Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

An Schnuppertagen können SchülerInnen den Arbeitsalltag in Betrieben kennenlernen, wie hier beim „girls day“ bei den ÖBB im Jahr 2018. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Schnupperlehre
Einfach mal hineinschnuppern

Die Schnupperlehre bietet die Möglichkeit, in den Berufsalltag „hineinzuschnuppern“ und dadurch wichtige Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten. Dies erleichtert oft die Berufswahl, da ein realistischeres Bild des Berufs entsteht. Natürlich dient die „Schnupperlehre“ nicht nur der beruflichen Orientierung der Jugendlichen, sondern auch als Unterstützung und Hilfe für die Unternehmen, geeignete Lehrlinge und zukünftige hoch qualifizierte Fachkräfte zu finden. Beide Seiten profitieren also....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader gratuliert Julia Kirschner zum "Lehrling des Jahres 2019" im Parissaal des Landhauses in Innsbruck. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video 3

„Lehrling des Jahres 2019“
Julia Kirschner mit Auszeichnung geehrt

TIROL. Nach langer Suche wurde nun der "Lehrling des Jahres 2019" bekannt gegeben. Julia Kirschner holte sich die begehrte Auszeichnung und erhielt sie vor Kurzem von Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader.  Kleiner Festakt für große AuszeichnungDie Rumerin Julia Kirschner wurde zum "Lehrling des Jahres 2019" gekürt und konnte zudem im August diesen Jahres ihre Lehre zur Bürokauffrau bei der MPREIS Warenvertriebs GmbH in Völs abschließen. Die Coronakrise verhinderte eine große...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Patrick Saringer
2

Neuer Lehrberuf
Interview: "Deswegen wurde ich Backtechnologie-Lehrling"

Der 15-jährige Furkan aus Telfs ist der erste Backtechnologie-Lehrling in Tirol. An seinem Lehrberuf gefällt ihm besonders die Kombination aus traditionellem Handwerk und dem Einsatz von modernster Technologie. #YOLO: Warum hast du dich entschieden, eine Lehre zu machen? Furkan: Ich wollte immer schon eine Ausbildung machen, um früh unabhängig zu sein und mein eigenes Geld zu verdienen. Im Berufsorientierungsunterricht in der NMS Telfs und beim Schnuppern erkannte ich dann, dass es mir mehr...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Österreichweite Pioniere (von links): Landesinnungsmeister Hans-Peter Springinsfeld,
 Berufsgruppensprecher Gerhard Michalek und
 Ausbildner Armin Linter mit Luca Müller, dem ersten
 Bauwerksabdichungstechniker-Lehrling. | Foto: Wolfgang Lackner
2

Neuer Lehrberuf
Innsbrucker ist der erste Bauwerksabdichtungstechniker-Lehrling in Österreich

Egal ob Neubau oder Sanierung, Carport oder Brücke: Wassereintritt in Mauern oder Gebälk muss unbedingt vermieden werden. Das wissen die meisten. Dass dafür die Bauwerksabdichter zuständig sind, ist dagegen weniger bekannt. Landläufig auch „Schwarzdecker“ genannt, sorgen sie dafür, dass Bauten dicht und vor Feuchtigkeit geschützt bleiben. Sie verhindern so Dauerschäden und Schimmelbildung. Für die Qualität am Bau ist dieser Schutz extrem wichtig, es gab aber bis jetzt keinen Lehrberuf, die...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Das BFI Tirol Ausbildungszentrum (ABZ) Metall – Kufstein ist technisch auf dem neuesten Stand. | Foto: BFI

Lehrlingsausbildung
2. Chance in der überbetrieblichen Lehrausbildung

Junge Menschen brauchen eine solide Ausbildung, die Wirtschaft braucht Fachkräfte. Deswegen fördert das Land Tirol Lehrgänge der Metall-Ausbildungszentren des BFI Tirol in Wattens und Kufstein. Ob als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel oder wirkungsvolle Förderung zur Aus- und Weiterbildung: Die Ausbildungszentren Metall (ABZ) des BFI Tirol in Wattens und Kufstein sorgen dafür, dass vor allem junge Menschen eine Ausbildung in den Bereichen Metalltechnik und Metallbearbeitung erhalten. Im...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Foto: MEV

