Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Das engagierte Team des Sozialverein Ampass: Maria Korin, Helga Steixner, Bgm. Markus Peer, Renate Hauser, Lissy Lang, Christine Kiechl (im Bild hinten) und Marianne Pfeifer. | Foto: Andreas Gänsluckner
2

Hilfe auf kurzem Wege
Neuer Sozialverein in Ampass wird aktiv

In der kleinen Gemeinde Ampass gibt es seit kurzem einen Sozialverein. Mit dieser Maßnahme möchte man der Bevölkerung in Notlagen auf kurzem Wege helfen. AMPASS. Seit Dezember 2023 leistet der neue Sozialverein Ampass wertvolle Dienste in der Gemeinde. Unter der Leitung von Obfrau Renate Hauser und einem engagierten Team hat sich der Verein das Ziel gesetzt, schnelle Unterstützung und Hilfeleistungen für die Bewohner des Dorfes zu organisieren. Engagieren möchte man sich dabei bezüglich der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das 7-Punkte-Wohnpaket enthält auch umweltfreundliche Maßnahmen. | Foto: Land Tirol
2

Wohnbeihilfe
7-Punkte-Wohnpaket bringt weitere Entlastungen

Seit dem 1. Juni besteht die neue Wohnbeihilfe. Diese wird auch gut angenommen, was man an den bisher über 6.200 Anträgen sehen kann. Das 7-Punkte-Wohnpaket konnte laut LHStv. Dornauer die bisherigen Förderungen nochmals verbessern.  TIROL. Seien es höhere monatliche Zuschüsse des Landes zum Wohnungsaufwand für geförderte Wohnungen oder die Unterstützung bei der Miete oder Rückzahlung des Bankkredits, die verbesserte Wohnbeihilfe mit ihrem 7-Punkte-Wohnpaket kann seit dem 1. Juni 2023 deutliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die VertreterInnen des Roten Kreuzes sowie die politischen Kräfte der PV-Gemeinden freuten sich über die neue Einrichtung. | Foto: Hassl
6

Neueröffnung
"Verwenden statt verschwenden" in der neuen Tafel Axams

Die Team Österreich Tafel des Roten Kreuzes Innsbruck verstärkt ihre Präsenz mit einem Standort im Westlichen Mittelgebirge. AXAMS. „Verwenden statt verschwenden“, so lautet der bekannte Slogan der Team Österreich Tafel. Das Hilfsprojekt, das vom Roten Kreuz und dem Radiosender Ö3 in ganz Österreich etabliert wurde, unterstützt Bedürftige mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs. In Innsbruck ist dieser kostenlose Service für Menschen mit einem geringen Haushaltsbudget wie z. B....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Zeitpolster-Team: Ines Peimpolt, Leiterin Christiane Jenewein, Martha Salchner, Brigitte Legner, Vera Steiner und Silvia Plienegger (v.r.n.l.) | Foto: Foto: privat
Video 2

Teamwork
Freiwilliges soziales Engagement mit einem "Zeitpolster"

Zeitpolster ist ein neues Betreuungsmodell, das einen guten Rahmen für freiwilliges Engagement bietet. WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Das Zeitpolster-Team westliches Mittelgebirge organisiert eine Gruppe mit Helferinnen und Helfern in unserer Region. Sie werden eingeschult, erhalten alle Unterlagen und werden laufend begleitet. Für die Unterstützung werden Stunden gutgeschrieben. Wer Hilfe in Anspruch nimmt, bezahlt pro Stunde Euro 9,-. Gebraucht werden nun Menschen mit etwas Zeit, die eine...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Sozialratgeber wird ein digitales Nachschlagwerk sein aber auch als Buchform zur Verfügung stehen. | Foto: Pixabay/JooJoo41 (Symbolbild)
2

