sogar der zweitwärmste der Messgeschichte. Die Klimaerwärmung ist längst zu spüren, auch bei uns im Bezirk....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Alexander Orlik ist als Klimatologe bei der ZAMG tätig. | Foto: Eva Jungmann
1 2

Wasser in Niederösterreich
Der Bezirk Scheibbs zeigt sich regenreich

Wie hat sich der Niederschlag in Österreich und vor allem im Bezirk Scheibbs nun tatsächlich verändert? BEZIRK SCHEIBBS. Es wird oft allgemein dargestellt, dass die Erhöhung der Lufttemperatur auch zu einer Zunahme des Niederschlags führt. Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf als kältere Luft aufnehmen. Kann ein Kubikmeter Luft bei 0 Grad maximal nicht einmal fünf Gramm Wasserdampf halten, sind es bei 30 Grad bereits rund 30 Gramm – der Wasserkreislauf wird angekurbelt. Wohin jedoch die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Bis zu 37 Grad erwarten uns in dieser Woche | Foto: Pixabay/geralt

Wetter in Tirol
Juni endet mit Hitzewelle

WIEN/TIROL. Hochdruckwetter bringt pünktlich zum Wochenbeginn viel Sonnenschein und extreme Temperaturen nach Tirol. Höchstwerte bis zu 37 Grad sind möglich. Bereits am Montag scheint verbreitet die Sonne und mit Temperaturen von 24 bis 32 Grad wird es wieder hochsommerlich warm. Am Dienstag wird es noch deutlich heißer, bei Höchstwerten von 28 bis 36 Grad kommt man im ganzen Land ins Schwitzen. Die Hitzepole liegen dabei wie auch in den Folgetagen im Rhein- und Inntal. Der vorläufige Höhepunkt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ab August wird die Zieglergasse umgebaut. Das Ziel: die gefühlte Temperatur dort um rund fünf Grad senken. | Foto: ZOOMVP/MA19
3

Umbau für "kühle Meile" startet im August 2019
In der Zieglergasse sagt man der Hitze den Kampf an

Die Zieglergasse wird zur kühlen Meile: Mit mehr Grün, mehr Wasser und mehr Schatten will man am Neubau künftig den sommerlichen Hitzetagen trotzen. NEUBAU. Cool, cooler, Zieglergasse: Das gilt künftig für den Abschnitt zwischen Mariahilfer und Lerchenfelder Straße. Auf rund einem Kilometer Länge setzen Bezirk und MA 28 (Straßenbau) die erste so genannte "klimaangepasste Straße Wiens" um. Was das heißt? Von August bis Dezember 2019 wird umgebaut und begrünt, im Vorfeld durften dazu auch die...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
20

Hagelgewitter am 12. Mai 2018

Am Samstag Nachmittag den 12. Mai 2018 bildeten sich über den Osten und Nordosten des Bezirkes Perg zwei stationäre Gewitter. Das erste zwischen Sankt Georgen am Walde – Pabneukirchen und brachte dort 60mm Niederschlag binnen einer Stunde und Hagel bis 1cm. Die zweite Gewitterzelle bildete sich rund um Waldhausen und brachte dort ebenfalls 1cm Hagel und 54,4mm Niederschlag in einer Stunde! An unseren Wetterstationen -Waldhausen/Sattlgai 54,4mm -Waldhausen/Langenbach 33mm -Pabneukirchen 10,2mm...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.