Ausbildung
Mit Jugendcoaching den richtigen Beruf finden

Jugendcoaching richtet sich an Jugendliche in schwierigen Lebenslagen, etwa nach einem Schulabbruch. Gemeinsam werden Lösungen für die Zukunft erarbeitet. Gerade in der so schwierigen Phase der Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg benötigen Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten professionelle Beratung sowie Hilfestellung. Besonders kritisch ist die Lage, wenn ein Bildungsabbruch droht, also das Verlassen der Schule ohne Abschluss oder den Abbruch der Lehre. Das Angebot...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Zuerst Kfz-Mechaniker lernen | Foto: pixabay
2

Lehrlingsausbildung
Doppelt hält besser – 2. Lehre leicht gemacht

Die Duale Akademie bietet die Chance auf berufliche Weiterentwicklung. Während man im erlernten Beruf arbeitet kann man einen weiteren Abschluss machen. Viele Arbeitnehmer machen in ihrer Firma Karriere und sind dann in neuen Aufgabenbereichen tätig, z. B. ein gelernter Kfz-Mechaniker, der später als Autoverkäufer arbeitet. Das Problem ist dabei, dass er dafür eigentlich gar keine Ausbildung hat. Noch einmal eine neue 3-jährige Lehre anzufangen kommt aber für die meisten nicht in Frage. Seit...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
(von links): Anja H., Alexandra K. und Sedat O. haben gemeinsam mit 70 weiteren Jugendlichen ihre Lehre bei SPAR in Tirol erfolgreich begonnen! | Foto: © SPAR

Lehre
Rund 70 neue SPAR-Lehrlinge starten Ausbildung

TIROL. Es ist wieder soweit: in ganz Tirol beginnen junge Menschen eine Lehre. Auch in den Sparmärkten fangen rund 70 motivierte Lehrlinge mit ihrer Ausbildung an. Der Willkommenstag verläuft in diesem Jahr allerdings anders als früher.  Start ins BerufslebenCoronabedingt musste der jährliche, gemeinsame „Lehrlings-Kick-Off“ ausfallen, stattdessen bekommen alle Lehrlinge zum Beginn der Berufsschule einen allgemeinen Überblick über die bevorstehende Lehrzeit sowie eine gefüllte „Goodie-Bag“ von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay
2

Lehrlingsausbildung
Finde deinen Traumberuf

Begib dich mit berufsreise.at auf den Weg zu deinem Traumberuf. Auf dieser Homepage stellen sich Unternehmen, Schulen und Beratungsinstitutionen vor. Welchen Beruf soll ich wählen? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Welche Berufe gibt es überhaupt? Auf dem Weg in die eigene berufliche Zukunft tauchen bei Jugendlichen oft viele Fragen auf. Gemeinsam mit Eltern, Freunden und Lehrpersonen können sich Jugendliche gut auf die passende Berufswahl vorbereiten.  Unterricht zur...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
LR Beate Palfrader ist ressort-zuständig. | Foto: Land Tirol

Land Tirol - Begabtenförderung
Knapp 170.000 Euro Begabtenförderung ausbezahlt

Land Tirol würdigt besondere Leistungen von Tirols Lehrlingen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko): Als Geste der Anerkennung und Dankbarkeit holt das Land Tirol alljährlich engagierte Lehrlinge vor den Vorhang, um ihnen die Begabtenförderung des Landes zuteil werden zu lassen. Anstelle von Bezirksfeierlichkeiten hat Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader heuer aufgrund der Coronakrise die Urkunden mit einem Begleitschreiben an die Auszuzeichnenden verschickt. Die Prämien werden vom Land...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Julian Brandner, Bernhard Fröhlich, Daniel Niederegger, Andreas Hochwimmer, Walter Astl, Bgm. Klaus Winkler und Anton Bodner (v. li.). | Foto: BAG/Th. Liner