Sozialratgeber
Eine "Landkarte für den Sozialbereich" in Tirol

Der Tiroler Landtag hat auf Initiative von SPÖ Tirol-Philip Wohlgemuth das Amt der Tiroler Landesregierung mit der Erstellung eines Sozialratgebers in Tirol beauftragt. Diese "Landkarte für den Sozialbereich" soll den Menschen in Not eine Orientierung geben. TIROL. Erstmals wurde der Sozialratgeber von SPÖ-Wohlgemuth 2021 im Landesparlament vorgeschlagen, jetzt geht an die Umsetzung des Ratgebers. Im Antrag der SPÖ Tirol hieß es: "Die Tiroler Landesregierung wird aufgefordert, einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei den Tafeln können Personen mit geringerem Einkommen günstig an Lebensmittel kommen. | Foto: Pixabay/congerdesign (Symbolbild)
2

Soziales
98.000 Euro für Tiroler Tafeln und Sozialmärkte

Die Teuerungswelle treibt immer mehr TirolerInnen zu den Sozialmärkten und Tafeln des Landes. Zudem gibt es aber auch weniger Geld- und Sachspenden für die Einrichtungen, so dass das Land nun finanziell unterstützen muss.  TIROL. 21 Tafeln und neun Sozialmärkte gibt es aktuell in ganz Tirol. Die Nachfrage nach deren Angebot ist in den letzten Wochen enorm angestiegen. Die Teuerungswelle zieht an Tirol nicht spurlos vorüber.  Engpässe bei den EinrichtungenEs besteht aktuell eine massive...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v. r.: LRin Gabriele Fischer mit Michael Wolf, Geschäftsführung Psychosoziale Zentren Tirol (vorne), Markus Walpoth, Geschäftsführung pro mente tirol, Leo Alber, Geschäftsführung Psychosozialer Pflegedienst Tirol und Robert Fiedler, Geschäftsführung start pro mente (hinten) | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Gesundheit
Psychosoziale Zentren in ganz Tirol ab April

TIROL. In Tirol gibt es ab April vier neue Psychosoziale Zentren. Anlaufstellen für rasche und bedarfsgerechte Unterstützung gibt es bald zusätzlich in Innsbruck, im Ober- und Unterland sowie in Lienz. Erst-Anlaufstelle für Menschen mit psychischer BelastungDie neuen Psychosozialen Zentren im Oberland, im Unterland, in Innsbruck und in Lienz sollen als Erst-Anlaufstelle für Menschen mit psychischer Belastung aber auch für ihre Angehörigen dienen. Die Kernaufgabe der Zentren: die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert die Entwicklung eines Sozialratgebers nach dem Vorbild Oberösterreich. Alle Unterstützungsangebote sollen übersichtlich abrufbar sein – sowohl digital wie auch in gedruckter Version. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Sozialratgeber sollen Unterstützungsangebote auflisten

TIROL. Der Bedarf an Unterstützungs- und Fördergeldern steigt immer weiter in Zeiten der Coronakrise. Doch wo holt man sich entsprechende Hilfe? Der ÖGB Tirol fordert von den Sozialratgebern einen Überblick über ihre Angebote, bei denen Betroffene um Hilfe ansuchen können. Die Auswirkungen der CoronakriseDie Auswirkungen der Coronakrise machen sich deutlich in der Bevölkerung. Der Bedarf an Unterstützungs- und Fördergeldern steigt stetig. Viele Betroffene wissen allerdings meist nicht, wo sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Jugendland in Arzl betreut mehr als 40 Kinder. | Foto: Jugendland
2

Jugendland
Jungen Menschen Chancen geben - Soziale Arbeit seit 1987

INNSBRUCK. Seit 1987 betreut die gemeinnützige GmbH Jugendland in Arzl, Kinder von sechs bis 19 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in Familien leben und aufwachsen können. Am nördlichen Stadtrand, im Stadtteil Arzl, betreut die soziale Einrichtung Jugendland, mehr als 40 Kinder in mehreren Wohngruppen. Aus wirtschaftlichen, sozialen oder psychischen Gründen sind viele der Eltern selbst nicht fähig ausreichend auf das Wohl der Kinder zu achten. Deshalb gibt es die Fremdunterbringung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Die Freiwilligenwoche 2021 läuft vom 1. - 7. Oktober in ganz Tirol. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
Video