Lehre - Bergbahn AG Kitzbühel
KitzSki-Lehrlinge auf Erfolgskurs

Die Lehre zum Seilbahntechniker ist für Berg- und Technikbegeisterte eine zukunftsträchtige Berufsausbildung. KITZBÜHEL, KIRCHBERG, MITTERSILL (niko): Die Bergbahn AG Kitzbühel (BAG) beschäftigt derzeit acht Lehrlinge, die eine Lehre zum Seilbahntechniker oder die Doppellehre Seilbahntechnik/Elektrotechnik absolvieren. Bgm. Klaus Winkler, Aufsichtsratsvorsitzender der BAG, weiß, wie wichtig Nachwuchskräfte für die heimische Wirtschaft sind. „Für unsere Region ist die Erschließung der Bergwelt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Katharina Trost wollte einen handwerklichen Beruf erlernen. Im Juli begann sie eine Ausbildung zur Installations- und Gebäudetechnikerin bei Haustechnik Egger in Matrei.
3

Schwerpunkt Lehre
Eine, die "ihren Mann steht"

Katharina Trost hat heuer eine Lehre in einem männerdominierten Beruf gestartet. MATREI/VIRGEN (cs). Nachdem sie zwei Jahre die Schulbank in der Handelsakademie gedrückt hat, kam Katharina Trost zur Erkenntnis: "Das ist nichts für mich". Die Virgerin hat sich daraufhin entschlossen, eine Lehre zu machen. Dabei stand auch fest, es muss ein handwerklicher Beruf sein und kein klassischer Frauenberuf wie Friseurin oder Verkäuferin. "Das kommt wahrscheinlich daher, dass mein Vater Elektriker ist,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Beim Fleischen sind Präzision und Kraft gefragt. | Foto: Lair
6

Schwerpunkt Lehre
Metzgermeister made in Telfs

TELFS. Dienstbeginn um 05:30. Die meisten von uns hätten damit wohl gewisse Schwierigkeiten. Ganz anders sieht das Metzger-Lehrling Lukas Reutermann. "Ich war immer schon ein Frühaufsteher." "Das wäre das allerschönste"Die Metzgerei Lechner & Rauth in Telfs hatte lange Zeit ein Lehrlingsproblem. Nicht viele junge Menschen wollen den Metzger-Beruf heutzutage noch erlernen. Ganz anders ist das bei Lukas. "Mein Opa war auch Metzger, da war ich schon als kleiner Bub mit auf der Jagd und habe...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Berufsfestival in der Imster Wirtschaftskammer muss heuer ersatzlos gestrichen werden. | Foto: Foto: Perktold

Berufsfestival und Talentecard abgesagt, bzw. online erreichbar
Lehrlings-Initiativen von Corona ausgebremst

Die Lehrlings-Initiativen der Imster Wirtschaftskammer werden von der Coronakrise arg ausgebremst. Sowohl das Berufsfestival musste gestrichen werden, wie auch die Talent-Card nur mehr online zu erreichen ist. IMST. Im Bezirk Imst arbeiten aktuell 836 Lehrlinge, somit um 0,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Nico Tilg von der WK Imst verweist auf die Lehrlingsförderungen: "Wer im Zeitraum von April bis zur Gegenwart einen Lehrling eingestellt hat, der bekommt 2000 Euro an Förderungen." Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ingesamt starten 40 neue Gesichter bei Thöni in das erste Lehrjahr. | Foto: Thöni
2