Freiwilligenwoche
Freiwilligenwoche 2021 startet diesen Freitag

TIROL. Lange haben wir darauf gewartet, nun ist es endlich soweit: die Freiwilligenwoche 2021 startet kommenden Freitag in allen Tiroler Bezirken. Noch immer kann man sich für die Aktionswoche der Freiwilligenpartnerschaft anmelden. Tirolweit werden mehr als 100 Projekte angebotenDie Freiwilligenwoche 2021 läuft vom 1. - 7. Oktober in ganz Tirol. Organisiert von der Freiwilligenpartnerschaft Tirol, richtet sich die Aktionswoche an interessierte Privatpersonen sowie Firmen und ermöglicht den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Präsentieren gemeinsam die „Trialogische Beratungsstelle“ – ein neues und einzigartiges Konzept der psychosozialen Beratung: v. li.: Ines Gstrein (Tiroler Landesverband für Psychotherapie), Soziallandesrätin Gabriele Fischer, Elmar Kennerth (Tiroler Interessenverband für psychosoziale Inklusion, Vorsitzender und Geschäftsführer Trialogische Beratungsstelle) und Irmgard Hofer-Wolf (Hilfe für Angehörige Psychisch Erkrankter HPE Tirol) | Foto: © Land Tirol/Sidon

Beratung
Psychosoziale Beratung mit innovativem Konzept

TIROL. Seit dem Juli 2020 gibt es die Trialogische Beratungsstelle. Bereits jetzt kann die kostenlose und anonyme Beratungsstelle für psychisch erkrankte Personen und/oder deren Angehörige Erfolge nachweisen.  Innovatives und einzigartiges KonzeptMan habe mit der Trialogischen Beratungsstelle neue Wege in der psychosozialen Beratung eingeschlagen, erläutert Soziallandesrätin Fischer. Das innovative Konzept sei in Österreich einzigartig. Dabei fußen die Beratungen auf der Tradition der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Gabriele Fischer (Mitte) mit von li. Johanna Maier (Rechtsberatung Diakonie Flüchtlingsdienst) und Simone Rabl (Sozialberatung Diakonie Flüchtlingsdienst).
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
1

Beratung
Sozial- und Rechtsberatung mit 150.000 Euro gefördert

TIROL. Im Rahmen der Konjunkturoffensive des Landes wird das Projekt ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen"gefördert. Ebenso wird das Beratungsangebot für Flüchtlinge und MigrantInnen erweitert.  ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen" Die Konjunkturoffensive des Landes ermöglicht es, dass das Projekt ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen"...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber besuchte gemeinsam mit Caritas-Direktor Georg Schärmer, Stellvertreterin Elisabeth Rathgeb sowie Fachbereichsleiter Jürgen Gschnell die Katharina-Stube am Rennweg unter der Leitung von Gertraud Gscheidlinger | Foto: M. Freinhofer

Wichtiges Hilfsangebot
Lokalaugenschein in Katharina-Stube

Die Stadt Innsbruck bietet sowohl für obdachlose als auch bedürftige Menschen zahlreiche soziale Einrichtungen. Damit diese Personen in Notsituationen entsprechenden Schutz und Unterstützung erhalten, gibt es unter anderem niederschwellige Angebote wie die Katharina-Stube am Klosterareal der Barmherzigen Schwestern. INNSBRUCK. Seit 2016 wird die ganzjährig geöffnete Tagesaufenthaltsstätte gemeinsam von der Caritas der Diözese Innsbruck und den Barmherzigen Schwestern betrieben. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
TIPI Eröffnung 6.3.2020: Jüngstes Projekt der Wohngruppe TIPI in Absam, das während der Corona-Krise fertiggestellt wurde. | Foto: SOS Kinderdorf
1 5

SOS-Kinderdorf
Positive Bilanz trotz Lockdown

INNSBRUCK. Die letzten Monate waren sehr intensiv und gingen mit vielen Einschränkungen, Herausforderungen und auch Schwierigkeiten einher. Dank dem Engagement, viel Flexibilität und Verantwortungsgefühl der Mitarbeiter sowie auch der Kinder und Jugendlichen ist das SOS-Kinderdorf bis jetzt einigermaßen gut durch die Krise gekommen. Wolfram Brugger ist für alle pädagogischen Angebote von SOS-Kinderdorf in und um Innsbruck verantwortlich und zieht nach dem Dauerkrisenmodus positive Bilanz: „Wir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Auch für Themen wie Leistungsdruck, der Wechsel in eine weiterführende Schule oder Prävention sind SchulsozialarbeiterInnen die richtigen AnsprechpartnerInnen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Soziales
Schulsozialarbeit nach Lockdown wieder besonders gefragt?