Lehrlinge bei Thöni
Thöni startet mit 40 neuen Lehrlingen ins Jahr

TELFS. Thöni setzt weiter auf Ausbildung der Fachkräfte von morgen in der eigenen Akademie. Heuer starten wieder knapp 40 Mädchen und Burschen ihre Ausbildung in der Thöni Lehrwerkstätte und dem Technischen Gymnasium Telfs. 150 Fachkräfte in AusbildungSeit September werden 14 neue Lehrlinge zu Maschinenbautechnikern, Mechatronikern, Elektrotechnikern und Konstruktionstechnikern ausgebildet. Insgesamt absolvieren damit aktuell knapp 50 Lehrlinge ihre Ausbildung in modernst ausgestatteten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Marian Boschner aus Deutschland arbeitete vier Wochen bei der Tiroler Edelschmiede in Waidring. | Foto: Edelschmiede

Lehre in Tirol
Lehrlinge machen mit Erasmus-Programm Praktikum im Ausland

Durch Teilnahme der Tiroler Edelschmiede am Erasmus-Programm lernen Lehrlinge Betriebe in anderen Ländern kennen. WAIDRING (niko). Mit dem Erasmus-Programm bekommen Lehrlinge die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Marian Boschner aus Deutschland arbeitete im Februar vier Wochen bei der Tiroler Edelschmiede in Waidring, während Tobias Wurzenrainer in Rheinland-Pfalz Erfahrungen sammeln konnte. Erasmus fördert die Entwicklung und Karrierechancen von Berufsanfängern und Fachkräften...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anna-Lena Hattenberger (Mi.) mit Arbeitskollegen in der Neuwirts-Küche in Schwarzen Adler. | Foto: Schilling
8

Lehre in Tirol
A.-L. Hattenberger: Lernen von den Besten! MIT UMFRAGE

Interview mit Köchin-Lehrling Anna-Lena Hattenberger beim „Neuwirt“ in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Sie weiß, was sie will. Ein Teenager, ein Mädchen, ein beneidenswerter Mensch, der bereits am Anfang seines Berufslebens seine Berufung gefunden hat. Anna-Lena Hattenberger aus Kitzbühel macht derzeit ihre Berufsausbildung im zweiten Lehrjahr als Köchin im Restaurant „Neuwirt“ im Hotel „Schwarzer Adler“ in Kitzbühel. BEZIRKSBLÄTTER: Anna-Lena, warum hast Du Dich für diesen Beruf entschieden?...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Rainer Rainer (li.) und sein Team sind stolz auf den Fahrradmechatronik-Lehrling David Heigenhauser. | Foto: R. Rainer

Lehre in Tirol
Einer der Ersten in ganz Tirol

Sport Rainer Rainer stärkt seine E-Bike-Kompetenz; Lehrberuf Fahrradmechatronik. WAIDRING (niko). Auf den E-Bike-Boom der letzten Jahre reagierte die Wirtschaftskammer Tirol 2019 mit einem neuen Lehrberuf: „Fahrradmechatronik“. Einen dieser für E-Bikes spezialisierten Lehrlinge bildet Sport Rainer Rainer aus. Mit dem steigenden Angebot an Elektrofahrrädern sind neue Anforderungen in den Bereichen Service und Reparatur entstanden und Fachkräfte mit diesen Kenntnissen gefragt. Bisher gab es zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Infos zur Metall-Lehre in Oberndorf. | Foto: Gemeinde

Lehre in Tirol
Wörgartner lädt wieder zum Lehrlings-Info-Abend

OBERNDORF (niko). Werkzeugbau Wörgartner in Oberndorf lädt wieder zum Lehrlings-Info-Abend (Metalltechnik und Mechatronik): Do, 15. 10., 19 Uhr, Bahnhofstraße 21 in Oberndorf, ohne Anmeldung. Wörgartner firmiert als "Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb 2011 – 2022". Programm: Vorstellung des Unternehmens, Ausbildung und Lehrberufe, Entwicklungsmöglichkeiten nach der Lehre, Lehrlingsentschädigung und Zusatzleistungen, Betriebsbesichtigung, Fragen und Diskussion. www.woergartner.com

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viele Lehrstellen verfügbar. | Foto: AMS Kitzbühel

Lehre in Tirol
1.705 Lehrstellen Ende August zu haben

TIROL. Ende August 2020 waren in Tirol insgesamt 1.705 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet (Anstieg um 103 oder 6,4 %). Davon standen 1.278 (+198 oder +18,3 %) für sofortige, 427 Lehrstellen (–95 oder –18,2 %) für zukünftige Vermittlung bereit. Lehrstellensuchend ließen sich insgesamt 932 Personen registrieren, das sind im Vorjahresvergleich um 187 Personen oder 25,1 % mehr.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖGB-Jugendvorsitzender Thomas Spiegl fordert zum Tag der Jugend eine Absicherung der Tiroler Jugend. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Tiroler Jugend muss abgesichert werden

TIROL. Den Tag der Jugend nimmt auch ÖGB-Jugendvorsitzender Thomas Spiegl zum Anlass, um auf die benötigten Maßnahmen aufmerksam zu machen, die die Tiroler Jugend in der aktuellen Situation braucht. Damit spielt Spiegl auf das von der Landesregierung produzierte Lied an, dessen Investition auch in den Reihen der Opposition für harsche Kritik gesorgt hat. Tiroler Jugend absichernDie Situation auf dem Arbeitsmarkt ist angespannt, die wirtschaftliche Coronakrise ist im vollen Gange und in Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Herbst starten traditionell die Lehrverhältnisse. Die AK Jugendabteilung informiert gerne, wenn es Fragen rund ums Thema Lehre gibt.  | Foto: Pixabay/wohnblogAt (Symbolbild)

AK Tirol
Informiert in die Lehre starten

TIROL. Das Team der AK Tirol Jugendabteilung berät junge Menschen gerne, wenn es Fragen rund um das Thema Lehre gibt. Besonders jetzt vor dem Herbst, in dem traditionell wieder viele Lehrverhältnisse beginnen.  ExpertInnen informieren, beraten und unterstützenWer sich richtig und umfangreich informiert, der kann gleich viel leichter ins Berufsleben starten. Dabei hilft die Jugendabteilung der AK Tirol. Lehrlinge und Eltern finden hier einen Überblick über alle wichtigen Infos.  So kann man sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lehrlinge, die einen Lehrstellenwechsel im Kopf haben, sollten einiges beachten, bevor sie die Firma wechseln.  | Foto: Pixabay/wohnblogAt (Symbolbild)

AK Tirol informiert
Vorsicht beim Lehrstellenwechsel

TIROL. Die AK Tirol macht in einem Infoschreiben Tiroler Lehrlinge darauf aufmerksam, dass sie bei einem geplanten Lehrstellenwechsel einiges beachten müssen. Zum Beispiel das Lehrzeitende bei seiner alten Firma dem Land melden. Was muss ich beim Lehrstellenwechsel beachten?Wenn sich ein Lehrling zu einem Lehrstellenwechsel entscheidet, sollte er auf ein paar wichtige Dinge acht geben, so die Arbeiterkammer Tirol.  Der Lehrling muss nämlich das Lehrzeitende bei seiner alten Firma dem Land...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Öffnung der Berufsschulen gestaltet sich schwierig – Schüler von Abschlussklassen sollen ab 4. Mai wieder in die Schulen zurückkehren. | Foto: Pixabay

Coronakrise
Schrittweise Öffnung der Berufsschulen ab 4. Mai 2020

TIROL. Die Berufsschulen werden ab 4. Mai 2020 schrittweise geöffnet. Vorerst werden aber nur die Schüler der Abschlussklassen vor Ort unterrichtet, für alle anderen heißt es weiterhin „Distance-Learning“. „Der Berufsschulbesuch ist noch mit Vorsicht zu sehen. Wir müssen hier mit peniblen Sicherheits- und Hygienevorgaben – Einhaltung eines Mindestabstands, Mund- und Nasenschutz, Möglichkeit der Desinfektion – vorgehen. Deshalb kann die Schulbehörde vorerst nur Schülern der Abschlussklassen ab...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.