TIROL. Die Schulsozialarbeit (SchuSo) wurde in den letzten Monaten und bis heute in den Tiroler Schulen immer weiter ausgebaut. Mit der SchuSo soll das Umfeld der SchülerInnen verbessert werden wie auch das gesamte Schulklima. Jetzt nach dem Lockdown rechnet man mit einer vermehrten Anfrage nach dem Hilfsangebot. Was macht die Schulsozialarbeit?Auch in den Volksschulen Matrei am Brenner, Reichenau und Pradl-Ost in Innsbruck sowie in der Mittelschule Seefeld wird eine SchulSo einziehen. In der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay
1 6

Hilfe fürs Land
Das sind die 11 sozialsten Unternehmen Österreichs

Die Armut steigt in diesem Land, umso wichtiger sind Unternehmen, die es sich zum Hauptanliegen gemacht haben, mutig gegen dies anzukämpfen. Umso wichtiger, sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. Jetzt wurden die sozialsten Unternehmen des Landes für ihr Engagement und ihren Mut ausgezeichnet: Hier sind die Top 11 der sozialsten Unternehmen Österreichs des Jahres 2019. ÖSTERREICH: Gemeinsam mit arbeit plus Vorstandsvorsitzender Manuela Vollmann, Axel Dick (Quality Austria) und Thomas Rihl...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Johanniter-Weihnachtstruck: Helfen wo Hilfe gebraucht wird. | Foto: Foto: Johanniter

Spendenpakete
Johanniter-Weihnachtstrucker in Vorbereitung

Die Vorbereitungen auf die große Fahrt des Johanniter-Weihnachtstruckers laufen bereits und doch bleibt noch viel zu tun. Es gilt zum Beispiel noch viele Menschen zu finden, die diese Aktion mit einem „vorweihnachtlichen Beitrag“ unterstützen. INNSBRUCK (red). Der Johanniter-Weihnachtstrucker bringt Geschenkpakete in die ärmsten Regionen Osteuropas. In Albanien, Bosnien, Rumänien und der Ukraine leben sehr viele Menschen in größter Armut und unter katastrophalen hygienischen Bedingungen. Auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am 12. Oktober ist der Welthospiztag. In Tirol ist die flächendeckende Hospiz- und Palliativversorgung nun endgültig abgeschlossen.  | Foto: Pixabay/truthseeker08 (Symbolbild)

Welthospiztag
Hospiz- und Palliativversorgung in ganz Tirol umgesetzt

TIROL. Am 12. Oktober ist Welthospiztag. Dies nimmt LR Tilg zum Anlass, um auf das neue Mobile Palliativteam für die Bezirke Landeck und Imst aufmerksam zu machen, die in diesem September ihre Arbeit aufgenommen haben. Damit konnte Tirol den flächendeckenden Ausbau der Hospiz- und Palliativversorung in Tirol abschließen, erläutert Tilg.  "Eine Lücke im Land Tirol konnte geschlossen werden"Dass dieses Jahr der Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung in Tirol abgeschlossen wurde, war dringend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LTPin Ledl-Rossmann und LVAin Berger (li.) präsentierten den Jahresbericht 2018.
 | Foto: © Landtagsdirektion/Oswald
2

Landesvolksanwaltschaft
Jahresbericht 2018 - Mehr Beratung als Beschwerden

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Jahresbericht der Landesvolksanwaltschaft für das vergangene Jahr vorgestellt. In 2018 nahmen 5.874 BürgerInnen das Serviceangebot in Anspruch. Bereits seit 30 Jahren ist die unbürokratische Hilfe für Tirols BürgerInnen präsent.  Eine "unverzichtbare Institution"Der Bürgerservice ist in den letzten 30 Jahren zu einer "unverzichtbaren Institution" herangewachsen, wie es Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann bei der Präsentation des Jahresberichts betont.  Auch in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
3

Vinzenzgemeinschaft Kufstein dankt für Spenden
Statt Geburtstagsgeschenken gab es Spenden

Seinen runden Geburtstag feierte kürzlich Manfred Steger im Kreis seiner Verwandten und Freunde. Aus diesem Anlass wünschte sich der Jubilar Spenden für die Vinzenzgemeinschaft Kufstein St. Anna anstelle von Geburtstagsgeschenken. Die Gäste zeigten sich spendabel und somit konnten letztlich dem Kassier des Vereins, Albert Aufschnaiter, 2.165 € überreicht werden. Damit können wieder Kufsteiner/innen in finanzieller Not bei Strom- oder Mietrückständen oder sonstigen erforderlichen Anschaffungen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Elfriede Aufschnaiter
Treffen VST & Sozialsprengel. | Foto: VST

VST Kitzbühel: gemeinsam helfen in der Region

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Gemäß dem VST-Motto „gemeinsam helfen“ luden die Männer des Vetreterstammtischs in den Rasmushof ein. „Nach jahrelanger erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Sozialsprengel Kitzbühel möchten wir die Hilfestellungen im Umland intensivieren“, so VST-Präsident Fidji Fiala. Dazu wurden alle wichtigen Ansprechpartner der Sozialsprengel aus den Nachbargemeinden eingeladen. Dem Aufruf folgten 16 Personen von sieben  Organisationen. "Es fand ein reger Austausch statt und es...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gemeinsam mit VertreterInnen aus Politik, von Sozialvereinen und von Gemeinnützigen Wohnbauträgern diskutierte LRin Christine Baur (Mitte) das Thema Wohnungslosigkeit. | Foto: Foto: Land Tirol/Ennemoser
1

Wohnungslosenhilfe im Gespräch: Was gibt es für Lösungen?

Im Auftrag des Tiroler Landtages organisierte Soziallandesrätin Christine Baur gemeinsam mit der Stadt Innsbruck kürzlich einen Runden Tisch zum Thema Wohnungslosigkeit. Geladen waren VertreterInnen von Sozialvereinen und von Gemeinnützigen Wohnbauträgern, um eine Verbesserung des Angebots für Obdach- und Wohnungslose zu diskutieren. Grundsätzlich wiesen die ExpertInnen darauf hin, dass bei Wohnungslosenhilfen gewisse Kriterien in Betracht gezogen werden müssen. Dazu gehören Angebote für Frauen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

Time Out - KIDS FUTURE TIROL

Trotz heftigster Interventionen auf politischer Ebene, aber auch im internationalen Crowdfunding ist es nicht gelungen den Verein Kids Future Tirol e.V. am Leben zu erhalten. Ein Hoch auf Innsbruck und seine Leithammel. Nett ist nicht mein Ding! Natürlich klingt der Artikel, nun man mag es "persönlich" nennen, aber das Ganze ist auch eine persönliche Sache. 3 Jahre und 3 Monate hat mein Team und ich in eine absolut freiwillige Aktion gesteckt bei der mehr als 30 Familien und Einzelpersonen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Pomberger
Bgm. Ralf Schonger, Extremradfahrer Patric Grüner und Barbara Krabath vom AQUA DOME. | Foto: Foto: oetztalblog.com
1 3

24-Stunden-Spinning-Marathon 
für den guten Zweck im Ötztal

LÄNGENFELD. Bereits zum vierten Mal versammelte der Ötztaler Extremradfahrer Patric Grüner zahlreiche Freunde, um für einen guten Zweck in die Pedale zu treten. 287 Teilnehmer bewegten dabei die Räder ununterbrochen über 23.000 Minuten. Mit dabei waren Radprofis wie Daniel Federspiel, Karl Markt, Daniela Pintarelli uvm. Nach dem sportlichen Erfolg beim Race Around Austria 2014, wo Patric Grüner heuer den 2. Platz belegte, setzte sich der Längenfelder erneut für einen guten Zweck aufs Rad....

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.